Lumin P1: enorm flexibler Netzwerk-Plaer

23.12.2021

Mit dem neuen P1 erweitert Lumin das Konzept eines audiophilen High-Resolution-Netzwerkplayers hin zu einer voll ausgestatteten HiFi-Vorstufe für höchste Ansprüche.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-12-23_lumin_LUMIN-P1-Silver-front-transparent.jpg

Der P1 von Lumin verbindet einen kompromisslos auf höchste Audioqualität optimierten Aufbau mit ultraflexiblen Anschlussmöglichkeiten und einer verlustfreien digitalen Leedh-Lautstärkeregelung und stellt damit ein vollständiges Frontend für hochwertige HiFi-Systeme dar. Neben optischen und RJ-45 Netzwerkanschlüssen, symmetrischen sowie unsymmetrischen Analogeingängen und vielfältigen digitalen Schnittstellen verfügt der High-End-Player über drei HDMI-Eingänge und eignet sich somit auch als hochwertige Schaltzentrale für AV-Umgebungen. Das elegante Gehäuse mit einem beeindruckenden Gewicht von 12 Kilogramm sowie das hochwertige interne Doppel-Torodial-Netzteil mit getrennten Abgriffen für analoge und digitale Schaltungsbestandteile unterstreichen dabei den konsequenten High-End-Anspruch des neuesten Multitalents aus dem Hause Lumin.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-12-23_lumin_LUMIN-P1-Silver-rear-transparent.jpg

Der Lumin P1 wurde für Musikliebhaber mit höchsten Ansprüchen an die Klangqualität entwickelt. Seine Schaltung ist bis hin zu den beiden ESS-ES9028PRO-Sabre-Digital/Analog-Wandlerchips konsequent als Dual-Mono-Design konzipiert, was für beste Stereo-Kanaltrennung im gesamten Signalweg sorgt. Um die Kapazität der beiden High-End-DACs optimal auszureizen, bietet der P1 für alle Signalquellen die Möglichkeit eines Upsamplings auf bis zu 384 Kilohertz Sampling Rate und 32 Bit Auflösung oder wahlweise DSD128, wobei der leistungsfähige Prozessor nativ auch Formate bis hin zu DSD512 unterstützt. Die FPGA-basierte Femto-Clock-Taktung sorgt dabei für minimale Jitterwerte unter allen Betriebsbedingungen. Doch nicht nur die digitale Signalverarbeitung des P1 wurde akribisch auf höchste Audioqualität optimiert: Die analoge Ausgangsstufe ist vollständig symmetrisch aufgebaut und zwei Lundahl-Ausgangsübertrager sorgen für beste galvanische Trennung sowie ein faszinierend warmes Klangbild, wie es üblicherweise mit besten Analog-Komponenten assoziiert wird.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-12-23_lumin_LUMIN-P1-Silver-blurred-with-remote.jpg

Eine akkurate Lautstärkeregelung auch bei kleinen Pegeln wird bis heute als eine Domäne analoger Vorstufen angesehen, doch der P1 von Lumin geht auch hier neue Wege. Der innovative Lossless-Digital-Volume-Control-Algorithmus des französischen Herstellers Leedh eliminiert die üblicherweise für eine digitale Lautstärkeregelung zusätzlich notwendigen Bits, die sehr häufig die Kapazität der verwendeten D/A-Wandlerchips übersteigen, was zu zusätzlichem Quantisierungsrauschen und Verzerrungen führt. Die klangliche Überlegenheit des Leedh-Algorithmus wurde in einer Studie der University of Applied Sciences and Arts of Southern Switzerland (SUPSI) wissenschaftlich bestätigt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-12-23_lumin_LUMIN-P1-Black-facing-right.jpg

