TD 1600/1601 – Tradition und Neuanfang

27.09.2023

Seit Thorens mit dem Modell TD 150 im Jahr 1965 den Beweis antrat, dass Plattenspieler mit gefedertem Subchassis massenmarkttauglich sind, wurde dieses Prinzip vielfach übernommen und kopiert. Zu den erfolgreichsten Thorens-Modellen gehört der berühmte TD 160 mit seinen verschiedenen Varianten, der fast 30 Jahre lang im Programm blieb.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_20230711_Thorens_TD1600_TP160_BK_009_web.jpg

Einen Nachfolger für eine solche Legende zu entwickeln, ist eine echte Herausforderung, der sich Thorens jedoch bereitwillig gestellt hat. Und so zeugen die neuen Subchassis- Plattenspieler TD 1600 und TD 1601 heute von der gleichen Innovationskraft, Liebe zum Detail und Begeisterung für die bestmögliche analoge Musikwiedergabe, die schon den ersten TD 160 vor 50 Jahren ausgezeichnet hat.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_20230711_Thorens_TD1600_TP160_BK_020_web.jpg

Bereits der erste Blick auf die neuen Modelle verrät die Verwandtschaft zum berühmten Ahnen. Wie damals tragen drei vorgespannte und einstellbare Kegelfedern das schwere Subchassis. Diese Federn stehen heute jedoch auf der Bodenplatte, das Subchassis ruht auf ihnen und ist nicht mehr wie früher hängend montiert. Der vollständig vom Subchassis entkoppelte Synchronmotor treibt den schweren Innenteller und den passgenau darauf ruhenden Außenteller aus massivem Aluminium in bester Thorens- Tradition mittels eines geschliffenen Riemens an. Der Tonarm ruht auf einer speziellen Tonarm-Basis.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_20230711_Thorens_TD1600_TP160_NB_021_web.jpg

Wie schon beim TD 160 dient dieser konstruktive Auf-wand vor allem einem Ziel: Platte und Tonarm sollen während der Wiedergabe soweit wie nur irgend möglich von der Umgebung abgeschirmt sein, damit keinerlei von außen übertragene Vibration die diffizile Abtastung der Rille stören. So kann die Nadel jede Nuance der Rillenflanke erfühlen und jedes Detail der Musik hörbar machen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_20230711_Thorens_TD1601_TP160_NB_052_web.jpg

Die von Grund auf neue Konstruktion von TD 1600 und TD 1601 basiert auf der Urform des TD 160, hebt das Prinzip des Subchassis jedoch dank verschiedener technischer Innovationen auf ein ganz neues Niveau. So sind die Kegelfedern, auf denen das Subchassis ruht, genau wie früher mit einem resonanzdämmenden Schaum gefüllt, um jede Schwingung in kürzester Zeit zu beruhigen. Die Lager für Teller und Tonarm sind auf einer massiven Aluminiumplatte montiert, die der gesamten Konstruktion eine große Stabilität verleiht. Das Tellerlager selbst ist mit einem dünnen Stahlfaden über eine Umlenkung gegen die Bodenplatte abgespannt, eine exakte Verlängerung der Achse zwischen Motorpulley und Tellerlager. So ist jedes noch so geringe Taumeln des Subchassis durch die auf den Teller wirkenden Antriebskräfte des Motors ausgeschlossen, es kann sich ausschließlich kolbenförmig auf und ab bewegen – eine Bewegungsrichtung, die den Tonarm und damit den Abtaster beim Erfühlen der Musik in der Plattenrille nicht aus der Ruhe bringt. Gerade bei der Nutzung eines MC-Tonabnehmers kann dann der symmetrische XLR-Ausgang, mit dem beide Modelle ausgestattet sind, seine Stärken ausspielen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_20230711_Thorens_TD1601_TP160_NB_066_web.jpg

