TD 1600/1601 – Tradition und Neuanfang

27.09.2023

Seit Thorens mit dem Modell TD 150 im Jahr 1965 den Beweis antrat, dass Plattenspieler mit gefedertem Subchassis massenmarkttauglich sind, wurde dieses Prinzip vielfach übernommen und kopiert. Zu den erfolgreichsten Thorens-Modellen gehört der berühmte TD 160 mit seinen verschiedenen Varianten, der fast 30 Jahre lang im Programm blieb.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_20230711_Thorens_TD1600_TP160_BK_009_web.jpg

Einen Nachfolger für eine solche Legende zu entwickeln, ist eine echte Herausforderung, der sich Thorens jedoch bereitwillig gestellt hat. Und so zeugen die neuen Subchassis- Plattenspieler TD 1600 und TD 1601 heute von der gleichen Innovationskraft, Liebe zum Detail und Begeisterung für die bestmögliche analoge Musikwiedergabe, die schon den ersten TD 160 vor 50 Jahren ausgezeichnet hat.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_20230711_Thorens_TD1600_TP160_BK_020_web.jpg

Bereits der erste Blick auf die neuen Modelle verrät die Verwandtschaft zum berühmten Ahnen. Wie damals tragen drei vorgespannte und einstellbare Kegelfedern das schwere Subchassis. Diese Federn stehen heute jedoch auf der Bodenplatte, das Subchassis ruht auf ihnen und ist nicht mehr wie früher hängend montiert. Der vollständig vom Subchassis entkoppelte Synchronmotor treibt den schweren Innenteller und den passgenau darauf ruhenden Außenteller aus massivem Aluminium in bester Thorens- Tradition mittels eines geschliffenen Riemens an. Der Tonarm ruht auf einer speziellen Tonarm-Basis.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_20230711_Thorens_TD1600_TP160_NB_021_web.jpg

Wie schon beim TD 160 dient dieser konstruktive Auf-wand vor allem einem Ziel: Platte und Tonarm sollen während der Wiedergabe soweit wie nur irgend möglich von der Umgebung abgeschirmt sein, damit keinerlei von außen übertragene Vibration die diffizile Abtastung der Rille stören. So kann die Nadel jede Nuance der Rillenflanke erfühlen und jedes Detail der Musik hörbar machen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_20230711_Thorens_TD1601_TP160_NB_052_web.jpg

Die von Grund auf neue Konstruktion von TD 1600 und TD 1601 basiert auf der Urform des TD 160, hebt das Prinzip des Subchassis jedoch dank verschiedener technischer Innovationen auf ein ganz neues Niveau. So sind die Kegelfedern, auf denen das Subchassis ruht, genau wie früher mit einem resonanzdämmenden Schaum gefüllt, um jede Schwingung in kürzester Zeit zu beruhigen. Die Lager für Teller und Tonarm sind auf einer massiven Aluminiumplatte montiert, die der gesamten Konstruktion eine große Stabilität verleiht. Das Tellerlager selbst ist mit einem dünnen Stahlfaden über eine Umlenkung gegen die Bodenplatte abgespannt, eine exakte Verlängerung der Achse zwischen Motorpulley und Tellerlager. So ist jedes noch so geringe Taumeln des Subchassis durch die auf den Teller wirkenden Antriebskräfte des Motors ausgeschlossen, es kann sich ausschließlich kolbenförmig auf und ab bewegen – eine Bewegungsrichtung, die den Tonarm und damit den Abtaster beim Erfühlen der Musik in der Plattenrille nicht aus der Ruhe bringt. Gerade bei der Nutzung eines MC-Tonabnehmers kann dann der symmetrische XLR-Ausgang, mit dem beide Modelle ausgestattet sind, seine Stärken ausspielen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_20230711_Thorens_TD1601_TP160_NB_066_web.jpg

