Aaviks Flaggschiffe: die 880er Verstärker

25.11.2022

Verwendung des Tiefpass- und Hochpassfilters, um die Klangleistung der einzelnen Lautsprecher zu optimieren: Wenn die tiefen Frequenzen zum Subwoofer geleitet werden, wird mehr Leistung an die Hauptlautsprecher abgegeben. Um eine gleichmäßige Lautstärke der Lautsprecher und des Subwoofers zu gewährleisten, kann die Verstärkung der Hochpass- und Tiefpassfilter separat geregelt werden. Verwendung als Analoge Raumkorrektur: Bei der Raumkorrektur geht es darum, Raumresonanzen zu erkennen und zu beseitigen. Die eine spezifische Resonanz, die einen unangenehmen und störenden Klang erzeugt, ist eine Druckresonanz, die aus der gegebenen Raumgröße resultiert. Subjektiv wird sie als ein "Dröhnen" aus den Lautsprechern empfunden. Um diese raumspezifische Resonanz zu eliminieren, können die Aavik-880-Verstärker ihre Audioausgabe an die Raumgröße anpassen. Sowohl der Tiefpass- als auch der Hochpassfilter ermöglichen es dem Hörer, den genauen Frequenzgang um die tiefen Frequenzen herum einzustellen, die diesen störenden „Boom“-Effekt verursachen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-Top-OpenAmp-ControlSection-close-DESKTOP-min.jpg

Das äußere Design des Aavik 880 Verstärkers ist das Ergebnis der künstlerischen und ästhetischen Arbeit von Flemming Erik Rasmussen. Seine Design-Philosophie ist und war jedoch immer, dass das Design dem Zweck dienen muss. Das Gehäuse des Aavik 880-Verstärkers wurde in erster Linie mit dem Ziel entworfen, die besten Audioeigenschaften des elektrischen Designs zu erhalten, das heißt, die niedrigste Induktivität, die Reduzierung der Hysterese auf ein absolutes Minimum und die Gewährleistung einer hervorragenden Resonanzkontrolle. Da es sich um einen zu entwickelnden Class-A-Verstärker handelte, gab es darüber hinaus einige vorgegebene Prämissen für das Design. Mit diesen Zielen im Hinterkopf wurde der Designprozess zu einer Studie über Formen und Materialien, die eine einzigartige und konstruktive Synergie zwischen Flemming Erik Rasmussen und Michael Børresen eröffnete. Basierend auf Flemming Erik Rasmussens Faszination für Kupfer aufgrund seiner visuellen Erscheinung und Haptik und Michael Børresens Einsicht in die klanglichen Eigenschaften von Kupfer wurde dieses Material als grundlegender Bestandteil des Designs gewählt. Die Aavik 880-Verstärker sind daher mit einem massiven Kupfergehäuse ausgestattet. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der Hysterese, einer niedrigeren Ausgangsimpedanz, einer geringeren Induktivität, einem positiven Effekt auf den Dämpfungsfaktor und einem kühleren Betrieb des Verstärkers. All diese Komponenten sorgen dafür, dass die Musik mit mehr Energie und Kraft wiedergegeben wird. Darüber hinaus verfügt der Verstärker über Kühlelemente an den Seiten und auf der Oberseite, die eindeutig die Design-Handschrift von Flemming tragen. Der Lautstärkeregler ist mit einer Gummischicht überzogen, und das Bedienfeld wurde als großes LCD-Touchscreen-Display gestaltet.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-Top-OpenAmp-Total-ready-DESKTOP-min.jpg