Das Herz eines Plattenspielers ist und bleibt der Antrieb. Deshalb hat Thorens bei der Entwicklung von TD 1600 und TD 1601 dem neuen Synchronmotor auch größte Aufmerksamkeit geschenkt. Eine intelligente Steuerungselektronik stellt sicher, dass die gewählte Drehzahl des Tellers exakt eingehalten wird. Damit dem Motor jederzeit ausreichend Kraft zur Verfügung steht, wurde ein aufwändiges 16V-Linearnetzteil entwickelt und in ein externes Gehäuse ausgelagert, um das Maximum an Klangqualität aus dem TD 1600 und TD 1601 herauszuholen. Dieses externe Netzteil verfügt über einen großzügig dimensionierten Ringkerntrafo, der zusammen mit der vorhandenen Siebkapazität unter allen vorstellbaren Betriebsbedingungen die notwendigen Spannung für den Synchronmotor zur Verfügung stellt. So werden selbst kleinste Störungen des Musiksignals durch die Stromversorgung ausgeschlossen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_20230711_Thorens_TD1601_TP160_NB_082_web.jpg

Symmetrische Audioverbindungen sind Standard bei professionellen Anwendungen. Da das Phono-Signal stark verstärkt werden muss, ist es besonders empfindlich gegen elektrische Einstreuungen. Der symmetrische Anschluss, über die XLR Buchsen, sorgt für eine möglichst störungsfreie Verbindung zwischen Plattenspieler und Phono-Vorverstärker. Um die True-Balanced-Connection zu nutzen, muss der Plattenspieler mit einem Moving-Coil-Tonabnehmer ausgestattet sein.

Der neue Präzisionstonarm TP 160 ergänzt den seit Jahren bewährten TP 92 als optional lieferbaren Standardarm der TD 1600/1601-Serie von Plattenspielern. Dieser klassische J-förmige 9-Zöller in aus der Studiotechnik abgeleiteter Formgebung, besteht aus einem präzisen Aluminiumrohr mit bewährtem SME-Anschluss, das von einem hochwertigen Schneidlager geführt wird. Eine magnetische Führung verhindert jedwede Tendenz zum Ausbrechen. Der TP 160 ist dabei der erste Arm mit einem Schneidlager in der Thorens Geschichte. Das Antiskating wird ganz klassisch über eine Feder eingestellt. Der Arm kann in der Höhe verstellt werden (VTA) und der Azimuth ist justierbar. Das skalierte, zweiteilige Gegengewicht erleichtert die präzise Einstellung der jeweils nötigen Auflagekraft und stellt sicher, dass auch schwere Tonabnehmer mit einem Eigengewicht von bis zu 30 Gramm präzise ausbalanciert werden können. Außerdem verfügt der TP 160 über ein gefrästes, abnehmbares Headshell mit SME-Anschluss und ist so bestens gerüstet, um mit den verschiedensten hochwertigen Tonabnehmern bestückt zu werden. Der motorische Lift und die Endabschaltung des TD 1601 stehen natürlich auch mit dem neuen TP 160 zur Verfügung. Eine Nachrüstung bereits vorhandener TD 1600 oder TD 1601 Modelle mit dem TP 160 ist jederzeit möglich und kann bei Thorens angefragt werden.

Ein im Vergleich zum legendären Vorgänger gänzlich neues und in dieser Klasse heutzutage einzigartiges Feature zeichnet den TD 1601 aus: Thorens hat ihm einen aufwendig neu konstruierten und patentierten Tonarmlift mit berührungsloser Endabschaltung spendiert. Völlig unabhängig von der restlichen Elektronik des Plattenspielers senkt und hebt ein direkt im Lift selbst untergebrachter Mini-Motor den Tonarm auf Knopfdruck sanft in die Rille und wieder aus ihr heraus. Eine optoelektronisch ausgelöste Endabschaltung stoppt den Teller und hebt den Arm an, wenn die Nadel die Auslaufrille erreicht hat. Das schont die empfindliche Abtastnadel und die Nerven ihres Besitzers gleichermaßen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_image003.jpg