Das Herz eines Plattenspielers ist und bleibt der Antrieb. Deshalb hat Thorens bei der Entwicklung von TD 1600 und TD 1601 dem neuen Synchronmotor auch größte Aufmerksamkeit geschenkt. Eine intelligente Steuerungselektronik stellt sicher, dass die gewählte Drehzahl des Tellers exakt eingehalten wird. Damit dem Motor jederzeit ausreichend Kraft zur Verfügung steht, wurde ein aufwändiges 16V-Linearnetzteil entwickelt und in ein externes Gehäuse ausgelagert, um das Maximum an Klangqualität aus dem TD 1600 und TD 1601 herauszuholen. Dieses externe Netzteil verfügt über einen großzügig dimensionierten Ringkerntrafo, der zusammen mit der vorhandenen Siebkapazität unter allen vorstellbaren Betriebsbedingungen die notwendigen Spannung für den Synchronmotor zur Verfügung stellt. So werden selbst kleinste Störungen des Musiksignals durch die Stromversorgung ausgeschlossen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_20230711_Thorens_TD1601_TP160_NB_082_web.jpg

Symmetrische Audioverbindungen sind Standard bei professionellen Anwendungen. Da das Phono-Signal stark verstärkt werden muss, ist es besonders empfindlich gegen elektrische Einstreuungen. Der symmetrische Anschluss, über die XLR Buchsen, sorgt für eine möglichst störungsfreie Verbindung zwischen Plattenspieler und Phono-Vorverstärker. Um die True-Balanced-Connection zu nutzen, muss der Plattenspieler mit einem Moving-Coil-Tonabnehmer ausgestattet sein.

Der neue Präzisionstonarm TP 160 ergänzt den seit Jahren bewährten TP 92 als optional lieferbaren Standardarm der TD 1600/1601-Serie von Plattenspielern. Dieser klassische J-förmige 9-Zöller in aus der Studiotechnik abgeleiteter Formgebung, besteht aus einem präzisen Aluminiumrohr mit bewährtem SME-Anschluss, das von einem hochwertigen Schneidlager geführt wird. Eine magnetische Führung verhindert jedwede Tendenz zum Ausbrechen. Der TP 160 ist dabei der erste Arm mit einem Schneidlager in der Thorens Geschichte. Das Antiskating wird ganz klassisch über eine Feder eingestellt. Der Arm kann in der Höhe verstellt werden (VTA) und der Azimuth ist justierbar. Das skalierte, zweiteilige Gegengewicht erleichtert die präzise Einstellung der jeweils nötigen Auflagekraft und stellt sicher, dass auch schwere Tonabnehmer mit einem Eigengewicht von bis zu 30 Gramm präzise ausbalanciert werden können. Außerdem verfügt der TP 160 über ein gefrästes, abnehmbares Headshell mit SME-Anschluss und ist so bestens gerüstet, um mit den verschiedensten hochwertigen Tonabnehmern bestückt zu werden. Der motorische Lift und die Endabschaltung des TD 1601 stehen natürlich auch mit dem neuen TP 160 zur Verfügung. Eine Nachrüstung bereits vorhandener TD 1600 oder TD 1601 Modelle mit dem TP 160 ist jederzeit möglich und kann bei Thorens angefragt werden.

Ein im Vergleich zum legendären Vorgänger gänzlich neues und in dieser Klasse heutzutage einzigartiges Feature zeichnet den TD 1601 aus: Thorens hat ihm einen aufwendig neu konstruierten und patentierten Tonarmlift mit berührungsloser Endabschaltung spendiert. Völlig unabhängig von der restlichen Elektronik des Plattenspielers senkt und hebt ein direkt im Lift selbst untergebrachter Mini-Motor den Tonarm auf Knopfdruck sanft in die Rille und wieder aus ihr heraus. Eine optoelektronisch ausgelöste Endabschaltung stoppt den Teller und hebt den Arm an, wenn die Nadel die Auslaufrille erreicht hat. Das schont die empfindliche Abtastnadel und die Nerven ihres Besitzers gleichermaßen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_23-09-27_thorens_image003.jpg

