tests/15-05-08_audiomachina
 
Test.
Deutsch English|

AudioMachina Maestro GSE

08.05.2015 // Dirk Sommer

Die Maestro GSE wird in drei handlich wirkenden Kartons geliefert, die sich beim Transport für ihre Größe aber als ungemein schwer erweisen. Sie beinhalten den massiven, mit gut handhabbaren Spikes versehenen Fuß – eine der Neuerungen, die die GSE vom Vorgänger Maestro S unterscheiden –, das Subwoofer- sowie das sogenannte Monitor-Gehäuse. Alle Teile werden aus dicken Aluminium-Platten herausgearbeitet, wobei die Elemente für Subwoofer und Monitor aus zwei Schalen zusammengesetzt und verschraubt werden. Bei dieser Herstellungsart kann Dr. Karl Schuemann die Materialstärke durch die entsprechende Programmierung der CNC-Maschinen frei wählen. Da nach seinen Ausführungen auf der Homepage unter dem Menü-Punkt „Pearls“ die größte Belastung der Gehäuse an den Ecken auftritt, findet sich dort auch das meiste Material. Das Resultat ist ein Aluminium-Konstrukt, das beim obligatorischen Klopftest nur ein extrem kurzes und leises „Klock“ vernehmen lässt. Damit dürfte das Gehäuse als parasitäre Schallquelle vollständig zu vernachlässigen sein. Es zeichnet sich auch durch sanft verrundete Kanten und eine Schallwand aus, die besonders beim Subwoofer nur minimal breiter ist, als die eingebauten Chassis und kommt dem theoretischen Ideal damit verdammt nahe.

Der Hoch-Mitteltöner und der Ringradiator stammen wie alle Treiber im Monitor-Modul von Skan-Speak
Der Hoch-Mitteltöner und der Ringradiator stammen wie alle Treiber im Monitor-Modul von Skan-Speak

Die beiden 26-Zentimeter-Bässe im Subwoofer-Modul werden von Peerless zugeliefert und waren für Dr. Karl Schuemann wegen ihrer geringen Güte (Q-factor) erste Wahl. Dafür, dass sie sich trotz des verschwindend geringen Gehäusevolumens überhaupt ausreichend bewegen, sorgt ein ICEpower-Verstärkermodul mit einer Leistung von 1000 Watt. Die obere Grenzfrequenz und der Pegel der Wiedergabe lässt sich mit zwei satt rastenden Drehschaltern in jeweils neun Schritten wählen. Das Signal bezieht der Subwoofer über zwei dünne Kupferstangen, die entsprechende Buchsen im Woofer- und Monitor-Modul miteinander verbinden. Die beiden Gehäuse werden durch zwei Gummikugeln mit einem Durchmesser von etwa einem Zentimeter voneinander entkoppelt. Dafür, dass die beiden Elemente nicht kippeln können, sorgen vier elastische Klebepads. Natürlich wirkt es eleganter, wenn von außen keine Verbindung zwischen Woofer und Monitor zu sehen ist. Das Aufsetzen des Monitors, ohne die Kupferstangen dabei zu verbiegen, erfordert aber zwei Personen, die über Kraft respektive Fingerspitzengefühl verfügen sollten. Hier würde ich mir zumindest etwas massivere Stäbchen wünschen. Allerdings habe ich die AudioMachina auch das ein oder andere mal auf- und abgebaut, um sie mit der LumenWhite den Platz tauschen zu lassen. Dieser einzige kleine Kritikpunkt entfällt natürlich, wenn Sie sich für eine Maestro GSE entscheiden, die der Händler oder Vertrieb einmal aufbaut und dann so stehen lässt. Dass Sie die AudioMachina aus klanglichen Gründen wieder aus Ihren Hörraum wegbewegen möchten, kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen.

Zwei dieser mächtigen Tief-Mitteltöner sorgen für den nötigen Schalldruck im Bereich von 100 bis 800 Hertz
Zwei dieser mächtigen Tief-Mitteltöner sorgen für den nötigen Schalldruck im Bereich von 100 bis 800 Hertz

Ab 100 Hertz übernehmen dann die beiden Tiefmitteltöner mit einem Durchmesser von 15 Zentimetern, die wie die übrigen Treiber im Monitor-Modul von Scan-Speak stammen. Sie dürfen als Pegelreferenz für die übrigen Chassis gelten, denn sie sind als einzige in der Lautstärke nicht veränderbar. Von 800 bis 3000 Hertz übernimmt dann ein Hochmitteltöner. Darüber wird dann der bekannte Ringradiator aktiv. Die bei der GSE erstmals eingeführten Bi-Wiring Terminals erlauben eine getrennte Ansteuerung der Tiefmittelton-Chassis und des Hochmittel- und Hochtonbereichs. Die Flankensteilheit der Weiche beträgt sechs Dezibel, da Dr. Karl Schuemann Filter höherer Ordnung wegen ihres schlechten Phasengangs im Übernahmebereich grundsätzlich ablehnt und dies auf unter dem Punkt „Pearls“ auf seine Website auch ausführlich – nicht ohne Seitenhiebe auf die Konkurrenz – begründet. Die Festlegung auf eine Weiche mit Filtern erster Ordnung hatte auch Einfluss auf die Wahl der Chassis: Sie müssen auch oberhalb der Trennfrequenz noch ein gutes Stück linear arbeiten, da sie ja nur sehr sanft ausgeblendet werden und sich etwaige Unlinearitäten noch weit oberhalb der Übergangsfrequenz störend bemerkbar machten. Daher waren für Dr. Karl Schuemann die Skan-Speaks mit ihren Papiermembranen erste Wahl. „Moderne“ Membran-Materialien wie beispielsweise Keramik erforderten steilflankigere Filter, führte der Entwickler während eines Telefongesprächs aus.


