Es hat lange gedauert. Viele Besitzer eines PS Audio DirectStream DACs haben die neue Netzwerk-Streaming-Bridge sehnsüchtig erwartet. Der Streamer heißt AirLens, ist jetzt ein eigenständiges Gerät und vielseitig nutzbar. Nicht nur das technische Konzept, auch der Preis machen AirLens interessant.
Der PS Audio DirectStream DAC ist ein bekannter und beliebter Wandler. Die optional integrierbare Bridge II erweiterte ihn zum Netzwerk-Streamer. Das Duo ist wegen dieser komfortablen Funktionalität weit verbreitet und geschätzt. Kritischen Hörern ist allerdings auch eine Schwäche bekannt: Die interne Bridge belastet das Netzteil des Gerätes zusätzlich und ist möglicherweise auch für elektromagnetische Störungen durch Einstreuung in die Wandler-Einheit verantwortlich. Es ist eindeutig, dass der DirectStream DAC ohne die Bridge II besser klingt als mit. Die Bridge II wurde seinerzeit in Zusammenarbeit mit Mconnect entwickelt. Jürgen Sachweh vom deutschen Importeur hifi2die4 bestätigte mir, dass der AirLens Streamer eine eigene Entwicklung von PS Audio sei. Das belegt auch die Tatsache, dass das technische Highlight des neuen Konzepts schon vom DirectStream DAC MK2 bekannt ist, nämlich die galvanische Isolierung. Die unterbindet eingehendes Rauschen und störenden Jitter. Dies geschieht beim AirLens innerhalb der Datenverarbeitung durch Umsetzung des Signals auf eine kurze Funkverbindung, welche die galvanische Trennung bewirkt. Danach wird das Signal wieder gewandelt und neu getaktet.
So gelangt es sehr saubers an die zwei zur Verfügung stehenden alternativen Ausgänge: S/PDIF-Cinch und I2S, die auch gleichzeitig genutzt werden können. Mich wundert, dass hier keine USB-Schnittstelle zur Verfügung steht, was allerdings bei Netzwerk-Streamern anderer Hersteller auch nicht immer der Fall ist. USB2 ist nicht nur die heute gebräuchlichste Verbindung zu einem folgenden D/A-Wandler, sondern auch in der Lage, Formate oberhalb von PCM mit 192 Kilohertz und DSD nativ zu übertragen. S/PDIF bringt bekanntlich eine Limitierung mit sich und kommuniziert DSD als DoP. PS Audio gibt für die koaxiale Verbindung als Maximum erstaunlicherweise DSD128 über DoP an. I2S hingegen erlaubt unbegrenzten Datentransfer aller heute üblichen Formate und ist in Verbindung mit PS Audio DACs, auch den kleineren Modellen wie dem GainCell, eine ideale Verbindung, wenn kurze Anschlusskabel bis zu einem Meter reichen. Ein entsprechendes HDMI/I2S-Kabel gehört auch zum Lieferumfang. Leider bieten nur wenige DACs anderer Hersteller diese nicht standardisierte Schnittstelle. Wegen des ersten Klangeindrucks, den ich nach wenigen Tagen des Hörens als sehr musikalisch empfinde, wäre ein Zusammenspiel des AirLes auch mit Nicht-PS Audio-Komponenten wünschenswert, wie etwa auch mit dem Ferrum Wandla oder den Modellen von HoloAudio, deren I2S-Eingänge auch der PS Audio-Konfiguration entsprechen. Der AirLens ist nicht nur Roon ready, er lässt sich auch über Bubble UpnP oder Mconnect steuern. Mit Mconnect soll es jedoch aktuell hin und wieder, so Jürgen Sachweh, zu Aussetzern kommen. Diese Software sei mit AirLens weniger empfehlenswert. Mein Test mit Bubble UPnP funktioniert problemlos, aber Roon klingt schon etwas besser, wenn ich allein das Streamen von Qobuz zum Vergleichen heranziehe. Bubble klingt weicher und etwas weniger nuanciert. In Verbindung mit Roon ist die Auflösungs-Limitierung über S/PDIF für alle diejenigen kaum von Bedeutung, die in der Kombination mit dem in Roon integrierten Squeeze-Player hören. Denn diese sehr beliebte Kombination Roon-Server mit Squeezebox-Player begrenzt oder konvertiert ebenfalls, so dass sich hier keine darüber hinausgehende Einschränkung ergibt.
Noch steht mir der HoloAudio May KTE D/A-Wandler aus dem Test zur Verfügung, an dem ich den AirLens gerne ausprobiere, weil der May KTE nicht nur wunderschön musiziert, sondern feinste Details hörbar macht. Ein Vergleich am DirectStream DAC mit der integrierten Bridge dürfte ebenso reizvoll wie aufschlussreich sein und folgt anschließend. Aber lassen Sie uns den Air Lens zunächst etwas näher betrachten: Das Gehäuse im typischen PS Audio Design mit runden Ecken und spiegelnder schwarzer Holzabdeckung ähnelt dem Design der großen DACs. Die Breite von nur 25,4 Zentimetern und ein Gewicht von immerhin 2,2 Kilo machen den Streamer zu einem kompakten, leicht unterzubringenden Gerät, das auch dank der geschwungene Optik seiner Frontgestaltung ansprechend und wertvoll aussieht. Der Blick auf die Unterseite des AirLens zeigt etliche Einstell-Optionen per DIP-Schalter, die für die Nutzung zusammen mit Roon gedacht sind, damit der AirLens die Musik im gewünschten PCM- und DSD-Format an den D/A-Wandler weitergibt. Außerdem lässt sich hier eine Lautstärkeregelung in Roon aktivieren oder sperren. Solle eine Pegelregelung in Roon auch bei nativem DSD oder DoP gewünscht sein, formatiert Roon den Datenstrom nach PCM um. Sobald Ethernet-Netzwerk- und Stromverbindung, letztere durch Einschalten mittels des rückseitigen harten Netzschalters, gegeben sind, blinkt für 15 bis 35 Sekunden die Status-LED auf der Rückseite orange, bis sie nach dem Einlocken zu Grün wechselt. Ähnlich funktioniert das Hochfahren auch, wenn eine Verbindung per WLan besteht. Mir gefällt die Idee, die Status-LED im Spielbetrieb praktisch unsichtbar rückseitig unterzubringen, denn eigentlich kontrolliert man hier ja nur, wenn, aus was für einem Grund auch immer, eine Verbindung nicht zustande kommt. Da ist die Nähe zu den Kabelanschlüssen praxisgerecht. Das blau illuminierte Firmenlogo auf der Front leuchtet, sobald der Streamer eingeschaltet ist. Bei der Wiedergabe von MQA-Files pulsiert dieses Blau und die grüne Netzwerk-LED wechselt zu Orange. Die Aktualität der Firmware und der Streamersoftware kann mit Hilfe der rückseitigen WPS-Taste kontrolliert werden. Es handelt sich hier um zwei unterschiedliche Softwares, die separat über das Netzwerk aktualisiert werden können. Entsprechend wird der DIP-Schalter No.7 eingestellt. Sollte dabei mal wirklich etwas schief gehen, ermöglicht PS Audio das Update über die mit FW benannte USB-Schnittstelle auf der Rückseite. Einen guten Eindruck machen auch die mit Gummi gedämpften vier Stellfüße. Sie sollen den AirLens vor Vibrationen seitens der Stellfläche schützen. Der Blick in das Innere des Streamers zeigt die reichlich mit ICs und SDM-Bauteilen bestückte Hauptplatine, über der das Netzteil (rechts auf dem Foto) seinen Platz hat. Wenn man mit Digital-Komponenten anderer Hersteller vergleicht, ist hier das Gehäuse gut gefüllt und ganz sicher keine Mogelpackung. Das ist zwar kein klangrelevanterAspekt, schafft aber Vertrauen, auch und vor allem im Hinblick auf den Preis.
Der erste Höreindruck am HoloAudio May KTE per I2S erstaunte mich. Anstelle des HQ-Players in der eigenständigen Player-Sektion meines Antipodes Musikservers war nun der AirLens für diese Aufgabe zuständig. Der AirLens musizierte mit ausgeprägterem Grundton, kraftvoll und dynamisch, so dass Gesang und Tiefton-intensive Musikinstrumente in angenehmer Weise an Körperlichkeit zulegten. Dieser Charakter machte ihn in meiner Anlage sofort zu einem ausgesprochen willkommenen Mitspieler. Wo Licht ist, ist auch Schatten, und so besitzt er nicht die sensible Feinzeichnung in den mittleren und oberen Tonlagen, die der Antipodes Oladra mit dem HQ-Player so faszinierend in Verbindung mit dem HoloAudio May bietet. Bei dem gewaltigen Preisunterschied hätten man ansonsten auch wohl von einem Wunder sprechen können. Der klangliche Einfluss durch den AirLens gefiel mir dank seiner prägnanten Grundton-Intensität ausgesprochen gut, weil die Musik in hohem Maße authentisch klingt. Es ist halt auch eine Geschmacksfrage, ob man in die feinsten Details hineinhören möchte oder ob einem ein eingängiger, musikalisch stimmiger Charakter mehr Spaß macht. Den beweist der neue PS Audio-Streamer nämlich bei jeder Art von Musik. Die 24-Bit-Version des sehr transparent aufgenommenen Albums Walking in the Sun von Barb Jungr gefiel dank der glaubwürdigen Frauenstimme, der schönen räumlichen Staffelung, auch wenn diese nicht so ausgeprägt war wie beim Antipodes-Player. Nichts klingt hart oder aufdringlich. Das Hören mit dem AirLens ist stressfrei und spannend, weil auch der PS Audio so fein und strukturiert abbildet, dass das Hineinhören in die Musik nicht schwerfällt. Das gilt in gleicher Weise für die 2009 remasterte 24-bit-Variante von „Brown Sugar“ aus Sticky Fingers der Rolling Stones. Gerade die Gitarren erfreuen hier durch den Klang der Saiten ohne Schärfe und ihre plastische Abbildung. Gustav Mahlers Symphonie No.3 mit dem Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks und Mariss Jansons erlebe ich strahlend, kraftvoll dynamisch akzentuiert und plakativ, aber auch in die Tiefe geordnet. Diese Musik erschließt sich mit dem AirLens farbenprächtig, spannungsvoll und homogen zugleich. Die Auflösung des Qobuz-Streams dieser Symphonie liegt bei 48 Kilohertz und 24 Bit. Nun wechsele ich von der I2S-Verbindung zu S/PDIF-Weg: Dort ist allerdings mit meinem DH-Labs D-150 ein Kabel im Spiel, das erheblich weniger kostet als das Audioquest Dragon HDMI für I2S. Aber wagen wir es mal. Was ich nun höre, überrascht mich total. Die räumliche Tiefenstaffelung wirkt gesteigert, die Bühne öffnet sich nach hinten, das Klangbild tritt nicht ganz, aber zu großem Teil hinter die Lautsprecher-Grundlinie. Das dank der hervorragenden Arbeit der Toningenieure bei der Aufnahme und beim Mastering von Christoph Stickel imposante Schlagwerk zu Beginn des ersten Satzes kommt jetzt klarer gestaffelt aus der Tiefe des Raumes. So kenne ich diese Aufnahme. Eine echte Überraschung. Denn das zeigt, dass auch der S/PDIF-Ausgang überzeugend klingt. Damit qualifiziert sich der AirLens auch für alle, die keinen PS Audio D/A-Wandler besitzen oder einen anderen DAC mit kompatibler I2S-Schnittstelle. Ich bin von der Musikalität mittels S/PDIF derart angetan, dass ich erst einmal so weiter höre, denn auch die Explosivität und die großartige Dynamik in dieser Aufnahme hat keinesfalls gelitten.Vielleicht erklärt diese erstklassige Wiedergabe-Qualität über S/PDIF auch das Weglassen eines USB-Ausgangs, zumindest lässt sich das scheinbare Defizit nun sehr leicht verschmerzen.
Nun schließe ich den AirLens an meinen modifizierten DirectStream DAC an, zuerst wieder mittels I2S, was von PS Audio auch empfohlen wird. Eva Cassidy mit ihrem Song „Autumn Leaves“ vom Live-Album Nightbird gibt Aufschluss. Der AirLens Streamer verleiht ihrer Stimme mehr Schmelz und lässt sie und ihr Gitarrenspiel nicht nur schöner, sondern auch emotional berührender klingen. Der an Dynamik reiche fünfte Satz der Symphonie Fantastique von Hector Berlioz mit Sergiu Celibidache und den Münchener Philharmonikern ließ den AirLens hinsichtlich Explosivität und Feindynamik sowie räumlicher Tiefe auch etwas besser aussehen als die Bridge II. Dass diese Unterschiede nicht riesig sind, hat auch damit zu tun, dass die Analog-Einheit in meinem PS Audio Dac eine zusätzliche Stromversorgung hat und die Bridge II so weit weniger Schaden anrichtet als normalerweise. Für alle Besitzer eines DirectStream DAC MK2 stellt sich die Frage ohnehin nicht mehr, weil dieser keine interne Streamer-Option mehr bietet. Somit geht es allein um die optimale Verbindung. Nachdem die günstige S/PDIF-Verbindung am HoloAudio May KTE so überzeugte, bin ich neugierig, ob sie an AirLens und DirectStream DAC ähnlich imponieren kann. Ja, das kann der S/PDIF-Anschluss. Aber: Eva Cassidy artikuliert über I2S noch ein ganz klein wenig feiner, was für Perfektionisten relevant sein mag. Der raffiniert arrangierte, swingende Jazz auf Chanson Du Vieux Carré von Harry Connick Jr. kommt in der I2S-Anknüpfung noch minimal prägnanter und mit geringfügig mehr Auflösung in die räumliche Tiefe daher. Doch auch die S/PDIF-Verkabelung ließe sich mit ähnlichem finanziellen Aufwand sicher musikalisch verbessern. Das zum Lieferumfang gehörende, recht ordentlich anmutende I2S/HDMI-Kabel hatte gegen meine zwei Test-Alternativen keine Chance, war aber auch nicht eingespielt. Die Tatsache, dass hisichtlich I2S und S/PDIF die Unterschiede tendenziell unbedeutend sind, scheint mir eine sehr wichtige Erfahrung. Denn somit ist der AirLens in beiden Varianten – man kann es ja selber ausprobieren – eine überzeugende Streaming-Bridge für den neuen DirectStream DAC MK2. Darüber hinaus ist er eine erstklassige Option für jeden anderen D/A-Wandler, selbst für Oldtimer, die nicht die übliche USB-Schnittstelle besitzen. Dass man zwar in Roon investieren, aber auch mit Bubble UPnP ausgezeichnet Musik genießen kann, macht den AirLens flexibel und auch preislich enorm attraktiv.
