Montag, 25 November 2019 00:01

STATEMENT in High Fidelity

During the Audio Video Show in Warsaw High Fidelity.pl and hifistatement.net awarded two prizes for the first time. Of course, they express above all our appreciation of the award winners and their award-winning products, but they also document the positive cooperation between the two online magazines over the years.

My colleague Wojtek Pacula awarded Nordost's QPoint, a so-called resonance synchonizer, whose tonal effects convinced him. As you can see from his review, he also appreciates the courage of the developers to look beyond the strictly scientific field and their openness to audiophile experiences.

Wojtek Pacula, Alex Brady, Johann Graham, Robert Hay and the author (f.r.t.l)
Wojtek Pacula, Alex Brady, Johann Graham, Robert Hay and the author (f.r.t.l)

Over the last twelve months, I have been most impressed by Garth Powell's developments and the products that have emerged from them, Audioquest's power conditioners and power cables. Garth Powell had already stressed in the interview about his products that they would show their positive effect in all systems, since the filters work linearly over a very large range. Of course we could not test Niagara and Co. in all systems. As a glance at the "listened with" sections in our magazine shows, that three Hifistatement colleagues have been infected by my enthusiasm and purchased a Niagara 5000 and the corresponding cables for each of their systems. If they hadn't been completely satisfied with the result, it would have been less easy for me to award a prize for Audioquest's "LowZ/Noise-Dissipation" mains technology.

The Award for Nordosts QPoint
The Award for Nordosts QPoint

Wojtek Pacula and I, of course, had not agreed to award prizes to companies that are primarily active in the cable business. That was pure coincidence, but also no reason to think about other award winners. Since we have known each other for more than 15 years now, meet again and again, talk on the phone much more often, and since my wife and I are members of the Krakow Sonic Society led by Wojtek Pacula, we have such a trusting relationship that we don't consider it necessary to hear the product chosen by our colleague for his STATEMENT in High Fidelity for ourselves. We also quickly agreed that we would not be hosting a prize-giving party. We invited the award winners, Johann Graham and Alex Brady for Nordost and Robert Hay for Audioquest, to a restaurant in Warsaw and spent an evening full of animated conversations with them. We will continue to do so – but not in November of next year in Warsaw, but most likely in Munich next May.

Not to many words: After the short award giving ceremony the evening was pure fun
Not to many words: After the short award giving ceremony the evening was pure fun

Wojtek Pacula had the idea of presenting an International Award, as he called the STATEMENT in High Fidelity in our advertisement in the Audio Vision Show catalogue, two years ago. However, I was very skeptical at first. The colleague distributes so-called Red Fingerprint Awards monthly in his magazine, which rank among the annual awards in various categories, and then there are also awards for the best sound during a show – not only in Warsaw, but also in Munich. That seems too much of a good thing to me. But perhaps after eight years of complete abstinence from awards at Hifistatement – in its current form – I also see it a little too critical. In addition, it seemed to me extremely attractive to make the cooperation between High Fidelity.pl and hifistatement.net a little more present through our award. And that's why from now on there will be the STATEMENT in High Fidelity twice a year. After the successful evening in Warsaw I can only say: Good that my colleague – and friend – Wojtek Pacula convinced me of the importance of this award.

The award for Audioquest's
The award for Audioquest's

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder boulevard/19-11-25_sihf
  • Social Introtext Während der Audio Video Show in Warschau vergaben High Fidelity.pl und hifistatement.net zum ersten Mal zwei Auszeichnungen. Die drücken natürlich vor allem unsere Wertschätzung der Preisträger respektive ihrer prämierten Produkte aus, dokumentieren aber auch die sich über Jahre hinweg positiv entwickelnde Kooperation der beiden Online-Magazine.
Montag, 25 November 2019 00:01

STATEMENT in High Fidelity

Während der Audio Video Show in Warschau vergaben High Fidelity.pl und hifistatement.net zum ersten Mal zwei Auszeichnungen. Die drücken natürlich vor allem unsere Wertschätzung der Preisträger respektive ihrer prämierten Produkte aus, dokumentieren aber auch die sich über Jahre hinweg positiv entwickelnde Kooperation der beiden Online-Magazine.

Der Kollege Wojtek Pacula zeichnete Nordosts QPoint, einen sogenannten Resonanz Synchonizer, aus, dessen klanglichen Auswirkungen ihn überzeugten. Wie man seinem Test entnehmen kann, schätzt er aber auch den Mut der Entwickler, über den streng wissenschaftlichen Bereich hinauszusehen, und ihre Offenheit für audiophile Erfahrungen.

Wojtek Pacula, Alex Brady, Johann Graham, Robert Hay und der Autor (v.r.n.l)
Wojtek Pacula, Alex Brady, Johann Graham, Robert Hay und der Autor (v.r.n.l)

Mich haben in den letzten zwölf Monaten die Entwicklungen Garth Powells und die aus ihnen hervorgegangenen Produkte, Audioquests Netzaufbereiter und Stromkabel, am nachhaltigsten beeindruckt. Garth Powell hatte schon im Interview über seine Produkte betont, dass sie in allen Ketten ihre positive Wirkung zeigen würden, da die Filter über einen sehr großen Bereich linear arbeiteten. In allen Ketten konnten wir Niagara und Co. natürlich nicht testen. Wie ein Blick in die Rubrik „Gehört mit“ zeigt, haben sich inzwischen aber drei Hifistatement-Kollegen von meiner Begeisterung anstecken lassen und für ihre Anlagen je einen Niagara 5000 sowie die entsprechenden Kabel erworben. Wenn sie nicht rundum mit dem Ergebnis zufrieden gewesen wären, wäre es mir weniger leicht gefallen, einen Preis für die „LowZ/Noise-Dissipation“-Netztechnik von Audioquest zu vergeben.

Der Award für Nordosts QPoint
Der Award für Nordosts QPoint

Wojtek Pacula und ich hatten uns natürlich nicht abgesprochen, Firmen auszuzeichnen, die vorrangig im Kabelgeschäft tätig sind. Das war reiner Zufall, aber auch kein Grund, über andere Preisträger nachzudenken. Da wir uns nun schon seit über 15 Jahren kennen, uns immer mal wieder sehen, deutlich häufiger miteinander telefonieren und meine Gattin und ich auch Mitglieder der von Wojtek Pacula geleiteten Krakow Sonic Society sind, pflegen wir einen so vertrauensvollen Umgang, dass wir es auch nicht für nötig halten, das vom Kollegen für sein STATEMENT in High Fidelity ausgesuchte Produkt selbst zu hören. Auch darüber, dass wir keine Party zur Preisübergabe veranstalten, waren wir uns schnell einig. Wir haben die Preisträger, Johann Graham und Alex Brady für Nordost und Robert Hay für Audioquest, in ein Restaurant in Warschau eingeladen und mit ihnen einen Abend voller angeregter Gespräche verbracht. So werden wir es auch weiterhin halten – allerdings wohl nicht erst im November des nächsten Jahres in Warschau, sondern höchstwahrscheinlich schon im kommenden Mai in München.

Der kurzen Preisverleihung folgte ein vergnüglicher Abend
Der kurzen Preisverleihung folgte ein vergnüglicher Abend

Die Idee, einen International Award, wie Wojtek Pacula das STATEMENT in High Fidelity in unserer Anzeige im Messekatalog der Audio Vision Show nannte, zu vergeben, hatte er schon vor zwei Jahren. Allerdings war ich anfangs ausgesprochen skeptisch. Der Kollege verteilt in seinem Magazin monatlich sogenannte Red Fingerprint Awards, die unter den jährlichen Auszeichnungen in diversen Kategorien rangieren, und dann gibt es auch noch Prämierungen für den besten Sound während einer Messe – nicht nur in Warschau, sondern auch in München. Mir scheint das zu viel des Guten. Aber vielleicht sehe ich das nach acht Jahren völliger Award-Abstinenz bei Hifistatement – in seiner jetzigen Form – auch ein wenig zu kritisch. Außerdem erschien es mir ausgesprochen reizvoll, die Zusammenarbeit zwischen High Fidelity.pl und hifistatement.net durch unseren Award ein wenig präsenter zu machen. Und daher wird es ab sofort zwei Mal im Jahr das STATEMENT in High Fidelity geben. Nach dem gelungenen Abend in Warschau kann ich nur sagen: Gut, dass mich der Kollege – und Freund – Wojtek Pacula von der Wichtigkeit dieses Preises überzeugt hat.

