DS Audio präsentiert das Grand Master

04.02.2021

DS Audio komplettiert sein Programm mit einem Tonabnehmer der Superlative. Das in aufwendiger Kleinserie gefertigte Grand Master repräsentiert den letzten Entwicklungsstand der photooptischen Systeme. Erstmals konnte das japanische Unternehmen pro Kanal zwei LED-Lichtquellen und getrennte Photozellen in einem seiner Tonabnehmer verbauen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-04_ds_DS-Audio-Grand-Master-Tonabnehmer_small.jpg

Mit Diamant-Nadelträger, erstaunlichen 70 Millivolt Ausgangsspannung und einer um 50 Prozent gewichtsreduzierten Beryllium-Konstruktion ist das durchgehend analog arbeitende System das zukünftige Flaggschiff im Programm. Das aus Abtaster und zweiteiliger Phonostufe bestehende Set ist ab sofort für 55.000 Euro in Deutschland erhältlich. Den DS-Audio-Ingenieuren ließ Firmeninhaber Tetsuaki Aoyagi während der Planungsphase zum neuen System freie Hand. Mit dem Ziel den ultimativen Tonabnehmer ohne Restriktionen zu fertigen, verkörpert das Grand Master eine wegweisende Generation. So wurde der Abtaster mit einer neuartigen Dual-Mono Photosensorik bestückt. Die bisher noch nie in einem Tonabnehmer verbauten Photozellen arbeiten im Grand Master mit eigens zugeordneten LED -Lichtquellen pro Kanal. Mit von 40 auf 70 Millivolt erhöhtem Output glänzt der Abtaster mit einem exzellentem Rauschabstand und beeindruckender Klarheit bei der Schallplattenwiedergabe.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-04_ds_DS-Audio-Grand-Master-Power-Supply.jpg

Durch den neu entwickelten Generator konnte DS Audio zusätzlich das Übersprechen reduzieren und die Kanaltrennung oberhalb von zehn Kilohertz merklich verbessern. Die großflächige Schattierungsplatte wurde aus Beryllium mit einer Reinheit von 99,9 Prozent gefertigt. So schaffte es Aoyagi-san, das Eigengewicht der bewegten Masse von 1,56 auf 0,74 Milligramm zu minimieren. Das ist weniger als ein Zehntel des Spulengewichts eines typischen Moving-Coil-Tonabnehmers und erklärt die enorm gesteigerte Dynamik und Feinzeichnung des photooptischen Systems. Die Abtastung der Schallplatte übernimmt ein Micro-Ridge-Diamant, der beim DS Audio Grand Master auf einem reinen Diamant-Nadelträger sitzt. Verbesserte Innenleiter mit rund 1.6-fach vergrößertem Leiterquerschnitt garantieren den optimalen Signalfluss. Für das edle Tonabnehmergehäuse wurde die besonders steife Aluminiumlegierung Ultra Duralumin gewählt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-02-04_ds_DS-Audio-Grand-Master-EQ-Unit.jpg

Als Phonoentzerrer und Spannungslieferant kommt beim Grand Master eine zweiteilige, über 50 Kilogramm schwere EQ-Unit zum Einsatz. Durch deren separate Gehäuse werden die empfindlichen Audio-Schaltkreise mechanisch vom leistungsstarken Netzteil getrennt. Die Audio-Einheit verfügt über ein durchgehend analog arbeitendes, komplett diskret aufgebautes Schaltungsdesign. Sowohl alle verbauten Folienkondensatoren als auch die nicht-induktiven Wicklungswiderstände, werden eigens für DS Audio nach eigenen Spezifikation hergestellt. Die Phonostufe bietet sowohl Cinch- als auch symmetrische XLR-Ausgänge, mit insgesamt sechs wählbaren Bass Cut-Offs. So läßt sich das Grand Master in jedes HiFi-System nahtlos integrieren.