Gehört mit Anlage 1
|
|
---|---|
Musik-Server/Player | Antipodes Oladra mit Roon Server und HQ-Player |
Netzwerk | AVM 5590, Ansuz Acoustics Digitalz Ethernet Cable A2 |
DA-Wandler | HoloAudio May KTR Edition |
Vorverstärker | Audio-gd Master 1 Vacuum |
Endstufe | für Bass: zwei Primare A-32, für Mittel-Hochton: Spectral DMA-100 |
Equalizer | LA-Audio EQ231G für Bass |
Lautsprecher | Triangle Grand Concert |
Zubehör | Audioquest Dragon 48 HDMI, Silvers Sonic DH-Labs D-150 S/PDIF, Wireworld Eclipse 8 Silver und Platinum Cinch und XLR, Purist Audio Design Elementa Advance, QED Genesis Silver Spiral und Supra XL Annorum LS mit Enacom LS, Audioquest Niagara 5000, Hurricane HC, Source Netzkabel, AHP Reinkupfer Sicherungen, Synergistic Research Quantum Blue Sicherungen, AHP Klangmodul Ivg, Furutech NFC Wandsteckdose, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Franck Tchang Klangschalen |
Möbel | Creaktiv Audio mit Absorberböden, Finite Elemente Pagode, Audio Exklusiv d.C.d. Basis |
Gehört mit Anlage 2
|
|
---|---|
Netzwerk | AVM 7530, Ansuz Acoustics Digitalz Ethernet Cable A2 |
Streamer | PS-Audio Bridge II |
DA-Wandler | PS Audio Direct-Stream-DAC mit Trafo-Tuning und Plixir Elite BDC Linearnetzteil für die Analog-Platine |
Verstärker | Soulnote A2 |
Lautsprecher | Analysis-Audio Epsylon |
Zubehör | Audioquest Dragon 48 HDMI, Siltech Classic Legend 680i Cinch, Audio-gd NF XLR, Real-Cable HD-TDC oder QED Genesis Silver Spiral LS mit Enacom LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters |
Herstellerangaben
PS Audio AirLens Streamer
|
|
---|---|
Eingänge | Ethernet 10/100/1000 Ethernet), WiFi (WPS) IEEE 802.11 b/g/n/ac (2.4 & 5GHz dual band) |
Ausgänge | 1 x S/PDIF Cinch Coax, 1 x HDMI für I2S |
PCM Signal | bis zu 352.8 kHz/32 bit |
Natives DSD | bis DSD256 am I2S-Ausgang |
Eigenschaften und Funktionen | DLNA 1.5 & UPnP AV 1.0 Digital Media Renderer, Spotify Connect, Roon Ready, TIDAL Connect, Qobuz (mittels Roon), Dropbox (mittels Roon), MQA, Roon, JRiver und weitere Dienste |
Stromverbrauch | 5 W (normal), 10 W max. |
Gehäusefarben | Silber oder schwarz |
Abmessungen | B 25,4 x T 17,8 x H 3,8 cm |
Gewicht | 2,2kg |
Preis | 2.500 Euro |
Vertrieb
HiFi2Die4
| |
---|---|
Anschrift | Austrasse 9 73575 Leinzell |
Telefon | +49 (0) 7175 909032 |
hifi2die4@gmx.de | |
Web | www.hifi2die4.de |
Ein neuer proprietärer 30-Zentimeter-Hochleistungstreiber mit einem optimierten Antrieb in einem geschlossenen Gehäuse, ein 300-Watt-Verstärker in echter Class-AB-Technologie und über 50 Jahre Erfahrung im Bau professioneller und audiophiler Lautsprecher – das ist das beste Rezept für einen außergewöhnlichen Subwoofer.
ATC ist weltbekannt für seine hochleistungsfähigen und verzerrungsarmen Lautsprecher und Subwoofer sowie die perfekt dazu passende Elektronik. Seit nunmehr fünf Jahrzehnten genießen die Briten das Vertrauen von Musikern, Studios, Toningenieuren und Audiophilen. ATR freut sich daher sehr, den neuen aktiven Subwoofer ATC C4 Sub Mk2 anzukündigen. Dieser verfügt über den brandneuen proprietären 30-Zentimeter-Treiber SS75- 314SC, der speziell für die Subbass-Wiedergabe konzipiert wurde und im C4 Sub Mk2 von einem neu entwickelten 300-Watt-Class-AB-Verstärker angetrieben wird. Beide Elemente werden komplett in der Firmenzentrale in Stroud, UK, von Hand gefertigt und in einem soliden geschlossenen Gehäuse aus britischer Produktion installiert.
Der C4 Sub Mk2 ist mit dem neuen SS75-314SC Subbass-Treiber ausgestattet – dem ersten ATC-Treiber, der speziell für die Wiedergabe der untersten vier Oktaven des Audiobands konstruiert wurde. Er nutzt die ATC-typische Long-Gap/Short-Coil-Konfiguration mit einem außergewöhnlich langen Magnetspalt von 30 Millimeter, umgeben von einem 150-Millimeter-N48M- Neodym-Magneten – dem leistungsstärksten, der jemals von ATC verbaut wurde. Der völlig neu gestaltete Treiber verfügt über eine neue Gummi-Sicke für hohe Auslenkungsfähigkeit, eine neue Zentrierspinne für eine optimierte Nachgiebigkeitsgeometrie und eine High-Flow-Antriebsbelüftung für geringe Geräuschentwicklung und Kompression.
Die Luftspalt-Konfiguration minimiert Verzerrungen und sorgt dafür, dass die Schwingspule selbst bei extrem hohen Lautstärken innerhalb des Magnetspalts verbleibt. Das maximiert die Kühlung, reduziert die Leistungskompression und verbessert die Zuverlässigkeit. Eine große Öffnung in der Mitte der Antriebsstruktur minimiert Luftgeräusche innerhalb des Treibers und sorgt zusätzlich für eine noch bessere Kühlung der Schwingspule. Diese Maßnahmen verleihen dem C4 Sub Mk2 einen außergewöhnlichen Tiefgang ohne jegliche elektronische Entzerrung – im Gegensatz zu vielen anderen heute erhältlichen Subwoofern. Die Einfachheit dieses Ansatzes reduziert die Phasenverschiebung und optimiert die Gruppenlaufzeit, was die Integration des Subwoofers mit den Partnerlautsprechern wesentlich erleichtert und den Klang viel homogener macht.
Das brandneue 300-Watt-Design in überlegener Class-AB-Technologie ist genau auf die Anforderungen des neuen Treibers abgestimmt und sorgt für einen schnellen und dynamischen Bass ohne wahrnehmbare Klangverfärbung. Zwei symmetrische Line- Eingänge bieten Anschlussmöglichkeiten für Stereo- oder AV-/Heimkinosysteme, während zwei symmetrische Ausgänge zur Speisung von Aktiv-Stereolautsprechern oder zur Verkettung mehrerer Subwoofer („Daisy Chain“) zur Verfügung stehen. Bei den Tiefpassfiltern handelt es sich um analoge Linkwitz-Riley-Filter 4. Ordnung, deren Filterfrequenzoptionen eine optimale Integration mit den Partnerlautsprechern gewährleisten. Zusätzlich zu einem 80-Hertz-Tiefpassfilter nach Industriestandard und einer „Aus“-Option (für die Verwendung mit externen Prozessoren) gibt es einen Polaritätsschalter, eine variable 180-Grad-Phasenanpassung und ein gestuftes Dämpfungsglied über einen Bereich von 21 Dezibel für eine präzise Pegelanpassung.
Das 70-Liter-Gehäuse des C4 Sub Mk2, das in der ATC-Gehäusemanufaktur von Hand gefertigt und veredelt wird, teilt das Design mit den Lautsprechern der „Classic“- und „Tower“- Serien der Marke. Es besteht aus 25 Millimeter dicken Paneelen und soliden internen Verstrebungen. Der C4 Sub Mk2 ist in den Standard-Echtholzfurnieren Kirsche, Esche schwarz, Nussbaum und Eiche sowie in den Oberflächen Satin Black und Satin White oder in den Premium-Echtholzfurnieren Palisander, European Crown Cut Walnut, Burr Magnolia und Pippy Oak erhältlich. Optional und gegen Aufpreis sind Hochglanzoptionen für die Furniere und schwarzer oder weißer Klavierlack lieferbar.
Größe und Leistung des C4 Sub Mk2 machen ihn zu einer perfekten Ergänzung für die ATC SCM19, SCM20, SCM40, SCM50 und SCM100 – egal, ob als Aktiv- oder Passivsysteme. Selbstverständlich profitieren auch andere Hochleistungslautsprecher ähnlicher Größe vom Einsatz eines oder gar zweier C4 Sub Mk2, die selbst große Räume mit Tiefbass füllen können. Gepufferte, verknüpfbare Ein- und Ausgänge machen dabei den Anschluss mehrerer Subwoofer in einer „Daisy Chain“ einfach. Der C4 Sub Mk2 bietet seinen stolzen Besitzern ein maximal ausgewogenes, natürliches und kohärenteres Musikerlebnis. Er erweitert den Tieftonbereich sauber, tief und phasengenau, so dass er im oberen Bass- und unteren Mitteltonbereich weder Details verdeckt, noch den Klangcharakter verändert. Und weil er keine elektronische Entzerrung braucht, bleibt die Endstufe selbst in heftigsten Klanggewittern gelassen. Purer Bass ohne Zusatzstoffe! Zudem bietet er ein effizientes Upgrade für Kunden, die kleinere Lautsprecher besitzen und keinen Platz für größere Lautsprecher haben – egal, ob Stereo oder im Heimkino.
Der Preis für den ATC C4 Sub Mk2 in den Standardausführungen beträgt 5.500 Euro, für die Premium-Furniere 6.550 Euro und für die Pianolack-Varianten in schwarz und weiß 8.500 Euro. Der Aufpreis für den Hochglanzlack, der für alle Holzfurniere geordert werden kann, beträgt 2.730 Euro. Der ATC C4 Sub Mk2 kann ab sofort bestellt werden.
Vertrieb
ATR - Audio Trade
|
|
---|---|
Anschrift | Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH Schenkendorfstraße 29 D-45472 Mülheim an der Ruhr |
Telefon | +49 208 882660 |
email@audiotra.de | |
Web | www.audiotra.de |
Absolare ist so etwas wie ein Hidden Champion im High End Bereich. Die Produkte gehören weltweit sicherlich zu den Entdeckungen der letzten Jahre. Wir wagen den „Einstieg“ mit dem Verstärker Absolare Integrated, einer Hybridkonstruktion aus Röhren und Halbleitern.
Absolare wurde im Jahr 2008 in New Hampshire, USA gegründet. Die Fertigung erfolgt in der Türkei und Servicepunkte gibt es in den USA und den Niederlanden. Die Schlüsselpersonen bei Absolare sind die beiden Firmeneigentümer Kerem Kucukaslan als General Manager und Gokhan Turkanals als Technical Director. Vor noch nicht allzu langer Zeit hat die 2021 gegründete AudioHome GmbH, mit Sitz in Aying bei München, den Vertrieb in Deutschland übernommen.
Der Absolare Integrated ist eine beeindruckende Erscheinung, die sich wohltuend vom weitverbreiteten Einerlei im Verstärkerbau abhebt. Die Proportionen sind elegant und doch ungewöhnlich. So ist das rechteckige Gehäuse deutlich tiefer als breit ausgelegt. Doch der eigentliche Hingucker ist der Bezug aus feinstem Leder, ja Sie lesen richtig, die Oberseite und die Seitenteile sind mit wunderschönem Leder verkleidet. Auf so eine Idee muss man erst einmal kommen. Doch damit nicht genug: wir können die Lederfarbe und die Farbe der Nähte vor dem Kauf aus einer Kollektion echter Muster auswählen. Auch Sonderfarben sind möglich. Ich staune nicht schlecht, als mir Marc Steuer von AudioHome eine Kollektion von Ledermustern unter die Nase hält. Da kommt man sich eher vor, wie beim Kauf eines edlen Fortbewegungsmittels einer noblen Autoschmiede, denn beim Kauf eines Audio-Geräts. Damit kann das Erscheinungsbild des Integrated in weiten Grenzen dem persönlichen Geschmack und der Raumausstattung angepasst werden. Sollten sich die Umstände später einmal ändern, kann der Lederbezug auch wieder geändert werden. Doch Absolare geht es nicht nur um Optik. Große Aufmerksamkeit wird der Kontrolle von Resonanzen im Gerät gewidmet, was zu einer sehr komplexen Gehäusekonstruktion geführt hat. Für den Gehäuserahmen wird ein einzelnes Stück, drei Millimeter dickes Aluminium per Laser zugeschnitten, dann in die Form des Gehäuses gebogen und schließlich verschweißt. Oben und unten sind auf dem Rahmen dicke Aluminiumplatten montiert. Die obere Platte besitzt einen großen rechteckigen Ausschnitt, über dem ein mächtiger, aus dem Vollen gefräster Aluminium-Kühlkörper liegend montiert ist. Die Endstufen-Baugruppen sind direkt an diesem Kühlkörper und die übrigen Baugruppen sowie die großen Ringkern-Trafos an der oberen Platte jeweils nach unten hängend montiert, um Vibrationen zu minimieren. Auf der Bodenplatte selbst sind keine Baugruppen befestigt. Diese Alu-Konstruktion ist zur weiteren Minimierung von mechanischen Resonanzen an den beiden Längsseiten sowie oben und unten mit hochdichten Faserplatten (MDF) ummantelt, die wiederum, wie schon angesprochen, mit Leder bezogen sind.