Herstellerangaben
Spezifikationen TD 1600 und 1601 mit TP 160
  • Funktion: Subchassis, elektrischer Lift und Endabschaltung (nur TD 1601)
  • Antrieb: Flachriemen innenliegend, Aluminium Subteller
  • Motor: vollelektronisch geregelter und stabilisierter AC-Synchronmoter
  • Geschwindigkeiten: 33-1/3, 45 U/Min.
  • Umschaltung: elektronisch
  • Plattenteller: 12“ / 4,2 kg (Aluminium)
  • Tonarm: Thorens TP160 Präzisionstonarm mit Schneidlager
  • Eff. Masse Arms: 14 g
  • Tonabnehmer: –
  • Anti-Skating: Feder
  • Endabschaltung: nur TD 1601
  • Anschlüsse: Cinch / XLR (symmetrisc)
  • Stromversorgung: TPN 1600 (externes linear Netzteil mit 2x 16V und Ringkerntrafo)
  • Abmessungen: 454 x 180 x 369 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 11 kg
  • Ausführungen: Echtholzzarge, schwarz Hochglanz, walnuss Hochglanz, Top-Platte aus triCom
  • Lieferumfang: Netzteil mit Netzkabel, Staubschutzhaube
  • Preise: 3.500 Euro (TD1600 TP160), 4.000 Euro (TD1601 TP160)
  • Verfügbarkeit: Ende Oktober

Hersteller
Thorens GmbH
Anschrift Lustheide 85
51427 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2204 8677720
E-Mail info@thorens.com
Web www.thorens.com

  • Spotify und Qobuz Connect für Cambridge Audio

    Ab sofort ist das verlustfreie Streaming mit Spotify Connect auf allen Cambridge Audio Netzwerkkomponenten, auch älteren Modellen, verfügbar. Die in allen Netzwerkkomponenten von Cambridge Audio verbaute, eigene Streaming-Plattform StreamMagic wird damit um wichtige Funktionen bei der Nutzung von beliebten Streaming Services erweitert. Cambridge Audio gehört zu den wenigen Herstellern im Audiobereich, die ihre eigene, exklusive Streaming-Plattform entwickelt haben und auch ältere Modelle ständig mit Updates versorgen: StreamMagic. Hardware und Software sind exklusiv in allen Netzwerkkomponenten…
    17.09.2025
  • beyerdynamic Aventho 200, Amiron 200 und Amiron Zero

    beyerdynamic stellt auf der Internationalen Funkausstellung drei neue Kopfhörer-Modelle vor: Der AVENTHO 200 ist ein flexibler Begleiter für Reisende, und der AMIRON 200 motivierende Sounds sportlich Aktive liefert. Abgerundet wird die Palette durch den neuen AMIRON ZERO, der mit seinem innovativen Clip-Design stilbewusste Early-Adopter anspricht. Aventho 200 Der Aventho 200 erweist sich als vielseitiger Begleiter für zuhause und unterwegs. Ob zum Entspannen mit der persönlichen Lieblings-Playlist, auf Reisen oder für berufliche Zwecke: Der kabellose Over-Ear-Kopfhörer…
    11.09.2025
  • Hana Umami Black Moving Coil-Tonabnehmer

    Das HANA Umami Black zeichnet sich durch seinen einzigartigen Innenaufbau und den edlen Diamant-Nadelträger aus. Der „OKD“ High-Efficiency Moving Coil Generator mit integriertem Polstück und hinterem Polschuh in Verbindung mit umgekehrtem U-förmigen Front-Pol verhindert magnetische Leistungsverluste und ermöglicht eine ungebremste Energieumwandlung. HANA-Chefentwickler Masao Okada-san hat seinem neuartigen Generator zudem einen leistungsfähigen Neodym-Magneten (NdFeB) und ein ultraleichtes Hybrid-Armatursystem hinzugefügt. Das carboninfundierte Nickel-Eisen-Plättchen sorgt für einen verlustfreien Energietransfer vom erstmals in einem HANA-Tonabnehmer verbauten Nadelträger aus Diamant.…
    08.09.2025
  • Eversolo Streaming-Transport T8

