Hier können Sie ein System hören, das weder nach dem Moving-Magnet-, dem Moving-Iron- noch dem Moving-Coil-Prinzip arbeitet. Es braucht auch keinen Entzerrer-Vorverstärker, wohl aber ein eigenes Versorgungsteil: ein klanglicher Vorgeschmack auf das Soundsmith Strain Gauge. Mehr zur Technik erfahren Sie dann im Test, der in einigen Tagen erscheint. Nach dem Test des Ortofon SPU Century hätte ich fast vergessen, damit… Weiterlesen
16.04.2021 // Dirk SommerZum einen bereite ich gerade einen Download zu einer technischen Frage für die kommende Woche vor, und zum anderen erfuhr ich, dass ich mich in Kürze vom SPU Century werde trennen müssen. Da fiel mir voller Schrecken ein, dass ich die Rubrik Klangbibliothek sträflich vernachlässigte habe: jahrelang! Das ändert sich jetzt. Ein wenig alarmiert habe ich dann nachgeschaut, wann ich… Weiterlesen
10.07.2020 // Dirk SommerHoffentlich hat der erste Teil meines Berichtes keinen zu negativen Eindruck hinterlassen. Weitere Betrachtungen führen zu einem erfreulicheren Bild. Dr. Matthias Lück, der bei Brinkmann-Audio die digitalen Konzepte entwickelt, schrieb folgende Stellungnahme, ebenfalls im Interview-Stil. Frage: Warum haben Sie sich bei Brinkmann Audio mit MQA beschäftigt? Dr. Matthias Lück: „Ich habe das erste Mal Gänsehaut bei Digitalmusik bekommen“ – mit… Weiterlesen
24.04.2017 // Wolfgang KemperDas neue Datei-Format MQA verspricht Klang in Studioqualität. Zur Zeit befindet es sich in einem Marketing-Stadium, wo es kontrovers diskutiert wird. Da stellt sich die Frage: Was kann MQA, und was ist es nicht? Auf der High End 2016 wurden bei Brinkmann-Audio MQA-Musik-Dateien mit einem Prototypen das DA-Wandlers und Streamers Nyquist vorgeführt. Diese Demonstration klang recht beeindruckend. Die Tatsache, dass… Weiterlesen
21.04.2017 // Wolfgang KemperJetzt sind wieder elf Tage ins Land gegangen, seit ich Ihnen den ungeheuer lebendigen Top-Tonabnehmer The Palladian von Acoustical Systems in Worten vorgestellt habe. Hier folgt die akustische Präsentation. Für den zeitlichen Abstand gibt es gleich zwei Gründe: Zum einen soll Hifistatement ja Analog- und Digital-Hörer gleichermaßen ansprechen, und da wäre es wenig zielführend, innerhalb einer Woche gleich zweimal ein… Weiterlesen
15.09.2016 // Dirk SommerWenn einer der Kollegen einen Tonabnehmer beschreibt, dauert es naturgemäß etwas länger, bis dieser für die Aufnahmen zur Klangbibliothek in Gröbenzell zur Verfügung steht. Das Audio Exklusiv 103 ist vorgestern eingetroffen, und schon können Sie hören, wie es klingt. Dabei ging es nicht allein darum, die Zeit zwischen der Veröffentlichung des Test und der Audio-Dateien möglichst kurz zu halten, es… Weiterlesen
05.08.2016 // Dirk SommerErinnern Sie sich? Direkt vor der High End und damit kurz vor seiner offiziellen Premiere stellte ich Ihnen an dieser Stelle den phänomenalen Transrotor Tamino Tonabnehmer vor. Unsere kostenlos herunterladbaren Songs vermitteln Ihnen – entsprechendes Digital-Equipment natürlich vorausgesetzt – einen Eindruck von seinen enormen klanglichen Fähigkeiten Langjährige Hifistatement-Lesern wissen längst, warum es bei der Klangbibliothek geht, die stetig steigenden Besucherzahlen… Weiterlesen
02.06.2016 // Dirk SommerNachdem ich mich in Teil 1 meines Artikels mit den eher theoretischen Grundlagen einer digitalen Audiolösung auf der Basis des UPnP Standards beschäftigt habe, werde ich nun in Teil 2, wie versprochen, an Hand von praktischen Beispielen verschiedene Konfigurationen vorstellen. Dabei werden uns die Grundlagen aus Teil 1 beim Verständnis sicherlich helfen. Die aufgezeigten Lösungen sind bei Hifistatement in der… Weiterlesen
06.11.2015 // Roland DietlComputer-Audio und Streaming über ein Netzwerk kann viel Spaß machen und zu ausgezeichneten klanglichen Ergebnissen führen. Allerdings ist der Einstieg in Audio-Netzwerklösungen aufgrund der Menge unterschiedlicher Begriffe, die zu allem Überfluss oft auch noch für ein und die gleiche Funktion verwendet werden, und angesichts der großen Vielfalt an erhältlicher Hard- und Software in den unterschiedlichsten Ausprägungen anfangs sehr verwirrend und… Weiterlesen
12.10.2015 // Roland DietlAuch wenn ich das nach den überaus positiven Eindrücken von Transrotors Figaro mit dem Deep-Purple-Album ein wenig schade finde, servieren wir Ihnen hier die drei wohlbekannten Songs von Chico Freeman, Paul Kuhn und Roots. Um das Transrotor mit anderen Abtastern zu vergleichen, ist das ja auch durchaus sinnvoll. Mehr Spaß hätte mir momentan jedoch ein wenig Rock gemacht. Kennen Sie… Weiterlesen
12.06.2015 // Dirk SommerBei der Beschreibung des grandiosen Etna war es einfach naheliegend, es mit Lyras – zumindest was den Preis anbelangt – aktuellem Spitzenmodell Atlas und dem leider nicht mehr erhältlichen Olympos zu vergleichen. Das können Sie dank unserer Klangbibliothek nun auch tun. Auch nach über 20 Jahren finde ich es noch immer schwer, eine Komponente – oder noch schwieriger eine ganze… Weiterlesen
01.05.2015 // Dirk SommerIm zweiten Teil der Bestandsaufnahme zum Thema DSD geht es um Definitionen des Begriffs „nativ“, die Ted Brady in seinem „Corner“ auf www.NativeDSD.com erstmals vorstellte. Der Kollege Dr. David W. Robinson hat mich beim letzten unserer regelmäßigen Skype-Gespräche freundlicherweise auf die Übernahme des Artikel in Positive Feedback aufmerksam gemacht. Vielen Dank dafür Auf NativeDSD.com dreht sich, wie der Name vermuten… Weiterlesen
27.03.2015 // Ted Brady