In der Bodenkonstruktion gibt es drei recht großgehaltene Bereiche, in denen die Aluminium-Grundplatte durch Aussparungen in der unteren MDF-/Lederplatte sichtbar ist. Hier sollen die Füße platziert werden. Die Füße werden nicht fix montiert, sondern können im Rahmen der Aussparungen frei verschoben werden, was den Klang beeinflussen soll. Darauf werde ich noch zurückkommen. Bei den mitgelieferten Füßen handelt es sich um eine massive vierlagige Konstruktion aus Glocken-Bronze mit spezieller Resonanzabstimmung, die sowohl vertikale als auch horizontale Vibrationen unterdrücken soll. Auch wenn das Gehäuse extrem aufwändig gestaltet ist, verfolgt Absolare beim Integrated bei Ausstattung und Bedienung einen absolut minimalistischen Ansatz. Auf der Frontplatte des Integrated finden wir gerade einmal zwei Knöpfe ohne Beschriftung: links den Eingangswahlschalter und rechts den Lautstärkeregler – fertig, mehr gibt es nicht.
Auf der Rückseite erkennen wir bei unserem Testgerät zwei unsymmetrische (Cinch) und zwei symmetrische (XLR) Line-Eingänge – für meinen Geschmack in der Praxis völlig ausreichend. Der Integrated kann auch mit einer rein symmetrischen oder rein unsymmetrischen Eingangsbestückung geordert werden. Die hochwertigen Lautsprecherklemmen des Integrated – ein Paar pro Kanal – akzeptieren Gabel- oder Bananenanschlüsse. Die Netzsicherung ist von außen zugänglich, was den Sicherungstausch sehr einfach macht und eine weitere Spielwiese für das Fein-Tuning eröffnet. Die Ein/Aus-Funktion ist über einen einfachen Kippschalter direkt daneben realisiert. Eine Standby-Funktion ist nicht vorhanden. Abgerundet wird die Ausstattung von einer kleinen, schlanken Fernbedienung mit Holzmaserung. Mit zwei Tasten – wieder ohne Beschriftung – können wir nur die Lautstärke regeln. Um den Integrated ein- oder auszuschalten oder die Quelle zu wechseln, müssen wir uns wohl oder übel bewegen – aber das muss ja nicht schaden. Ein optisches Highlight wäre für mich noch, wenn es die Fernbedienung auch mit Lederbezug passend zum Integrated gäbe.
Schauen wir uns nun die technische Umsetzung ein wenig genauer an. Die Eingangswahl wird zwar über den Drehknopf auf der Vorderseite vorgenommen, doch das Signalrouting erfolgt über Relais auf der Rückseite direkt bei den Eingangsbuchsen. Der Lautstärkeregler befindet sich dagegen vorne direkt hinter der Frontplatte, in unmittelbarer Nähe zur Röhrenstufe, um an dieser Stelle den Signalweg so kurz wie möglich zu halten. Er ist als „Series Type Stepped Attenuator“ konzipiert, was elektrisch gesehen einem Potentiometer mit eingebauten mechanischen Raststellungen entspricht. Der Regler ist mit 48 Stufen ausreichend fein, vollständig mit diskreten Widerständen aufgebaut und wird von einem Motor angetrieben, um die Fernbedienbarkeit zu ermöglichen. Ebenfalls vorne, neben dem Lautstärkeregler sind zwei Übertrager (jeweils einer pro Kanal) platziert, die symmetrische Eingangssignale auf unsymmetrisch zur Weiterverarbeitung in der mit Röhren aufgebauten Vorverstärkersektion umsetzen. Diese Röhrensektion ist an Minimalismus kaum noch zu überbieten. Sie ist mit zwei Dual-Trioden-Röhren des Typs 12AU7/ECC82 in Single-Ended-Architektur und einer Handvoll an Bauteilen konzipiert. Die Schaltung kommt vollständig ohne (Spannungs-) Gegenkopplung aus. Dabei ist nicht, wie man vermuten könnte, eine Röhre für den linken und eine Röhre für den rechten Kanal verantwortlich. Vielmehr ist die linke Röhre für die Eingangsstufe und die rechte Röhre für die Treiberstufe zuständig. Selektierte Röhrenpaare sind nicht erforderlich. Deshalb ist es möglich, mit Röhren verschiedener Hersteller zwischen diesen beiden Stufen zu arbeiten, um eine bestimmte klangliche Charakteristik zu erhalten. Auch darauf werde ich noch einmal zurückkommen. Der überwiegende Teil der Spannungsverstärkung des Integrated erfolgt an dieser Stelle.
Der Eingang der Röhrenstufe ist direkt gekoppelt, während ausgangsseitig über einen Kondensator an eine Transistor-Zwischenstufe angedockt wird, die keine Spannungsverstärkung hat und lediglich der Impedanz-Anpassung zwischen dem Ausgang der Röhrenstufe und dem Eingang der Transistor-Endstufe dient. Bei der eigentlichen Endstufe handelt es sich um eine mit komplementären bipolaren Transistoren aufgebaute Brückenschaltung, die pro Kanal 150 Watt Dauerleistung an 8 Ohm (oder 200 Watt an 4 Ohm) bereitstellt. Die negativen (schwarzen) Lautsprecherterminals liegen deshalb elektrisch nicht auf Masse und dürfen auf keinen Fall mit der Gehäusemasse oder gar untereinander verbunden werden. Die Halbleiter-Endstufe weist nur eine sehr geringe Spannungsverstärkung auf und die Spannungsgegenkopplung ist gerade so hoch ausgelegt, als dies für die Ansteuerung komplexer Lautsprecherlasten erforderlich ist.
Der „GAIN“-Schalter auf der Rückseite dient zur Anpassung von nicht standardmäßigen Spannungspegeln an den Eingängen. Wenn die Eingangspegel korrekt sind, sollte er bei unsymmetrischen Cinch-Eingängen auf „high“ und bei symmetrischen XLR-Eingängen auf „low“ gestellt werden. Der Integrated verfügt über individuell gefilterte und/oder geregelte Stromversorgungen für jeden Schaltungsteil, also für die Röhrenhochspannung, Heizelemente, Koppelsektion, Halbleiterausgangssektion und Steuerelektronik. Zwei dicke Ringkerntransformatoren, die durch eine dicke Metallplatte von der Verstärkersektion abgeschirmt sind, bilden ein grundsolides Fundament. Von dort geht es in zwei Netzteilplatinen, die mit schnellen Gleichrichter-Dioden und großzügigen Siebkapazitäten aufgebaut und für kurze Wege in der Nähe der Leistungsverstärkerplatinen angeordnet sind.
Der Minimalismus im Schaltungsdesign wird von einem „Cost-no-Object“-Ansatz bei den verwendeten Bauteilen begleitet – soll heißen, wenn schon nur wenige Bauteile notwendig sind, dann Bitte diese nur in herausragender Qualität. Die Liste der Bauteile liest sich wie ein Who's Who der hochwertigsten Komponenten von Anbietern aus der ganzen Welt. Beispiele gefällig? Im gesamten Signalweg werden als Koppelkondensatoren Silber/Gold/Öl-Typen von Mundorf verwendet, die Carbon-Film-Widerstände von Amtrans stammen ebenso wie die Teflon-Röhrensockel von Yamamoto aus Japan und die Übertrager sind von Jensen aus den USA. Für die Röhren kommen selbstverständlich nur ausgesuchte NOS-Varianten zum Einsatz. Ich könnte beliebig fortfahren, aber ich denke, Sie können sich jetzt schon einen recht guten Eindruck vom getriebenen Aufwand machen. Getoppt wird das Ganze dann noch durch die Verkabelung. Für die gesamte interne Verdrahtung werden sündhaft teure Kabel der Schwesterfirma Echole verwendet. Das Markenzeichen von Echole-Kabeln ist die Verwendung einer proprietären Silber-, Gold- und Palladiumlegierung. Damit möchte man die klanglichen Vorteile der verschiedenen Metalle kombinieren. Während Silber Transparenz und harmonische Auflösung bringt, soll Gold natürliche Wärme und Körper hinzufügen und Palladium den letzten Schliff geben, der dem Bassfundament Textur, Agilität und musikalische Performance verleiht. Die Kabel von Echole gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen, die alle eine Silber-, Gold- und Palladiumlegierung verwenden, wobei sich das Verhältnis der Metalle innerhalb jeder Stufe unterscheidet. Die höchste Qualitätsstufe hat den höchsten Palladium- und Goldanteil, während die niedrigste den geringsten Anteil aufweist.
Ich weiß, Sie sind inzwischen schon etwas ungeduldig geworden und wollen wissen, was der ganze Aufwand denn bringt, sprich wie klingt der Integrated denn jetzt. Nun, ich habe mich dem Integrated in zwei großen Schritten über einen längeren Zeitraum angenähert. Schritt eins: Norbert Alt von AudioHome stellt den Integrated bei mir zuhause fachmännisch auf. Aufgrund der ungewöhnlichen Abmessungen hat er vorausschauend auch gleich noch eine passende Gerätebasis von Stabilian mitgebracht. Zum Testsystem gehört auch ein Set der erstklassigen NF-Verbindungsleitungen der Reihen Signature (XLR) und Omnia (Cinch) von Echole. Abgerundet wird der Service noch durch ein passendes Netzkabel, ebenfalls von Echole aus der Reihe Omnia. Ich bin zugegebener Maßen anfangs etwas skeptisch. Sind mir doch einige Röhren-Transistor-Hybridverstärker, denen ich bisher begegnet bin, als eine Mischung aus mehr oder weniger gelungenen Kompromissen und Abstrichen in Erinnerung geblieben. Beginnen wir im Frequenzspektrum ganz unten. Auf dem bekannten Album Hell Freezes Over von den Eagles (Eagles: Hell Freezes Over XRCD) glänzt der Integrated in den tiefen Etagen mit einer vollen und runden, aber jederzeit ausgezeichnet kontrollierten Wiedergabe. Knallharter Bass ist hier nicht sein Ding, was aber kein Fehler sein muss. Ohne weiter darüber nachzudenken wechsle ich zum Album Memphis...Yes, I'm Ready von Dee Dee Bridgewater. Hier beeindrucken mich Bass und Schlagzeug mit ihrer großen Kraft und Dynamik. Dabei ist der Integrated kein ungehobelter Muskelprotz, sondern versteht es, mit einer federnd-lebendigen Struktur zu überzeugen, die für meinen Geschmack genau die richtige Portion Groove entstehen lässt.
Am anderen Ende des Frequenzbereichs brilliert der Integrated mit seiner ungemein feinen, fast schon noblen Hochtonwiedergabe. Bei der exzellenten Aufnahme der „Serenata Notturna“ von W.A. Mozart mit der Academy of St. Martin in the Fields unter der Leitung von Neville Marinner (Mozart: Three Divertimenti For Strings / Serenata Notturna - Academy Of St Martin-in-the-Fields/Neville Marriner - HDTT6398 24/352,8 DXD PCM) bleiben die Streicher bis in die höchsten Tonlagen samtig und geschmeidig ohne den kleinsten Anflug von Härte. Der Integrated ist hier sicherlich nicht das letzte Wort in Sachen Analytik, was aber nicht heißt, dass alles in Watte gepackt wird, sondern nur, dass er seine Akzente etwas anders setzt. Hören wir zum Vergleich das gleiche Werk, diesmal mit Andrew Manze und dem English Concert gespielt auf Originalinstrumenten (Mozart: Night Music (Eine Kleine Nachtmusik K. 525) – The English Concert/Andrew Manze). Der völlig andere Charakter der Originalinstrumente in den oberen Lagen wird, ohne dabei angestrengt zu wirken, wunderschön herausgearbeitet, weil die dafür so wichtigen Feininformationen eben genau nicht unterschlagen werden. Mir gefällt die auf extreme Durchhörbarkeit angelegte Interpretation von Andrew Manze, der das bekannte Werk gegen den gewohnten Strich bürstet. Andererseits habe ich oft mit der Wiedergabe der Streicher auf dieser Aufnahme so meine Schwierigkeiten, die für mich oft eher dünn, rau und manchmal fast unangenehm hart klingen. Und genau an dieser Stelle kommt der faszinierende Mitteltonbereich des Integrated ins Spiel. Jetzt haben die Streicher den bisher schmerzlich vermissten, vollen Grundton, der sich mit beispielloser Intensität von dort ohne Bruch bis in die höchsten Lagen fortsetzt. Damit sind wir bei einer weiteren Stärke des Integrated angelangt: den Klangfarben, und zwar ganz gleich, ob weich oder hart, hell oder dunkel oder in Zwischenschattierungen. Damit gelingt dem Integrated die Wiedergabe so unterschiedlicher Stimmen wie der einer Emilie-Claire Barlow, Holly Cole, Amanda Martinez oder Jill Barber (Jazz Ballads - 2xHD 24/44,1) geradezu phänomenal gut. Der Integrated gibt jeder Stimme dieses gewisse „menschliche Element“, das sie damit so ungewöhnlich authentisch und unverwechselbar erklingen lässt. Darüber hinaus wird auch hörbar, dass die Aufnahmen in unterschiedlichen Studios entstanden sind – mal sehr intim, mal eher direkt und dann wieder eher leicht distanziert aufgenommen, was unter anderem den Reiz dieses Samplers ausmacht. Ja und dann ist da noch eine ganz besondere Eigenschaft des Integrated: er verleiht Stimmen und Instrumenten ohne Ausnahme immer etwas körperhaft Greifbares. Man fühlt geradezu die Präsenz der Interpreten im Hörraum Das schafft eine besondere Verbindung mit dem Zuhörer und lässt mich mit dem Integrated eine imaginäre Linie von bloßer Wiedergabe zu live-haftiger Teilhabe am Musikgeschehen überschreiten. Das muss man gehört haben.