Die Bodenplatte ist als Sandwichkonstruktion mit einer Kupferplatte, einer schweren, kompakten Laminatplatte und einer Titanschicht auf der Unterseite konzipiert. Diese einzigartige Sandwich-Konstruktion sorgt für minimale Resonanz und unterstützt einen natürlichen und organischen Klang. Die Auswahl der Materialien sowie das Innen- und Außendesign sind das Ergebnis der Zusammenarbeit von Fleming und Michael und zeichnen sich durch Funktionalität, aber auch durch ein sehr ästhetisches und elegantes Design aus. Wenn Aavik neue Audiogeräte entwickelt, ist es immer eine der Hauptaufgaben, so viel unerwünschtes Rauschen wie möglich zu eliminieren, um kompromisslose musikalische Authentizität zu bieten. Dies gilt natürlich auch für die neue 880er-Serie von Aavik. Bei der Verfolgung dieses Ziels hat die Audio Group Denmark gelernt, dass viele technologisch bahnbrechende Fortschritte in der Produktentwicklung ihrer drei Einzelmarken Ansuz, Aavik und Børresen oft markenübergreifend genutzt werden können. Der Wissens- und Technologieaustausch, der zwischen den drei Marken stattfindet, hat sich als äußerst aufschlussreich und wertvoll erwiesen. Deshalb hat die Audio Group Denmark ihre effektivsten Tesla-Spulen-Technologien aus den fortschrittlichsten Produkten ihrer drei Marken in die Aavik 880-Serie integriert. Zum Beispiel die aktive Tesla-Spulen-Technologie, die bei weitem die effektivste Ansuz-Technologie zur Geräuschreduzierung ist.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-TopFront-RightSide-Cutout-DESKTOP-min.jpg

Die Tesla-Spulen-Technologie zielt darauf ab, so viele unerwünschte Geräusche wie möglich aus jeder musikalischen Darbietung zu entfernen. Das Prinzip der Tesla-Spulen-Technologie basiert auf zwei gegeneinander gewickelten Spulen: einer Spule und einer Gegenspule. In Ansuz' Worten: „eine doppelte invertierte Spule“. Die beiden Spulen führen beide Spannung. Wenn die Teslaspule auf eine Spannungsspitze stößt, wird eine Gegenspule aktiviert, um das Rauschen zu eliminieren. Da Rauschspitzen reine Spannung sind und praktisch keine Ladung tragen, ist die Auslöschung recht gut, aber immer noch nicht hundertprozentig. Werden jedoch mehrere P-TC-Spulen parallel geschaltet, erhöht sich ihre Fähigkeit zur Rauschunterdrückung beträchtlich, wodurch der Rauschpegel auf ein noch nie dagewesenes Niveau gesenkt wird. Dadurch wird die wahrgenommene Schwärze des Musikhintergrunds deutlich verbessert.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Aavik-IntegratedAmp880-TopIsh-Back-LeftSide-Cutout-MOBILE-min.jpg

Die analoge Dithertechnik stammt aus dem Radar, wo sie ein stärkeres Signal und damit eine viel größere Reichweite liefert. Aktive Teslaspulen senden pulsierende Signale mit genau definierten Frequenzen aus. Diese Signale werden gegenphasig gesendet. Dadurch wird das Musiksignal deutlich verstärkt und Hintergrundgeräusche werden eliminiert. Viele Ansuz-Audioprodukte sind mit dieser analogen Dither-Technologie ausgestattet, da sie sich als erstaunlich klangverbessernd erwiesen hat. Kürzlich hat Ansuz seine dritte Generation dieser Analog-Dither-Technologie vorgestellt. Eine noch fortschrittlichere und ausgefeiltere Version, die die jüngsten Forschungsbemühungen von Ansuz widerspiegelt, diese Technologie durch eine noch genauere Kalibrierung der pulsierenden Frequenzen zu verfeinern. Das Ergebnis ist eine musikalische Authentizität, die sich in einem auffallend ausgewogenen und natürlichen Klangbild artikuliert. Natürlich verfügt auch die neue Aavik 880-Serie über diese neueste Version der analogen Dither-Technologie von Ansuz.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-11-25_aavik_Z2s_Total_Top-Bottom_TopIsh-min.jpg

