boulevard/24-03-22_bass
 

Ein Besuch bei Bassocontinuo

22.03.2024 // t2b

Lorenzo Belloli ist eher Auto- als Motorad-Fan. Diese Schmuckstück gehört seinem Schwager
Lorenzo Belloli ist eher Auto- als Motorad-Fan. Diese Schmuckstück gehört seinem Schwager

DS: Es verbindet Dich also schon eine recht lange Beziehung mit Audio Reference.
LB: Das eine der längsten Beziehungen. Momentan ist die mit meinem französischen Vertrieb die längste. Wir starteten 2011 mit ihm. Wenn die Firma größer wird, muss sie natürlich größere Stückzahlen umsetzen. So versuchten wir Schritt für Schritt neue Vertriebe zu finden. Und das ist der Grund dafür, dass wir manchmal die Vertriebe wechseln, wenn jemand kommt, der größere Stückzahlen ordert. Aber Mansour ist einer der besten Vertriebe. Wir begannen 2014 mit ihm und arbeiten immer noch zusammen.
DS: Was hast Du gemacht, bevor Du mit dem Bau von Racks angefangen hast?
LB: Ich arbeitete in einer Firma, die Zubehörteile aus Gummi produzierte. Du kennst ja bestimmt O-Ringe oder auch torodiale Dichtungen aus Gummi. Es war eine deutsche Firma, ein Zulieferer für BMW, Mercedes et cetera. Wir haben hier nicht weit von der Stadt eine Art „Rubber Valley“, in dem über 300 kleine Industriebetriebe O-Ringe produzieren. Das ist eine Gegend, die auf diese Produkte spezialisiert ist. Und ich war General Manager in einer dieser Firmen. Ich weiß also sehr genau, wie sich Gummi verhält und kenne die gesamte Technologie dahinter. Das ist der Grund dafür, dass wir viel Gummi in unseren Produkten verwenden. Danach arbeitete ich für ein paar Jahre für ein Modeunternehmen als Designer. Das ist mein beruflicher Hintergrund.

Aurora Berlotti, Bassocontinuos Marketing Managerin, erklärt hier Messungen der Polytechnischen Universität in Mailand, die die wirksame Resonanzdämpfung des Ultimate-Golia-Racks belegen
Aurora Berlotti, Bassocontinuos Marketing Managerin, erklärt hier Messungen der Polytechnischen Universität in Mailand, die die wirksame Resonanzdämpfung des Ultimate-Golia-Racks belegen

DS: Und jetzt kombinierst Du bei deinen Racks Design mit der Kenntnis von Gummi.
LB: Genau. Ich entwarf die Racks bis 2018, und dann haben wir, wie Laura schon sagte, begonnen Designer aus anderen Bereichen hinzuzuziehen. Sie sollen von jeglicher Kontamination durch die Hifi-Industrie frei sein. Ich ziehe es vor, wenn sie frei im Kopf sind. Die einzigen Anforderung an die Designer, die an unserem Projekt mitarbeiten, ist, dass sie neue Ideen haben. Zum Beispiel braucht man für Kohlefaser einen speziellen Designer, da das Material sich anders verhält als etwas Holz. Daher muss der Designer ganz genau verstehen, wie Kohlefaser funktioniert. Anderenfalls kann man beispielsweise die Radien nicht richtig berechnen.

Schön ist, was gefällt: Hier zeigt Aurora Berlotti zwei Inlays für Rack-Böden, die aufgrund der Jahreszeit ihrer Fertigung sehr unterschiedliche Roststrukturen ausgebildet haben. Für mich wäre das rechte die erste Wahl für meine individuelles Traum-Rack
Schön ist, was gefällt: Hier zeigt Aurora Berlotti zwei Inlays für Rack-Böden, die aufgrund der Jahreszeit ihrer Fertigung sehr unterschiedliche Roststrukturen ausgebildet haben. Für mich wäre das rechte die erste Wahl für meine individuelles Traum-Rack


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.