Schritt zwei: Nachdem ich mich über einige Wochen mit dem Integrated so richtig intensiv angefreundet habe, besuchen mich Norbert Alt und Marc Steuer noch einmal. Sie wollen wissen, wie meine bisherigen Erfahrungen mit dem Integrated sind und möchten mir noch einige Möglichkeiten des Fein-Tunings aufzeigen. Ich wähle dazu die mir bestens bekannten Titel „The Very Thought of You“ mit Emilie-Claire Barlow (Jazz Ballads - 2xHD 24/44,1) und „Galicia Flamenca“ mit Gino D‘ Auri (Flamenco Passion - FIM XRCD). Wir beginnen mit den Gerätefüßen, die – wie bereits erwähnt - in gewissen Grenzen frei verschoben werden können. Generell kann man sagen, dass bei „Galicia Flamenca“ die beiden hinteren Füße eher die Auflösung und Breite der Bühne beeinflussen, während der vordere Fuß sich auf das Verhältnis der Intensität zwischen Betonung der Mitten oder Höhen auswirkt. Werden die Füße mehr nach vorne gerückt gewinnt die Stimme von Emilie-Claire Barlow an Energie und die Sängerin rückt leicht nach vorne zwischen die Lautsprecher, während im umgekehrten Fall sie mehr im Raum steht und aus diesem heraus erklingt. Mir gefällt die leicht nach vorne gerichtete Variante etwas besser. Mindestens genauso interessant ist die Möglichkeit des Tube Rolling beim Integrated. Dabei geht es um das Durchprobieren von unterschiedlichen Röhren verschiedener Hersteller, um bestimmte Klangeigenschaften gezielt zu beeinflussen. Ein richtig oder falsch gibt es hier nicht, da damit letztlich eine klangliche Gesamtabstimmung der eigenen Anlage vorgenommen wird. Nur die richtigen Röhren sollte man schon verwenden und diese dann auch noch richtig herum einstecken, wenn einem das Gerät nicht um die Ohren fliegen soll. AudioHome lässt an dieser Stelle seine Kunden nicht allein, sondern begleitet sie in dieser Frage, wenn gewünscht, gerne zuhause direkt vor Ort. Marc Steuer öffnet sein Schatzkästlein an selektierten NOS-Röhren. Er hat schon bei der Abstimmung der Gerätefüße erkannt, dass ich gerne noch etwas mehr Intensität im Hochtonbereich hätte. Wir probieren nacheinander verschiedene Röhren in unterschiedlichen Kombinationen: Mal erklingt Emilie-Claire Barlow etwas voller, mal etwas schlanker und dafür schärfer umrissen. Das Cello in „Galicia Flamenca“ höre ich mal sonorer, stärker betont aus dem unteren Grundtonbereich heraus, mal etwas schlanker, dafür aber für mich einen Ticken natürlicher. Nach einigem Probieren finden wir eine Röhrenkombination, die meine Vorstellungen bestmöglich umsetzt und sich von der ursprünglich gehörten Variante durchaus unterscheidet. Im dritten Satz aus dem „Concierto de Aranjuez“ von Joaquín Rodrigo in der exzellenten Aufnahme mit Narciso Yepes als Solist und dem Orchester Orquesta Sinfónica De La R.TV. Española unter der Leitung von Odón Alonso (Joaquín Rodrigo: De Aranjuez & Fantasía Para Un Gentilhombre - HDTT5307/352kHz) fügt sich dann alles außerordentlich harmonisch zu einem großartigen Ganzen zusammen: Die zehnsaitige Konzertgitarre von Narciso Yepes erklingt mit verzaubernder Farbenvielfalt und kraftvollem Ausdruck aus den mittleren Lagen heraus. Der Streicherklang kommt satt und geschmeidig. Die Präsenz des Solisten ist geradezu fühlbar und die Feinheiten im großartigen Zusammenspiel mit den anderen Soloinstrumenten des Orchesters werden auf beeindruckende Art und Weise herausgearbeitet. Und mit der präzisen Verortung gerade auch der im Orchester weiter hinten sitzenden Instrumente auf der Bühne entsteht der Eindruck einer besonders großen und zugleich natürlichen Tiefe der Aufnahme. Da bleiben keine Wünsche offen.
Gehört mit
|
|
---|---|
Computer | Intel Xeon E3-1225 3,2 GHz, 4 GB RAM, Windows Server 2012R2 und 2019 mit AudiophileOptimizer 3.0, JPLAY USB Card, HDPLEX 400W ATX Linear-Netzteil und HDPLEX 200W Linear-Netzteil, Diretta Lucia Piccolo Bridge, LattePanda Alpha 864s mit Intel 8th m3--8100y mit Diretta Target Bridge oder Volumio mit HDPLEX 200W Linear-Netzteil |
Software | JPLAY Femto, JPLAY femtoServer, JPLAY iOS App, Upplay, JRiver Media Center 24, MinimServer, Roon Server, Volumio |
LAN Switch | Silent Angel Switch Bonn NX |
10-MHz-Clock | Silent Angel Clock Genesis GX, SOtM SCLK-OCX10 |
USB | SOtM USB Hub tX-USBultra |
D/A-Wandler | PS Audio DirectStream DAC MK1 |
Plattenspieler | Platine Verdier |
Tonarm | Souther TRIBEAM |
Tonabnehmer | Clearaudio Veritas |
Vorstufe | Erno Borbely , Omtec Anturion |
Endstufe | Stax DA-80m, Omtec CA 25 |
Lautsprecher | Børresen 01 Cryo Edition, 2 x Velodyne Subwoofer DD-10+, Audioplan Kontrapunkt IV |
Kabel und Zubehör | Van den Hul, JCAT Reference USB, JCAT Reference LAN, Analysis Plus Digital Oval Yellow, AudioQuest Eagle Eye Digital Cable, SOtM dBCL-BNC, Audioquest Niagara 5000 |
Herstellerangaben
Absolare Integrated Signature
|
|
---|---|
Leistung | 200 Watt an 4Ω, 150 Watt an 8Ω |
Lautsprecherimpedanz | 4Ω bis 8Ω |
Analog-Hochpegel Eingänge | 2 x symmetrisch XLR (Eingangsimpedanz 100 kΩ, 2 x unsymmetrisch RCA (Eingangsimpedanz 100 kΩ) |
Verstärkung | 37 dB |
Eingangsempfindlichkeit | 0.5 Volt (symmetrische Version 2 Volt) |
Abmessungen | 38,2 cm x 67,4 cm x 20 cm (B x T x H) |
Gewicht | 33 kg |
Preis | 41.900 Euro (inkl. Case, 3 Bronze Tuning-Feet, 2 x NOS-Röhren, 5 Leder-Farben wählbar - dito Nahtfarben, Aufstellung vor Ort in DE) |
Vertrieb
AudioHome GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Höhenkirchener Str. 15a 85653 Aying Deutschland |
Telefon | +49 8102 777432 |
kontakt@audiohome.de | |
Web | audiohome.de |
Der Fränkische Lautsprecher-Vertrieb feiert einen kleinen runden Geburtstag und lädt zu den bereits 10. Bamberger Analog-Tagen ein! Am ersten Adventswochenende, also am 1. und 2. Dezember 2023, finden die BAT 2023 wieder in den Räumlichkeiten des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs in der Inneren Löwenstraße 6 in Bamberg statt.
Auf seiner Website kündigt Michael Munk, der Inhaber des Fränkischen Lautsprecher-Vertriebs, die Veranstaltung sehr charmant selbst so an: „Ich wiederhole mich in diesem Zusammenhang gerne, weil nämlich böse Zungen völlig zu Recht behaupten, ein gewisser MM veranstalte seine seit zehn Jahren immer wieder famosen Bamberger Analog-Tage nur deshalb, damit an diesem einen Wochenende, meist ist es eines der ersten Adventen, dieses sogenannte Fachgeschäft für hochwertige Unterhaltungselektronik wenigstens einmal im Jahr aufgeräumt ist und so aussieht, wie ein Fachgeschäft für hochwertige Unterhaltungselektronik. Nämlich (relativ) clean, (relativ) aufgeräumt, (relativ) übersichtlich schon aufs erste Hinschauen, (relativ) strukturiert das Angebot betreffend und (relativ) undsoweiterundsozu darzustellen. Aber das erfordert schon eine ganze Menge (Wo)Manpower!
Dass das kein allzu leichtes Unterfangen sein kann, sei an dieser Stelle einfach mal unterstellt. Denn in den weit verzweigten Räumlichkeiten des FLSV in der Inneren Löwenstraße zu Bamberg, die ja auch das Dreieck aus Hornthalstraße als auch Kleberstraße mit einschließt, gibt es so viel Platz, der vollgestellt werden kann, dass es wirklich eine Lebensaufgabe sein kann, hier oder/und noch einen halben Quadratmeter ausfindig zu machen, den MM möglichst effizient zu nutzen kann und auch nutzen wird. So ging mal wieder ein großer Teil des heutigen sogenannten Freien Mittwochs drauf, das Kleine Vorführstudio ziemlich radikal umzustruktieren, damit alle Funzionalitäten für die Bamberger Analog-Tage 2023 wirklich funktionieren werden.
Die Arbeiten, die mehrere Stunden in Anspruch nahmen, seien hier aber nur in Kurzform rapportiert:
Ab dem 1. Dezember wird es sowieso wieder richtig spannend, zumindest beim Fränkischen Lautsprecher-Vertrieb in Bamberg und somit in ganz Oberfranken, flankiert von Unterfranken und von Mittelfranken!“
Vertrieb
Fränkischer Lautsprecher-Vertrieb
|
|
---|---|
Adresse | Michael Munk Innere Löwenstraße 6 96047 Bamberg - Deutschland |
Telefon | +49 951 21199 |
Web | flsv.de |
Nach mehr als vier Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist die neue ambitionierte Phonostufe von Nagra endlich in Produktion und die ersten Geräte werden weltweit ausgeliefert. Der HD PHONO ist die ideale Ergänzung zum Reference Plattenspieler und zum Reference MC Tonabnehmer, die zusammen die ultimative analoge Quelle bilden.
Die erste Phonostufe von Nagra wurde von der Nagra IV-S Mikrofonvorverstärkerstufe abgeleitet. Später wurde sie zur Phono-Sektion des legendären Nagra PL-P Vorverstärkers weiterentwickelt. Seitdem hat Nagra das ursprüngliche Design weiterentwickelt und auch im Nagra VPS weiter verbessert. Im Jahr 2020, nach Jahren intensiver Forschung und unzähligen Hörsitzungen, stellten wir den Nagra Classic PHONO vor. Er wurde zu einer neuen Referenz in der Phonowiedergabe und erhielt weltweit Beifall von der Presse und kritischen Hörern. Er ist nach wie vor ein Massstab in seiner Klasse, der nur noch vom HD PHONO übertroffen wird.
Der Nagra HD PHONO folgt auf die Einführung des Reference Plattenspielers und des Nagra MC-4 Tonabnehmers. Sowohl der Reference Plattenspieler als auch der MC-4 Tonabnehmer sind für sich genommen Spitzenprodukte und haben sich bei der Entwicklung und Feinabstimmung des HD PHONO als sehr nützlich erwiesen. Der HD PHONO besteht aus zwei Chassis, in denen die empfindlichen Phonostufenschaltungen in einem eigenen CNC-gefrästen Aluminiumgehäuse untergebracht sind. Der HD PHONO vereint das Beste aus der analogen Welt in sich. Es handelt sich um ein Dual-Mono-System, das zu 100 Prozent aus Röhrenstufen besteht. Darüber hinaus lässt sich die Last des Tonabnehmers per Fernbedienung von 5 bis 390 Ohm einstellen, bei kleineren Werten sogar in 5-Ohm-Schritten. Dies ermöglicht eine perfekte Anpassung zwischen Ihrem Tonabnehmer und der HD PHONO-Stufe – und das alles nach Gehör, bequem vom Hörsessel aus.
Der HD PHONO verfügt über eine neue Generation von Eingangsübertragern. Nach dem ursprünglichen VPS-Transformator und basierend auf den Nagra IV-S Mikrofon-Eingangsübertragern sind die Transformatoren des HD PHONO ein Design der vierten Generation mit 26 Dezibel Verstärkung. Der Kern des neuen Transformators besteht aus Kobalt und wird über mehrere Wochen hinweg kryogen behandelt, um die Leistung zu verbessern. Der Transformator selbst wird in einem sehr heiklen Prozess von Hand gewickelt, der uhrmacherähnliche Fähigkeiten erfordert.
Ein zweites Gehäuse dient zur Unterbringung einer massiven externen Superkondensator-Stromversorgung. Stromversorgungen auf der Basis von Superkondensatoren bieten alle Vorteile batteriegestützter Stromversorgungen mit dem zusätzlichen Vorteil, dass sie Ladungen viel schneller und mit höherer Strombelastung und Zyklenstabilität als batteriegestützte Stromversorgungen annehmen und abgeben können. Dieses Netzteil basiert auf denen des HD PREAMP und des HD DAC X, weist aber eine Reihe von Innovationen auf, die es noch leiser und leistungsfähiger machen. Beide Chassis sind in einem System aufgehängt, das eine gedämpfte Plattform mit vier isolierten, gedämpften Türmen umfasst, die eine hervorragende Vibrationsfestigkeit bieten.