Im Gehäuse der Stromversorgung verbinden breite Kupferschienen drei Transformatoren mit einer Kapazität, die jeweils 1,5-mal höher als beim Master-1- Equalizer liegt. Unabhängige Transformatoren sind für den linken und rechten Kanal vorgesehen, wobei der dritte allein die Spannungsversorgung für den optischen Tonabnehmer übernimmt. Das kompromisslos aufgebaute Duo umfasst Siebkapazitäten von 2,34 Millionen Mikrofarad im Equalizer und 2,97 Millionen Mikrofarad im Netzteil. Damit werden eine überzeugende Wiedergabe tiefster Frequenzbereiche und der grandiose Dynamikumfang erreicht.
Das DS Audio Grand Master ist ab sofort bei ausgesuchten Händlern in Deutschland erhältlich.

Herstellerangaben
DS Audio Grand Master
  • Typ: Photooptisches Tonabnehmer-System, bestehend aus Abtaster & zweiteiliger EQ-Unit
  • Ausgangsspannung Tonabnehmer: 70 mV
  • Ausgangsspannung (Phonostufe): 700 mV
  • Tonabnehmer Eigengewicht: 7,7 Gramm
  • Auflagekraft: 2,0 - 2,2 Gramm
  • Ausgänge EQ-Unit: 3x Cinch (RCA), 3x XLR, unterschiedlicher Bass Cut-Off
  • Abmessungen der EQ-Unit (B/H/T): 452/155/486mm pro Gehäuse
  • Empfohlene Verkaufspreise: 55.000 Euro (Komplettsystem), 13.000 Euro (Tonabnehmer), 43.000 Euro (EQ-Unit)

Vertrieb
High-Fidelity Studio
Anschrift Dominikanergasse 7
86150 Augsburg
Telefon +49 821 37250
Mobil +49 170 3303343
Fax +49 821 153634
E-Mail info@high-fidelity-studio.de
Web www.high-fidelity-studio.de

  • EternalArts Dark Horse rides again!

    EternalArts stellt Commemorative Edition der Röhrenendstufe OTL MkIII vor: Im nächsten Jahr wird das geniale Patent eines übertragerlosen Röhrenverstärkers 70 Jahre alt, was für den deutschen OTL-Spezialisten Anlass war, dessen Erfinder Julius Futterman mit einer Commemorative Edition zu ehren. In der HiFi-Welt schwört eine Gemeinde von Enthusiasten nach wie vor auf Röhrenverstärker wegen ihrer unverwechselbaren klanglichen Eigenschaften. Durch die Welt der Röhrenverstärker wiederum geisterte ein Dark Horse namens Julius Futterman, der erstmalig die transformatorlose Ankoppelung…
    17.11.2025
  • Cayin: DAC/Kopfhöreramp RU3

    Cayin macht mobilen Musikgenuss so günstig und kompakt wie nie zuvor: Der RU3 vereint einen symmetrischen Kopfhörerverstärker mit einem audiophilen HiRes-D/A-Wandler. Als mobile High-End-Lösung für unterwegs setzt er Musikströme vom Smartphone, Tablet oder Laptop optimal für alle Kopfhörer und In-Ear-Monitore um. Der RU3 wurde von Cayin auf maximale Alltagstauglichkeit und Klangqualität hin konzipiert. Das Aluminiumgehäuse ist mit 6 Zentimeter Länge bei 2,5 Zentimeter Breite so kompakt, wie noch kein mobiler DAC/Kopfhörerverstärker von Cayin zuvor. Cayin…
    13.11.2025
  • Audio Group Denmark: AXXESS SWITCH

    Axxess präsentiert stolz den Axxess Switch, einen leistungsstarken Netzwerk-Switch, der digitale Streaming-Systeme mit beispielloser Klarheit, Stabilität und musikalischer Authentizität auf ein neues Niveau hebt. Der Axxess Switch ist das Ergebnis sorgfältiger dänischer Ingenieurskunst und des Designs von Michael Børresen und Flemming Erik Rasmussen. Der Axxess Switch ist als unverzichtbare Grundlage für jede digitale Streaming-Anlage konzipiert. Durch die Beseitigung unerwünschter Störgeräusche, die über den Router eindringen, dient er als erste Verteidigungslinie zur Erhaltung der Reinheit des…
    12.11.2025
  • HEDD Audio: HEDDphone® D1