Herstellerangaben
Spezifikationen TD 1600 und 1601 mit TP 160
  • Funktion: Subchassis, elektrischer Lift und Endabschaltung (nur TD 1601)
  • Antrieb: Flachriemen innenliegend, Aluminium Subteller
  • Motor: vollelektronisch geregelter und stabilisierter AC-Synchronmoter
  • Geschwindigkeiten: 33-1/3, 45 U/Min.
  • Umschaltung: elektronisch
  • Plattenteller: 12“ / 4,2 kg (Aluminium)
  • Tonarm: Thorens TP160 Präzisionstonarm mit Schneidlager
  • Eff. Masse Arms: 14 g
  • Tonabnehmer: –
  • Anti-Skating: Feder
  • Endabschaltung: nur TD 1601
  • Anschlüsse: Cinch / XLR (symmetrisc)
  • Stromversorgung: TPN 1600 (externes linear Netzteil mit 2x 16V und Ringkerntrafo)
  • Abmessungen: 454 x 180 x 369 mm (B x H x T)
  • Gewicht: 11 kg
  • Ausführungen: Echtholzzarge, schwarz Hochglanz, walnuss Hochglanz, Top-Platte aus triCom
  • Lieferumfang: Netzteil mit Netzkabel, Staubschutzhaube
  • Preise: 3.500 Euro (TD1600 TP160), 4.000 Euro (TD1601 TP160)
  • Verfügbarkeit: Ende Oktober

Hersteller
Thorens GmbH
Anschrift Lustheide 85
51427 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2204 8677720
E-Mail info@thorens.com
Web www.thorens.com

  • Pantheone Audio bei SOUND IN FORM

    Pantheone Audio, die australische Designmarke, die hochwertige Akustik mit skulpturaler Form verbindet, startet offiziell am 1. November 2025 in Deutschland, kurz darauf auch in Österreich und der Schweiz, vertreten durch den Distributor SOUND IN FORM. Pantheone Audio ist bekannt für kunstvoll gestaltete Designobjekte, die zugleich modernste Audiosysteme sind. International anerkannt für Innovation und Handwerkskunst, wurde die Marke mit renommierten Designpreisen wie dem Red Dot Award und dem Archiproducts Design Award ausgezeichnet. Der Marktstart bringt die…
    03.11.2025
  • Pro-Ject Debut Reference 10

    Die Pro-Ject-Debut-Serie löste eine Revolution in der analogen Audiotechnik aus und machte hochwertige Plattenspieler für Musikliebhaber auf der ganzen Welt zugänglich. Der neueste Debut-Plattenspieler setzt diese Tradition fort und vereint jahrzehntelange Erfahrung mit modernstem Design und Handwerkskunst. Die Aluminiumkomponenten des Debut Reference 10 werden mit einem präzisen Diamantschnitt-Verfahren veredelt, was ihnen ein markantes, edles Erscheinungsbild mit hochwertiger Haptik verleiht. Durch die Verwendung von massivem Aluminium anstelle von Kunststoff oder weniger langlebigen Materialien stellt Pro-Ject eine…
    30.10.2025
  • AudioQuest: Lautsprecherkabel

    Lone Ranger ist das neueste ZERO-Tech-Lautsprecherkabel von AudioQuest. Es ist der Nachfolger des von Kritikern hochgelobten Modells Robin Hood aus der Folk Hero-Serie des Unternehmens. Wie sein Anfang dieses Jahres vorgestelltes Schwestermodell Brave Heart verwischt Lone Ranger die Grenze zwischen den hochwertigen Folk Heroes und den hochmodernen Mythical Creatures von AudioQuest. Lone Ranger ist etwas kleiner als Brave Heart (11,6 mm Außendurchmesser gegenüber 14,1 mm Außendurchmesser pro Polarität) und verfügt über die gleiche benutzerfreundliche Konstruktion,…
    23.10.2025
  • DELA High-End Audioswitches S5 und S50

