tests/13-11-25_thales
 

Thales TTT-Compact

25.11.2013 // Dirk Sommer

Ein speziell für den TTT-C entwickeltes Entkopplungselement, das auf Eisenguss-Säulen montiert ist, soll Motorvibrationen vom Chassis fernhalten
Ein speziell für den TTT-C entwickeltes Entkopplungselement, das auf Eisenguss-Säulen montiert ist, soll Motorvibrationen vom Chassis fernhalten

Angetrieben wird der Plattenteller des TTT über einen Riemen von einem bürsten- und eisenlosen Gleichstrommotor mit elektronischer Kommutierung, den der Hersteller nach Wünschen von Micha Huber modifiziert. Auf der Motorachse sitzt ein Pulley, der aus einem Drehteil mit deutlich größerem Durchmesser herausgearbeitet ist. Das gesamte Teil besteht aus Bronze, wiegt über 100 Gramm und wirkt als Schwungrad. Aufgrund des Übersetzungsverhältnisses zum Subteller entspricht dies einer Erhöhung der Schwungmasse des Tellers um 1,5 Kilogramm. Eine komplett neue und eigenständige Entwicklung ist das spezielle Entkopplungselement, das die Übertragung von Vibrationen auf das Chassis verhindern und den Motor dennoch frei von jeglicher axialen Bewegung in seiner Position fixieren soll. Die Regelelektronik wurde eigens für den TTT entwickelt: Eine sogenannte „Closed Loop Steuerung“ hält die Motordrehzahl konstant: In einer Rückkopplungsschleife werden die Werte des Motors mit einer sehr präzisen Referenzspannung verglichen, was den Antrieb deutlich exakter machen soll als das sonst übliche PPL-System mit Quarz-Oszillator. Die Energie dafür liefern vier Lithium-Eisenphosphat-Akkus, die keinerlei vibrierenden Teile enthalten. Das macht es möglich, die Akkus wie die Steuerungselektronik im Chassis des TTT unterzubringen.

Der einzige Kritikpunkt: Das Ladegerät arbeitet nicht völlig geräuschlos. Es gehört aber nicht mehr zum Lieferumfang. Inzwischen hat Micha Huber ein anderes Modell ohne diesen kleinen Makel gefunden
Der einzige Kritikpunkt: Das Ladegerät arbeitet nicht völlig geräuschlos. Es gehört aber nicht mehr zum Lieferumfang. Inzwischen hat Micha Huber ein anderes Modell ohne diesen kleinen Makel gefunden

Ein zugekauftes Ladegerät kann permanent mit dem Laufwerk verbunden bleiben. Ob die Akkus geladen werden oder das Laufwerk komplett vom Netz getrennt wird, entscheidet der Benutzer mittels eines dreistufigen Schalters: Ladung, Aus und Betriebsbereitschaft stehen zur Auswahl. Es ist also nicht möglich, den Motor bei leeren Akkus mit dem Strom aus dem Ladegerät zu betreiben. Das wäre zwar technisch problemlos möglich, ist von Micha Huber aber nicht gewünscht, da er auf die völlig Trennung vom Netz beim Betrieb des Laufwerkes Wert legt. Eine Ladung der Akkus soll für 16 Stunden Dauerbetrieb ausreichen, so dass man nie in die Verlegenheit geraten dürfte, ohne Strom dazustehen. Ich habe den TTT über Monate in Betrieb gehabt, ohne jemals die Kapazität der Akkus auszuschöpfen oder auch nur die beiden Leuchtringe um die Schalter für die beiden Geschwindigkeiten gleichzeitig blinken zu sehen: Das signalisiert nämlich, dass die Akkus nach etwa einer weiteren Stunde Spielzeit leer sein werden. Üblicherweise blinkt nur der Ring um den Schalter für die gewählte Umdrehungszahl während der Hochlaufphase des Motors: Wenn die Sollgeschwindigkeit erreicht ist und der Motor zur Aufrechterhaltung der Bewegung weniger Strom bekommt als zum Hochdrehen des Tellers, leuchtet der Ring dauerhaft.