    Der in Deutschland handgefertigte HEDDphone D1 vereint vier Jahrzehnte akustische Expertise von HEDD Gründer Klaus Heinz mit modernster Werkstofftechnik in einem Kopfhörer. Mit diesem neuen Modell stellt HEDD Audio den weltweit ersten dynamischen Kopfhörer mit einer Thin-Ply-Carbon-Diaphragm-Technologie (TPCD) aus schwedischer Entwicklung vor. Die aufwendig entwickelte Membran basiert auf einem Hochleistungsmaterial, das in Bereichen wie der Formel 1 und bei der NASA-Mission des Mars-Helikopters „Ingenuity“ eingesetzt wird und bringt dieses außergewöhnliche Material erstmals in die Welt…
    10.11.2025
  • Eversolo DAC-Z10: Präzisionstechnik für authentischen Klang

    Vor kurzem hat der renommierte Hi-Fi-Hersteller Eversolo mit dem DAC-Z10 einen hochauflösenden Audio-DAC und Kopfhörerverstärker vorgestellt. Er wurde entwickelt, um „wahren Klang wiederzuentdecken“ und nutzt Präzisionstechnik, um den Signalweg zu optimieren und jedes Detail mit musikalischer Wärme zu verfeinern. Der DAC-Z10 basiert auf der von Eversolo entwickelten Fully Isolated Architecture (Eversolo FIA TM), die den digitalen und den analogen Bereich vollständig voneinander trennt, um Störungen zu minimieren und die Signalreinheit zu gewährleisten. Das interne Layout…
    05.11.2025
  • Pantheone Audio bei SOUND IN FORM

    Pantheone Audio, die australische Designmarke, die hochwertige Akustik mit skulpturaler Form verbindet, startet offiziell am 1. November 2025 in Deutschland, kurz darauf auch in Österreich und der Schweiz, vertreten durch den Distributor SOUND IN FORM. Pantheone Audio ist bekannt für kunstvoll gestaltete Designobjekte, die zugleich modernste Audiosysteme sind. International anerkannt für Innovation und Handwerkskunst, wurde die Marke mit renommierten Designpreisen wie dem Red Dot Award und dem Archiproducts Design Award ausgezeichnet. Der Marktstart bringt die…
    03.11.2025
  • Pro-Ject Debut Reference 10

    Die Pro-Ject-Debut-Serie löste eine Revolution in der analogen Audiotechnik aus und machte hochwertige Plattenspieler für Musikliebhaber auf der ganzen Welt zugänglich. Der neueste Debut-Plattenspieler setzt diese Tradition fort und vereint jahrzehntelange Erfahrung mit modernstem Design und Handwerkskunst. Die Aluminiumkomponenten des Debut Reference 10 werden mit einem präzisen Diamantschnitt-Verfahren veredelt, was ihnen ein markantes, edles Erscheinungsbild mit hochwertiger Haptik verleiht. Durch die Verwendung von massivem Aluminium anstelle von Kunststoff oder weniger langlebigen Materialien stellt Pro-Ject eine…
    30.10.2025
  • AudioQuest: Lautsprecherkabel

    Lone Ranger ist das neueste ZERO-Tech-Lautsprecherkabel von AudioQuest. Es ist der Nachfolger des von Kritikern hochgelobten Modells Robin Hood aus der Folk Hero-Serie des Unternehmens. Wie sein Anfang dieses Jahres vorgestelltes Schwestermodell Brave Heart verwischt Lone Ranger die Grenze zwischen den hochwertigen Folk Heroes und den hochmodernen Mythical Creatures von AudioQuest. Lone Ranger ist etwas kleiner als Brave Heart (11,6 mm Außendurchmesser gegenüber 14,1 mm Außendurchmesser pro Polarität) und verfügt über die gleiche benutzerfreundliche Konstruktion,…
    23.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.