Copland CSA70: Einfach, neu definiert

24.01.2022

Copland hat etwas Außergewöhnliches geschafft: Der neue Copland CSA70 bringt den natürlichen Klang und die Magie von Copland mit Transistortechnik in die Heime preissensibler Audiophiler.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-24_copland_DSC00208.jpg

Dänisches Design ist legendär, und Copland hat seiner CSA-Familie ein ikonisches Profil verliehen. Drei kreisrunde Bedien- und Anzeigeelemente dominieren die Front aus gebürstetem Aluminium – mit perfekten Proportionen, makelloser Passung und luxuriöser Haptik strahlt der Copland CSA70 die ästhetische und technische Wertigkeit aus, die bereits der Name Copland evoziert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-24_copland_DSC00192.jpg

Vier digitale Eingänge, drei analoge Eingänge, ein Line-Ausgang mit festem Pegel, ein Vorverstärkerausgang mit regelbarer Lautstärke, ein Kopfhörerausgang mit 6,3-Millimeter-Klinkenbuchse und ein hervorragender MM-Phono-Vorverstärker mit Cinch-Eingängen machen den Copland CSA70 zur universellen Schaltzentrale.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-24_copland_3_CSA70_back_100_300-1.jpg

Gut 70 Watt Dauerleistung pro Kanal sind mehr als genug, um alle gut gemachten Lautsprecher zu Höchstleistungen in den eigenen vier Wänden zu treiben. Dabei kommt der CSA70 selbst mit schwierigen dynamischen Lasten bestens zurecht, denn er verfügt über die gleiche Endverstärkertechnologie wie die größeren Modelle CSA100 und CSA150. Deren besondere Rückkopplungsarchitektur agiert von Natur aus schneller als herkömmliche Verstärker. Zusammen mit dem besonders weiten Frequenzgang des CSA70 und der ausgezeichneten Transientenwiedergabe sorgt das für eine beeindruckende tonale Natürlichkeit.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-24_copland_3_Cop_CSA70_front_sw_frei_100_300.jpg

Der CSA70 verfügt über einen motorisierten analogen Präzisions-Lautstärkeregler. Im Gegensatz zu den meisten digitalen Lautstärkereglern kommt er ohne zusätzliche Elektronik im Signalweg aus. Der Verstärker ist gegen Gleichstromanteile, Überstrombedingungen und thermische Überlastung geschützt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-01-24_copland_3_Cop_CSA70_front_si_frei_100_300.jpg

Ausführungen

  • Gebürstete Aluminiumfront in silber oder schwarz

Ausstattung

  • Hochpegeleingänge: 3 Paare Cinch-Buchsen
  • Phono-Eingang (MM): 1 Paar Cinch-Buchsen
  • Digitale Eingänge: 1x koaxiales (S/PDIF), 2x optisches (TOSlink®) sowie 1x USB (Typ B)
  • Vorverstärkerausgang (mit Lautstärkeregelung): 1 Paar Cinch-Buchsen
  • Aufnahmeausgang (ohne Lautstärkeregelung): 1 Paar Cinch-Buchsen
  • Kopfhöreranschluss: 6,3mm-Klinkenbuchse
  • Fernbedienung

Technik für den guten Klang

  • D/A-Wandler Wolfson 8740
  • Asynchrone USB-Übertragung

Technische Daten

  • Leistung: 2x 70/120W an 8/4 Ohm (beide Kanäle in Betrieb)
  • Frequenzgang Verstärker: 10Hz - 200kHz (-3dB)
  • Geräuschspannungsabstand: >90dB
  • Klirrfaktor Verstärker: <0,01%
  • Frequenzgang Kopfhörer: 10Hz - 150kHz (-3dB)
  • Ausgangsimpedanz Kopfhörerverstärker: 40 Ohm
  • Verstärkung Kopfhörerverstärker: 22dB (100 Ohm Lastimpedanz)
  • Klirrfaktor Kopfhörer: <0,01%
  • Eingangsimpedanz Hochpegel: 50kOhm
  • Eingangsempfindlichkeit Hochpegel: 200mV
  • Abschlusswiderstand/-kapazität Phono: 47kOhm/200pF
  • Eingangsempfindlichkeit Phono: 2,6mV
  • Leistungsaufnahme: Max. 400W
  • Maße B x H x T: 435 x 135 x 370mm
  • Gewicht: 10kg
  • Preis: 3.000 Euro