    Vom vielgelobten DMP-A6 bis zum Flaggschiff DMP-A10 hat sich Eversolo weltweit einen Namen für seine Präzision in Technologie und Klang gemacht. Auf der diesjährigen High-End stellte Eversolo vier neue Produkte vor. Eines von ihnen, der mit Spannung erwartete professionelle Streaming-Transport Eversolo T8, ist nun offiziell auf den Markt gekommen. Der Eversolo T8 basiert auf einer soliden technischen Grundlage und hat nur ein Ziel: die Bereitstellung von sauberem, präzisem Digital-Audio. Seine vollständig isolierten Ausgänge und sein…
    04.09.2025
  • Cayin N7+

    Cayins HiRes-Player N7+ mit diskret aufgebautem D/A-Wandler und vollsymmetrischem Kopfhörerverstärker mit bipolaren Transistoren in Class-A oder Class-A/B-Schaltung lässt auch bei anspruchsvollen High-Endern klanglich keine Wünsche offen. Die Verstärkerschaltung ist für symmetrische und asymmetrische Kopfhörerausgänge optimiert. Die konsequente Umsetzung einer High-End-Philosophie ist im Mobil-HiFi-Segment aufgrund der kompakten Bauweise nicht immer durchzuhalten. Der Cayin N7+ setzt hier neue Maßstäbe mit seinem von Schaltung und Platinenaufbau komplett symmetrischen Layout. Das Gehäuse wurde aus einer speziellen Aluminium-Magnesium-Legierung präzisionsgefertigt und…
    03.09.2025
  • Clearaudio N1 und Stylus Cleaner Pad

    Mit dem MM-Tonabnehmer N1 beweist clearaudio eindrucksvoll, wie viel Leistung und Präzision auch im preislichen Einstiegssegment umsetzbar sind. Zum Marktstart ist der N1 zum besonders attraktiven Einführungspreis von 99 Euro erhältlich. Zusätzlich präsentiert clearaudio mit dem Stylus Cleaner Pad ein unverzichtbares Zubehör für die tägliche und besonders schonende Reinigung der Nadel. Clearaudio präsentiert den neuen Maßstab für den Einstieg in die MM-Tonabnehmerklasse – reduziert auf das Wesentliche, aber kompromisslos in Klangqualität, Verarbeitung und Materialwahl. Ein…
    28.08.2025
  • 64 Audio ab sofort bei WOD

    WOD freut sich, passend zum Weltkopfhörertag die renommierte US-amerikanische Marke 64 Audio in sein Vertriebsportfolio aufzunehmen. Das Unternehmen ist bekannt für seine fortschrittliche Technologie und seine Hingabe zur Klangqualität, die sowohl von professionellen Musikern als auch von Audiophilen weltweit geschätzt wird. Mit einer Vielzahl von Produkten, wie In-Ear-Monitoren, die für Live-Performances, Studioaufnahmen und den persönlichen Gebrauch konzipiert sind, bietet 64 Audio-Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Jedes Produkt wird mit einem klaren Fokus auf Komfort…
    27.08.2025
  • Pro-Ject Tube Box E & Tube Box S3 B

    In den letzten 20 Jahren wurde der Name „Tube Box“ mit einigen der erfolgreichsten Produkte auf dem Markt für Phono-Vorverstärker in Verbindung gebracht. Es war der Klang von Röhren, der die Produkt dieses Namens so erfolgreich machte. Heute ist Pro-Ject stolz darauf, zwei neue Modelle vorstellen zu können: die Tube Box E und die Tube Box S3 B. Mit der Einführung der neuen Modelle ist die Produktpalette der Tube Box um vier verschiedene Modelle erweitert…
    20.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.