Aaviks separate Vor- und End-Verstärker

27.09.2021

Aaviks unermüdliches Bestreben, die ultimativen Audio-Ansprüche der Liebhaber von High-End-Musik zu erfüllen, hat die neueste Errungenschaft in der Verstärkertechnologie hervorgebracht: die neuen Aavik 280 und 580 Serien von separaten Vor- und Endverstärkern.

Beide neuen Aavik-Serien setzen neue Maßstäbe für alle kritischen Kriterien, die die unverfälschte Klangqualität authentischer Musik definieren und dieses einzigartige Gefühl von Leichtigkeit und tief empfundener Leidenschaft hervorrufen. Aaviks neue Standalone-Serien sind mit hochentwickelten Technologien zur Rauschunterdrückung ausgestattet, die das Grundrauschen auf ein noch nie dagewesenes Niveau senken und eine dynamische Musikskala freisetzen sollen, die selbst kleinste musikalische Details auf eine spürbar größere Klangbühne mit einem extrem leisen Hintergrund projiziert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-09-27_aavik_01_Aavik_C-P580-2stacked.jpg

C und P 580 Separate sind die Flaggschiffe von Aavik. Die Premium-Serie zeichnet sich durch eine zusätzliche Rauschunterdrückung und den Einsatz von schalterlosen, optischen LDR-basierten Komponenten aus. Diese erzeugen ein deutlich geringeres Grundrauschen als herkömmlich verwendete Schalter und Relais. Dies ermöglicht es, selbst kleinste musikalische Details auf einer verblüffend ganzheitlichen Klangbühne darzustellen. Was die Aavik-580-Standalone-Serie ebenfalls auf ein höheres Leistungsniveau hebt, ist ihr Innenchassis, das aus massivem Kupfer gefertigt ist. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der Hysterese, was der Musik mehr Energie und Kraft sichert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-09-27_aavik_AAVIK_C_580_POWERSUPPLY_2.jpg

Der LDR (Light Dependent Resistor) ist dank des schalterlosen Prinzips extrem leise. Herkömmliche Schalter und Relais sind geräuschintensiver. Sie unterdrücken subtile Klangdetails und verfärben den Ton unnatürlich. Die separate Stromversorgung sorgt für ausreichende Leistungsreserven. Dies führt zu mehr Kontrolle und einem größeren dynamischen Headroom.

Die analoge Frequenzweiche von Aavik sorgt für ein präzises Timing bei der Weiterleitung von Tonsignalen an die Empfangskomponenten. Dies ist wichtig, um einen rauen und komprimierten Klang zu vermeiden. Die neue Aavik-Frequenzweiche wurde entwickelt, um entweder einen Subwoofer sehr präzise zu steuern oder mit dem integrierten Tief- und Hochpassfilter ein 2.1-Heimkinosystem zu kontrollieren. Alternativ kann die neue analoge Frequenzweiche von Aavik auch als analoge Raumkorrektur dienen. Da die Frequenzweiche analog arbeitet, gibt es keine Latenz. Das Timing der Signalübertragung sowohl zu den Lautsprechern als auch zum Subwoofer ist absolut präzise. Das Ergebnis ist ein äußerst unverfälschter und authentischer Klang. Andere herkömmliche Frequenzweichen, wie zum Beispiel die, die mit einem DSP arbeiten, transportieren das Signal über eine digitale Schaltung. Daraus resultiert eine Latenzzeit von 15 bis 20 Millisekunden. Der Effekt einer mangelnden Präzision bei der zeitlichen Übertragung des Signals an die Lautsprecher respektive den Subwoofer beeinträchtigt eine authentische Audiowiedergabe, erzeugt einen komprimierten Klang und fügt der Musik einen rauen Ton hinzu.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-09-27_aavik_AAVIK_C_580-CROSSOVER_CLOSE.jpg

Mit Hilfe des Tiefpass- und Hochpassfilters kann die Klangleistung der einzelnen Lautsprecher optimiert werden. Wenn Sie die tiefen Frequenzen an einen Subwoofer leiten, wird mehr Energie an die Hauptlautsprecher abgegeben. Um eine gleichmäßige Lautstärke der Lautsprecher und des Subwoofers zu gewährleisten, kann die Verstärkung des Hochpass- und des Tiefpassfilters separat geregelt werden.