Jeder der vier Füße des Aavik 880 ist so konzipiert, dass er ein Ansuz Darkz-Resonanzkontrollgerät aufnehmen kann. Daher sind beim Kauf eines Aavik 880 immer vier Ansuz Darkz Z2 im Lieferumfang enthalten. Ansuz Darkz-Resonanzkontrollgeräte absorbieren Schwingungen, die nicht direkt mit dem Signalweg zusammenhängen. Die Absorption führt zu einer hörbaren Vibrationsrückkopplung, die die Klangqualität beeinträchtigt. Ansuz Darkz bestehen aus drei Scheiben, die durch drei Titan-Zwischenlagenkugeln getrennt sind. Das Ansuz Darkz Z2 Signature ist aufgrund des verwendeten Zirkoniums einzigartig. Die Resonanzkontrolle durch die Verwendung von Zirkonium führt zu einer hervorragenden musikalischen Verfeinerung. Auch as Darkz Z2 Signature wird durch die exklusive Ansuz Signature-Beschichtung auf jeder Scheibe akustisch weiter optimiert. Die Kugeln zwischen den Scheiben bestehen hier aus Wolfram, einem erstklassigen Material hinsichtlich Stabilität und Resonanzkontrolle. Das Ergebnis ist ein erstaunlich natürliches Klangbild, das in seiner Reinheit, Präzision und Aufmerksamkeit für musikalische Details unübertroffen ist.

Preise: je 67.000 Euro pro Komponente (Vollverstärker, Vorstufe, Endstufe)
Aavik I-880: jetzt verfügbar
Aavik C- und P- 880: voraussichtlich im Januar 2023 verfügbar

Hersteller
Audio Group Denmark
Anschrift Rebslagervej 4
DK-9000 Aalborg
Web audiogroupdenmark.com


  • Spotify und Qobuz Connect für Cambridge Audio

    Ab sofort ist das verlustfreie Streaming mit Spotify Connect auf allen Cambridge Audio Netzwerkkomponenten, auch älteren Modellen, verfügbar. Die in allen Netzwerkkomponenten von Cambridge Audio verbaute, eigene Streaming-Plattform StreamMagic wird damit um wichtige Funktionen bei der Nutzung von beliebten Streaming Services erweitert. Cambridge Audio gehört zu den wenigen Herstellern im Audiobereich, die ihre eigene, exklusive Streaming-Plattform entwickelt haben und auch ältere Modelle ständig mit Updates versorgen: StreamMagic. Hardware und Software sind exklusiv in allen Netzwerkkomponenten…
    17.09.2025
  • beyerdynamic Aventho 200, Amiron 200 und Amiron Zero

    beyerdynamic stellt auf der Internationalen Funkausstellung drei neue Kopfhörer-Modelle vor: Der AVENTHO 200 ist ein flexibler Begleiter für Reisende, und der AMIRON 200 motivierende Sounds sportlich Aktive liefert. Abgerundet wird die Palette durch den neuen AMIRON ZERO, der mit seinem innovativen Clip-Design stilbewusste Early-Adopter anspricht. Aventho 200 Der Aventho 200 erweist sich als vielseitiger Begleiter für zuhause und unterwegs. Ob zum Entspannen mit der persönlichen Lieblings-Playlist, auf Reisen oder für berufliche Zwecke: Der kabellose Over-Ear-Kopfhörer…
    11.09.2025
  • Hana Umami Black Moving Coil-Tonabnehmer

    Das HANA Umami Black zeichnet sich durch seinen einzigartigen Innenaufbau und den edlen Diamant-Nadelträger aus. Der „OKD“ High-Efficiency Moving Coil Generator mit integriertem Polstück und hinterem Polschuh in Verbindung mit umgekehrtem U-förmigen Front-Pol verhindert magnetische Leistungsverluste und ermöglicht eine ungebremste Energieumwandlung. HANA-Chefentwickler Masao Okada-san hat seinem neuartigen Generator zudem einen leistungsfähigen Neodym-Magneten (NdFeB) und ein ultraleichtes Hybrid-Armatursystem hinzugefügt. Das carboninfundierte Nickel-Eisen-Plättchen sorgt für einen verlustfreien Energietransfer vom erstmals in einem HANA-Tonabnehmer verbauten Nadelträger aus Diamant.…
    08.09.2025
  • Eversolo Streaming-Transport T8