Merkmale
Der neue Nagra HD PHONO wird von Romanel aus geliefert und ist bei den meisten Händlern zu einem empfohlenen Preis von 87.500 Dollar erhältlich.
Am letzten Wochenende fand erstmals die Finest Audio Show Vienna statt. Die letzte österreichische Messe, die Klangbilder, hatte es 2019 im Hotel Kaiserwasser im 22. Wiener Gemeindebezirk gegeben. Die High End Society hatte für die Finest Audio Show das Konferenzzentrum Austria Center Vienna ausgewählt – vis-s-vis dem bisherigen Veranstaltungsort.
Das Austria Center Vienna bietet jede Menge Platz, viel mehr als die rund 60 Aussteller benötigten. Das hatte zur Folge, dass es auf dem Weg zu den Vorführzimmern nie zu Gedränge kam – und man leider nicht durch Bilder überfüllter Flure den Besucherandrang und somit den Erfolg der Messe dokumentieren konnte. Im Kontakt mit den Ausstellern wurde aber schnell klar, dass alle angesprochenen Hersteller und Vertriebe sowohl mit der Anzahl als auch mit dem Interesse des Publikums sehr zufrieden waren und im nächsten Jahr wieder mit dabei sein werden. Einzige kritische Anmerkung: Bei dem recht hochtrabenden Titel „World of Headphones“ und nach den sehr positiven Erfahrungen mit der Veranstaltung gleichen Namens in Essen war ich von der recht überschaubaren Zahl an Ständen in dem nicht übermäßig großen Saal, der den Fans dieser speziellen Art von Schallwandlern zugedacht war, doch ein wenig enttäuscht. Dabei mag allerdings auch eine Rolle gespielt haben, dass einige Vertriebe wie beispielsweise audioNEXT einen kleinen eigenen Raum der Präsentation im Gemeinschaftssaal vorzogen.
Apropos kleiner Raum: Neben Sälen und einer Vielzahl von Zimmern, die sich in puncto Größe angenehm von dem bei Hotelmessen üblichen unterschieden, gab es auch etwa ein Dutzend ungewöhnlich kleiner Räume, die sich zum Ausprobieren von Kopfhörern geradezu anboten, aber für eine Demonstration von Laufsprechern eher eine Herausforderung darstellten, die von den Ausstellern jedoch gern angenommen wurde: Es war wirklich erstaunlich, wie vielen von ihnen es gelang zu beweisen, dass man selbst in kleinen Zimmerchen auf hohem Niveau Musik genießen kann – eine Ermunterung für Musik-Fans, denen nur eingeschränkt Platz für ihr Hobby zur Verfügung steht. Darüber hinaus ist es begrüßenswert, Newcomern einen kostengünstigen Zugang zur Messe zu eröffnen. Insgesamt wurden 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche belegt und etwa 280 Marken präsentiert. Dazu kommt die von vielen Teilnehmern gelobte professionelle Organisation der Messe: eine rundum gelunge Premiere!
Der REF10 NANO ist die auf das Wesentliche konzentrierte Variante eines audiophilen 10-Megahertz-Referenztaktgenerators in MUTEC-Qualität. Er basiert auf dem etablierten REF10, führt dessen von vielen Anwendern und Redakteuren in ihrer exzellenten Qualität bestätigte Technologie aber in einen neuen, deutlich niedrigeren Preisbereich.
Diese kleinste 10Megahertz-Master-Clock im MUTEC-Programm bietet nahezu alle wichtigen Qualitätsmerkmale ihres großen Bruders REF10. Auf Basis eines ofenkontrollierten Quartzoszillators liefert der REF10 NANO exzellente Werte für Phasenrauschen und Jitter. Dadurch wird der kompakte REF10 NANO nach Mutec-Einschätzung zum besten 10-Megahertz-Referenztaktgenerator, der in seinem Preissegment derzeit erhältlich ist.
„Mit dem REF10 NANO reagieren wir auf viele Nachfragen von unseren Kunden und Vertriebspartnern, die sich von MUTEC einen 10-Megahertz-Referenztaktgenerator zu einem geringeren Verkaufspreis wünschten. Der REF10 NANO konzentriert sich im kompakten Format auf die Kernfunktionen und erreicht fast die von vielen Nutzern und Kritikern bestätigte Qualität des etablierten Modells REF10, kostet aber nur die Hälfte. Dieser neue MUTEC-Referenztaktgenerator ermöglicht einen sehr attraktiven Einstieg in die audiophile Taktung. Wir sind überzeugt, dass der REF10 NANO genau das richtige Produkt für die derzeitige Marktsituation ist.“ Dipl-Ing. Christian Peters, Geschäftsführer MUTEC GmbH
Der kompakte REF10 NANO bietet für knapp 2.000 Euro die Möglichkeit, durch Integration einer zentralen Referenztakt-Instanz die digitale Audio-Kette klanglich signifikant zu verbessern. Das gilt für den High End-Hörer zuhause genauso wie den Mastering/Recording-Ingenieur im professionellen Studio-Umfeld. Das Einbinden des REF10 NANO führt zu höherer Transparenz, klarer definiertem Bass, „schwärzeren“ Hintergrund, besserer Instrumentenstaffelung und erweiterter Bühnenabbildung.
Für seine klangoptimierende Tätigkeit kann der REF10 NANO direkt mit bis zu vier 10-Megahertz-kompatiblen Geräten verbunden werden. Prädestiniert sind D/A-Wandler, Netzwerk-Switches, Re-Clocker, Taktgeneratoren, CD-Player, Server oder Streamer. Sollten derartige Komponenten nicht über einen 10-Megahertz-Eingang verfügen, stellt ein MC3+/MC3+ USB-Interface von MUTEC die notwendige Verbindung zwischen dem REF10 NANO und den zu synchronisierenden Geräten her.
Zentrale Features
Der MUTEC REF10 NANO wird wahlweise mit schwarzer oder silberner Frontplatte angeboten. Die MUTEC-Neuheit ist ab sofort im autorisierten Fachhandel verfügbar.
Hersteller
MUTEC Gesellschaft für Systementwicklung und Komponentenvertrieb mbH
|
|
---|---|
Anschrift | Siekeweg 6/8 12309 Berlin |
Telefon | +49 30 7468800 |
Fax | +49 30 74688099 |
contact@mutec-net.com | |
Web | www.mutec-net.com |
Die Black Week steht vor der Tür, und HiFiPilot bringt das ultimative Klangerlebnis zu erschwinglichen Preisen! Die renommierten Marken Aperion Audio, Buchardt Audio, IOTAVX und Econik Speakers stehen im Mittelpunkt dieser einzigartigen Aktion: www.hifipilot.de/Black-Week
Warum man die Black Week bei HiFiPilot nicht verpassen darf:
Beim Besuch von www.hifipilot.de/Black-Week und kann man sich von den Black-Week-Angeboten inspirieren lassen und sich sein ultimatives Klangerlebnis sichern!
Vertrieb
HifiPilot GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Höhenstr. 7 75239 Eisingen |
Telefon | +49 7232 3640155 |
kontakt@hifipilot.de | |
Web | www.hifipilot.de |
Ich habe an dieser Stelle über die Aufnahme des De-Phazz Jazz Quartets plus Joo Kraus berichtet, über das Mastering und den Schnitt der Lackfolie. Da ist es nur fair, nach dem Erscheinen der Platte einen Titel des Albums zum kostenlosen Download anzubieten. Hier sind gleich zwei Files: eines mit 192 Kilohertz und 24 Bit und das zweite in Doppel-DSD.
Wie im Bericht über die Messe in Warschau zu lesen war, haben meine Gattin und ich dort zusammen mit unserem Kollegen Wojciech Pacuła die LP vorgestellt, Neben einer Kopie des Session-Tapes und des Mastertapes waren dort auch die Lackfolie und die fertige LP zu hören. Ein besonderes Schmankerl bildete den Abschluss: eine von CoolTech erstellte „Frozen Edition“: eine LP, die die proprietäre CoolTech-Kryo-Behandlung erhalten hatte. Das komplette Programm kann ich Ihnen online natürlich nicht bieten. Aber es ist fest geplant, eine ähnliche Vorführung wie die in Warschau auch in Eltville am Ort der Aufnahme, der Villa Belvedere, zu machen. Auch über eine Demonstration bei Stenheim in der Schweiz wurde schon gesprochen. Mal sehen, was sich ergibt…
Die auf 1500 Exemplare limitierte Scheibe ist übrigens über diese Website zu bestellen, bald auch die Kryo-Version. Viel Spaß beim Hören – ob von Vinyl oder hier in HighRes!
Wenn der Bericht über den dCS LINA2.0 Network DAC und die passende Clock den Eindruck erwecken, der Headphone Amp gehöre nur recht locker zur LINA Serie, ist dies nicht die ganze Wahrheit: Im Netzwerk-Wandler gibt es nämlich einen DSP, der das Signal für die Wiedergabe über Kopfhörer optimiert – und das ist mehr als die übliche Crossfeed-Schaltung.
Der Headphone Amp bedarf also der Unterstützung durch den LINA2.0,, wenn man Musik so genießen möchte, wie das Entwicklungsteam von dCS es beabsichtigt. Üblicherweise wird bei einer einfachen Crossfeed-Schaltung nur ein mehr oder weniger großer Anteil des Signals des rechten Kanals dem Signal links hinzugefügt, da das linke Ohr bei der Wiedergabe über Lautsprecher im Raum ja auch das Signal hört, dass die rechte Box abstrahlt. Das gilt natürlich für die andere Seite genauso. Bei ausgeklügelteren Crossfeed-Schaltungen wird das zugemischte Signal des anderen Kanals auch minimal zeitlich verzögert und im Frequenzgang verändert. Die wohl aufwändigste Simulation der Wiedergabe über Lautsprecher finden sich in den größeren Phonitor-Modellen von SPL. Auf rein analogem Weg können hier sogar verschiedene Winkel der Lautsprecher zum Hörer – oder technisch: Laufzeitveränderungen – eingestellt werden.
dCS aber geht das Problem der Abbildung im Kopf bei der Verwendung von Kopfhörern nicht erst im Headphone Amplifier an: Ein Digitaler Sound Prozessor im Network DAC kümmert sich nicht nur um Frequenzverläufe und Verzögerungen, sondern fügt dem Signal laut Alasdair McDonald, dCS' Export Sales Manager, auch noch ein wenig Hall hinzu. Da bieten sich im Digitalen natürlich ganz andere Möglichkeiten als bei rein analoger Vorgehensweise. Einziger kleiner Nachteil von dCS' patentierter Expanse-Schaltung ist allerdings, dass sie der Kopfhörerwiedergabe nur dann zugute kommt, wenn man über den LINA2.0 digitale Quellen hört. Der Headphone Amp ist selbst ein rein analoger Kopfhörerverstärker mit zwei symmetrischen und einem unsymmetrischen Eingang. Für das Zusammenspiel mit dem hauseigenen Network DAC ist der symmetrische Eingang ohne Pufferverstärker vorgesehen, der aber lediglich eine Eingangsimpedanz von 24 Kiloohm besitzt, die der LINA2.0 aber leicht treiben kann. Der XLR-Eingang mit Pufferverstärker weist eine Impedanz von 96 Kiloohm auf, so dass selbst schwächere Ausgangsstufen von Quellgeräten einfach damit zurecht kommen dürften. Die Eingangswahl übernimmt der mittig auf der Unterseite angeordnete Stand-By-Schalter. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, reicht ein kurzer Druck darauf, um einen Eingang weiter zu schalten. Leuchtet die LED weiß, ist der symmetrische Eingang ohne Buffer gewählt, erstrahlt sie blau, der Cinch-Eingang mit einer Eingangsimpedanz von 48 Kiloohm, und bei magenta, ist der XLR-Eingang mit dem Buffer aktiv. Unter dem Lautstärkeregler, auf der Unterseite der Frontplatte gibt noch einen Wahlschalter für höhere oder niedrigere Verstärkung, so dass der Pegelregler immer in einem großen Bereich genutzt werden kann.
Laut Website verfügt der Lina-Kopfhörerverstärker über eine einzigartige Super-Class-AB-Ausgangsstufe, die ein hohes Maß an Linearität und Effizienz bietet. Das Design soll die Wiedergabetreue eines Class-A-Systems mit den thermischen Eigenschaften eines Class-B-Systems verbinden. Dazu habe man ein DC-Servosystem mit einer neuartigen Fehlerkorrekturtechnik entwickelt, die es ermögliche, einen sauberen Signalpfad aufrechtzuerhalten und die Eingangsspannungen an der Quelle zu korrigieren. Auf der Frontseite des Kopfhörerverstärkers gibt es drei Anschlüsse: Da wäre einmal ein unsymmetrischer mit der klassischen 6,35-Millimeter-Klinkenbuchse, dann folgt ein symmetrischer mit einer fünfpoligen XLR-Buchse. Den zweiten symmetrischen Ausgang bilden zwei dreipolige XLR-Verbinder.
