Aaviks Flaggschiffe: die 880er Verstärker

25.11.2022

Verwendung des Tiefpass- und Hochpassfilters, um die Klangleistung der einzelnen Lautsprecher zu optimieren: Wenn die tiefen Frequenzen zum Subwoofer geleitet werden, wird mehr Leistung an die Hauptlautsprecher abgegeben. Um eine gleichmäßige Lautstärke der Lautsprecher und des Subwoofers zu gewährleisten, kann die Verstärkung der Hochpass- und Tiefpassfilter separat geregelt werden. Verwendung als Analoge Raumkorrektur: Bei der Raumkorrektur geht es darum, Raumresonanzen zu erkennen und zu beseitigen. Die eine spezifische Resonanz, die einen unangenehmen und störenden Klang erzeugt, ist eine Druckresonanz, die aus der gegebenen Raumgröße resultiert. Subjektiv wird sie als ein "Dröhnen" aus den Lautsprechern empfunden. Um diese raumspezifische Resonanz zu eliminieren, können die Aavik-880-Verstärker ihre Audioausgabe an die Raumgröße anpassen. Sowohl der Tiefpass- als auch der Hochpassfilter ermöglichen es dem Hörer, den genauen Frequenzgang um die tiefen Frequenzen herum einzustellen, die diesen störenden „Boom“-Effekt verursachen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-Top-OpenAmp-ControlSection-close-DESKTOP-min.jpg

Das äußere Design des Aavik 880 Verstärkers ist das Ergebnis der künstlerischen und ästhetischen Arbeit von Flemming Erik Rasmussen. Seine Design-Philosophie ist und war jedoch immer, dass das Design dem Zweck dienen muss. Das Gehäuse des Aavik 880-Verstärkers wurde in erster Linie mit dem Ziel entworfen, die besten Audioeigenschaften des elektrischen Designs zu erhalten, das heißt, die niedrigste Induktivität, die Reduzierung der Hysterese auf ein absolutes Minimum und die Gewährleistung einer hervorragenden Resonanzkontrolle. Da es sich um einen zu entwickelnden Class-A-Verstärker handelte, gab es darüber hinaus einige vorgegebene Prämissen für das Design. Mit diesen Zielen im Hinterkopf wurde der Designprozess zu einer Studie über Formen und Materialien, die eine einzigartige und konstruktive Synergie zwischen Flemming Erik Rasmussen und Michael Børresen eröffnete. Basierend auf Flemming Erik Rasmussens Faszination für Kupfer aufgrund seiner visuellen Erscheinung und Haptik und Michael Børresens Einsicht in die klanglichen Eigenschaften von Kupfer wurde dieses Material als grundlegender Bestandteil des Designs gewählt. Die Aavik 880-Verstärker sind daher mit einem massiven Kupfergehäuse ausgestattet. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der Hysterese, einer niedrigeren Ausgangsimpedanz, einer geringeren Induktivität, einem positiven Effekt auf den Dämpfungsfaktor und einem kühleren Betrieb des Verstärkers. All diese Komponenten sorgen dafür, dass die Musik mit mehr Energie und Kraft wiedergegeben wird. Darüber hinaus verfügt der Verstärker über Kühlelemente an den Seiten und auf der Oberseite, die eindeutig die Design-Handschrift von Flemming tragen. Der Lautstärkeregler ist mit einer Gummischicht überzogen, und das Bedienfeld wurde als großes LCD-Touchscreen-Display gestaltet.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-Top-OpenAmp-Total-ready-DESKTOP-min.jpg