Der Preis für die „LowZ/Noise-Dissipation“-Netztechnik von Audioquest
Der Preis für die „LowZ/Noise-Dissipation“-Netztechnik von Audioquest

Weitere Informationen

  • Flags
    Deutsch English|
  • Imagefolder boulevard/19-11-25_sihf
  • Social Introtext Während der Audio Video Show in Warschau vergaben High Fidelity.pl und hifistatement.net zum ersten Mal zwei Auszeichnungen. Die drücken natürlich vor allem unsere Wertschätzung der Preisträger respektive ihrer prämierten Produkte aus, dokumentieren aber auch die sich über Jahre hinweg positiv entwickelnde Kooperation der beiden Online-Magazine.
Freitag, 22 November 2019 00:55

oBravo Cupid

Was muss denn unser Wunsch-In-Ear alles können? Also, geschmeidige, transparente und dreidimensionale Mitten und Höhen mit einer riesigen Bühne, präzises Abbildungsvermögen, frische Dynamik und dazu ein tiefer, kontrollierter und farbiger Bass. Und das alles für kleines Geld. Das wars eigentlich schon. Ok, den gibt es nicht.

Aber ich hätte hier etwas von der taiwanesischen Firma oBravo für Sie. Sozusagen die Einstiegsdroge. Ob diese nun unter das Betäubungsmittel-Gesetz fallen würde, wollen wir in diesem Bericht ermitteln. oBravo war bisher mehr im High-End Sektor tätig und ist durch die Kopfhörermodelle mit dem eigens entwickelten und patentierten Air Motion Treiber bekannt geworden. Durch die dabei gesammelten Erfahrungen ist es mittlerweile möglich geworden, den Treiber mit der ziehharmonikaförmigen Membran soweit zu verkleinern, dass er auch in einen In-Ear passt. Allerdings sind alle Modelle mit diesem Treiber sehr kostspielig, so dass man sich entschlossen hatte, auch ein Einsteigermodell zu entwickeln, das aber ohne AMT auskommen muss. Wer nun die Preispolitik von oBravo bei den AMT-Modellen kennt, wird sich beim Anblick des Preisschildes vom Cupid verwundert die Augen reiben. Da fehlt doch eine Null! Nö, da fehlt keine!

Der Verpackungsinhalt besteht natürlich nur aus zwei In-Ears, das Foto täuscht! Bei den beiden in der Mitte zusätzlich abgebildeten handelt es sich um einen trompe d’oeil
Der Verpackungsinhalt besteht natürlich nur aus zwei In-Ears, das Foto täuscht! Bei den beiden in der Mitte zusätzlich abgebildeten handelt es sich um einen trompe d’oeil

Über lange Zeit wurden in den In-Ears ja Balanced-Armature-Treiber verbaut, mit denen man in der Hörgeräteindustrie viel Erfahrung gesammelt hatte. Mittlerweile trauen sich die Hersteller aber auch, andere Technologien zu verwenden. Bei dem hier vorgestellten Modell Cupid handelt es sich um ein Hybridsystem, ausgerüstet mit einem sechs Millimeter großen dynamischen Basstreiber, sowie einem Planar-Magnetischen-Treiber von acht Millimetern für Mitten und Höhen. Dieser patentierte Treiber der zweiten Generation ist eine Spezialität der Firma, der auch in anderer Ausführung in den größeren Modellen verwendet wird. Es handelt sich um einen Magnetostaten mit einer dünnen, filmartigen Membran, die auf Grund des geringen Gewichtes natürlich sehr schnell auf Impulse reagieren kann. Die Bassmembran wird von einem Neodymmagneten angetrieben.

Wer sich nun angesichts des Sechs-Millimeter-Basstreibers vergnügt auf die Schenkel klopft, sollte sich vor Augen halten, dass das Trommelfell selbst nur einen Durchmesser von etwa neun Millimetern hat und der Treiber relativ nah davor sitzt. Da kann schon Druck erzeugt werden! Wie bei Standlautsprechern ja auch ist der Aufbau eines Hybridsystems nicht so ganz einfach, schließlich möchte man mit den unterschiedlichen Systemen einen homogenen Klang schaffen. Ich denke da an den ESS AMT 1, bei dem der 30-Zentimeter-Basstreiber einfach nicht mit dem rasend schnellen AMT mitgekommen ist. Aber das ist Historie, wenden wir uns lieber dem Cupid zu.


Die hier eingesetzten Whirlwind Fittings bieten den – für mich – homogensten Klang. Die Schallöffnung ist zusätzlich mit einem Gitter gegen Verschmutzung abgedeckt.
Die hier eingesetzten Whirlwind Fittings bieten den – für mich – homogensten Klang. Die Schallöffnung ist zusätzlich mit einem Gitter gegen Verschmutzung abgedeckt.

Das Gehäuse ist aus Metall gefertigt und besteht aus zwei Schichten: innen ein Messinggehäuse und außen ein Gehäuse aus galvanisiertem Metall mit einer hochglänzenden Oberfläche. Das Ganze macht einen macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Eine Reflexöffnung für den dynamischen Basstreiber sucht man am Gehäuse vergebens, es handelt sich offenbar um ein geschlossenes Basssystem. Üblicherweise haben derartige Konstruktionen die Eigenschaft, beim Einführen des Hörers durch den momentan entstehenden Überdruck eine Bewegung des Treibers auszulösen. Unsere Kollegen aus dem englisch sprechenden Raum nennen dies driver flex. Dieser Effekt fehlt hier interessanterweise völlig.

Der Cupid hat eine mittlere Empfindlichkeit von 105 Dezibel bei einer Impedanz von 16 Ohm. Damit dürfte er relativ leicht zu treiben sein, auch ein Handy sollte damit kein Problem haben. Geliefert wird der cupid mit einem Kabel aus OCC-Litze und standardmäßig mit einem symmetrischem 2,5-Millimeter-Stecker. Offensichtlich haben sich die Leute aus Taiwan gedacht, dass der Cupid für den Gebrauch mit einem Handy eigentlich zu schade ist. Trotzdem liegt ein 2,5-auf-3,5-Millimeter-Adapter bei, sowie ein Adapter auf den symmetrischen 4,4-Millimeter-Pentaconn-Anschluss. Dieser Anschluss scheint sich bei den DAPs immer mehr durchzusetzen. Allerdings ist der Pentaconn-Adapter sehr lang geraten und wirkt optisch mit dem Stecker zusammen schon fast wie eine Stabantenne. Man muss also aufpassen, dass man das Ganze während des Gebrauchs nicht verbiegt. Hörerseitig wird das Kabel über einen eigenständigen MMCX-Anschluss verbunden. Dieser enthält eine Nut am Höreranschluss, in die der Stecker einrastet. Das Kabel sitzt damit bombenfest und lässt sich auch nicht mehr drehen. Das war ja bei den normalen MMCX-Anschlüssen manchmal ein Problem, dass sich durch die Rotation die Kontaktflächen abgenutzt hatten. Allerdings lässt sich wegen dieser Besonderheit auch kein Kabel eines anderen Herstellers anschließen.

Die Adapter sind übrigens von guter Qualität und zur besseren Abschirmung aus Messing gedreht. Ein Vergleich mit dem Tophersteller Effectaudio aus Singapore ergibt dann doch Unterschiede zugunsten des Effectaudio-Modells. Etwas mehr Raum, etwas feinere Höhen, man muss allerdings schon genau hinhören und man benötigt dazu auch ein Kaliber wie beispielsweise den Vision Ears Erlkönig. Die Form des Hörers ist so optimiert, dass das Kabel über dem Ohr getragen wird, wie es mittlerweile bei den meisten In-Ears so üblich ist. Dadurch zieht das Kabel nicht direkt am Hörer. Allerdings ist die konventionelle Art mit dem Kabel nach unten ebenfalls problemlos möglich.