Meinen Dan Clark Audio Strealth verbinde ich per symmetrischen Kabel mit fünfpoligem Stecker mit dem dCS, der über den nicht gepufferten Eingang mit dem LINA2.0 verbunden ist. Dort ist weder die Crossfeed- noch eine der beiden Expanse-Einstellungen aktiviert. Ich beginne mit Arild Andersens Album If You Look Far Enough. Schon beim ersten Stück, das ich gut von Tests mit Lautsprechern kenne, fasziniert die Feinheit der Auflösung und die Klarheit der Wiedergabe. Beim zweiten Stück beeindruckt vor allem die Binnendynamik beim Gitarrenspiel Ralph Towners. Vielleicht, weil es so ungeheuer spannend ist, die Fülle an feinsten Informationen wahrzunehmen, habe ich nicht den Eindruck, dass irgendwelche Schallinformationen gleichsam an den Ohren kleben. Auch beim ruhigen Dialog zwischen Kontrabass und Gitarre auf „For All We Know“ habe ich nicht das geringste Problem mit der „Im-Kopf-Ortung“. Das Aktivieren von Crossfeed macht die Stereobasis ein klein wenig schmaler, was jedoch für meinen Geschmack nicht unbedingt nötig ist. Ich kann auch ohne diese subtile Art von Klangveränderung das dCS Trio und den Stealth rundum genießen. Wenn bei „Backé“ zu den Bass- und Gitarrensaiten noch ein wenig von Nana Vasconcelos' Percussion hinzukommt, haben die Instrumente ohne das leichte Übersprechen der beiden Kanäle aufeinander so gar subjektiv empfunden mehr Platz zur Entfaltung.
Die Musik und ihre Reproduktion sind so eingängig, stimmig und bezaubernd, dass ich – ganz gegen meine Gewohnheit – Stunden unter dem Kopfhörer zubringen könnte. Aber es geht hier ja nicht um meinen Genuss: Zur besser Einschätzung der Fähigkeiten des Headphone Amplifiers verbinde ich die Ausgänge des LINA2.0 mit den Eingängen des Phonitor x, bei dem die Matrix selbstverständlich deaktiviert ist. Die Klangcharakteristika der beiden Verstärker unterscheiden sich doch recht klar: Beim SPL umgibt die Instrumente ein Hauch mehr Luft, beim dCS wirkt die Abbildung griffiger und zupackender: Der Kontrabass kommt eine spur energiegeladener und knarziger rüber. Je nach Musik mag das anders sein, hier gefällt mir die erdverbundene Spielweise des dCS aber besser als die eher dahingehauchte des SPL. Also wechsele ich nun zu etwas Großorchestralem: Wagners Symphonischen Ring mit den Duisburger Philharmonikern. Beim „Ritt der Walküren“ sagt mir erst der Phonitor mit seiner eine Spur offeneren Spielweise zu. Sobald aber tiefe Streicher und Bläser sowie Pauken einsetzen, überzeugt mich das solidere Tieftonfundament des LINA. Ich glaube, die Unterschiede zwischen den beiden absolut betrachtet ganz hervorragenden Phonostufen sind deutlich geworden.
Es mag sein, dass ich klanglich trotz intensiver Beschäftigung mit Computer-Audio und Streaming noch immer sehr stark in der analogen Welt verwurzelt bin, denn bei keinem der beiden Kopfhörerverstärker überzeugten mich die Expanse-Einstellungen völlig. Da gab es zwar hin und wieder den einen oder anderen positiven Effekt. Über alles gesehen gefiel mir die imaginäre Bühne und die Tonalität mit dem Crossfeed oder gänzlich ohne digitale Manipulation klar besser. Für meinen Geschmack agiert der Headphone Amplifier von sich aus auf solch extrem hohen Niveau, dass er keinerlei Klangbeeinflussung bedarf.
Nachdem ich vom sehr linearen Stealth zum ein wenig effektheischenden Audeze LCD-X wechselte, sah das Ganze schon ein wenig anders aus. Hier wirkte das Klangbild ohne Beeinflussung zu weit von rechts nach links gespreizt. Jetzt wird die Verwendung von Crossfeed fast zu Pflicht und auch Expanse 1 klingt plötzlich nicht mehr so künstlich und bemüht. Es gibt also durch Kopfhörer, bei denen die Expanse-Manipulationen klangliche Vorteile bringen können. Gut also, dass dCS sie anbietet. Man muss sie ja nicht nutzen. Zum sehr stimmig und linear ausbalancierten Stealth passen sie, wie gesagt, für meinen Geschmack nicht. Als ich wieder zu meinem Kopfhörer-Favoriten zurückkehre, schalte ich jegliche Klangbeeinflussung ab und wähle eine ECM-Produktion aus. Die klanglich begeisternde Darbietung von Stealth und LINA bei If You Look Far Enough geht mir einfach nicht aus dem Sinn. Was liegt also näher, als noch einmal zu Tord Gustavsons Album Changing Places zurückzukehren, das mir schon beim Test des Ferrum OOR gezeigt hat, das emotional noch ein Hauch mehr geht, als der Phonitor erkennen lässt. Auch der dCS macht „Deep As Love“ und vor allem „Graceful Touch“ zu einem Erlebnis, dass ich so schnell nicht vergessen werde: Das Trio agiert vor einem völlig geräuschlosen, schwarzen Hintergrund. Das Verklingen des fein dosierten Halls, der die Instrumente umhüllt, ist im imaginären Raum bestens nachzuverfolgen. Dank exzellenter Fein- und Grobdynamik hört man präzise, wann Tord Gustavson die Tasten seines Flügels streichelt oder heftig traktiert. Trotz dieser Fülle an Details gelingt die Wiedergabe ungemein stimmig und frei von Effekten. Kraft, Feininformationen und ein leichter Schuss Wärme ergänzen sich hier perfekt. So intensiv wie mit dem Headphone Amplifier hat mich der musikalische Fluss dieser beiden Tracks nie zuvor berührt.
Gehört mit
|
|
---|---|
NAS | Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil |
Streamer | Hifi Rose RS130 |
Streaming App | JPLAY for iOS 1.0.21 |
Up-Sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos |
D/A-Wandler | Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil |
LAN-Switch | SOtM sNH-10G |
10-MHz-Clock | SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8 |
Kopfhörerverstärker | SPL Phonitor x |
Kopfhörer | Audeze LCD-X, Dan Clark Audio Stealth |
Kabel | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Digitalz D-TC Gold Signature, Rossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75 |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Artesania Audio Exoteryc, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20 |
Herstellerangaben
dCS LINA Headphone Amplifier
|
|
---|---|
Abmessungen (H/B/T) | 121,5/220/339mm |
Gewicht | 7,5kg |
Kopfhörerausgäng | 1 x dual 3-polig symmetrisch XLR, rechter und linker Kanal, 1 x 4-polig symmetrisch XLR, 1 x 6,35mm) Kopfhörerbuchse |
Signal-Rausch-Verhältnis | 110dB 20Hz-20kHz A-bewertet (bezogen auf 6V rms symmetrischer Eingang und Ausgang) |
Preis | 10.750 Euro |
Vertrieb
Audio Reference GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Alsterkrugchaussee 435 22335 HAMBURG |
Telefon | +49 40 53320359 |
Fax | +49 40 53320459 |
Web | audio-reference.de |
Rotel präsentiert mit dem RAS-5000 ein schlagkräftiges, echtes Doppelpack. Während andere integrierte Streaming-Verstärker meist eine Funktion als „Dreingabe“ mitbringen, ist der RAS-5000 ein kompromissloser Streamer und ein wirklich erwachsener Vollverstärker in einem Gehäuse – in der gewohnt hohen Rotel-Qualität.
Highlights des Rotel RAS-5000
Der Rotel RAS-5000 ist zu einem Preis von 3.000 Euro bei autorisierten Rotel-Fachhändlern erhältlich.
Vertrieb
ATR - Audio Trade
|
|
---|---|
Anschrift | Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH Schenkendorfstraße 29 D-45472 Mülheim an der Ruhr |
Telefon | +49 208 882660 |
email@audiotra.de | |
Web | www.audiotra.de |
Mit dem DMP-A8 präsentiert eversolo einen hochwertigen und vielseitigen Netzwerk-Player und DAC. Der DMP-A8 als Herzstück eines modernen HiFi-Systems ermöglicht die Wiedergabe von lokalen Dateien als auch für den Zugriff auf die Musikbibliothek von Netzwerkspeichern oder dem bevorzugten Musikstreamingdienst.
Der DMP-A8 verwendet das proprietäre Betriebssystem EOS (Eversolo Original Sampling-rate Audio Engine), das Audio-Ausgaben in allen Sampling-Raten unterstützt. Mit anderen Worten kann jede Audiowiedergabe die Android SRC-Beschränkung (Android Mixer) vollständig umgehen und unterstützt Audio-Pass-Through von Drittanbieter-Apps für eine bit-perfekte Wiedergabe. Er unterstützt fast alle verfügbaren hochauflösenden Dateiformate wie PCM (FLAC, WAV, APE) und DSD512 (.dsf, .dff, .iso, .dst) sowie Stereo- und Mehrkanal-Streams. Das Gehäuse des Eversolo DMP-A8 besteht aus hochwertigem Flugzeug-Aluminium, das präzise CNC-gefräst wurde, um eine besonders robuste Einheit zu bilden. Die gebürstete Front und das eloxierte Gehäuse bilden eine schöne Kombination aus Klassik und Moderne. Die Vorderseite des Geräts ist mit einem sechs Zoll großen Full-HD-LCD-Touchscreen ausgestattet, der über eine ergonomische Oberfläche verfügt, die eine flüssige und intuitive Benutzererfahrung ermöglicht, so dass man ganz einfach auf seine Musik und die vielen Funktionen des DMP-A8 zugreifen kann.
Der DMP-A8 kann als digitaler Player verwendet werden, um über seine I2S-, HDMI-, USB-, optischen oder koaxialen Ausgänge verschiedene andere High-End-DACs anzuschließen. Als DAC bietet er außerdem zahlreiche digitale Eingänge: zwei koaxiale, zwei optische sowie USB-B, um einen Computer oder ein Smartphone anzuschließen. Als Hochleistungsvorverstärker bietet das Gerät einen symmetrischen XLR-Eingang und einen unsymmetrischen Cinch-Eingang. Darüber hinaus verfügt der DMP-A8 über eine Bluetooth 5.0-Konnektivität, mit der er sich einfach drahtlos mit zahlreichen Quellen verbinden kann. Der DMP-A8 kann über seine unsymmetrischen Cinch- und symmetrischen XLR-Ausgänge auch direkt mit aktiven Lautsprechern oder einer Endstufe verbunden werden, und ein Trigger-Ausgang ermöglicht es, den DMP-A8 in eine automatische Einschaltkette zu integrieren. Sechs digitale Filter mit verschiedenen Modi ermöglichen es, die Klangwiedergabe nach Belieben zu variieren. Zahlreiche Anzeigen mit Metern und Audiospektren sind verfügbar und bieten ein ästhetisches visuelles Erlebnis. Ein M.2-SSD-Steckplatz-NVME ist in die Unterseite des Geräts integriert, sodass schnell und einfach eine separat erhältliche SSD installiert werden kann, ohne das Gerät vollständig zu öffnen. Der DMP-A8 unterstützt SSDs mit einer Kapazität von bis zu 4 Terabyte So kann die Speicherkapazität mit einem schnellen, zuverlässigen und leisen System für die Wiedergabe lokaler Dateien erweitert werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, ein externes Speichergerät direkt über den USB-OTG-Port des Geräts anzuschließen.
Um Interferenzen und Rauschen zwischen den Systemschaltkreisen (Datenverarbeitung, Display et cetera) und den Audioschaltkreisen zu eliminieren und die Klangreinheit zu erhöhen, wird ein Design mit getrennten Stromversorgungsschaltkreisen verwendet. Das lineare Netzteil besteht aus einem Ringkerntransformator, der speziell auf die Eigenschaften analoger Audioschaltungen zugeschnitten ist. Das hochwertige Schaltnetzteil ist für die Systemschaltung optimiert. Diese Architektur reduziert Ripple und Interferenzen drastisch und ermöglicht so eine High-End-Audio-Verarbeitung. Das lineare Netzteil des DMP-A8 verfügt über eine intelligente Eingangsspannungsumschaltung. Mit der USB-Schnittstelle XMOS XU316 der dritten Generation ist der DMP-A8 schneller bei einer höheren Bandbreite, wodurch eine verlustfreie Signalübertragung auch bei hochauflösenden Streams gewährleistet ist. So unterstützen die USB-Anschlüsse des DMP-A8 Streams bis zu DSD512 Native und PCM 32Bit und 768 Kilohertz.
Der DMP-A8 profitiert von der neuesten Entwicklung von AKM im Bereich der Digital/Analog-Wandlung: Er ist mit den DAC-Chips AK4499EX und AK4191EQ ausgestattet und nutzt die proprietäre Velvet-Sound-Technologie, um eine ebenso präzise wie reichhaltige und detaillierte Klangwiedergabe zu gewährleisten. Zwei Accusilicon Femtosekunden-Oszillatoren mit extrem niedrigem Phasenrauschen versorgen die Decodierschaltungen mit einem sauberen Taktsignal (45,1584 Megahertz und 49,152 Megahertz). Dieses Design unterdrückt Jitter effektiv und sorgt so für eine äußerst präzise Umwandlung und Dekodierung von Audiosignalen, was einen sehr großen Dynamikbereich und eine schöne Klangdefinition begünstigt.
Der DMP-A8 ist mit einem vollsymmetrischen, besonders leistungsfähigen Vorverstärker mit analogen XLR- und Cinch-Eingängen ausgestattet. Der DMP-A8 profitiert von einem vollständig symmetrischen R2R-Lautstärkeregler, der Präzisionswiderstände und -relais verwendet, um eine präzise Lautstärkeregelung zu bieten, die Verzerrungen und Rauschen im analogen Signal effektiv unterdrückt. Zusätzlich ist ein Lautstärkeschutz eingebaut, der übermäßige Lautstärkepegel beim Einschalten des Geräts automatisch auf ein definiertes Niveau reduziert. Die Verwendung eines analogen R2R-Lautstärkereglers sorgt dafür, dass der DAC auch im Dauerbetrieb optimal arbeiten kann.