Das Lager des Thales bezeichnet Micha Huber als eine Hommage an traditionelle Handwerkskunst, denn hier handelt es sich um eine in der Industrie über 50 Jahre bewährte Konstruktion, der man sich mit dem Wissen eines Uhrmachers annehme: Die Achse besteht aus hartverchromtem Kohlenstoff-Werkzeugstahl, dessen Oberfläche von Hand mit Lindenholz und Diamantpaste poliert wurde. Die Achse läuft in zwei Sinterbronze-Buchsen, in die ein spezielles Öl eingebracht wurde, so dass ein jahrzehntelanger Betrieb ohne jegliche Wartung garantiert sein soll. Die Achse ist vertikal auf einer gehärteten Stahlkugel gelagert. Das Lagergehäuse wurde – wie übrigens auch die Säulen zur Verbindung des Entkopplungselementes für den Motor mit dem Chassis – aus Gusseisen hergestellt. Diesem Werkstoff schreibt Micha Huber außerordentliche Dämpfungseigenschaften zu, die verhindern sollen, dass Lager- oder Motorvibrationen auf das Chassis übertragen werden.


  • Bergmann Audio Odin

    Der Odin ist derzeit das Flaggschiff der luftgelagerten Bergmann-Audio-Tonarme. Firmenchef Johnnie Bergmann konstruierte ihn nicht speziell für einen seiner Plattenspieler, sondern als universell einsetzbaren Arm auch für Laufwerke anderer Hersteller. Dass ein Exemplar des Odin auf den Weg zu Hifistatement gebracht werden sollte, hatten Johnnie Bergmann, Werner Obst, der Bergmann-Analogtechnik schon beinahe seit der Markteinführung in Deutschland vertreibt, und ich bereits beim Besuch in der Fertigungsstätte im dänischen Hobro verabredet. Dann klappte es aber nicht…
    09.07.2018
  • Einstein The Tonearm 12 Zoll

    Einsteins The Tonearm gibt es ganz klassisch in den Längen von neun und zwölf Zoll. Die kurze Version hat seit über einem Jahr fast ununterbrochen die nahe Position auf meinem LaGrange behauptet und muss sich nun am Zwölf-Zöller messen: Bedeutet mehr Länge auch mehr Wohlklang? Falls Sie sich an die Vorstellung von The Tonearm in Hifistatement nicht so recht erinnern können, wird das wahrscheinlich daran liegen, dass er seine Test-Premiere im ersten Teil des Erfahrungsberichts…
    15.06.2018
  • Cantano

    Wir hatten bereits das Vergnügen. Im Mai 2013 beschrieb Dirk Sommer sehr ausführlich den Plattenspieler und Tonarm Cantano der KlangwellenManufaktur in Berlin. Nun gibt es mehrere Gründe, den Cantano noch einmal zu betrachten und zu hören. Seit damals hat es Veränderungen gegeben. Für Auge und Ohr am wenigsten bedeutsam, aber dennoch wissenswert, ist die Tatsache, dass Firmenchef Oliver von Zedlitz inzwischen den Namen KlangwellenManufaktur in den Hintergrund stellt. Man braucht nicht viel Phantasie, um sich…
    27.01.2017
  • Acoustical Systems Aquilar Tonearm

    I haven't introduced new tonearms to you for many years, which was due to the fact that – among the rest – really new solutions are extremely rare. Mostly, new models are about variations in the materials mix, in combination with different, known bearing kinds. With Acoustical Systems, however, this is different: The Aquilar tonearm is based on an entirely new calculated geometry. However, before we turn to this, let me briefly introduce Acoustical Systems…
    01.06.2016
  • Acoustical Systems Aquilar

    Ich habe Ihnen seit Jahren keinen Tonarm mehr vorgestellt, was unter anderem daran lag, dass wirklich neue Lösungen ausgesprochen rar sind. Meist geht es bei neuen Modellen um Varianten im Materialmix in Kombination mit verschiedenen, bekannten Lagerarten. Bei Acoustical Systems ist das anders: Der Aquilar besitzt eine neu berechnete Geometrie. Doch bevor wir uns dieser zuwenden, lassen Sie mich Ihnen Acoustical Systems kurz vorstellen. Wenn Sie sich im letzten Vierteljahrhundert mit High End beschäftigt haben,…
    01.04.2016
  • AMG Giro G9, 9W2 und Teatro

    Ja, in puncto analog haben wir einen nicht geringen Nachholbedarf. Und deshalb folgt auf Wolfgang Kempers Plattenspieler-Test gleich ein weiterer. Denn so spannend die Entwicklung der Streaming-Technologie aktuell auch sein mag, die schwarzen Scheiben besitzen immer noch das gewisse Etwas – besonders, wenn sie von einem so faszinierenden Plattenspieler wie dem AMG Giro wiedergegeben werden. Analogfans werden wissen, dass AMG hier nichts mit Hochleistungsautomobilen zu tun hat, sondern für Analog Manufaktur Germany steht. Die Firma…
    23.11.2015

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.