Die Bodenplatte ist als Sandwichkonstruktion mit einer Kupferplatte, einer schweren, kompakten Laminatplatte und einer Titanschicht auf der Unterseite konzipiert. Diese einzigartige Sandwich-Konstruktion sorgt für minimale Resonanz und unterstützt einen natürlichen und organischen Klang. Die Auswahl der Materialien sowie das Innen- und Außendesign sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von Fleming und Michael und zeichnen sich durch Funktionalität, aber auch durch ein sehr ästhetisches und elegantes Design aus. Wenn Aavik neue Audiogeräte entwickelt, ist es immer eine der Hauptaufgaben, so viel unerwünschtes Rauschen wie möglich zu eliminieren, um kompromisslose musikalische Authentizität zu bieten. Dies gilt natürlich auch für die neue 880er-Serie von Aavik. Bei der Verfolgung dieses Ziels hat die Audio Group Denmark gelernt, dass viele technologisch bahnbrechende Fortschritte in der Produktentwicklung ihrer drei Einzelmarken Ansuz, Aavik und Børresen oft markenübergreifend genutzt werden können. Der Wissens- und Technologieaustausch, der zwischen den drei Marken stattfindet, hat sich als äußerst aufschlussreich und wertvoll erwiesen. Deshalb hat die Audio Group Denmark ihre effektivsten Tesla-Spulen-Technologien aus den fortschrittlichsten Produkten ihrer drei Marken in die Aavik 880-Serie integriert. Zum Beispiel die aktive Tesla-Spulen-Technologie, die bei weitem die effektivste Ansuz-Technologie zur Geräuschreduzierung ist.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-TopFront-RightSide-Cutout-DESKTOP-min.jpg

Die Tesla-Spulen-Technologie zielt darauf ab, so viele unerwünschte Geräusche wie möglich aus jeder musikalischen Darbietung zu entfernen. Das Prinzip der Tesla-Spulen-Technologie basiert auf zwei gegeneinander gewickelten Spulen: einer Spule und einer Gegenspule. In Ansuz' Worten: „eine doppelte invertierte Spule“. Die beiden Spulen führen beide Spannung. Wenn die Teslaspule auf eine Spannungsspitze stößt, wird eine Gegenspule aktiviert, um das Rauschen zu eliminieren. Da Rauschspitzen reine Spannung sind und praktisch keine Ladung tragen, ist die Auslöschung recht gut, aber immer noch nicht hundertprozentig. Werden jedoch mehrere P-TC-Spulen parallel geschaltet, erhöht sich ihre Fähigkeit zur Rauschunterdrückung beträchtlich, wodurch der Rauschpegel auf ein noch nie dagewesenes Niveau gesenkt wird. Dadurch wird die wahrgenommene Schwärze des Musikhintergrunds deutlich verbessert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-TopIsh-Back-LeftSide-Cutout-MOBILE-min.jpg

Die analoge Dithertechnik stammt aus dem Radar, wo sie ein stärkeres Signal und damit eine viel größere Reichweite liefert. Aktive Teslaspulen senden pulsierende Signale mit genau definierten Frequenzen aus. Diese Signale werden gegenphasig gesendet. Dadurch wird das Musiksignal deutlich verstärkt und Hintergrundgeräusche werden eliminiert. Viele Ansuz-Audioprodukte sind mit dieser analogen Dither-Technologie ausgestattet, da sie sich als erstaunlich klangverbessernd erwiesen hat. Kürzlich hat Ansuz seine dritte Generation dieser Analog-Dither-Technologie vorgestellt. Eine noch fortschrittlichere und ausgefeiltere Version, die die jüngsten Forschungsbemühungen von Ansuz widerspiegelt, diese Technologie durch eine noch genauere Kalibrierung der pulsierenden Frequenzen zu verfeinern. Das Ergebnis ist eine musikalische Authentizität, die sich in einem auffallend ausgewogenen und natürlichen Klangbild artikuliert. Natürlich verfügt auch die neue Aavik 880-Serie über diese neueste Version der analogen Dither-Technologie von Ansuz.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Z2s_Total_Top-Bottom_TopIsh-min.jpg