Der DMP-A8 ist mit einem HDMI ARC (Audio Return Channel)-Eingang ausgestattet und kann an Anzeigegeräte wie Fernseher und Projektoren angeschlossen werden, die ebenfalls über diese Funktion verfügen. Dies ermöglicht die Trennung und Übertragung von Audiosignalen aus dem HDMI-Signal an den DMP-A8, sodass die Klangqualität des Geräts mit Fernsehern oder Projektionssystemen genossen werden kann. Die Hauptkomponenten der Audioschaltung sind von höchster Qualität, darunter deutsche WIMA-Kondensatoren, Nichicon- und Murata-Audiokondensatoren, japanische Omron-Relais, amerikanische Texas Instruments OPs und viele andere. Diese sorgfältige Auswahl der verwendeten Komponenten ermöglicht es dem DMP-A8, eine professionelle Klangqualität zu liefern. Der DMP-A8 verfügt außerdem über einen leistungsstarken DSP-Prozessor, der die DSP-Lautstärkeregelung, einen parametrischen Equalizer, FIR-Filter, HPF/LPF-Filter, Bassverbesserung, Kompressor und Delay-Management integriert.
Der Bluetooth 5.0-Eingang des Eversolo DMP-A8 verwendet einen Qualcomm QCC5125 Empfängerchip, mit dem Musik einfach drahtlos gestreamt werden kann, zum Beispiel. von einem Smartphone oder Tablet, und dies dank der Übertragungscodecs aptX, aptX LL, aptX HD und LDAC in sehr gute Klangqualität. Der DMP-A8 bietet auch Zugang zu verschiedenen beliebten Musik-Streaming-Plattformen und Webradios wie Tidal, Qobuz, Deezer, Amazon Music, Apple Music, HighResAudio oder Paradise Radio. Die Liste der verfügbaren Streamingdienste kann sich mit dem Erhalt neuer Zertifizierungen noch ändern. Weitere Streamingdienste sind mit dem Erscheinen der nächsten Firmware-Versionen geplant.
Das Musikbibliothekssystem von Eversolo bietet nicht nur eine hervorragende lokale Wiedergabe, sondern auch eine praktische und intuitive Benutzeroberfläche. Musikdateien können von einer lokalen Festplatte oder über einen Netzwerkspeicherplatz hinzugefügt werden. Die Metadaten werden automatisch aus der Cloud abgerufen, um eine echte Bibliothek mit Künstlernamen, Albumcovern, CUE-Dateien et cetera aufzubauen. Die Musik wird in Kategorien nach Genre, Album, Künstler und Samplingrate angezeigt. Natürlich kann man auch eigene Playlists entwerfen. Der DMP-A8 unterstützt zahlreiche Netzwerkprotokolle, darunter NFS, SMB v1/v2/v3 und UPnP / DLNA, so dass Musik, die auf einem NAS oder einem Netzwerkgerät gespeichert ist und mit dem lokalen Netzwerk verbunden ist, durchsucht und abspielt werden kann. Selbst hochauflösende Audio-Streams können ohne Unterbrechungen wiedergegeben werden.
Der DMP-A8 stellt ein leistungsstarkes Dateiverwaltungssystem zur Verfügung, mit dem Dateien von einem lokalen Speichergerät oder einem Netzwerkgerät kopiert, einfügt, ausgeschnitten und gelöscht werden können. Der USB-C-Anschluss kann im OTG-Modus konfiguriert werden, wodurch die Verbindung des DMP-A8 mit einem Computer völlig nahtlos wird, um alle Dateien zu verwalten. Mit der SMB-Freigabefunktion können Dateien von einem angeschlossenen Mobilgerät oder einer internen SSD auf andere Wiedergabegeräte, wie einen Computer oder ein NAS im Netzwerk, übertragen werden. Auf diese Weise kann der DMP-A8 als Netzwerkspeichergerät verwendet werden, auf das jederzeit zugegriffen werden kann. Der DMP-A8 ermöglicht das Abspielen von CDs, indem ein externer Player (nicht mitgeliefert) über USB angeschlossen wird. Die CD-Ripping-Anwendung verwendet ein Datenvalidierungssystem und eine Fehlerkorrekturfunktion, um Audiodaten verlustfrei zu speichern. Der Algorithmus ordnet auf intelligente Weise Album und Titelnamen zu, rippt Dateien und generiert automatisch Album- und Interpreteninformationen.
Eine mobile Steuerungs-App für Android und iOS wurde speziell für den DMP-A8 entwickelt. Neben der grundlegenden Steuerung der Wiedergabe und der Verwaltung der lokalen Systemeinstellungen bietet die App asynchronen Zugriff auf Daten aus der Musikbibliothek, Systemanwendungen und Menüs. Sie ermöglicht auch den Zugriff auf Streaming-Dienste direkt über die Benutzeroberfläche. Eine Infrarot- und Bluetooth-Fernbedienung ist im Lieferumfang enthalten. Die WoL-Funktion (Wake on LAN) wird ebenfalls unterstützt, um das Gerät aus der Ferne über das Netzwerk ein- und auszuschalten (kabelgebundene Netzwerkverbindung erforderlich).
Der Preis für den DMP-A8 beträgt knapp 2.000 Euro. Der eversolo DMP-A8 ist voraussichtlich Ende November / Anfang Dezember 2023 im deutschen und österreichischen HiFi-Fachhandel erhältlich.
Vertrieb
audioNEXT GmbH
| |
---|---|
Anschrift | Isenbergstraße 20 45130 Essen |
Telefon | 0201 5073950 |
info@audionext.de | |
Web | www.audionext.de |
Auch wenn dCS' LINA-Modellreihe einen Kopfhörerverstärker umfasst, ist sie nicht nur für Fans dieser speziellen Schallwandler interessant. Der Netzwerk-Wandler – und die Master Clock – stellen den günstigsten Einstieg in die Welt der englischen Digital-Spezialisten dar. Das aktuelle, umfassende Firmware-Update macht den Network DAC zum LINA2.0.
Um diesen Artikel nicht ausufern zu lassen und Netzwerk Wandler und Master Clock ihren gebührenden Stellenwert einzuräumen, habe ich mich, leider nachdem das dCS-Trio im Fotostudio zu Gast war, entschlossen, dem Kopfhörerverstärker einen eigenen Bericht zu widmen. Den werden Sie noch in dieser Woche lesen können. Doch nun zurück zum LINA2.0: Der Zweier-Version spendierte dCS zusätzliche Filter. Für PCM stehen nun deren sechs statt vorher zwei zur Verfügung, zudem gibt es noch ein spezielles Filter für MQA-Dateien. Schon bei seinem Start brachte der LINA vier DSD-Filter mit. Das Firmware-Update fügt diesen noch einen weiteren hinzu. Damit zieht der Network-DAC in Sachen Filter-Vielfalt mit den Wandlern der Rossini- und Bartók-Linie gleich und bietet seinem Nutzer dieselben Möglichkeiten zur subtilen Klangbeeinflussung. Die nach meinen bisherigen Erfahrungen mit dCS – vor rund 22 Jahren waren das Purcell und Delius und kürzlich ein Vivaldi-Trio – klingen Musik-Daten nach der Transformation in DSD einfach besser. Dank neuer Firmware schafft der LINA erfreulicherweise jetzt auch die Umrechnung von PCM-Dateien auf DSD128 – und mit dieser Datenrate arbeiteten ja auch die drei Vivaldis, deren klangliche Höhenflüge ich noch immer in bester Erinnerung habe. Darüber hinaus hat der LINA-Besitzer nach dem Update nun auch Möglichkeit, die Balance zu regeln – man sollte nicht vergessen, dass der Wandler dank seiner speziellen dCS-Pegelregelung auch als Vorstufe in rein digitalen Ketten dienen kann.
Eine weitere, wie ich bei der Beschäftigung mit dem Vivaldi gelernt habe, dem Klang überaus zuträgliche Neuerung ist die Möglichkeit, verschiedene Mapper auszuwählen. Beim LINA nun gibt zwei zusätzliche, die mit der doppelten Frequenz des bisherigen – 5,6 respektive 6,14 Megahertz – arbeiten. Will man deren Funktion verstehen, kommt man nicht darum herum, sich ein wenig mit dem Aufbau des Ring-DACs zu beschäftigen, der schon vor Jahrzehnten von dCS entwickelt und inzwischen immer weiter verfeinert wurde. Dabei ist es leider unvermeidlich, Leser, die sich noch gut an den Vivaldi-Test erinnern können, mit einer ähnlichen, hier allerdings leicht verkürzten technischen Beschreibung des Ring DACs zu inkommodieren: Dieser spezielle Wandler ist in weiten Teilen diskret aufgebaut und hat Ähnlichkeiten mit einem Ladder-DAC. Anders als dieser dekorreliert ein Ring-DAC aber Wandler-Fehler und beseitigt die daraus resultierenden Verzerrungen. Bei beiden Wandler-Arten bilden ein zustandsgesteuertes Flipflop und ein Widerstand eine der benötigten Stromquellen. Diese werden in einen Summenbus eingespeist. Der Hauptunterschied zwischen dem Ring-DAC und Ladder-DACs besteht darin, dass ersterer aus Stromquellen mit gleichem Wert aufgebaut ist.
In einem solchen „unitär gewichteten“ DAC werden im Gegensatz zu Ladder-DACs nicht jedes Mal die gleiche(n) Stromquelle(n) für dasselbe Bit verwendet: Der Ring-DAC verfügt über 48 Stromquellen, die alle die gleiche Strommenge erzeugen. Selbst für den maximalen Pegel müssen dort aber nur 32 Quellen aktiv sein, um den nötigen Strom bereitzustellen. Die 16 – oder bei kleineren Pegeln auch mehr – übrigen Stromquellen bilden eine Art Reserve und werden dann in den folgenden Samples verwendet. Verschiedene Algorithmen, die nun auch im LINA wählbaren Mapper, bestimmen in Kombination mit einem Field Programable Gate Array (FPGA), welche Quellen jeweils ein- und ausgeschaltet werden. So gleichen sich minimale Abweichungen der einzelnen Stromquellen vom Idealwert im Laufe der Zeit aus: Wenn das gleiche Bit dreimal vom Ring DAC dargestellt wird, sind daran immer wieder andere Stromquellen mit ihren geringen Abweichungen beteiligt. Bei einem Ladder DAC hingegen wird das Sample jedes Mal von derselben Flipflop/Widerstands-Kombination und daher mit der gleichen Abweichung vom Idealwert dargestellt. 32 gleiche Stromquellen können aber lediglich ein Sample mit fünf Bit abbilden. Daraus folgt, dass der Ring DAC mit genau dieser Bit-Tiefe arbeitet. Daher müssen alle Signale unabhängig von ihrer originalen Bitzahl und Abtastrate durch Oversampling auf 705,6 oder 768 Kilohertz gebracht werden, bevor sie von einem Fünf-Bit-Modulator verarbeitet werden. Der Ring DAC wandelt dann schließlich das Fünf-Bit-Signal mit 2,811 Megahertz. Um Sie und mich nicht zu überfordern, beende ich hier den Ausflug in dCS' proprietäre Wandlertechnik. Wer unbedingt mehr über die Vor- und Nachteile verschiedener Wandlerkonzepte wissen möchten, kann sich ja die Abhandlung Understanding the dCS Ring DAC™ zu Gemüte führen: überaus aufschlussreich, aber nicht ganz anspruchslos.
Aber der LINA2.0 ist nicht nur ein D/A-Wandler: dCS bezeichnet ihn als Network DAC, was nicht anderes heißt, als dass auch eine Streaming Bridge integriert ist, mit der er auf Files auf einem Netzwerk-gebundenen Speicher oder von Streaming-Diensten wie Tidal oder Qobuz zugreifen kann. Natürlich spielt der Lina in seiner Funktion als DAC auch Dateien von USB-Sticks und externen Festplatten ab. Eine USB-B-Buchse erlaubt die Verbindung zu einem Computer. Je eine BNC- und Cinch-Buchse sowie ein Toslink-Anschluss stehen für Signale nach S/PDIF-Standard zur Verfügung und schließlich gibt es zwei AES/EBU-Schnittstellen. Ein Upsampler, der ankommende Signale auf DXD, also 352,8 Kilohertz und 24 Bit oder DSD64 respektive DSD 128 hochrechnet ist beim Network DAC ebenfalls mit an Bord. Damit erfüllt der LINA2.0 in etwa dieselben Aufgaben wie der Vivaldi APEX DAC und der Vivaldi Upsampler mit seiner integrierten Streaming Bridge – und das für knapp 15.000 Euro. Für dCS-Verhältnisse geradezu ein Schnäppchen.
Da ich um die klangfördernde Wirkung externer Taktgeber weiß, habe ich die LINA Master Clock gleich mitbestellt. Sie kommt in demselben extrem soliden, aus gefrästen Teilen zusammengesetzten Gehäuse wie der LINA2.0 und der Kopfhörerverstärker – nur dass hier das einzige Bedienungselement der Stand-By-Schalter auf der Unterseite der massiven Frontplatte ist. Laut Alasdair McDonald, dCS' Export Sales Manager, sorgten allein schon die räumliche Trennung, der Schutz vor etwaigen Resonanzen und die eigene Stromversorgung dafür, dass die externe Clock bessere klangliche Ergebnisse liefert als die im Network DAC integrierte. Sehr ähnlich argumentiert übrigens auch Chorus Chuang, Chief Technology Officer bei Silent Angel, im Interview mit dem Kollegen Roland Dietl. Anders als bei der Silent Angels Genesis GX werden bei der LINA Master Clock aber nicht exakt dieselben Oszillatoren verwendet wie im DAC: Zwar stammen die spannungskontrollierten Oszillatoren für Signale mit einem Vielfachen von 48 Kilohertz beim externen und integrierten Taktgeber von selben Hersteller und tragen die dieselbe Modellbezeichnung. Das Exemplar in der Masterclock ist jedoch von Hand beschriftet, was auf eine strengere Selektion hinweisen dürfte. Der Ozillator im DAC für die Vielfachen von 44,1 Kilohertz, der nicht nur für PCM-, sondern auch für DSD-Signale verantwortlich ist, stammt ebenfalls von Golledge Electronics und ist unbeschriftet. Sein Pendant in der externen Clock ist ein beheizter Quarzoszillator des englischen Herstellers HCD Research – was meine Erwartungen an die Wirkung der LINA Master Clock natürlich noch ein wenig erhöht.