Copland genießt weltweite Anerkennung für erstklassige Röhrenverstärker und Hifi-Elektronik. Ole Møller, der Gründer und Chefdesigner von Copland, begann seine Karriere in der Audiobranche beim renommierten dänischen Audiohersteller Ortofon, wo er federführend war bei der Entwicklung von rauscharmen Verstärkern für die winzigen Signale von MM- und MC-Tonabnehmern. Mit der Gründung der Firma Copland Audio Mitte der 1980er-Jahre konnte er seine eigene Arbeit im Bereich der Tontechnik vorantreiben, wobei er sich besonders Röhrengeräten widmete. Er erkannte, dass die technologischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte neue Möglichkeiten zur Schaltungsoptimierung boten und setzt seitdem Komponenten und Technologien ein, die den früheren Entwicklern von Röhrenverstärkern größtenteils nicht zur Verfügung standen.

Vertrieb
AUDIO-TRADE Hi-Fi Vertriebsgesellschaft mbH
Anschrift Villa Belvedere
Wallufer Straße 2
D-65343 Eltville am Rhein
Telefon +49 6123 9258956
E-Mail info@audiotra.de
Web www.audiotra.de

  • Lyravox: Black Friday ganz in Weiß

    Die handgearbeiteten Lautsprecher der Lyravox Manufaktur haben ihren Preis –insbesondere die Monolith-Baureihe mit massiven Kunsteingehäusen. Ausgestattet mit den hochwertigen Keramiktreibern von Accuton und einer vollständig integrierten, programmierbaren Hochleistungselektronik gehören sie zu den aufwändigsten Konstruktionen im Lautsprechermarkt. Insofern ist es eine Meldung wert, dass Lyravox nun vier dieser Modelle mit Listenpreisen zwischen 20.000 und 58.000 Euro anlässlich des Black Friday mit 25 Prozent Preisvorteil anbietet. Es handelt sich um die Modelle Karlos Monolith, Karlmann Monolith, Karlsson…
    19.11.2025
  • EternalArts Dark Horse rides again!

    EternalArts stellt Commemorative Edition der Röhrenendstufe OTL MkIII vor: Im nächsten Jahr wird das geniale Patent eines übertragerlosen Röhrenverstärkers 70 Jahre alt, was für den deutschen OTL-Spezialisten Anlass war, dessen Erfinder Julius Futterman mit einer Commemorative Edition zu ehren. In der HiFi-Welt schwört eine Gemeinde von Enthusiasten nach wie vor auf Röhrenverstärker wegen ihrer unverwechselbaren klanglichen Eigenschaften. Durch die Welt der Röhrenverstärker wiederum geisterte ein Dark Horse namens Julius Futterman, der erstmalig die transformatorlose Ankoppelung…
    17.11.2025
  • Cayin: DAC/Kopfhöreramp RU3

    Cayin macht mobilen Musikgenuss so günstig und kompakt wie nie zuvor: Der RU3 vereint einen symmetrischen Kopfhörerverstärker mit einem audiophilen HiRes-D/A-Wandler. Als mobile High-End-Lösung für unterwegs setzt er Musikströme vom Smartphone, Tablet oder Laptop optimal für alle Kopfhörer und In-Ear-Monitore um. Der RU3 wurde von Cayin auf maximale Alltagstauglichkeit und Klangqualität hin konzipiert. Das Aluminiumgehäuse ist mit 6 Zentimeter Länge bei 2,5 Zentimeter Breite so kompakt, wie noch kein mobiler DAC/Kopfhörerverstärker von Cayin zuvor. Cayin…
    13.11.2025
  • Audio Group Denmark: AXXESS SWITCH