Jeder der vier Füße des Aavik 880 ist so konzipiert, dass er ein Ansuz Darkz-Resonanzkontrollgerät aufnehmen kann. Daher sind beim Kauf eines Aavik 880 immer vier Ansuz Darkz Z2 im Lieferumfang enthalten. Ansuz Darkz-Resonanzkontrollgeräte absorbieren Schwingungen, die nicht direkt mit dem Signalweg zusammenhängen. Die Absorption führt zu einer hörbaren Vibrationsrückkopplung, die die Klangqualität beeinträchtigt. Ansuz Darkz bestehen aus drei Scheiben, die durch drei Titan-Zwischenlagenkugeln getrennt sind. Das Ansuz Darkz Z2 Signature ist aufgrund des verwendeten Zirkoniums einzigartig. Die Resonanzkontrolle durch die Verwendung von Zirkonium führt zu einer hervorragenden musikalischen Verfeinerung. Auch as Darkz Z2 Signature wird durch die exklusive Ansuz Signature-Beschichtung auf jeder Scheibe akustisch weiter optimiert. Die Kugeln zwischen den Scheiben bestehen hier aus Wolfram, einem erstklassigen Material hinsichtlich Stabilität und Resonanzkontrolle. Das Ergebnis ist ein erstaunlich natürliches Klangbild, das in seiner Reinheit, Präzision und Aufmerksamkeit für musikalische Details unübertroffen ist.

Preise: je 67.000 Euro pro Komponente (Vollverstärker, Vorstufe, Endstufe)
Aavik I-880: jetzt verfügbar
Aavik C- und P- 880: voraussichtlich im Januar 2023 verfügbar

Hersteller
Audio Group Denmark
Anschrift Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web audiogroupdenmark.com


  • New@ATR: Final Audio DX6000

    Mit dem DX6000 stellt die japanische Manufaktur Final Audio ihr erstes Modell einer neuen offenen Kopfhörerserie vor. Statt mit Marketing-Superlativen überzeugt Final mit konstruktiven Besonderheiten, die für mess- und hörbare Vorteile sorgen: Der Final DX6000 setzt technisch dort an, wo viele dynamische Top-Modelle bislang Kompromisse eingehen. Kernstück des DX6000 ist ein dynamischer 50-Millimeter-Treiber mit einer hauchdünnen Membran aus reinem Magnesium. Das Metall ist rund ein Drittel leichter als Aluminium, gleichzeitig sehr steif und besitzt günstige…
    28.07.2025
  • AudioQuest: Lautsprecherkabel Brave Heart

    AudioQuest freut sich, sein neuestes ZERO-Tech-Lautsprecherkabel Brave Heart vorstellen zu können – größer, leiser und insgesamt besser als jedes andere Lautsprecherkabel, das AQ in dieser Preisklasse bisher angeboten hat. Eine Reihe technischer Details tragen zur herausragenden Kombination aus Leistung und Wert des Brave Heart bei. Physisch ist Brave Heart fast so groß wie die Mythical-Lautsprecherkabel von AudioQuest – nur 0,6 Millimeter kleiner im Außendurchmesser. Im Inneren verfügt es über fast ein Drittel mehr des gleichen…
    24.07.2025
  • Musical Fidelity B1xi

    Der B1xi ist ein vielseitiger, leistungsstarker Vollverstärker, in dem die Verstärkerkompetenz von Musical Fidelity zum Tragen kommt. Angetrieben von den Konstruktionsprinzipien unserer Flaggschiff-Modelle liefert der B1xi 100 Watt pro Kanal an 4 Ohm über eine raffinierte Class-A/B-Schaltung und bietet einen satten und dynamischen röhrenähnlichen Klang. Er wurde für die vielfältigen Hörbedürfnisse von heute entwickelt und bie¬tet eine umfassende Eingangsauswahl: MM-Phonostufe, koaxiale und optische Digitaleingänge, ARC, Bluetooth und drei Cinch-Line-Eingänge. Ein variabler Cinch-Vorverstärkerausgang unterstützt den Anschluss…
    23.07.2025
  • New@ATR: STAX SR-007S