    Nachdem Melco 2025 global zu DELA umfirmiert ist, bringt man nun mit den Audioswitches S5 und S50 zwei Produkte auf den Markt, die das Thema Netzwerk-Audio auf ein neues Qualitätsniveau heben. Beide Modelle wurden – wie die Vorgänger S1, S10 und S100 – entwickelt, um die digitale Musikwiedergabe noch klarer, stabiler und natürlicher zu machen. Das High-End Audioswitch DELA S5 Das High-End Audioswitch S5 führt die Linie des S1 konsequent weiter, das mit seiner bahnbrechenden…
    22.10.2025
  • Crystal Cable präsentiert Infinite Dream

    Crystal Cable ist stolz darauf, die Einführung von Infinite Dream bekannt zu geben: Die fortschrittlichsten Produkten in der Geschichte der Marke stellen die neue Flaggschiff-Kabelserie dar. Das Infinity-Stromkabel, das 2024 als Limited Edition eingeführt wurde, wurde von internationalen Rezensenten gelobt, mit mehreren Preisen ausgezeichnet und von Musikliebhabern weltweit geschätzt. Es wurde mehr als nur ein Produkt – es war ein Symbol dafür, was reiner Klang leisten kann. Nach diesem Erfolg geht Infinite Dream noch einen…
    15.10.2025
  • Cayin Soul 170C und 170P

    Cayin präsentiert seine neuen Flaggschiffe der Soul-Serie, die fortan im Portfolio des renommierten Röhrenspezialisten die Leistungsspitze darstellen. Erstmals kommt in der Soul-Serie eine Class-A-Schaltung zum Einsatz, die dem Soul 170P außergewöhnliche Kraft und Kontrolle verleiht. Im gebrückten Betrieb liefert der Verstärker bis zu 120 Watt RMS. Der Cayin Soul 170P ist eine flexibel einsetzbare Röhrenendstufe, die wahlweise im Mono- oder Stereomodus betrieben werden kann. Erstmals setzt Cayin in der Soul-Serie eine Class-A-Verstärkung ein, die im…
    15.10.2025
  • Canor Gaia C2: DAC & CD-Player

    Der Gaia C2 vereint einen hochklassigen D/A-Wandler und einen präzisen CD-Player in einem eleganten Gerät. Dual-Mono-DACs, eine röhrenbasierte Ausgangsstufe mit zwei 12AX7 und zwei 6922/E88CC sowie Mundorf-Kondensatoren liefern Auflösung, Dynamik und Musikalität auf Referenzniveau. Unterstützt werden PCM 44,1 bis 192 Kilohertz und DSD bis DSD256. Highlights Röhrenbasierter D/A-Wandler & CD-Player Dual-Mono: 2 × Texas Instruments PCM1792A (24-Bit/192kHz) Röhrenausgang: 2 × 12AX7, 2 × 6922 (E88CC), 1 × 6CA4EH supersymmetrische passive Filter, zwei Digitalfilter (Natural/Dynamic) Premium-Leiterplatten…
    09.10.2025
  • New@ATR: Pro-Ject Head Box E

    Mit der Head Box E präsentiert Pro-Ject Audio Systems einen kompakten Kopfhörerverstärker, der trotz günstiger Preisgestaltung auf hochwertige Verstärkertechnik setzt. Das Gerät richtet sich an Musikfreunde, die das volle Potenzial ihrer Kopfhörer ausschöpfen wollen – gerade dann, wenn Smartphones oder Laptops klanglich an ihre Grenzen stoßen. Die Head Box E liefert satte Leistung und transparente Wiedergabe auch bei hochohmigen Modellen. Zwei parallele Kopfhörerausgänge (6,3mm und 3,5mm) sorgen für flexible Einsatzmöglichkeiten, während das robuste Vollmetallgehäuse auf…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.