Der neue P1 von Lumin geht mit seinen Möglichkeiten weit über einen traditionellen Netzwerkplayer hinaus und entpuppt sich als idealer Partner für eine Vielzahl hochwertiger Medien-Zuspieler. Digitale Quellen lassen sich über AES/EBU sowie optische und koaxiale S/PDIF Schnittstellen einbinden, die bis zu 192 Kilohertz / 24 Bit sowie DSD128 unterstützen. Der USB-Eingang akzeptiert darüber hinaus PCM-Formate bis zu 384 Kilohertz / 32 Bit und DoP128. Werden Audiodaten über die in optischem oder RJ-45-Format vorliegenden Netzwerk-Schnittstellen zugespielt, so kommt der Nutzer in den vollen Genuss von bis zu 384 Kilohertz / 32 Bit PCM sowie DSD512, darüber hinaus ist auch eine vollumfängliche MQA-Dekodierung mit an Bord. Damit nicht genug, kommen auch Liebhaber analoger Tonträger mit je einem symmetrischen und einem unsymmetrischen Eingang auf ihre Kosten. Drei HDMI Eingänge machen den P1 von Lumin schließlich zur vollständigen Multi-Media-Schaltzentrale. Sie erlauben die Einspeisung eines zweikanaligen PCM-Audiosignals und geben das 4K-Videosignal direkt an den ebenfalls verfügbaren HDMI-Output weiter. Die transformatorgekoppelte analoge Ausgangsstufe verbindet sich wahlweise über symmetrische XLR- oder unsymmetrische RCA-Verbinder mit hochwertigen Endstufen oder Aktivlautsprechern, zusätzlich gibt der P1 seine Signale digital über USB oder S/PDIF-BNC aus.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-12-23_lumin_LUMIN-P1-Silver-inside.jpg

Wie alle Lumin Musikstreamer unterstützt auch der P1 sämtliche wichtigen Streaming-Formate wie verlustfreie Flac-Radiosender, Roon oder das UPnP AV-Protokoll mit Audiostreaming-Erweiterung (OpenHome). Dabei ist die Bedienung buchstäblich ein Kinderspiel: Die neu entwickelte und in Österreich gefertigte Infrarot-Fernbedienung aus Acryl und Zink erlaubt neben Quellenwahl und Lautstärkeregelung auch die Navigation innerhalb der Wiedergabelisten und versprüht mit ihrem zeitlos-eleganten Design gleichzeitig das Flair allerbester High-End Komponenten. Darüber hinaus ist die im P1 integrierte Infrarotschnittstelle auch mit handelsüblichen Universalfernbedienungen und Telefonen kompatibel. Noch mehr Komfort bietet die kostenlose Lumin App für ios und Android: Neben nativer Unterstützung von Tidal, Qobuz, Spotify und MQA erlaubt sie die Erstellung eigener Wiedergabelisten, bietet automatische Internet-Links zu den entsprechenden Künstlern und speichert Album-Artwork, so dass einem ganzheitlichen Musikgenuss auf der Höhe unserer Zeit nichts mehr im Wege steht.

Der Netzwerkplayer P1 von Lumin ist ab sofort im Fachhandel erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt knapp 10.000 Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail service@iad-gmbh.de

  • Neu bei LEN HIFI: J.Sikora Aspire

    Der J.Sikora Aspire wurde mit dem Ziel entwickelt, audiophile Träume zu erfüllen und eine kompromisslose, naturgetreue Wiedergabe von Vinylschallplatten zu ermöglichen. Der Aspire rundet das Portfolio von J.Sikora nach unten ab und setzt neue Maßstäbe in puncto Präzision, Klangqualität und Ästhetik. Das Herzstück des Aspire bildet ein mehrschichtiges Chassis, das aus einer Kombination von sorgfältig ausgewählten Materialien wie Präzisionsstahl, Aluminium und anderen dämpfenden Legierungen besteht. Diese Konstruktion gewährleistet eine extreme Steifigkeit und eliminiert unerwünschte Vibrationen…
    14.07.2025
  • Cayin N6iii: Multibit- oder Einbit-DAC

    Das modulare Konzept des High-Res-Players Cayin N6iii wird um ein weiteres Highlight erweitert: das neue Motherboard R202 enthält zwei verschiedene Wandlertopologien, einen Multibit- und einen Einbit-DAC. So hat der Nutzer die Möglichkeit, den Klangcharakter entsprechend anzupassen. Der High-Res-Player Cayin N6iii ist ein modulares Konzept für besonders anspruchsvolle Hörer, die auch unterwegs nicht auf High-End-Klangqualität verzichten wollen. Je nach Anwendung und gewünschtem Klangcharakter lässt sich das Motherboard mit D/A-Wandler und Ausgangsstufen im laufenden Betrieb austauschen. Mit…
    10.07.2025
  • Chord Electronics Sommer-Promo