    Elektrostatische Kopfhörer haben unter Klangpuristen einen legendären Ruf – und kein Name wird dabei so häufig genannt wie STAX. Mit dem neuen SR-007S führen die Japaner ihre 007-Serie in die nächste Generation. STAX hat dabei genau dort angesetzt, wo die Fans es hören können: bei Präzision, Komfort und Langzeitstabilität. Herzstück des SR-007S sind überarbeitete Membranen und feste Elektroden, deren Öffnungen nun um gut 20 Prozent kleiner ausfallen. Das klingt nach Detailarbeit – und genau das…
    21.07.2025
  • Neu bei LEN HIFI: Verstärker von Solen

    Solen, ein renommierter französischer Hersteller, dessen Anfänge in die 80er Jahre reichen, entwickelt und fertigt High-End-Audiokomponenten, die höchste Ansprüche an Klangqualität und Verarbeitungspräzision erfüllen. Solen steht für Innovation, Handwerkskunst und eine unerschütterliche Leidenschaft für musikalische Exzellenz. Hauptmerkmale des SOLEN CV 20 Der CV 20 setzt auf einen minimalistischen Signalpfad, um Interferenzen zu minimieren und eine maximale Klangreinheit zu gewährleisten. Jede Komponente wurde präzise ausgewählt und optimiert, um eine natürliche und detailreiche Wiedergabe zu ermöglichen. Ausgestattet…
    16.07.2025
  • Neu bei LEN HIFI: J.Sikora Aspire

    Der J.Sikora Aspire wurde mit dem Ziel entwickelt, audiophile Träume zu erfüllen und eine kompromisslose, naturgetreue Wiedergabe von Vinylschallplatten zu ermöglichen. Der Aspire rundet das Portfolio von J.Sikora nach unten ab und setzt neue Maßstäbe in puncto Präzision, Klangqualität und Ästhetik. Das Herzstück des Aspire bildet ein mehrschichtiges Chassis, das aus einer Kombination von sorgfältig ausgewählten Materialien wie Präzisionsstahl, Aluminium und anderen dämpfenden Legierungen besteht. Diese Konstruktion gewährleistet eine extreme Steifigkeit und eliminiert unerwünschte Vibrationen…
    14.07.2025
  • Cayin N6iii: Multibit- oder Einbit-DAC

    Das modulare Konzept des High-Res-Players Cayin N6iii wird um ein weiteres Highlight erweitert: das neue Motherboard R202 enthält zwei verschiedene Wandlertopologien, einen Multibit- und einen Einbit-DAC. So hat der Nutzer die Möglichkeit, den Klangcharakter entsprechend anzupassen. Der High-Res-Player Cayin N6iii ist ein modulares Konzept für besonders anspruchsvolle Hörer, die auch unterwegs nicht auf High-End-Klangqualität verzichten wollen. Je nach Anwendung und gewünschtem Klangcharakter lässt sich das Motherboard mit D/A-Wandler und Ausgangsstufen im laufenden Betrieb austauschen. Mit…
    10.07.2025
  • Chord Electronics Sommer-Promo

    Passend zum Sommer bietet der DREI H Vertrieb in Zusammenarbeit mit Chord Electronics ausgewählte Komponenten bis zum 31. Juli 2025 zu Sonderpreisen an. Im Mittelpunkt der Promo stehen die erfolgreichsten Produkte von Chord Electronics: der tragbare D/A-Wandler und Kopfhörerverstärker Mojo2, der Streamer Poly und der D/A-Wandler Qutest. Für die drei Produkte werden im Aktionszeitraum die unverbindlichen Preisempfehlungen gesenkt: Für Mojo2 und Poly wird der Preis auf je 444,00 Euro statt je 499,00 Euro gesenkt. Qutest…
    07.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.