boulevard/24-05-31_lotoo
 

Erlkönig: Lotoo LTTP

31.05.2024 // Dirk Sommer

Aber wofür braucht man eine klanglich überlegene Verbindung beispielsweise zum Mobiltelefon? Wie ich schon beim Test des Mjölnir erwähnt hatte, wird dieser hervorragende SD-Card-Player und Stand-Alone-Wandler mit feiner symmetrischer Ausgangsstufe von seinen Entwicklern nicht vorrangig als Wireless Streamer im Netzwerk gesehen – auch wenn er als beispielsweise in Kombination mit JPLAY völlig problemlos als ein solcher funktioniert. Bei Lotoo scheint man viel mehr davon auszugehen, dass der Mjölnir mit Signalen von einer Qobuz-, Tidal-, Apple Music- und schlimmstenfalls auch einer Spotify-App auf dem Computer oder Mobiltelefon angesteuert wird. Gerade bei Streaming-Diensten wie Tidal oder Qobuz kann die Verbindungsqualität zwischen Tablet oder Mobiltelefon und DAC gar nicht gut genug sein: Was macht es für einen Sinn, hochaufgelöste Musik-Dateien zu streamen, wenn etwa Airplay als Nadelöhr auf dem Weg zu Mjölnir liegt? Zumindest für Dateien bis 96 Kilohertz und 24 Bit schafft LTTP einen ungehinderten Zugang zum D/A-Wandler.

Die Verbindung zum iPhone wurde hergestellt
Die Verbindung zum iPhone wurde hergestellt

Um LTTP nutzen zu können, muss man später – noch sind das Gerätchen und die Firmware nicht allgemein zugänglich – die neue Firmware von der Lotoo-Website herunterladen, einen Ordner namens „Upgrade“ erstellen, die Firmware hinein verschieben, den Ordner auf eine SD-Card kopieren und diese in den Mjölnir stecken. Auf dem oberen Display wählt man „Settings“, dann „Software version“ und installiert das Upgrade. Danach ist das bisher abgedunkelte Icon „LTTP“ aktiv. Den Sender steckt man nach der Verbindung mit dem passenden Stecker in die Buchse des Mobiltelefons, Tablets oder Computers, startet das Musik-Programm und wählt beispielweise auf dem iPhone unter Airplay den dort angezeigten LTTP-Sender. Darauf hin wird LTTP auch auf dem Mjölnir sichtbar, ein Tipp auf den Namen, der aus „LTTP“ und der Seriennummer der Hardware besteht,, und schon verbinden sich Sender und Empfänger – selbst wenn sie sich unterschiedlichen, aber nebeneinander liegenden Zimmern befinden.

Auch auf dem iPhone wird die Verbindung bestätigt
Auch auf dem iPhone wird die Verbindung bestätigt

Ich streame Schostakowitschs Symphonie Nr. 15 aus der Onkyo-HF-Player-App in CD-Qualität, aber der Mjölnir zeigt im Display 44,1 Kilohertz und 32 Bit. Egal, das Klangbild ist sehr offen, luftig, dynamisch und detailreich. Den Wechsel zu Airplay dokumentiert der Mjölnir mit der Angabe von nun 16 Bit und einer deutlich weniger dynamischen Wiedergabe. Das Orchester scheint lustloser und zurückhaltender zu agieren. Dem oberen Frequenzbereich fehlt es ein wenig an Glanz und Auflösung. Nein, hier ist die Zuspielung per LTTP klar überlegen. Allerdings geht es noch eine Spur besser, wenn der Mjölnir seine Daten per WLAN bezieht. Da kann das iPhone als Datenlieferant einfach nicht ganz mit dem Melco als netzwerkgebundenem Servert mithalten. Mindestens genau so fein, schwungvoll und mit einer guten Raumanmutung erklingt der erste Satz, wenn der Lotoo ihn von der eingesteckten Samsung SD-Card bezieht.


  • STATEMENT in High Fidelity | German Edition 2025

    Während der High End 2025 in München wurden die STATEMENT in High Fidelity-Auszeichnungen verliehen und zwar wie immer am Morgen des ersten Messetages. Am darauffolgenden Abend waren die Gewinner dann zum Dinner in eine bayrisches Gasthaus eingeladen. Darüber zu berichten obliegt traditionell meinem Kollegen Wojciech Pacuła Zur Erinnerung: Diesmal wurden von hifistatement.net und highfidelity.pl der Audio-Dateitransport Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI und die Lautsprecher Stenheim Alumine Five SX ausgezeichnet. Auf den ersten Blick…
    06.06.2025
  • Statements in High Fidelity | German Edition 2025

    The magazine of my colleague Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, and hifistatement.net traditionally award a component at the trade fairs in Munich and Warsaw that impressed us in the previous six months. When the High End will take place in Vienna next year, will we still be able to talk about a German Edition? There will probably have to be some changes to the awards next year, but there are also two novelties this year: My colleague…
    13.05.2025
  • Statements in High Fidelity | German Edition 2025

    Das Magazin meines Kollegen Wojciech Pacuła, highfidelity.pl, und hifistatement.net zeichnen zu den Messen in München und in Warschau traditionell jeweils eine Komponente aus, die uns im vorausgegangenen Halbjahr begeisterte. Wenn die High End nächstes Jahr in Wien stattfindet, werden wir dann immer noch von einer German Edition sprechen können? Bei den Awards wird sich im kommenden Jahr wohl einiges ändern müssen, aber auch heuer gibt es zwei Neuerungen: Der Kollege pflegte mit großer Beharrlichkeit CD-Player…
    13.05.2025
  • Acoustical Systems Analog Workshop

    Kürzlich veranstaltete Acoustic Systems in Person von Axinia Schäfer, die für die Leitung der Firma verantwortlich zeichnet, und Dietrich Brakemeier, dem die technische Entwicklung der Analogkomponenten obliegt, in den Firmenräumen in Hofstetten den 1. Audiophilen Analog Workshop. Der dauerte zwei Tage und endete mit einen Klavier-Solo-Konzert. Auch wenn andere Termine die Teilnahme am Sonntag unmöglich machten, konnte ich mir den Besuch der absoluten High-End-Analog-Schmiede natürlich nicht entgehen lassen, zumal in der Einladung von einem „lockeren…
    02.05.2025
  • Ein Besuch bei Unison Research und Opera

    Nachdem Ihnen Carsten Bussler über seine sehr positiven Erfahrungen mit Unison Researchs Simply Italy Black Edition berichtete, kann ich hier noch einiges zu den daran beteiligten Personen und ihrem Anspruch, aber auch zur Geschichte der Firma nachtragen, schließlich wurde sie schon vor 36 Jahren gegründet und zwar von Giovanni Maria Sacchetti. Ganz so lange kenne ich die Marke zwar noch nicht, aber ich bin ihr bei einem Pressetermin in Venedig erstmals begegnet, als die imposanten…
    28.04.2025
  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.