Jeweils drei verschiedene Größen und zwei unterschiedliche Fabrikate der Fittings werden angeboten. Die blauen Comply bestehen aus verformbarem Schaumstoff
Jeweils drei verschiedene Größen und zwei unterschiedliche Fabrikate der Fittings werden angeboten. Die blauen Comply bestehen aus verformbarem Schaumstoff


Die Herzform des Systems erinnert an den Namen Cupid (Amor). Die Form ist sehr ergonomisch, der Hörer passt wie A.... auf Eimer und lässt sich problemlos stundenlang tragen. Im Gegensatz zu den großen Modellen der Firma schmiegt er sich an das Ohr an und steht nicht heraus. Der Frankenstein Appeal fällt somit aus. Der In-Ear ist – im Vergleich zu manch anderen – relativ klein und erinnert mich ein bisschen an meinen alten Shure 500. Allerdings nur optisch, wie sich nachher herausstellen wird. Wie bei allen In-Ears ist auch hier ein guter Sitz und eine gute Abdichtung des Ohrkanals für den Klang entscheidend. Wenn der Hörer nicht richtig abdichtet, dann führt dies zu Verlusten im Bassbereich und die ganze Klangbalance ist natürlich auch verändert. Wenn das nicht stimmt, nützt der beste In-Ear nichts. Mit den Ohrpassstücken ist das wie mit der Körbchengröße, sie muss einfach passen, damit man sich wohlfühlt. OBravo hat deshalb eine Auswahl von unterschiedlichen Ohrpassstücken beigelegt. Zum einen gibt es die Whirlwind Tips aus Silikon, zum anderen einen Satz Complys, die aus einem verformbaren Schaumstoff bestehen. Alles in drei verschiedenen Größen.

Für den Hörtest habe ich das System erst einmal über 100 Stunden eingespielt. Darüber kann man unterschiedlicher Meinung sein, ich denke aber, bei dynamischen Basstreibern gibt es keine Diskussion. Das geht hervorragend mit meinem alten iPod(!) im Repeat Modus, der sonst in der Schublade vor sich hin gammelt. Dynamische Treiber brauchen immer etwas Zeit, bis sie ihre Normalform erreicht haben. So wirken die Bässe am Anfang etwas ungelenk und vorlaut, der Hochtonbereich etwas zu prominent. Das pendelt sich aber nach der Einspielphase völlig ein. Was tut sich nun mit den unterschiedlichen Ohrpassstücken? Mit den Comply-Tips treten die Mitten etwas mehr in den Vordergrund und die Höhen verlieren etwas an Luftigkeit. Viel besser – für meinen Geschmack und meine Ohranatomie – geht das mit den Whirlwind-Tips, hiermit stimmt die Balance wieder. Allerdings treten die Mitten etwas zurück. Mit meinen Final-Type-E-Tips, die auf sehr viele Hörer passen, wird der Sound ein bisschen muffig. Es ist offensichtlich von Vorteil, Tips mit einer weiten Öffnung zu benutzen – wie bei den beigefügten Whirlwind beispielsweise.

So, nun kann es losgehen. Fangen wir einfach einmal unten an, das heißt erst einmal den Cupid in ein iPhone 6s gesteckt. Das geht zu meiner Überraschung mit Blues-Rock, manchen Jazz-Titeln schon hervorragend. Auf jeden Fall so, dass man leicht mitbekommt, wie sich beispielsweise Leute wie Joe Bonamassa und Walter Trout die Seele aus dem Leib spielen. Die Musik bekommt einen unheimlichen Drive. Man kann hier auch ganz andere Pegel fahren, ohne dass man nach kurzer Zeit genervt abschalten muss. Auch hört man hier schon sehr gut den unterschiedlichen Klang der beiden Gitarren: Fender Stratocaster und Gibson Les Paul. Eine Beethoven Symphonie zeigt dann schnell die Grenzen auf, allerdings eher die des iPhone.

Bei der Steckverbindung links sieht man deutlich die Nut, in die der Stecker einrastet
Bei der Steckverbindung links sieht man deutlich die Nut, in die der Stecker einrastet

Das zeigt eine verbesserte Kombination für unterwegs. Einer der Kandidaten dafür wäre der Audioquest Dragonfly an das iPhone angeschlossen, das Handy dient dann nur als Laufwerk. Oder auch zum Streamen, wenn man will. Wobei man diese Kombination natürlich bis zum Exzess ausleben kann: An das iPhone kommt zunächst der notwendige Kameraadapter, dann der Audioquest Jitterbug, anschließend der Dragonfly – hier die neue Version Cobalt. Weiter geht es mit dem oBravo 2,5-auf-3,5-Millimeter-Adapter und schließlich der Stecker zum Cupid. Ich bin schon auf die mitleidigen Blicke der Leute in der U-Bahn gespannt. Wobei dieses Konstrukt in Hongkong eher unter die Rubrik „Pille Palle“ fallen würde. Da laufen die Leute teilweise mit ganz anderen Konstruktionen herum. Aber egal, tonal hat das schon etwas für sich. Ich möchte jetzt nicht auf die Vorteile der Wiedergabe mit dem Dragonfly (hier ein Link zu https://www.hifistatement.net/tests/item/2599-audioquest-dragonfly-cobalt) eingehen, das hatte Kollege Sommer ja schon erledigt. Was aber interessant ist, wie zieht sich der Cupid hier aus der Affäre? Ich kenne die Dragonfly-Kombination mit meinem Shure 500SE schon seit längerem und da sieht der betagte In-Ear im Vergleich ziemlich alt aus. Was er ja auch ist, Shure hat natürlich die neuen Modelle ebenfalls verbessert. Mit dem Cupid jedenfalls macht das Ganze einfach Spaß! Die Schwächen der iPhone-Wiedergabe treten durch die feinere Mittel-Hochtonwiedergabe jetzt nicht mehr so ganz in den Vordergrund. Den stellenweise leicht metallischen Klang kann auch der Dragonfly nicht verhindern. Was man hier aber auch schon sehr gut hören kann ist die unheimlich kohärente Wiedergabe des Cupid. Und Beethoven darf auch schon mitspielen. Ein bisschen zumindest.


Darfs trotzdem etwas mehr sein? Dann nehmen wir den Hiby R6 Pro. Jetzt wird's ernst, die Wiedergabe wird plötzlich viel erwachsener. Machen wir gleich einmal den Härtetest mit besagter symphonischer Musik von Beethoven. Hier kann der Planar-Hochtöner auch gleich einmal zeigen, was er drauf hat. Ich hasse ja Klischees, aber die Hochtonwiedergabe ist transparent, knackig mit guter Auflösung, manchmal ein bisschen trocken. Allerdings kann man damit stundenlang Musik hören, ohne jegliche Ermüdungserscheinungen. Das Ganze bekommt nun mehr Raum, die Musiker sind besser voneinander getrennt. Insgesamt ist die Wiedergabe sehr transparent. Aufnahmen mit noch größeren Besetzungen, wie beispielsweise bei einer Verdi Oper, könnten unten rum ein bisschen mehr Volumen vertragen. Was man aber auch sehr deutlich hören kann, ist der Unterschied zwischen einer Aufnahme im red-book-Format und der gleiche Titel auf 24 Bit / 88,2 Kilohertz abgespielt. Die Zunahme an Auflösung und Natürlichkeit – abhängig von der Aufnahme natürlich – ist mit dem Cupid schon frappierend.

