boulevard/24-05-31_lotoo
 

Erlkönig: Lotoo LTTP

31.05.2024 // Dirk Sommer

Aber wofür braucht man eine klanglich überlegene Verbindung beispielsweise zum Mobiltelefon? Wie ich schon beim Test des Mjölnir erwähnt hatte, wird dieser hervorragende SD-Card-Player und Stand-Alone-Wandler mit feiner symmetrischer Ausgangsstufe von seinen Entwicklern nicht vorrangig als Wireless Streamer im Netzwerk gesehen – auch wenn er als beispielsweise in Kombination mit JPLAY völlig problemlos als ein solcher funktioniert. Bei Lotoo scheint man viel mehr davon auszugehen, dass der Mjölnir mit Signalen von einer Qobuz-, Tidal-, Apple Music- und schlimmstenfalls auch einer Spotify-App auf dem Computer oder Mobiltelefon angesteuert wird. Gerade bei Streaming-Diensten wie Tidal oder Qobuz kann die Verbindungsqualität zwischen Tablet oder Mobiltelefon und DAC gar nicht gut genug sein: Was macht es für einen Sinn, hochaufgelöste Musik-Dateien zu streamen, wenn etwa Airplay als Nadelöhr auf dem Weg zu Mjölnir liegt? Zumindest für Dateien bis 96 Kilohertz und 24 Bit schafft LTTP einen ungehinderten Zugang zum D/A-Wandler.

Die Verbindung zum iPhone wurde hergestellt
Die Verbindung zum iPhone wurde hergestellt

Um LTTP nutzen zu können, muss man später – noch sind das Gerätchen und die Firmware nicht allgemein zugänglich – die neue Firmware von der Lotoo-Website herunterladen, einen Ordner namens „Upgrade“ erstellen, die Firmware hinein verschieben, den Ordner auf eine SD-Card kopieren und diese in den Mjölnir stecken. Auf dem oberen Display wählt man „Settings“, dann „Software version“ und installiert das Upgrade. Danach ist das bisher abgedunkelte Icon „LTTP“ aktiv. Den Sender steckt man nach der Verbindung mit dem passenden Stecker in die Buchse des Mobiltelefons, Tablets oder Computers, startet das Musik-Programm und wählt beispielweise auf dem iPhone unter Airplay den dort angezeigten LTTP-Sender. Darauf hin wird LTTP auch auf dem Mjölnir sichtbar, ein Tipp auf den Namen, der aus „LTTP“ und der Seriennummer der Hardware besteht,, und schon verbinden sich Sender und Empfänger – selbst wenn sie sich unterschiedlichen, aber nebeneinander liegenden Zimmern befinden.

Auch auf dem iPhone wird die Verbindung bestätigt
Auch auf dem iPhone wird die Verbindung bestätigt

Ich streame Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 aus der Onkyo-HF-Player-App in CD-Qualität, aber der Mjölnir zeigt im Display 44,1 Kilohertz und 32 Bit. Egal, das Klangbild ist sehr offen, luftig, dynamisch und detailreich. Den Wechsel zu Airplay dokumentiert der Mjölnir mit der Angabe von nun 16 Bit und einer deutlich weniger dynamischen Wiedergabe. Das Orchester scheint lustloser und zurückhaltender zu agieren. Dem oberen Frequenzbereich fehlt es ein wenig an Glanz und Auflösung. Nein, hier ist die Zuspielung per LTTP klar überlegen. Allerdings geht es noch eine Spur besser, wenn der Mjölnir seine Daten per WLAN bezieht. Da kann das iPhone als Datenlieferant einfach nicht ganz mit dem Melco als netzwerkgebundenem Servert mithalten. Mindestens genau so fein, schwungvoll und mit einer guten Raumanmutung erklingt der erste Satz, wenn der Lotoo ihn von der eingesteckten Samsung SD-Card bezieht.


  • Ein Besuch bei Unison Research und Opera

    Nachdem Ihnen Carsten Bussler über seine sehr positiven Erfahrungen mit Unison Researchs Simply Italy Black Edition berichtete, kann ich hier noch einiges zu den daran beteiligten Personen und ihrem Anspruch, aber auch zur Geschichte der Firma nachtragen, schließlich wurde sie schon vor 36 Jahren gegründet und zwar von Giovanni Maria Sacchetti. Ganz so lange kenne ich die Marke zwar noch nicht, aber ich bin ihr bei einem Pressetermin in Venedig erstmals begegnet, als die imposanten…
    28.04.2025
  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.