    Vom vielgelobten DMP-A6 bis zum Flaggschiff DMP-A10 hat sich Eversolo weltweit einen Namen für seine Präzision in Technologie und Klang gemacht. Auf der diesjährigen High-End stellte Eversolo vier neue Produkte vor. Eines von ihnen, der mit Spannung erwartete professionelle Streaming-Transport Eversolo T8, ist nun offiziell auf den Markt gekommen. Der Eversolo T8 basiert auf einer soliden technischen Grundlage und hat nur ein Ziel: die Bereitstellung von sauberem, präzisem Digital-Audio. Seine vollständig isolierten Ausgänge und sein…
    04.09.2025
  • Cayin N7+

    Cayins HiRes-Player N7+ mit diskret aufgebautem D/A-Wandler und vollsymmetrischem Kopfhörerverstärker mit bipolaren Transistoren in Class-A oder Class-A/B-Schaltung lässt auch bei anspruchsvollen High-Endern klanglich keine Wünsche offen. Die Verstärkerschaltung ist für symmetrische und asymmetrische Kopfhörerausgänge optimiert. Die konsequente Umsetzung einer High-End-Philosophie ist im Mobil-HiFi-Segment aufgrund der kompakten Bauweise nicht immer durchzuhalten. Der Cayin N7+ setzt hier neue Maßstäbe mit seinem von Schaltung und Platinenaufbau komplett symmetrischen Layout. Das Gehäuse wurde aus einer speziellen Aluminium-Magnesium-Legierung präzisionsgefertigt und…
    03.09.2025
  • Clearaudio N1 und Stylus Cleaner Pad

    Mit dem MM-Tonabnehmer N1 beweist clearaudio eindrucksvoll, wie viel Leistung und Präzision auch im preislichen Einstiegssegment umsetzbar sind. Zum Marktstart ist der N1 zum besonders attraktiven Einführungspreis von 99 Euro erhältlich. Zusätzlich präsentiert clearaudio mit dem Stylus Cleaner Pad ein unverzichtbares Zubehör für die tägliche und besonders schonende Reinigung der Nadel. Clearaudio präsentiert den neuen Maßstab für den Einstieg in die MM-Tonabnehmerklasse – reduziert auf das Wesentliche, aber kompromisslos in Klangqualität, Verarbeitung und Materialwahl. Ein…
    28.08.2025
  • 64 Audio ab sofort bei WOD

    WOD freut sich, passend zum Weltkopfhörertag die renommierte US-amerikanische Marke 64 Audio in sein Vertriebsportfolio aufzunehmen. Das Unternehmen ist bekannt für seine fortschrittliche Technologie und seine Hingabe zur Klangqualität, die sowohl von professionellen Musikern als auch von Audiophilen weltweit geschätzt wird. Mit einer Vielzahl von Produkten, wie In-Ear-Monitoren, die für Live-Performances, Studioaufnahmen und den persönlichen Gebrauch konzipiert sind, bietet 64 Audio-Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Jedes Produkt wird mit einem klaren Fokus auf Komfort…
    27.08.2025
  • Pro-Ject Tube Box E & Tube Box S3 B

    In den letzten 20 Jahren wurde der Name „Tube Box“ mit einigen der erfolgreichsten Produkte auf dem Markt für Phono-Vorverstärker in Verbindung gebracht. Es war der Klang von Röhren, der die Produkt dieses Namens so erfolgreich machte. Heute ist Pro-Ject stolz darauf, zwei neue Modelle vorstellen zu können: die Tube Box E und die Tube Box S3 B. Mit der Einführung der neuen Modelle ist die Produktpalette der Tube Box um vier verschiedene Modelle erweitert…
    20.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.