Gesangsstimmen sind klar, detailliert, könnten aber etwas körperhafter und farbiger abgebildet werden. Generell erscheint der Mittenbereich etwas zurückhaltender. Ok, ok, wir sollten immer den Preis im Hinterkopf behalten. Steckt man nun auf den symmetrischen Ausgang um, so bekommt der Sound mehr Volumen, wirkt kraftvoller, macht einfach mehr Spaß. Dies ist wahrscheinlich auch der Grund, warum der In-Ear von Haus aus mit einem symmetrischen Stecker geliefert wird. Der Bass ist damit sehr gut kontrolliert, mehr trocken als voluminös, mehr Qualität als Quantität. Also kein Bassmonster. Trotzdem erstaunlich für einen Sechs-Millimeter-Basstreiber. Freunde der Electronic Dance Music werden sich aber wohl nach etwas anderem umsehen müssen. Allerdings würden sie dann alle anderen Fähigkeiten des Cupid verpassen.

Nachdem der Cupid mit symmetrischen 2,5-Millimeter-Steckern geliefert wird, werden als Zubehör zwei Adapter beigelegt, mit denen man für alle gängigen Anschlussbuchsen gewappnet ist.
Nachdem der Cupid mit symmetrischen 2,5-Millimeter-Steckern geliefert wird, werden als Zubehör zwei Adapter beigelegt, mit denen man für alle gängigen Anschlussbuchsen gewappnet ist.

Zuletzt gibt es noch ein Gastspiel am Chord Hugo2. Hier besteht jetzt natürlich eine gewisse Preis-Diskrepanz, der Hugo2 ist mehr als sechsmal so teuer. Aber auch hier – mit dem Hiby 6 Pro als Laufwerk – macht der Cupid eine sehr gute Figur. Das Ganze bekommt nun von allem noch etwas mehr, insbesondere Volumen und Dynamik. Die einzelnen Musiker werden besser voneinander getrennt, die Bühne erscheint größer. Die Unterschiede zwischen allen getesteten Geräten sind mit dem Cupid sehr gut hörbar.

Einen letzten Vergleich konnte ich mir dann doch nicht verkneifen, einmal der Cupid an meinem Handy und anschließend ein paar der weißen, von einem großen Handyhersteller beigelegten Ohrstöpsel. Nun ja, was haben Sie jetzt erwartet dass hier steht? Genau! Die weißen Dinger sind im Vergleich zum Cupid eine Katastrophe. Verwaschener Ton, verhangen, keine Dynamik, hier lohnt es sich wirklich nicht auf mehr Details einzugehen. Mal abgesehen davon, dass mir die Hörer nach einer Weile auf die Nerven gehen. Es wundert mich immer wieder, wie viele Jugendliche mit diesen Dingern herumlaufen. Am Geld kann es nicht liegen, für Computerspiele ist ja auch jede Menge vorhanden.


Den Cupid sollte man nicht unterschätzen, damit kann man ernsthaft Musik hören. Abhängig von der Musikquelle klingt mit dem Cupid jedes Musik-Genre überzeugend. Man konzentriert sich mehr auf die Musik und nicht auf die Technik. Erstaunlich ist, wie kohärent dieser Hybrid klingt, man hört keine zwei Treiber mit unterschiedlicher Technologie dahinter. Soviel Lob auf einmal, ist der oBravo Cupid nun perfekt? Natürlich nicht, aber ausgemachte Schwächen in irgendeinem Bereich, die das Hörvergnügen deutlich beeinträchtigen würden, konnte ich ihm nicht nachweisen. Natürlich bietet hier ein VE Erlkönig deutlich mehr Performance, sogar sehr viel mehr, das aber für einen wesentlich tieferen Griff ins Portemonnaie. Man kann durchaus sagen, dass der Cupid ein sehr hochwertiger In-Ear für seinen Preis ist und sicher einer Menge Leute gefallen wird. Oder anders ausgedrückt, man muss in dieser Preisklasse erst einmal einen Ohrhörer finden, der diese Performance bieten kann. Wem nun die Abstimmung des Hybridsystems gefallen hat, aber trotzdem von allem noch ein bisschen mehr haben möchte, für den hat oBravo ja noch die größeren Hybridmodelle namens erib parat. Diese bieten neben aufwändigeren Gehäusekonstruktionen auch größere Basstreiber.

STATEMENT

Das Einsteigermodell aus dem Hause oBravo macht richtig Spaß! Gänzlich ohne tonale Schlagseite. Wer wissen will, was in der Preisklasse um 350 Euro alles möglich ist, kommt um den Cupid nicht herum.
Gehört mit
Digitallaufwerk Ayon CDT
D/A Wandler Borbely Audio
Laufwerk Apolyt
Tonarm Triplanar
Tonabnehmer Clearaudio Goldmund, Van den Hul Grashopper
Vorstufe Thomas Mayer 10Y
Endstufe Thomas Mayer 211SE Elrog
Lautsprecher Wolf von Langa, Ancient Audio Studio Oslo
Kabel Audio Consulting Reference RCA, Swisscables Reference NF, Swisscables Reference LS, Auditorium23 LS, Swisscables Reference und Reference Plus Netz, VertexAQ Jaya Netzfilter, VertexAQ Taga Verteilerdose, VertexAQ Roraima Netzkabel, Audioquest Diamond Digitalkabel
Mobiles Hifi Chord Hugo2, Cayin N8, Hiby R6 Pro, Vision Ears Erlkönig, Empire Ears Legend X, Vision Ears VE8
Zubehör LeadingEdge Gerätebasis, LeadingEdge Minipaneele
Herstellerangaben
oBravo Cupid
Planar magnetischer Wandler 8mm
Dynamischer Wandler 6mm
Frequenzgang 20 Hz – 40 kHz
Impedanz 16 Ohm
Empfindlichkeit 105dB
Preis 350 Euro

Vertrieb
Robert Ross Audiophile Produkte GmbH
Anschrift Alemannenstr. 23
85095 Denkendorf
Telefon 08466 905030
E-Mail r.ross@robertross.de
Web www.robertross.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/19-11-22_obravo
  • Social Introtext Was muss denn unser Wunsch-In-Ear alles können? Also, geschmeidige, transparente und dreidimensionale Mitten und Höhen mit einer riesigen Bühne, präzises Abbildungsvermögen, frische Dynamik und dazu ein tiefer, kontrollierter und farbiger Bass. Und das alles für kleines Geld. Das wars eigentlich schon. Ok, den gibt es nicht.
Donnerstag, 21 November 2019 08:12

HIFIMAN Ananda BT: Bluetooth-Magnetostat

Der HIFIMAN Ananda ist ein Erfolgsmodell des Herstellers. Er vereint niedriges Gewicht und hohe Klangqualität. Die Bluetooth-Variante des magnetostatischen Kopfhörers ermöglicht nun mobilen, flexiblen High-End-Musikgenuss und ist damit im audiophilen Markt ein Vorreiter.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-11-21_hifiman_HIFIMAN-Ananda-BT-01.jpg

Im Inneren des Ananda BT agieren ein symmetrischer Verstärker und ein integrierter 24-Bit-D/A-Wandler. Die Verbindung zwischen Hörer und Quelle kann via Bluetooth mit den Standards SBC, AAC, AptX, AptXHD, LDAC oder via USB-C-Kabel(mit Unterstützung von 24 Bit und 192 Kilohertz Samplingfrequenz erfolgen. Für die Kommunikation ist im Lieferumfang ein Mikrofon enthalten, das den Ananda BT zu einer High-End-Gaming-Lösung macht und die Nutzung für Gespräche mit dem Mobiltelefon ermöglicht. Der Kopfhörer hält mit geladener Batterie bei BluetoothVerbindung rund 10 Stunden durch und braucht etwa 2,7 Stunden, um komplett geladen zu werden.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-11-21_hifiman_HIFIMAN-Ananda-BT-02.jpg

Angeschlossen mit dem USB-C-Kabel kann entweder nur der Datenstrom fließen, um zum Beispiel die Batterie des Laptops oder Smartphones zu schonen, nur geladen werden, wenn zugleich die Bluetooth-Verbindung steht, oder beides gleichzeitig. Klanglich ist der Ananda BT dem bekannt hervorragenden Ananda absolut ebenbürtig. Der Hörgenuss bei der Bluetooth-Nutzung wird dabei vom verwendeten Codec beeinflusst. Dieser ist abhängig von den Möglichkeiten der Quelle und wird dort auch ausgewählt. Für den Transport liegt dem Hörer eine feste Tasche bei.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-11-21_hifiman_HIFIMAN-Ananda-BT-03.jpg