  • Aperion Audio Novus Tower 5

    Aperion was? Audio? Nie gehört. Dies war meine erste Reaktion auf die Anfrage der Redaktion, ob ich Lautsprecher von Aperion Audio aus den USA zum Test haben will. Normalerweise hat man, selbst wenn man das angesprochene Gerät noch nie gesehen hat, zumindest irgendwann, irgendwo etwas davon gehört oder darüber gelesen. Aber diesmal? Fehlanzeige. Tatsächlich existiert Aperion Audio bereits seit 20 Jahren in den USA als Lautsprecherhersteller der unteren Preisklassen. Dass man in Europa bisher nie…
    25.10.2019
  • Clarus Aqua und Clarus Crimson

    Bis vor wenigen Monaten war Clarus für mich kein Begriff, den ich mit einem Hifi-Produkt in Verbindung gebracht hätte. Die amerikanische Marke für hochwertige Audio-Kabel wird neuerdings in Europa vom Digital-Geräte-Spezialisten Mytek verkauft. Das macht neugierig, und die nähere Betrachtung lohnt sich. An Kabeln herrscht auf dem hiesigen Audio-Markt wahrlich kein Mangel. Wenn aber die rührigen, kreativen und weltweit erfolgreichen Mannen des polnisch-amerikanischen Digital-Wandler-Herstellers Mytek sich der Clarus Kabel annehmen, sollte man hellhörig werden. Denn…
    12.07.2019
  • Buchardt Audio S400

    Nach dem furiosen Debüt bei Hifistatement mit der S300 Mk II legt Buchardt Audio mit der S400 nach und will die bereits bemerkenswerten Eigenschaften des Basismodells noch gesteigert haben. Für Spannung war gesorgt. Das Abschneiden der Buchardt Audio S300 Mk II im Test bei Hifistatement war für Größe und Preis außergewöhnlich. Als sich die S400 ankündigte, folgte natürlich gleich der Versuch, ein Exemplar zur Besprechung zu bekommen. Allerdings verzögerte sich erst die Auslieferung, und dann…
    05.07.2019
  • Lumiks Performance Line 2 – SAT K2 PS & SUB W 45 PS

    In der oberbayrischen Lautsprecher-Manufaktur Lumiks werden ausschließlich Satelliten-Systeme gefertigt. Dabei geht es dem Inhaber Wolfgang Kühn nicht um einen Kompromiss zwischen bestem Klang und Wohnkultur. Im Gegenteil, er treibt beide Aspekte auf die Spitze. Lautsprecher-Hersteller im Allgemeinen verbindet genau das, was sie wunschgemäß eigentlich von einander unterscheiden soll: Der Anspruch, in der jeweiligen Preisklasse den best klingenden Lautsprecher anzubieten. Von dieser Motivation wurde Wolfgang Kühn eher nicht geleitet. Ihn beflügelte in all den Jahren, seit…
    12.03.2019
  • XTZ Spirit 4

    Den größeren Lautsprechern von XTZ wird allenthalben ein ausgezeichnetes Preis-/Leistungsverhältnis attestiert. Interessant ist die Frage, wie sich die Spirit 4 aus der Einstiegsreihe schlägt. Nachdem bei Hifistatement die Divine Alpha, Delta und die 99.25 MK 3 jeweils hervorragend bewertet worden sind, war es an der Zeit, sich auch mal im Einsteigersegment beim schwedischen Direktvermarkter umzugucken. Die Wahl fiel auf den Kompaktlautsprecher Spirit 4, der für gerade einmal 480,00 Euro angeboten wird. Das Paar wohlgemerkt! Nach…
    22.01.2019
  • BETONart-audio SYNO supreme

    Zurück in die Zukunft oder voran in die Steinzeit? Jörg Wähdel, der Chef und Gründer von BETONart-audio macht das Beste daraus und hat sich bei seinen Lautsprechersystemen für beide Wege entschieden. Die SYNO supreme gibt es erst seit September dieses Jahres, das Basismodell SYNO ist seit zwei Jahren auf dem Markt. In den achtziger Jahren gab es einen Werbeslogan für Beton: Es kommt darauf an, was man daraus macht. Das gilt auch heute noch. Wähdel…
    07.12.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.