Bei der Raumkorrektur geht es darum, Raumresonanzen zu erkennen und zu beseitigen. Die spezifische Resonanz, die einen unangenehmen und störenden Klang erzeugt, ist eine Druckresonanz, die aus der gegebenen Größe des Raumes resultiert – subjektiv wird sie als ein von den Lautsprechern ausgehendes „Dröhnen“ empfunden. Um diese raumspezifische Resonanz zu eliminieren, können die neuen Aavik-Verstärker ihre Audio-Performance an die jeweilige Raumgröße anpassen. Sowohl der Tiefpass- als auch der Hochpassfilter ermöglichen es dem Hörer, den exakten Frequenzverlauf um jene tiefen Frequenzen herum einzustellen, die diesen störenden „Boom“-Effekt verursachen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-09-27_aavik_AAVIK_C_580_MAINBOARD-CROSSOVER.jpg

Bei Aavik verwendet die patentierte UMAC™-Verstärkertechnologie. Diese Technologie wurde entwickelt, um die Konstruktionsmängel herkömmlicher Schaltverstärker zu vermeiden. Die UMAC-Technologie zielt vor allem auf zwei Bereiche des modulierten Verstärkerdesigns ab: Erstens wird die PWM-Erzeugung mit Sinuswellenmodulation und nicht mit der häufigeren Dreiecksmodulation erzeugt. Der Vorteil ist, dass Sinuswellen weit weniger hochfrequentes Rauschen erzeugen als Dreiecke, keine scharfen Ecken haben und daher weit weniger induktive Filterung am Ausgang erfordern. Die geringere Induktivität am Ausgang verleiht den Verstärkern einen viel besseren Dämpfungsfaktor und damit eine deutlich bessere Lautsprecherkontrolle. Zweitens ermöglicht die fortschrittliche Dual-Mixed-Mode-Rückkopplung Dämpfungsfaktoren, die ansonsten nur für die allerbesten linearen Verstärker charakteristisch sind.Der LDR (Light Dependent Resistor) ist dank des schalterlosen Prinzips extrem leise. Herkömmliche MOS-FET-Schalter und Relais erzeugen viel mehr Rauschen. Sie unterdrücken subtile Klangdetails und färben den Ton unnatürlich. Im Gegensatz zu den Rechteckwellen, die von herkömmlichen Schaltnetzteilen verwendet werden, sind die Aavik-Resonant-Mode-Netzteile so aufgebaut, dass sie hauptsächlich von Sinuswellen angetrieben werden. Wenn mehr Leistung benötigt wird, erhöht sich die Betriebsfrequenz, was wiederum den Vorteil hat, dass die Leistungsdichte ebenfalls steigt. Dies ermöglicht eine höhere Spitzenleistung, wenn die Musik dies erfordert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-09-27_aavik_AAVIK_P_580_AMPMOTHEBOARD.jpg

Aavik C und P-280 Serie Vor- und Endverstärker: Diese Verstärkerkombination teilt viel der hochentwickelten DNA der Flaggschiff-Serie 580, die die einzigartige Klangqualität authentischer Musik sichert und ein Gefühl von Leichtigkeit und tief empfundener Leidenschaft hervorruft.

Die folgende Tabelle zeigt die Konfiguration der Hauptmerkmale der beiden neuen Serien:

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-09-27_aavik_tabelle.jpg b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-09-27_aavik_AAVIK_C-280_POWERSUPPLY-TESLAMODULE.jpg

Preise
Aavik Vor- und Endverstärker
Aavik 280 Aavik C-280 Vorstufe 12.000,-
Aavik P-280 Endstufe 12.000,-
Aavik 580 Aavik C-580 Vorstufe 25.000,-
Aavik P-580 Endstufe 25.000,-
Optional für C280 & C580 Analog Crossover 4.000,-

Hersteller
Aavik Acoustics
Adresse Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Telefon +45 40 51 14 31
E-Mail sales@aavik-acoustics.com
Web aavik-acoustics.com

  • Neu bei LEN HIFI: J.Sikora Aspire

    Der J.Sikora Aspire wurde mit dem Ziel entwickelt, audiophile Träume zu erfüllen und eine kompromisslose, naturgetreue Wiedergabe von Vinylschallplatten zu ermöglichen. Der Aspire rundet das Portfolio von J.Sikora nach unten ab und setzt neue Maßstäbe in puncto Präzision, Klangqualität und Ästhetik. Das Herzstück des Aspire bildet ein mehrschichtiges Chassis, das aus einer Kombination von sorgfältig ausgewählten Materialien wie Präzisionsstahl, Aluminium und anderen dämpfenden Legierungen besteht. Diese Konstruktion gewährleistet eine extreme Steifigkeit und eliminiert unerwünschte Vibrationen…
    14.07.2025
  • Cayin N6iii: Multibit- oder Einbit-DAC