Herstellerangaben
HIFIMAN Ananda BT
Design offenes Kopfhörerdesign, magnetostatischer Treiber
Impedanz 35 Ohm
Kennschalldruck 103 dB
Frequenzgang 8 Hz – 55 kHz
Gewicht mit Mikrofon 495 g
Preis 1.200 Euro

Vertrieb
Sieveking Sound GmbH & Co KG
Ansprechpartner Jan Sieveking
Anschrift Plantage 20
28215 Bremen
Telefon +49 421 6848930
E-Mail kontakt@sieveking-sound.de
Web www.sieveking-sound.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-11-21_hifiman
Mittwoch, 20 November 2019 09:49

iFi ZEN Serie

iFi Audio startet mit einer neuen Serie von hochwertigen, kompakten und erschwinglichen Audio-Produkten, der ZEN Serie. Die ZEN Serie besteht zu Beginn aus dem ZEN BLUE, einem Hi-Res-Bluetooth-Streamer und dem ZEN DAC, einem Hi-Res-USB D/A-Wandler mit Kopfhörerverstärker.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-11-20_ifi_ZEN-BLUE_1.jpg

Die Geräte der ZEN Serie kommen in einem neuen futuristischen Design. Untergebracht in einem Aluminiumgehäuse sind die Geräte mit 158 x 100 x 35 Millimeter kompakt und als Ergänzung oder Upgrade bestehender Audiosysteme gedacht. Die Bedienung der Geräte ist einfach. Anwender können sich auf das Wesentliche, das Musikhören, konzentrieren.

Beim ersten der Geräte, dem ZEN BLUE, handelt es sich um einen Hi-Res-Bluetooth-Streamer mit dediziertem D/A-Wandler von ESS Technology, der alle neuesten hochauflösenden Codecs unterstützt und somit Streaming – egal, ob vom Smartphone, Tablet oder PC – zu jedem Audiosystem ermöglicht. Wie bei allen Produkten von iFi Audio spielt die Klangqualität eine entscheidende Rolle. Erstmals verwendet iFi im neuen ZEN BLUE einen hochmodernen Qualcomm QCC5100-Chip zur Verarbeitung der eingehenden Bluetooth-Daten. Dieser unterstützt alle neuesten hochauflösenden Bluetooth-Audioformate, darunter Qualcomm’s aptX und aptX HD, LDAC und HWA, Hi-Res Bluetooth von Sony und Huawei, Apple‘s AAC und SBC. Dies bedeutet, dass jedes mögliche Quellgerät mit seiner höchstmöglichen Bluetooth Auflösung verbunden werden kann.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-11-20_ifi_ZEN-BLUE_2.jpg

Der ZEN Blue kann in jedes vorhandene Audio-System integriert werden. Ein Schalter auf der Geräterückseite bestimmt, ob die Signale über die digitalen oder analogen Ausgänge weitergeleitet werden. Für die analoge Verbindung mit Ihrem Verstärker besitzt der ZEN BLUE RCA-Stereoausgänge sowie einen 4,4-Millimeter-Pentaconn-Ausgang. Dieser ermöglicht eine symmetrische Verbindung zu einem Verstärker oder Aktivlautsprecher. Für die digitale Verbindung stehen S/PDIF-Ausgänge, optisch und koaxial, zur Verfügung und ermöglichen die Verbindung zu externen D/A-Wandlern, AV-Verstärkern oder Smart-TVs. Der ZEN BLUE kann sich bis zu sieben Quellgeräte merken. Ein schneller Wechsel zwischen den Quellgeräten ist möglich.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-11-20_ifi_ZEN-DAC_1.jpg

Beim ZEN DAC handelt es sich um einen klassischen Hi-Res-USB-D/A-Wandler mit Kopfhörerverstärker. Im ZEN DAC verwendet iFi einen True-Native-DSD/DXD-D/A-Wandler von Burr Brown, der in Verbindung mit einem modernen XMOS Chip und iFis eigener Firmware alle wichtigen Datenformate inklusive MQA verarbeitet. Über die USB3.0-Schnittstelle wandelt der ZEN DAC Datenformate bis 32 Bit und 384 Kilohertz, DXD und DSD256. Der ZEN DAC besitzt eine vollständig symmetrisch aufgebaute analoge Ausgangsstufe. Zum Anschluss an ein bestehendes Audiosystem bietet der ZEN DAC RCA-Stereoausgänge sowie einen 4,4.Millimeter-Pentaconn-Ausgang. Dieser ermöglicht eine symmetrische Verbindung zu einem Verstärker oder Aktivlautsprecher. Über einen Schalter auf der Geräterückseite lässt sich der Ausgangspegel variabel oder fix einstellen. Der integrierte Kopfhörerverstärker besitzt eine PowerMatch Funktion, welche die Verstärkung optimal an den jeweiligen Kopfhörer anpasst. Eine weitere Besonderheit ist die neue TrueBass-Funktion, die eine Anpassung der Tieftonwiedergabe, speziell bei iEM’s, ermöglicht. Für den Anschluss der Kopfhörer stehen auf der Front ein symmetrischer 4,4-Millimeter-Pentaconn- und ein klassischer 6,3-MillimeterKlinken-Anschluss zur Verfügung.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_19-11-20_ifi_ZEN-DAC_2.jpg

ZEN BLUE und ZEN DAC sind ab sofort lieferbar und kosten jeweils knapp 150 Euro.

Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstr. 1a

61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Web www.wodaudio.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder news/19-11-20_ifi
Dienstag, 19 November 2019 00:01

klangBilder 2019

Heuer finden die klangBilder bereits zum 20. Mal statt und am kommenden Wochenende sollen sie unter dem Motto „Dreh auf!“ für höchst interessante Hörerfahrungen sorgen.

Die Besonderheit der Ausstellung liegt in der wohnraumähnlichen Vorführung in etwa 40 Hotelräumen, in welchen die BesucherInnen ihre Lieblingsmusik in hervorragender Qualität erleben können. Das Vergleichen schärft die Sinne, und – anders als beim Ordern via Internet – kann man sich an seinen Lieblingsklang heranhören. Die klangBilder setzen seit jeher auf den Mehrwert des Contents, des Story-Tellings, um die gespielte Musik mit Zusatzinformationen zu bereichern.

Zudem lädt klangBildner Dr. Ludwig Flich alljährlich Künstler ein, die über ihre neuesten Aufnahmen oder Fotos sprechen und manchmal auch live auftreten. Die Besucher erleben Künstler auf gleicher Augenhöhe, hören deren neueste Aufnahmen und können mit ihnen entspannt plaudern. Autogramm-Fans sind willkommen, und CDs können von vielen Künstlern zu Messepreisen erworben werden. Heuer erwarten Sie folgende Künstler mit ihren neuesten Aufnahmen:

  • Maestro Claudio Vandelli, Chef der Würth Philharmoniker, feiert die Welt-Premiere seiner neuesten High-Resolution-Aufnahme mit Werken von Johannes Brahms (Challenge Classics) in Wien – bei den klangBildern! Ton-Meister Bert van der Wolf, der für diese Aufnahme verantwortlich zeichnet, ist persönlich ebenfalls zugegen und wird diese und weitere Aufnahmen über seine Merging Technologies-Elektronik und Daudio-Lautsprecher präsentieren. Powered by Stiftung Würth
  • Nikola Djoric, Akkordeon. Er spielte Mussorgskys Bilder einer Ausstellung für Akkordeon ein, und wir auf den klangBildern verblüffende Details zur Geschichte seines Instruments und zur Aufnahme erzählen und dazu ein Live-Konzert geben.
  • Caroline Kreutzberger, Sängerin. Die junge Pop/Jazz-orientierte Sängerin landete heuer einen großen Hit mit Vita & Vibes und wird, gemeinsam mit Daniel Pepl, ihrem Produzenten und Arrangeur, die Hintergründe einer aktuellen CD-Produktion enthüllen und im Konzert am Samstagabend Songs aus ihrem neuen Album singen.
  • Mattheus, Pianist und Arrangeur. Er verblüffte schon im Vorjahr durch seine virtuose Bearbeitung von Rachmaninows Paganini-Variationen, wo er am Bösendorfer-Flügel zu seinem Computergenerierten Orchester spielte. Heuer hat er sich keine geringere Herausforderung gestellt als Gershwins Rhapsody in Blue!
  • Maddalena del Gobbo, Gambistin, erntet gerade für ihr Album Maddalena and the Prince internationale Begeisterung. Sie spielt auf einem ungewöhnlichen, ja kuriosen Instrument: einem Baryton. Haydn komponierte für den Fürsten Nikolaus Esterhazy einige Trios mit Baryton, und wir hören Ausschnitte aus der neuen CD.
  • Der Dirigent und Geiger Remy Ballot kommt ebenfalls mit seinen neuesten Einspielungen auf die klangBilder! Von seinem Bruckner-Zyklus im Stift St. Florian hören wir als Vorpremiere die Zweite Symphonie und aus seiner Zusammenarbeit mit dem Wiener Orchester klangKollektiv Beethovens Eroica, ebenfalls vor dem offiziellen Marktstart bei Gramola Wien!

Die heurige Charity geht an „Ich bin ok“ (Menschen mit Behinderung), die uns mit ihrer Ballettaufführung erfreuen werden. Ihnen gilt auch der Reingewinn der klangBilder-Tombola. CDs der Künstler werden nach den Präsentationen angeboten, und natürlich gibt es ein persönliches Signing für jeden Käufer!

Die klangBilder veranstalten Workshops über klassischen Gesang, Pop-Swinging und Screaming, darüber hinaus auch unterhaltsame Hörschulungen mit spannenden Klangvergleichen, laden dazu internationale Koryphäen der Aufnahmetechnik, wie etwa die international bekannten Tonmeister Bert van der Wolf aus Holland, Marco Battistella aus Luxemburg und Alexander Grün aus Österreich, ein, die aufzeigen, welchen Realismus moderne Aufnahmen mittlerweile erreicht haben. Das kulinarische Rahmenprogramm 2019 umfasst Spezialitäten aus dem steirischen Vulkan-Land, dazu spezielle Schmankerl des Arcotels Kaiserwasser und Weine aus der Thermen-Region.

22. bis 24. November
klangBilder 2019
Öffnungszeiten Freitag, 22.11. 13:00 - 20:00 Uhr
Samstag, 23.11. 10:00 - 19:00 Uhr
Sonntag, 24.11. 10:00 - 18:00 Uhr
Ort Arcotel Kaiserwasser
Wagramer Straße 8
1220 Wien
Die Ticketpreise an der Kasse Tageskarte € 15,-
Tageskarte (Senioren, Studenten, Zivildiener) € 10,-
Tageskarte inkl. Wein € 20,-
Tageskarte inkl. Wein (Senioren, Studenten, Zivildiener) € 15,-
Tageskarte inkl. Gourmet+Wein € 25,-
Tageskarte inkl. Gourmet+Wein (Senioren, Studenten, Zivildiener) € 18,-
Tageskarte Familie (2 EW, 2 Kinder bis 14J) € 30,-
Tageskarte Kinder 14 bis 18 Jahre € 4,-
Dreitages-Pass € 35,-
Dreitages-Pass inkl. Wein € 40,-
Dreitages-Pass inkl. Gourmet+Wein € 45,-
Dreitages-Pass (Senioren, Studenten, Zivildiener) € 25,-
Dreitages-Pass inkl. Wein (Senioren, Studenten, Zivildiener) € 30,-
Dreitages-Pass inkl. Gourmet+Wein (Senioren, Studenten, Zivildiener) € 35,-
  Details, Tickets und das immer aktuelle Tagesprogramm finden Sie auf www.klangbilder.at
und in allen Social Media, wie facebook, twitter und Instagram.

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/19-11-19_klangbilder
Montag, 18 November 2019 00:01

EternalArts DP MkII

Der neue EternalArts DP MkII ist ein CD-Player und Digital-Audio-Wandler mit Röhrentechnik. Die Bezeichnung ist etwas irreführend, denn das MkII bedeutet in diesem Falle nicht, dass es sich um eine überarbeitete Version handelt. Vielmehr ist er technisch und klanglich seinem deutlich teureren Bruder sehr ähnlich.

EternalArts geht mit dem DP MkII erstmals einen anderen Weg: Der neue CD-Spieler mit extern zugänglichem integriertem Digital-Analog-Wandler wird ausschließlich direkt ab Werk verkauft. Nur so lässt sich laut Dr. Burkhardt Schwäbe, der ihn mit seinem kleinen Team in Hannover-Isernhagen entwickelt hat, der Preis von 2.000 Euro realisieren. Denn, auch wenn sich im DP MK II zugekaufte Baugruppen finden, alles Wesentliche geschieht in der Manufaktur bei EternalArts. Hier entsteht in kleinen Serien mit Sorgfalt jedes einzelne Gerät. Dr. Schwäbe hat sich vor Jahren dem OTL-Röhrenkonzept von Julius Futterman verschrieben und fertigt als Herzstücke seines Geräte-Portfolios Mono- und Stereo-Versionen dieser Endstufen ohne Ausgangs-Transformatoren. International angesehen sind inzwischen auch der EternalArts OTL-Kopfhörerverstärker oder die einzigartige Universal Tape Stage, um nur zwei Beispiele zu nennen. Einen hochwertigen CD-Spieler gibt es schon seit geraumer Zeit. Es ist der Tube Digital Player DP für 3500 Euro, ein reinrassiger CD-Spieler mit einer hochwertigen Röhren-Ausgangsstufe im edlen Gehäuse. Hochwertige Verarbeitung und optisch ansprechende Materialien, vergoldete oder vernickelte Bedienelemente sind Standard bei EternalArts. Auch schwarzes Acryl-Glas gehört zu den typischen Design-Attributen des Hauses.

Von seinen Proportionen passt der EternalArts DP MkII sicher zu vielen anderen Hifi-Komponenten
Von seinen Proportionen passt der EternalArts DP MkII sicher zu vielen anderen Hifi-Komponenten

An dieser Stelle wurde beim MkII der Rotstift angesetzt, um die genannte Preismarke realisieren zu können. Keine Angst, die Qualität der Verarbeitung stand nicht zur Diskussion. Sie ist beim MkII ebenso perfekt wie beim großen Vorbild. Aber das Gehäuse selber wurde kostengünstiger konstruiert. Der U-förmige Deckel ist weiterhin massiv und resonanzarm, links gelocht für die Wärmeabfuhr oberhalb der Röhren. Das Edel-Finish aus hochglänzender Pulverbeschichtung des teuren Bruders hat er nicht. An der Front sind ebenfalls nur wenige Unterschiede zu erkennen. Auch beim MkII finden sich glänzende Bedienungselemente, präzise integriert in die schwarze Acrylfront. Allein das Display schimmert weniger edel, ist auch etwas kleiner, jedoch in seiner Funktion einwandfrei. Es ist zudem auch in zwei Helligkeitsstufen dimmbar oder ganz abschaltbar, so dass es in der gediegenen schwarzen Front nicht mehr zu sehen ist. Am Gerät selber lassen sich ausschließlich die Grundfunktionen des CD-Laufwerks über vier Aluminium-Taster bedienen. Die weitere Auswahl geschieht über die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienug. Der große und hochglänzend vernickelte Drehknopf am DP MkII dient dem Ein- und Ausschalten. Der ist haptisch ausgesprochen hochwertig gemacht. Um es schon mal vorwegzunehmen, dieser könnte der einzige Grund sein, warum man den DP MKII auch gerne ausschaltet. Die Fernbedienung ermöglicht allerlei Funktionen, wie sie bei komfortablen Steuerungen üblich sind, jedoch nicht das Ein- oder Ausschalten des MkII. Denn der Drehknopf nimmt das Gerät komplett vom Strom, trennt den Plus- und den Minus-Leiter. Standby gibt es nicht. Der neue EternalArts steht auf vier aus dem Vollen gedrehten, massiven Aluminium-Füßen. Die sind ebenfalls hochglänzend vernickelt und zusätzlich zur Entkoppelung mit Filz unterlegt.