    Passend zum Sommer bietet der DREI H Vertrieb in Zusammenarbeit mit Chord Electronics ausgewählte Komponenten bis zum 31. Juli 2025 zu Sonderpreisen an. Im Mittelpunkt der Promo stehen die erfolgreichsten Produkte von Chord Electronics: der tragbare D/A-Wandler und Kopfhörerverstärker Mojo2, der Streamer Poly und der D/A-Wandler Qutest. Für die drei Produkte werden im Aktionszeitraum die unverbindlichen Preisempfehlungen gesenkt: Für Mojo2 und Poly wird der Preis auf je 444,00 Euro statt je 499,00 Euro gesenkt. Qutest…
    07.07.2025
  • DALI IO-12 Kopfhörer in Mocha Grey

    Der preisgekrönte IO-12 kehrt 2025 in einer neuen Farbe zurück. Er ist der weltweit erste Kopfhörer mit der patentierten Soft Magnetic Compound (SMC)-Technologie von DALI. Mit 50-mm-Spezialtreibern, aktiver Geräuschunterdrückung, aptX Adaptive Bluetooth und USB-C/3,5-mm-Kabelanschlüssen ist der IO-12 der perfekte Hybrid für zu Hause und unterwegs. Aufbauend auf der vier Jahrzehnte langen Audio-Expertise von DALI bietet der DALI IO-12 Kopfhörer atemberaubende HiFi-Klangqualität und höchsten Tragekomfort. Im vergangenen Jahr wurde DALI mit dem renommierten EISA Award für…
    30.06.2025
  • Pro-Ject Uni Box S3

    Die Uni Box S3 ist eine kompakte All-in-One Streaming-Verstärker Lösung. Sie wagt es, mit der Norm zu brechen und definiert neu, was ein moderner Streaming-Verstärker sein kann. Während viele Verstärker von tief integrierter Streaming-Technologie dominiert werden – was ihr Kerndesign beeinträchtigt – geht die Uni Box S3 einen anderen Weg. Die Uni Box S3 verbindet meisterhaft die Welten von Analog und Streaming. Ihre analogen Quellen – wie Plattenspieler – werden nicht digitalisiert, wodurch ihr satter…
    26.06.2025
  • Vollverstärker: Quad 3

    Mit dem neuen Quad 3 setzt die Marke ihre Tradition kompakter Vollverstärker konsequent fort. Die klassische Ästhetik erinnert bewusst an den berühmten Quad 33, technisch jedoch ist alles auf dem neuesten Stand – inklusive HDMI, Bluetooth, ESS-DAC und Phono-Vorverstärker. Getreu dem Markenversprechen: „The closest approach to the original sound.“ Der Quad 3 ist ein Statement – ein audiophiles Kompaktgerät mit edler Retro-Front, das sich stilistisch an der ikonischen Quad 33 orientiert und dennoch vollständig für…
    23.06.2025
  • New@ATR: Kimber Kable

    ATR – Audio Trade hat einen neuen Hochkaräter im Vertriebsportfolio: Ab sofort übernimmt der Eltviller Distributor den exklusiven Vertrieb der Produkte von Kimber Kable in Deutschland, Österreich, der Schweiz und erstmals auch in den Benelux-Staaten. Damit erweitert ATR sein Angebot um eine der renommiertesten Kabelmarken im High-End-Audiosegment. Der Name Kimber Kable steht für audiophile Kabeltechnik mit Kultstatus – und für eine Geschichte, die fast filmreif ist: Firmengründer Ray Kimber stieß in den 1970er Jahren bei…
    19.06.2025
  • High End 2026 verschoben

    Am die Dienstag informierte die HIGH END SOCIETY Service GmbH darüber, dass sie den für die High End 2026 ursprünglich geplanten Termin vom 28. bis 31. Mai 2026 um eine Woche verschieben werde. Hintergrund ist der Eurovision Song Contest (ESC), der 2026 im Mai in Österreich stattfinden wird. Diese Großveranstaltung, bei der rund 500.000 Besucher erwartet werden, kann erhebliche Auswirkungen auf die Verkehrslage, die Verfügbarkeit von Unterkünften sowie die allgemeine Erreichbarkeit haben. Um den Ausstellern…
    18.06.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.