    Axxess präsentiert stolz den Axxess Switch, einen leistungsstarken Netzwerk-Switch, der digitale Streaming-Systeme mit beispielloser Klarheit, Stabilität und musikalischer Authentizität auf ein neues Niveau hebt. Der Axxess Switch ist das Ergebnis sorgfältiger dänischer Ingenieurskunst und des Designs von Michael Børresen und Flemming Erik Rasmussen. Der Axxess Switch ist als unverzichtbare Grundlage für jede digitale Streaming-Anlage konzipiert. Durch die Beseitigung unerwünschter Störgeräusche, die über den Router eindringen, dient er als erste Verteidigungslinie zur Erhaltung der Reinheit des…
    12.11.2025
  • HEDD Audio: HEDDphone® D1

    Der in Deutschland handgefertigte HEDDphone D1 vereint vier Jahrzehnte akustische Expertise von HEDD Gründer Klaus Heinz mit modernster Werkstofftechnik in einem Kopfhörer. Mit diesem neuen Modell stellt HEDD Audio den weltweit ersten dynamischen Kopfhörer mit einer Thin-Ply-Carbon-Diaphragm-Technologie (TPCD) aus schwedischer Entwicklung vor. Die aufwendig entwickelte Membran basiert auf einem Hochleistungsmaterial, das in Bereichen wie der Formel 1 und bei der NASA-Mission des Mars-Helikopters „Ingenuity“ eingesetzt wird und bringt dieses außergewöhnliche Material erstmals in die Welt…
    10.11.2025
  • Eversolo DAC-Z10: Präzisionstechnik für authentischen Klang

    Vor kurzem hat der renommierte Hi-Fi-Hersteller Eversolo mit dem DAC-Z10 einen hochauflösenden Audio-DAC und Kopfhörerverstärker vorgestellt. Er wurde entwickelt, um „wahren Klang wiederzuentdecken“ und nutzt Präzisionstechnik, um den Signalweg zu optimieren und jedes Detail mit musikalischer Wärme zu verfeinern. Der DAC-Z10 basiert auf der von Eversolo entwickelten Fully Isolated Architecture (Eversolo FIA TM), die den digitalen und den analogen Bereich vollständig voneinander trennt, um Störungen zu minimieren und die Signalreinheit zu gewährleisten. Das interne Layout…
    05.11.2025
  • Pantheone Audio bei SOUND IN FORM

    Pantheone Audio, die australische Designmarke, die hochwertige Akustik mit skulpturaler Form verbindet, startet offiziell am 1. November 2025 in Deutschland, kurz darauf auch in Österreich und der Schweiz, vertreten durch den Distributor SOUND IN FORM. Pantheone Audio ist bekannt für kunstvoll gestaltete Designobjekte, die zugleich modernste Audiosysteme sind. International anerkannt für Innovation und Handwerkskunst, wurde die Marke mit renommierten Designpreisen wie dem Red Dot Award und dem Archiproducts Design Award ausgezeichnet. Der Marktstart bringt die…
    03.11.2025
  • Pro-Ject Debut Reference 10

    Die Pro-Ject-Debut-Serie löste eine Revolution in der analogen Audiotechnik aus und machte hochwertige Plattenspieler für Musikliebhaber auf der ganzen Welt zugänglich. Der neueste Debut-Plattenspieler setzt diese Tradition fort und vereint jahrzehntelange Erfahrung mit modernstem Design und Handwerkskunst. Die Aluminiumkomponenten des Debut Reference 10 werden mit einem präzisen Diamantschnitt-Verfahren veredelt, was ihnen ein markantes, edles Erscheinungsbild mit hochwertiger Haptik verleiht. Durch die Verwendung von massivem Aluminium anstelle von Kunststoff oder weniger langlebigen Materialien stellt Pro-Ject eine…
    30.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.