Im DP MkII ist ein rein für Audio-Anwendung entwickeltes Schubladen-Laufwerk japanischer Herkunft eingebaut, kein Computer-Laufwerk. Dies ist eine von zwei zugekauften Einheiten, einmal abgesehen von der IR-Fernbedienung. Links vom Laufwerk ist ein weiterer, mit Mode bezeichneter Taster exakt in die Acryl-Glas-Front eingelassen. Mit ihm wählt man die gewünschte Betriebsart des DP MkII. Im Gegensatz zu seinem großen und teureren Bruder hat der MkII eine Digital-Platine an Bord, die den externen Zugang von Daten per USB-2 oder optisch oder per S/PDIF koaxial ermöglicht. Mit dem Mode-Taster lässt sich die Auswahl ebenso treffen wie mittels der Fernbedienung. Auf der Rückseite des DP MkII findet sich zudem ein mit Digital Out benannter koaxialer Ausgang. Dessen Vorhandensein macht beim klanglichen Anspruch dieses neuen EternalArts eigentlich stutzig. Denn die hochwertige Röhren-Ausgangstufe ist identisch mit der des großen Bruders und damit wesentlicher konzeptioneller Bestandteil, um nicht zu sagen: das Herz, das A und O und wohl auch der eigentliche Kaufgrund für den DP MKII. Was soll da ein digitaler Ausgang? Die Antwort ist leicht zu geben. Das digitale Bord ist ebenfalls fremder Herkunft, zwar sorgsam vom Entwickler-Team ausgewählt, aber eben keine eigene Entwicklung. Auf diesem Bord ist der Ausgang herstellerseitig integriert und deshalb auch an unserem DP MKII vorhanden. Brauchen werden Sie ihn nach meiner Einschätzung wohl nicht, es sei denn, Sie möchten eine CD auf einen Rekorder kopieren.


Die Schublade des Pur-CD-Laufwerks erhielt von EternatArts durch die vernickelte Blende zusätzlich Masse und eine passende Optik
Die Schublade des Pur-CD-Laufwerks erhielt von EternatArts durch die vernickelte Blende zusätzlich Masse und eine passende Optik

Kommen wir zum Blick in das Innere des DP MkII: Der Aufbau ist übersichtlich und logisch im Hinblick auf die einzelnen Baugruppen und kurze Wege. Direkt hinter dem Laufwerk befindet sich die Digital-Platine, auf der ein Burr Braun PCM 1796 für die Wandlung zum Analogen der digitalen Information aus dem CD-Spieler zuständig ist. Für extern zugeführtes Digitales, zum Beispiel über die gebräuchliche USB-Verbindung vom Computer, übernimmt ein Wolfson WM8805 die Wandlung. Begründet wird dieser Aufwand der doppelten Bestückung mit klanglichen Aspekten. Beide Wandler-Chips sollen, so Dr.Burkhardt Schwäbe, für ihre jeweilige Funktion bestens geeignet sein. So bekommt der Burr Brown 1796 von der CD entsprechend der internen I2S-Schnittstelle synchrone Takt-, Daten- und Word-Select-Informationen.

Die IR-Fernbedienung erlaubt die Steuerung aller Funktionen, nur nicht das Ein- und Ausschalten
Die IR-Fernbedienung erlaubt die Steuerung aller Funktionen, nur nicht das Ein- und Ausschalten

Rechts hinten im Gehäuse sorgt ein großzügig dimensionierter Torroidal-Trafo für ausreichend Energiezufuhr. Im Raum rechts vor dem Trafo befindet sich auf einer Platine die Netzteil-Eingangstufe mit zentraler Drosselspule und daneben der Spannungswahlschalter für den möglichen 110-Volt-Betrieb. Von dort geht es zu zwei vollends getrennten Netzteilen. Eines befindet sich auf der Digital-Platine und versorgt diese auf kürzestem Wege bedarfsgerecht mit Strom. Auch das Laufwerk wird hiermit gespeist. Räumlich maximal entfernt von der Röhren-Ausgangsstufe befindet sich direkt hinter dem frontalen Netz-Drehschalter deren eigene Stromversorgung. Dieses Schaltnetzteil ist überwiegend gekapselt, die Versorgungsspannung aufwändig gesiebt.

Die Röhren-Ausgangsstufe ist das Highlight des DP MkII, aber keineswegs neu, sondern identisch mit der des großen CD-Spielers, des DVBS-Audio only-Tuners und der Universal Tape Stage. Zwei in Kathodenfolgerschaltung verwendete PC86 Spanngitter-Trioden, bestens geeignet wegen ihrer ausgezeichneten Rauscharmut und geringen Mikrofonie-Empfindlichkeit, besitzen einen niedrigen Eingangswiderstand, was eine musikalisch vorteilhafte Ankopplung der Digital-Analog-Wandler-Stufe mit sich bringt. Die Röhren sind kanalgetrennt waagrecht auf Keramik-Sockeln eingebaut. Letztere wiederum sind auf mit 70µ doppelt kaschierten, vergoldeten Platinen verlötet, was die Abschirmung optimieren soll. Die aufgrund der klanglichen Abstimmung gewählten Betriebsspannungen für die Röhren-Ausgangstufe belasten diese laut EternalArts nur sehr gering, so dass man eine Lebensdauer von weit mehr als 10.000 Stunden erwarten dürfe. Die Röhren seien Premium-Qualität, neu aus altem Bestand (NOS).

Die Rückseite des DP MkII bietet die beschriebenen digitalen Anschlüsse, ein Paar Cinch-Ausgänge und neben dem Netzanschluss den Sicherungshalter. Wer mit Sicherungen experimentieren möchte, hat hier bequemen Zugang
Die Rückseite des DP MkII bietet die beschriebenen digitalen Anschlüsse, ein Paar Cinch-Ausgänge und neben dem Netzanschluss den Sicherungshalter. Wer mit Sicherungen experimentieren möchte, hat hier bequemen Zugang


Die Zeiten, wo Röhren musikalisch mit einem warmen, schmeichelhaften Klangbild einhergingen sind lange Vergangenheit. Die Röhren-Ausgangstufe des EternalArts vermittelt dank einer gekonnten Abstimmung eine Tonalität, mit der sie bei jeder Art von Musik ihre Neutralität unter Beweis stellt. Dennoch sind die Röhren hier verantwortlich für ein Timbre, das frei ist von stressigen Obertönen. Schon bei den ersten Musikstücken vom CD-Spieler erschloss sich mir die Musik angenehm, aber auch klar strukturiert mit ansprechender Räumlichkeit und holographischer Auflösung. Das verbesserte sich während der Einspielzeit von einer Woche auf ein Niveau, das ich einem CD-Spieler in dieser Preisklasse niemals zugetraut hätte. Überrascht und begeistert hat mich sofort die Lebendigkeit und Spielfreude. Der musikalische Fluss ist packend, der Funke springt über und provoziert ein Wippen des Fußes im Rhythmus der Musik – und das sogar bei Klassik!

Im Inneren herrschen Ordnung und Übersicht
Im Inneren herrschen Ordnung und Übersicht

Ich wechsele von CD auf Computer-Wiedergabe mittels Mutec-Reclocker an den koaxialen S/PDIF-Eingang des EternalArts. Hier ist jetzt der Wolfson-Wandlerchip anstelle des Burr Brown im Einsatz. Meine Erwartungen werden weit übertroffen. Sehr ähnlich der CD-Wiedergabe generiert der DP MKII auch jetzt wieder ein enorm ansprechendes Klangbild: vordergründig mit glaubhafter räumlicher Anordnung, ungeheuer dynamisch, schön farbig und aufgelöst und glänzend in den oberen Tonlagen. Die Bässe sind plastisch und konturiert. Bei klassischer Musik wird dem Orchester die angemessene Wärme und Rundheit zuteil, die so einem Klangkörper Authentizität verleiht.

