tests/15-07-17_paralyse
 

Paralyse Audio PROTO

17.07.2015 // Peter Banholzer

Links zu sehen eines der drei Lager mit integrierten Einlagen aus bedämpfenden Kunststoff; rechts oben die auf dem Lager ruhende Zentrierscheibe des Bodenelements
Links zu sehen eines der drei Lager mit integrierten Einlagen aus bedämpfenden Kunststoff; rechts oben die auf dem Lager ruhende Zentrierscheibe des Bodenelements

Vor der optischen Bereicherung des Wohn-und Hörraums und dem persönlichen Aufbau vor Ort durch einen Mitarbeiter von Paralyse Audio sind je nach der Anzahl der Böden allerdings Summen fällig, die das Budget vieler HiFi-Enthusiasten leider meist sprengen. Bei unserem Testmodell sind das immerhin um die 18.000 Euro. Die Zielgruppe reduziert sich damit sicher von selbst. Mein Haus, mein Boot, mein Rack? Das Potenzial zum Statusobjekt ist jedenfalls vorhanden, soviel sei schon mal verraten.

Handtellergroße Muttern aus Edelstahl werden an der Rückwand mit zwei Scheiben aus PTFE handfest verschraubt. Der Bodenträger wird dabei auf der Rückseite mit bolzenförmig gefrästen Enden in die vertikale Rückwand des Basiselements geschoben
Handtellergroße Muttern aus Edelstahl werden an der Rückwand mit zwei Scheiben aus PTFE handfest verschraubt. Der Bodenträger wird dabei auf der Rückseite mit bolzenförmig gefrästen Enden in die vertikale Rückwand des Basiselements geschoben

Nachdem das Rack perfekt ausnivelliert wurde, konnte ich mit den Hörtests beginnen. Ich habe dabei anfangs nicht meine komplette Anlage transferiert, sondern zunächst nur meinen Wadia 7 CD Transport mit separatem Netzteil. Das Ergebnis glich einem déjà vu, wie ich es zuletzt vor 10 Jahren beim Umstieg auf mein Copulare Rack erlebt hatte. Wohlgemerkt verwendete ich also vorher ein Rack, das sicher bei der Mehrzahl von ambitionierten HiFi-Liebhabern zu deutlichen Klanggewinnen führen würde. Das PROTO Rack von Paralyse audio versetzte mich zunächst in unglaubliches Staunen. Ich hätte trotz des sicher hohen Preises nicht erwartet, dass eine derartige Klangsteigerung noch möglich ist. Dynamiksprünge und die Präzision in der räumlichen Abbildung gehen einher mit einer nie gehörten Selbstverständlichkeit und Ruhe der Musikwiedergabe. Dabei werden Details klar hörbar, die vorher zwar vorhanden, aber bei weitem nicht so prägnant in Erscheinung traten. mAußergewöhnlich ist auch das Ausklingen eines einzelnen Tons: Bei „Moments in Love“ der Gruppe Art of Noise gibt es eine Stelle mit Glockenklingeln, das nun plötzlich betörend echt klingt. Generell hat man das Gefühl, dass die Obertöne, die für eine realistische Wiedergabe so entscheidend sind, ganz besonders profitieren. Ich habe am selben Tag noch Unmengen meiner CDs gehört und bin ganz tief in die Musik eingetaucht. Jedesmal – egal bei welchem Musikmaterial – war klar, dass ich es vorher noch nicht besser gehört hatte. Auch bei relativ leise gehörter Musik ist man immer wieder überrascht, welche Details nun hörbar werden. Die Musik gewinnt ganz eindeutig an Kraft und Souveränität. Stimmen und Klangfarben sind ein Genuss, Höhen sind klarer und sauberer, Bässe schwärzer. Als die dann den Rest der Anlage in das PROTO Rack überführe, war nochmals eine weitere Steigerung hörbar. Der Sprung war zwar nicht mehr so dramatisch wie beim CD Transport, aber immer noch sehr gut nachvollziehbar.

Unterseite des Subchassis mit integrierten wärmebehandelten Schwingungsdämpfern für die Einstellung der Federkennlinie und des Dämpfungsgrads
Unterseite des Subchassis mit integrierten wärmebehandelten Schwingungsdämpfern für die Einstellung der Federkennlinie und des Dämpfungsgrads

Im nächsten Schritt habe ich statt des CD-Transports mein analoges Laufwerk eingesetzt. Der Unterschied zu meinem bisherigen Rack wurde nunmehr wieder deutlich größer. Möglicherweise profitieren Geräte mit mechanischen Komponenten noch mehr als andere vom Paralyse PROTO Rack. Zum Spaß lege ich noch eine Platte von Falco auf. Der sagte einmal, wer sich an die achtziger Jahre erinnert hat Sie nicht erlebt. Falco singt „Rock me Amadeus“ aber vielleicht erinnert er sich auch nicht und meinte doch „Rack me Amadeus“?