Doch noch bleibt die dCS Clock außen vor. Den Network DAC in meine Kette zu integrieren, sollte eine leichte Übung sein: Er kann die Stelle des Lumin U2 einnehmen und die dort schon liegenden Netz- und Netzwerkkabel nutzen. Dann fehlt nur noch eine symmetrische Verbindung von den Ausgängen des Network DACs zur Vorstufe – dachte ich mir. Und so ist es auch, zumindest wenn ich Files von Qobuz streame. Obwohl die Verbindung mit dem Netzwerk klappte, habe ich aber keine Chance, über die UPnP-Verbindung Kontakt mit dem Melco-Datenspeicher aufzunehmen. Nach mehrmaligem Rauf- und Runterfahren aller beteiligten Gerätschaften gebe ich schließlich auf und rufe Alasdair McDonald an, um ihn um Hilfe zu bitten. Nicht einmal 30 Minuten später hat er ein Team-Meeting mit Phil Harris, Tech Support Specialst bei dCS, organisiert. Anfangs können sich auch die beiden Digitalspezialisten keinen Reim auf das Phänomen in meinem Hörraum machen. Bei einem eher zufälligen Kameraschwenk über das Rack, in dem ich den LINA untergebracht habe, entdeckt Alasdair McDonald dann dort das Ansuz PowerSwitch – und damit ist das Problem für Phil Harris so gut wie gelöst: Ihm sei eine gewisse Unverträglichkeit zwischen Ansuz-Switches und dCS-Streaming-Bridges bekannt. Ich müsse nur das Ethernet-Kabel zum LINA vom Switch abstecken und mit der zweiten RJ-45-Buchse des Melco verbinden und schon würde alles funktionieren. Und so ist es. Damit sind allerdings nicht alle Probleme beseitigt: Bei diesem Aufbau ist ein Vergleich zwischen dCS und meiner momentan genutzten Hifi Rose/Chord Electronics-Kombination schlicht unfair, weil nur letztere von den klanglichen Verbesserungen durch das PowerSwitch profitieren würden.
Da bleibt mir nicht anderes übrig, als statt des Gold Signature das SOtM-Switch samt 10-Megahertz-Clock in die Kette zu integrieren – trotz der extrem steifen Digitalz-D-TC-Gold-Signature-Kabel. Zu allem Überfluss sind die RJ-45-Buchsen im Ansuz- und im SOtM-Switch um 180 Grad versetzt eingebaut. Und bei dem geringen Abstand zwischen Rack und Wand gibt es keine Möglichkeit, die Kabel entsprechend zu drehen. Schließlich platziere ich das SOtM- kopfüber auf dem Ansuz-Switch. Beim Test der Vivaldis war mir aufgefallen, dass die Default-Settings, also die vom Hersteller voreingestellten Parameter, mit meinen klanglichen Präferenzen übereinstimmten, und das Upsampling auf DSD128 hatte sich ja schon vor Jahrzehnten bei Purcell und Delius bewährt. Also beginne ich auch beim LINA2.0 mit dem höchstmöglichen DSD-Upsampling, dem neuen Mapper 1, der mit 5,6 respektive 6,14 Megahertz arbeitet, und dem asymmetrischen DSD-Filter 5 mit nichtlinearer Phase und ohne Pre-Ringing für Files mit einer Abtastrate von 44,1 Kilohertz. Um mich ein wenig mit dem Klang des LINA vertraut zu machen, höre einige Alben der Plastic Art Foundation, dem Trio des Gitarristen Carlo Anton Crameri mit Arild Anderson am Bass und Paolo Vinaccia am Schlagzeug. „Basic“, der erste Track des Albums Epon beispielsweise zieht mich unwiderstehlich in seinen Bann – auch wenn ich nicht unbedingt ein Freund elektrischer Gitarren bin. Doch das Trio zwingt einen mit seinem packenden Groove geradezu, nicht still im Hörsessel sitzen zu bleiben. Der Bass hat Gewicht, die Becken strahlen nur so vor Energie und der imaginäre Raum passt perfekt zu den teils akustischen, teils elektrischen Sounds: ein Genuss! Oder anders ausgedrückt: Der LINA spielt rhythmisch auf den Punkt, verwöhnt mit satten Klangfarben und tonaler Ausgewogenheit. Kein Wunder, dass ich gleich drei Alben trotz gelegentlicher Ausflüge der Drei in freiere Gefilde voller Spannung und dennoch entspannt gehört habe.
Um die Qualitäten des LINA ein wenig präziser einschätzen zu können, greife ich zur „Improvisation“ Patrice Herals auf Michel Godards Album Le Concert Des Parfums in der von Qobus erworbenen 24-Bit-Version. Ohne direkten Vergleich überzeugt mich der LINA rundum: Raum, Dynamik, Energie im Bass und Detailfülle zeigen, auf welch hohem Niveau sich der Network DAC bewegt. Nach der Konfrontation mit meiner nun nicht mehr optimal aufgestellten etatmäßigen Digital-Kombination – der fehlen das Ansuz-Switch und der USB Fiber Optical Hub, da dessen Stromversorgung für das SOtM-Switch benötigt wird – ist aber klar, dass in Sachen Raumdarstellung und Spielfreude noch ein Quäntchen mehr geht, als der LINA bietet. Aber das kann man dem Network DAC aufgrund der recht beträchtlichen Preisdifferenz zwischen ihm und der über lange Zeit optimierten Kette keinesfalls zum Vorwurf machen. Außerdem musste der LINA2.0 bisher auf die LINA Master Clock verzichten.
Ich höre – da ich den Klang des LINA noch nicht verinnerlicht habe – dreimal den Anfang des ersten Satzes von Mahlers Symphonie Nr. 3 und dann noch einmal, nachdem ich dem Network DAC durch einige Klicks in der dCS-Mosaic-App erlaubt habe, auf die LINA Master Clock zuzugreifen. Den beträchtlichen klanglichen Fortschritt durch den externen Taktgeber hätte ich gewiss auch festgestellt, wenn ich das Stück zuvor nur einmal gehört hätte: Dank der Clock wirkt der Raum nun in allen Dimensionen ein gutes Stückchen größer, die Instrumentengruppen werden noch besser differenziert und unverrückbar auf Bühne positioniert. Der Tieftonbereich besitzt einen Hauch mehr Energie, und die Klangfarben wirken eine Nuance wärmer. Schon jetzt steht für mich fest: Wenn man den LINA2.0 auch nur kurz mit der Clock genossen hat, ist es unmöglich, wieder darauf zu verzichten.
Da sollte ich wohl noch einmal ausprobieren, wie weit sich das dCS Duo meiner Kombination angenähert hat. Das mache ich mit „God Bless The Child“ vom Album Standards, Vol. 1 des Keith Jarrett Trios: Die beide Black Boxes verwöhnen mit jeder Menge Details, einem packenden Groove, feiner Auflösung und einem schönen virtuellen Raum. Das ist bei meiner Kombination nicht anders, doch die Unterschiede zwischen ihr und dem Duo sind verschwindend klein. Mal gibt es hier eine minimal stärkere rhythmische Akzentuierung, mal dort einen Hauch mehr Luft um die Instrumente, mal hier einen Tick mehr Druck bei der Bass Drum, mal dort ein marginal homogeneres Klangbild: Da kann man allerhöchstens von Geschmacksfragen sprechen, nicht aber von Qualitätsunterschieden – und das ist für meine zwar leicht derangierte Digital-Kette nicht unbedingt ein Kompliment. Denn es hat einer Reihe von Tuning-Maßnahmen bedurft, um dieses recht hohe Niveau zu erreichen, zu dem sich die beiden dCS-Komponenten nun praktisch aus dem Stand aufschwingen: für mich ebenso überraschend wie beeindruckend!
Gehört mit
|
|
---|---|
NAS | Melco N1Z/2EX-H60 mit externem Audiaz-Linearnetzteil |
Streamer | Hifi Rose RS130 |
Streaming App | JPLAY for iOS 1.0.21 |
Up-Sampler | Chord Electronics Hugo M-Scaler mit Ferrum Hypsos |
D/A-Wandler | Chord Electronics DAVE mit Linearnetzteil |
LAN-Switch | Ansuz PowerSwitch D-TC Gold Signature, SOtM sNH-10G |
10-MHz-Clock | SOtM sCLK-OCX10 mit Keces P8 |
Vorstufe | Audio Exklusiv R7 |
Endstufe | Einstein The Poweramp |
Lautsprecher | Børresen 05 SSE |
Kabel | Goebel High End Lacorde Statement, Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, Ansuz Speakz D-TC Supreme, Digitalz D-TC Gold Signature und Mainz D2 (2x), Rossaudio Kabel, SOtM dCBL-BNC75 |
Zubehör | AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000 und 1200, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, SSC Big Magic Base, Finite Elemente Carbofibre°-HD, Harmonix Room Tuning Disks, ADOT Medienkonverter (2x) mit Keces P6 und SBooster MK II, Hifi Rose Singlemode-Duplex-Lichtwellenleiter, Hifi Rose RSA720 mit Keces P8, Waversa EXT- 1 und EXT-Reference, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, div. Sortz, PowerBox D-TC SUPREME, Thixar Silent Feet 20 |
Herstellerangaben
dCS LINA2.0 Network DAC
|
|
---|---|
Abmessungen (H/B/T) | 121,5/220/339mm |
Gewicht | 7,4kg |
Ausgänge | 1 x XLR (Pin 2 heiß, Pin 3 kalt), elektronisch symmetriert und erdfrei, Ausgangsimpedanz 3Ω, min. Last 600Ω (10kΩ - 100kΩ empfohlen), 1 x Cinch, Ausgangsimpedanz 52Ω, min Last 600Ω (10kΩ – 100kΩ empfohlen) |
Ausgangspegel | 0,2 V, 0,6 V, 2 V oder 6 V rms, per Menü einstellbar |
L-R Übersprechen | >-115dB0, 20Hz-20kHz |
Streaming-Dienste und Formate | UPnP, Qobuz, Deezer, Tidal, Internet-Radio, Spotify, Apple AirPlay 2 (Unterstützung bei 44.1 oder 48kS/s), RoonReady |
Upsampling | Mehrstufiges DXD-Oversampling mit umschaltbarem DSD-Upsampling (1-bit 2.822 oder 3.07MS/s) und DSDx2-Upsampling (1-bit 5.644 oder 6.14MS/s) |
Digitale Eingänge | 2 x AES/EBU an 3-poligem XLR 44,1-384kHz, 1 x S/PDIF BNC Koax 44,1-192kHz, 1 x S/PDIF Cinch 44,1-192kHz, 1 x Toslink 44,1-96kHz, 1 x USB Typ B 44,1-384kHz und DSDx2 im Async-Modus, 1 x USB Typ A Anschluss für Massenspeichergeräte |
Frequenzgang (Filter 1) | 44,1 oder 48kS/s +/-0,1dB, 10Hz-20kHz, 88,2 oder 96kS/s +/-0,1dB, 10Hz-20kHz -3dB @ >38kHz, 176,4 oder 192kS/s +/-0,1dB, 10Hz-20kHz -3dB @ >67kHz, 352,8 oder 384kS/s +/-0,1dB, 10Hz-20kHz -3dB @ >100kHz, DSD64 +/-0,1dB, 10Hz-20kHz -3dB @ >90kHz, DSD128 +/-0,1dB, 10Hz-20kHz -3dB @ >100kHz |
Restrauschen (bei 6V) | 16-Bit-Daten: Besser als -96dB0, 20Hz-20kHz ungewichtet, 24-Bit-Daten: Besser als -113dB0, 20Hz-20kHz unbewertet |
Abtastfrequenzen und Formate | 44,1-384kS/s bis zu 24 Bit,, DSD/64, DSD/128, Natives DSD + DoP (abhängig vom Eingang), FLAC, WAV, AIFF, MQA |
Spannungen | 90-127V / 220-240V, 50/60Hz |
Leistungsaufnahme | 30W |
Preis | 14.750 Euro |
Herstellerangaben
dCS LINA Master Clock
|
|
---|---|
Abmessungen (H/B/T) | 121,5/220/339mm |
Gewicht | 7kg |
Hochlaufzeit | 10 Minuten bis zur Nenngenauigkeit |
Clock Genauigkeit | < ±1 ppm bei Auslieferung (+5°C bis +45°C) |
Word-Clock-Ausgänge | 2 x unabhängig gepuffert, TTL-kompatibel, 75Ω, BNC, Ausgang 1: 44,1kHz, Ausgang 2: 48kHz |
Preis | 8.000 Clock |
Herstellerangaben
dCS LINA Headamp
|
|
---|---|
Abmessungen (H/B/T) | 121,5/220/339mm |
Gewicht | 7,5kg |
Kopfhörerausgänge | 1 x dual 3-polig symmetrisch XLR, rechter und linker Kanal, 1 x 4-polig symmetrisch XLR, 1 x 6,35mm) Kopfhörerbuchse |
Signal-Rausch-Verhältnis | 110dB 20Hz-20kHz A-bewertet (bezogen auf 6V rms symmetrischer Eingang und Ausgang) |
Preis | 10.750 Euro |
Vertrieb
Audio Reference GmbH
|
|
---|---|
Anschrift | Alsterkrugchaussee 435 22335 HAMBURG |
Telefon | +49 40 53320359 |
Fax | +49 40 53320459 |
Web | audio-reference.de |