Auf der Digital-Platine nimmt rechts die Stromversorgung viel Platz ein. Die beiden Wandler-Chips Burr Brown PCM 1796 und Wolfson WM 8805 sind leicht zu entdecken
Auf der Digital-Platine nimmt rechts die Stromversorgung viel Platz ein. Die beiden Wandler-Chips Burr Brown PCM 1796 und Wolfson WM 8805 sind leicht zu entdecken

Wer sich diesen CD-Spieler und Digital-Analog-Wandler für 2.000 Euro kauft, wird womöglich nicht einen knappen Tausender für den Mutec-Reclocker investieren wollen. Also nehme ich ihn aus dem Signalweg und verbinde den Rechner direkt mit dem EternalArts per Audioquest USB-Kabel und Jitter-Bug, und zwar in Erwartung eines klanglichen Niedergangs. Der erfolgt jedoch keineswegs. Gut, es ist zu hören, dass die Sauberkeit, die der Mutec generiert, etwas verloren geht. Auch die Grundtonwärme, die bei natürlichen Instrumenten so stimmig ist, geht leicht zurück. Aber was soll´s. Das, was bleibt ist großartig. Ich denke, es ist der Röhren-Ausgangsstufe zu verdanken, dass der DP MKII klanglich so authentisch und begeisternd musiziert. Beim von Qobuz gestreamten Album Bass Loco (Live) der ungarischen Band Bass Loco wird die Bassgitarre von Tomor Barnabás plastisch, explosiv und packend im Raum abgebildet. Das Trompetenhorn oder die Posaune von Tamás Tettamanti strahlen mit metallischem Glanz, ohne Härte, dafür mit Klangfarben-Fülle. Auch das neue Album des Cécil Verny Quartet Of Moons And Dreams, ebenfalls in CD-Qualität bei Qobuz, fesselt beim Hören. Das virtuose Ensemble umspielt die Sängerin mit herrlichen Klangfarben; die Dynamik ist fast livehaftig.


Eine der beiden PC86 Röhren, umgeben von den roten Wima-Kondensatoren
Eine der beiden PC86 Röhren, umgeben von den roten Wima-Kondensatoren

Beim Vergleich mit meinem PS-Audio-DAC zeigt sich die Qualität dieser deutlich teureren Konkurrenz. Dazu wurden beide Geräte über den Mutec angeschlossen, weil dieser mehrere Ausgänge gleichzeitig zur Verfügung stellt und direktes Umschalten ermöglicht. Da gibt es mehr Raum, mehr Details und auch mehr Konturenschärfe. Sobald ich auf den EternalArts umschalte, begeistert mich dieser aber sofort wieder mit seiner packenden Spielfreude, seinem rhythmischen Fluss, den strahlenden Klangfarben und seiner Lebendigkeit. Die überlegenen Tugenden des PS Audio sind schnell vergessen, denn der DP MkII begegnet der Trockenheit des amerikanischen DACs mit einer ganz speziellen Atmosphäre in der Musik. Er umgibt Instrumente und die Stimme von Gregory Porter in dessen Album Take Me To The Alley zusätzlich mit einer eigenen Aura. Da macht das Hören einfach Spaß, strengt nicht an, aber reißt mit. Kaum zu glauben bei diesem Preis. Ich denke, ich werde mir den DP MkII kaufen – für sonntags.

STATEMENT

Den EternalArts DP MKII muss man erlebt haben. Das ist pure Musik für einen unglaublich günstigen Preis.
Gehört mit
Computer Dell i7 mit Windows 10, AudiophileOptimizer 3.0 und Audirvana Plus 3 und Qobuz
D/A-Wandler PS-Audio DirectStream-DAV mit Snowmass 3.0
Vorverstärker Audio-gd Master 9
Endstufe für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100
Equalizer für den Bass: LA Audio EQ231G
Lautsprecher Triangle Grand Concert
Zubehör Audioquest Diamond USB, In-akustik Black&White NF-1302, Audio-gd NF Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, Shunyata Andromeda LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC. Source und NRG-X2, Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC-Wandsteckdose, Raum-Absorber von mbakustik und Browne Akustik
Möbel Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis
Herstellerangaben
EternalArts Digital Player MkII
Frequenzgang 20 – 20.000 Hz +0/-0,5 dB
Ausgangsspannung 2,2 Volt (1 kHz, 100 Ohm)
Klirrfaktor < 0,35 dB bei nominaler Leistung
Fremdspannungsabstand > 105 dB
Übersprechdämpfung > 100 dB
Wortbreiten 16 bis 24 bit
Sample rates 32 bis 192 kHz
Wandlertyp CD Burr Brown PCM 1796
Wandlertyp DAC Wolfson WM8805
Maße inkl. Füße 440 mm B x 75 mm H x 365 mm T
Gewicht 6,7 kg
Garantie 3 Jahre (Röhren eingeschränkt)
Preis 2.000 Euro

Hersteller
EternalArts Audio Laboratorium
Anschrift Wietzendiek 1 + 15
30657 Hannover-Isernhagen
Telefon +49 511 56375007
E-Mail gateway@audioclassica.de
Web www.audioclassica.de

Weitere Informationen

  • Imagefolder tests/19-11-18_eternalarts
  • Social Introtext Der neue EternalArts DP MkII ist ein CD-Player und Digital-Audio-Wandler mit Röhrentechnik. Die Bezeichnung ist etwas irreführend, denn das MkII bedeutet in diesem Falle nicht, dass es sich um eine überarbeitete Version handelt. Vielmehr ist er technisch und klanglich seinem deutlich teureren Bruder sehr ähnlich.

Die diesjährige Messe war ähnlich erfolgreich wie die beiden vorhergehenden: An den zweieinhalb Messetagen, die sich allerdings auf 26 Stunden addierten, wurden wieder über 14.000 Besucher gezählt. Alles, was Rang und Namen hat, und einiges Ungewöhnliches haben Ihnen gezeigt. Zum Schluss gibt es vor allem dazu noch einige zusätzliche Informationen.

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/19-11-15_avs
  • Social Introtext Die diesjährige Messe war ähnlich erfolgreich wie die beiden vorhergehenden: An den zweieinhalb Messetagen, die sich allerdings auf 26 Stunden addierten, wurden wieder über 14.000 Besucher gezählt. Alles, was Rang und Namen hat, und einiges Ungewöhnliches haben Ihnen gezeigt. Zum Schluss gibt es vor allem dazu noch einige zusätzliche Informationen.

Inzwischen bin ich mit reichlich Informationsmaterial wieder zuhause angekommen. Aber heute sehen Sie noch einmal über 100 unkommentierte Fotos, die während des letzten Messetages entstanden sind. Im vierten Teil werde ich Ihnen dann einige außergewöhnliche Komponenten vorstellen.

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/19-11-13_avs
  • Social Introtext Inzwischen bin ich mit reichlich Informationsmaterial wieder zuhause angekommen. Aber heute sehen Sie noch einmal über 100 unkommentierte Fotos, die während des letzten Messetages entstanden sind. Im vierten Teil werde ich Ihnen dann einige außergewöhnliche Komponenten vorstellen.

Wir haben es gerade so geschafft, in fast jedem Ausstellungsraum gewesen zu sein. Wenn man nicht zum ersten Mal an der Messe teilnimmt, kommt einem trotz des riesigen Angebots, das sich in Teilen vom in Deutschland Üblichen stark unterscheidet, vieles bekannt vor. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier noch einmal mehr als 100 unkommentierte Bilder.

 

Weitere Informationen

  • Imagefolder events/19-11-11_avs
  • Social Introtext Wir haben es gerade so geschafft, in fast jedem Ausstellungsraum gewesen zu sein. Wenn man nicht zum ersten Mal an der Messe teilnimmt, kommen einem trotz des riesigen Angebots, das sich in Teilen vom in Deutschland Üblichen stark unterscheidet, vieles bekannt vor. Deshalb präsentieren wir Ihnen hier noch einmal mehr als 100 unkommentierte Bilder.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.