    Das modulare Konzept des High-Res-Players Cayin N6iii wird um ein weiteres Highlight erweitert: das neue Motherboard R202 enthält zwei verschiedene Wandlertopologien, einen Multibit- und einen Einbit-DAC. So hat der Nutzer die Möglichkeit, den Klangcharakter entsprechend anzupassen. Der High-Res-Player Cayin N6iii ist ein modulares Konzept für besonders anspruchsvolle Hörer, die auch unterwegs nicht auf High-End-Klangqualität verzichten wollen. Je nach Anwendung und gewünschtem Klangcharakter lässt sich das Motherboard mit D/A-Wandler und Ausgangsstufen im laufenden Betrieb austauschen. Mit…
    10.07.2025
  • Chord Electronics Sommer-Promo

    Passend zum Sommer bietet der DREI H Vertrieb in Zusammenarbeit mit Chord Electronics ausgewählte Komponenten bis zum 31. Juli 2025 zu Sonderpreisen an. Im Mittelpunkt der Promo stehen die erfolgreichsten Produkte von Chord Electronics: der tragbare D/A-Wandler und Kopfhörerverstärker Mojo2, der Streamer Poly und der D/A-Wandler Qutest. Für die drei Produkte werden im Aktionszeitraum die unverbindlichen Preisempfehlungen gesenkt: Für Mojo2 und Poly wird der Preis auf je 444,00 Euro statt je 499,00 Euro gesenkt. Qutest…
    07.07.2025
  • DALI IO-12 Kopfhörer in Mocha Grey

    Der preisgekrönte IO-12 kehrt 2025 in einer neuen Farbe zurück. Er ist der weltweit erste Kopfhörer mit der patentierten Soft Magnetic Compound (SMC)-Technologie von DALI. Mit 50-mm-Spezialtreibern, aktiver Geräuschunterdrückung, aptX Adaptive Bluetooth und USB-C/3,5-mm-Kabelanschlüssen ist der IO-12 der perfekte Hybrid für zu Hause und unterwegs. Aufbauend auf der vier Jahrzehnte langen Audio-Expertise von DALI bietet der DALI IO-12 Kopfhörer atemberaubende HiFi-Klangqualität und höchsten Tragekomfort. Im vergangenen Jahr wurde DALI mit dem renommierten EISA Award für…
    30.06.2025
  • Pro-Ject Uni Box S3

    Die Uni Box S3 ist eine kompakte All-in-One Streaming-Verstärker Lösung. Sie wagt es, mit der Norm zu brechen und definiert neu, was ein moderner Streaming-Verstärker sein kann. Während viele Verstärker von tief integrierter Streaming-Technologie dominiert werden – was ihr Kerndesign beeinträchtigt – geht die Uni Box S3 einen anderen Weg. Die Uni Box S3 verbindet meisterhaft die Welten von Analog und Streaming. Ihre analogen Quellen – wie Plattenspieler – werden nicht digitalisiert, wodurch ihr satter…
    26.06.2025
  • Vollverstärker: Quad 3

    Mit dem neuen Quad 3 setzt die Marke ihre Tradition kompakter Vollverstärker konsequent fort. Die klassische Ästhetik erinnert bewusst an den berühmten Quad 33, technisch jedoch ist alles auf dem neuesten Stand – inklusive HDMI, Bluetooth, ESS-DAC und Phono-Vorverstärker. Getreu dem Markenversprechen: „The closest approach to the original sound.“ Der Quad 3 ist ein Statement – ein audiophiles Kompaktgerät mit edler Retro-Front, das sich stilistisch an der ikonischen Quad 33 orientiert und dennoch vollständig für…
    23.06.2025
  • New@ATR: Kimber Kable

    ATR – Audio Trade hat einen neuen Hochkaräter im Vertriebsportfolio: Ab sofort übernimmt der Eltviller Distributor den exklusiven Vertrieb der Produkte von Kimber Kable in Deutschland, Österreich, der Schweiz und erstmals auch in den Benelux-Staaten. Damit erweitert ATR sein Angebot um eine der renommiertesten Kabelmarken im High-End-Audiosegment. Der Name Kimber Kable steht für audiophile Kabeltechnik mit Kultstatus – und für eine Geschichte, die fast filmreif ist: Firmengründer Ray Kimber stieß in den 1970er Jahren bei…
    19.06.2025
  • High End 2026 verschoben

    Am die Dienstag informierte die HIGH END SOCIETY Service GmbH darüber, dass sie den für die High End 2026 ursprünglich geplanten Termin vom 28. bis 31. Mai 2026 um eine Woche verschieben werde. Hintergrund ist der Eurovision Song Contest (ESC), der 2026 im Mai in Österreich stattfinden wird. Diese Großveranstaltung, bei der rund 500.000 Besucher erwartet werden, kann erhebliche Auswirkungen auf die Verkehrslage, die Verfügbarkeit von Unterkünften sowie die allgemeine Erreichbarkeit haben. Um den Ausstellern…
    18.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.