  • SOtM sNH-10G Netzwerk Switch

    Wer hätte gedacht, dass meine Beschäftigung mit den SOtM-Geräten gleich zu einer Trilogie gerät. Aber dem Angebot von SOtM, auch noch den brandneuen Netzwerk Switch sNH-10G mit Clock-Modul in die Kette der SOtM-Geräte zu integrieren, konnte ich einfach nicht widerstehen. Beim Aufbau einer Streaming-Lösung wie mit dem Netzwerk-Player sMS-200ultra NEO kommt man ohne Netzwerkkomponenten nicht aus, wenn der Netzwerk-Player mit einem Medien-Server, auf dem sich die Musik befindet, verbunden werden soll. Hierzu nutzt man das…
    26.02.2019
  • finite elemente Cerabase compact & slimline, Cerapuc und Ceraball

    Wenn es um die Frage der bestmöglichen Aufstellung für Audiokomponenten geht, scheiden sich die Geister. Doch egal ob im hochwertigen Rack oder auf dem Fußboden, wenn die Kette bereits auf hohem Niveau spielt, kann die passende Ankopplung das Hörerlebnis perfektionieren. Finite Elemente bietet zu diesem Zweck Füße in verschiedenen Ausführungen an. Im Vorwege des Tests habe ich ein ausführliches Telefonat mit Luis Fernandes von Finite Elemente geführt. Zwar war mir das den Spezialfüßen zugrundeliegende Prinzip…
    22.02.2019
  • AHP Klangmodule III G und IV G

    Dieser Test war schon seit Jahren geplant, kommt aber dennoch gerade zur rechten Zeit: Denn während der diesjährigen High End hat AHP-Chef Andreas Jungblut das Klangmodul IV G vorgestellt, das dem III G klanglich überlegen sein soll – was ich nicht einfach so glauben muss, sondern auch hören kann. Es ist nun schon sechs Jahre her, dass ich die AHP-Feinsicherungen in fast allen Komponenten ausprobiert habe. Ich gebe gerne zu, dass ich vor Andreas Jungbluts…
    21.09.2018
  • Harmonix „The Base“ TB 0917 – The Music Platform

    Selten habe ich einen Bericht mit so gemischten Gefühlen begonnen: Der Preis der Füße dürfte zu einer reflexartigen Verdammung des Test in einschlägigen Foren führen – von Autoren, die The Base wohl nie gehört haben. Andererseits haben mich Harmonix-Produkte nie enttäuscht: In diesem Falle wäre es nicht gut, sich an The Base zu gewöhnen, nur um sie bald zurückzuschicken. Was die nun schon bekannte, fast nicht existente Informationspolitik von Harmonix- und Hijiri-Entwickler Kiuchi-san und in…
    14.09.2018
  • PSI Audio AVAA C20 – Teil 2

    Im ersten Teil habe ich die Technik der Bassfallen und ihre Wirkung in meinem großen Hörraum beschrieben. Da der Effekt von Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik aber noch stärker von den aktuellen Gegebenheiten abhängig sein dürfte als der von Kabeln oder Netzfiltern, habe ich die AVAA auch noch in zwei weiteren Räumen ausprobiert. Nach den bisherigen Erfahrungen war ich sehr gespannt, wie sich zwei C20 in meinem Dachzimmer auswirken. Dies hat eine Grundfläche von etwa…
    03.08.2018
  • PSI Audio AVAA C20 – Teil 1

    PSI Audio hat im professionellen Musik-Markt einen guten Namen.Unter Hifi-Freunden sind die interessanten Lautsprecher aus der Schweiz wenig bekannt. Ein ganz ungewöhnliches Produkt von PSI Audio ist die aktive Bassfalle AVAA C20. Auf der diesjährigen HighEnd begegnete mir PSI Audio erstmalig in der gemeinsamen Vorführung mit Weiss Engineering. Im Gespräch mit Daniel Weiss, dem Chef von Weiss Engineering Ltd, über die aktuelle Version seines vielseitigen DAC 502 Wandlers erwähnte er die Wirksamkeit des PSI Audio…
    30.07.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.