Thorens „New Reference Collection“-LPs

05.06.2024

Mehr als zwei Jahre sind seit der letzten Thorens-LP vergangen, und Gunter Kürten und sein Team waren in der Zwischenzeit nicht untätig. Der TD124, dem man das LP-Set „Tribute To A Legend“ gewidmet hatten, erfreut sich nach wie vor größter Beliebtheit – zuletzt als limitierte Ausgabe zum 140. Geburtstag der Marke.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-05_thorens_001.jpg

Tatsächlich: Thorens wurde bereits 1883 im Schweizer Sainte-Croix gegründet und verbrachte einen ganz großen Teil der Firmengeschichte damit, die Schallplattenwiedergabe einerseits zu perfektionieren, sie aber andererseits für jeden Musikhörer mit ernsthaften Absichten erreichbar und erschwinglich zu halten. „New Reference“ wurde einem Herzensprojekt zugeeignet, für das der Hersteller den erschwinglichen Teil ganz bewusst ausklammert: dem Thorens New Reference. Das aufwendigste Laufwerk der Thorens-Geschichte soll mit neuen, erstmals im HiFi-Bereich eingesetzten Technologien einen tieferen, genaueren Einblick in neue und alte Platten gewähren. Man kann diesen Plattenspieler kaufen, aber er kostet nun mal, was er kostet: Der Preis war bei seiner Entwicklung kein Kriterium. Thorens dient der New Reference als Entwicklungs-Tool, von dem auch die erschwinglichen Spieler profitieren werden. Und auch der New Reference muss mit ganz normalen Platten zurechtkommen, gepresst 1960, 1980, 2000 oder 2020, irgendwann im Laufe der 100-jährigen Geschichte des Mediums.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-05_thorens_002.jpg

Eine Zeitspanne von rund 60 Jahren findet man auch auf dem neuen Doppelalbum repräsentiert: Die ältesten Produktionen entstanden 1960, zu Beginn der Stereo-Ära. Die neuesten erst vor wenigen Jahren. Bei der Auswahl der Titel hat Gunter Kürten wieder ausgiebig in seiner privaten Vinysammlung gestöbert, hat alte Favoriten und neuere Hörtest-Highlights zu einer sehr persönlichen, aber auch – wie er hofft – konsensfähigen Mischung kombiniert. Man wir nicht überhören, dass er ein gewisses Faible für Soul hat. Den einen oder anderen Track hat er auch einfach deshalb in die Auswahl aufgenommen, weil dieser sonst auf Vinyl so schwer zu bekommen ist. Dazu gehört etwa Inger Marie Gundersens „Let It Be Me“: Kaum zu glauben, dass es von dem zugehörigen Album Make This Moment außer einer ersten Miniauflage keine weitere Pressung gab.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-06-05_thorens_003.jpg

Jetzt gibt es immerhin diesen Track wieder auf frischem Vinyl, bei dem Thorens' audiophile Freunde von in-akustik wie immer auf erstklassiges Mastering und superbe Pressqualität geachtet haben. Gunter Kürten ist daher sehr zuversichtlich, wenn er viel Spaß und Genuss beim Hören dieses Albums wünscht: Den wir man gewiss haben.

New Reference Collection
2 LPs, DMM, 45 RPM, 180g Audiophile Pressing

Seite 1A
1 Youn Sun Nah - She Moves On
2 Vanessa Fernandez - Trampled Under Food
3 Vital Tech Tones - VTT
4 Betty LaVette - I Hold No Grudge

Seite 2A
1 Eva Cassidy - Autumn Leaves
2 Shelby Lynne - Just A Little Lovin
3 Ondara - American Dream

Seite 1B
1 Mario Biondi & The High Five Quintet - This is What
2 Elvis Presley - Fever
3 Inger Marie Gundersen - Let It Be Me

Seite 2B
1 Allan Taylor - Colour To The Moon
2 Gene Ammons - Canadian Sunset
3 Beverly Glenn-Copeland - La Vita

Hersteller
Thorens GmbH
Anschrift Lustheide 85
51427 Bergisch Gladbach
Telefon +49 2204 8677720
E-Mail info@thorens.com
Web www.thorens.com

  • EternalArts Dark Horse rides again!

    EternalArts stellt Commemorative Edition der Röhrenendstufe OTL MkIII vor: Im nächsten Jahr wird das geniale Patent eines übertragerlosen Röhrenverstärkers 70 Jahre alt, was für den deutschen OTL-Spezialisten Anlass war, dessen Erfinder Julius Futterman mit einer Commemorative Edition zu ehren. In der HiFi-Welt schwört eine Gemeinde von Enthusiasten nach wie vor auf Röhrenverstärker wegen ihrer unverwechselbaren klanglichen Eigenschaften. Durch die Welt der Röhrenverstärker wiederum geisterte ein Dark Horse namens Julius Futterman, der erstmalig die transformatorlose Ankoppelung…
    17.11.2025
  • Cayin: DAC/Kopfhöreramp RU3

    Cayin macht mobilen Musikgenuss so günstig und kompakt wie nie zuvor: Der RU3 vereint einen symmetrischen Kopfhörerverstärker mit einem audiophilen HiRes-D/A-Wandler. Als mobile High-End-Lösung für unterwegs setzt er Musikströme vom Smartphone, Tablet oder Laptop optimal für alle Kopfhörer und In-Ear-Monitore um. Der RU3 wurde von Cayin auf maximale Alltagstauglichkeit und Klangqualität hin konzipiert. Das Aluminiumgehäuse ist mit 6 Zentimeter Länge bei 2,5 Zentimeter Breite so kompakt, wie noch kein mobiler DAC/Kopfhörerverstärker von Cayin zuvor. Cayin…
    13.11.2025
  • Audio Group Denmark: AXXESS SWITCH

    Axxess präsentiert stolz den Axxess Switch, einen leistungsstarken Netzwerk-Switch, der digitale Streaming-Systeme mit beispielloser Klarheit, Stabilität und musikalischer Authentizität auf ein neues Niveau hebt. Der Axxess Switch ist das Ergebnis sorgfältiger dänischer Ingenieurskunst und des Designs von Michael Børresen und Flemming Erik Rasmussen. Der Axxess Switch ist als unverzichtbare Grundlage für jede digitale Streaming-Anlage konzipiert. Durch die Beseitigung unerwünschter Störgeräusche, die über den Router eindringen, dient er als erste Verteidigungslinie zur Erhaltung der Reinheit des…
    12.11.2025
  • HEDD Audio: HEDDphone® D1

    Der in Deutschland handgefertigte HEDDphone D1 vereint vier Jahrzehnte akustische Expertise von HEDD Gründer Klaus Heinz mit modernster Werkstofftechnik in einem Kopfhörer. Mit diesem neuen Modell stellt HEDD Audio den weltweit ersten dynamischen Kopfhörer mit einer Thin-Ply-Carbon-Diaphragm-Technologie (TPCD) aus schwedischer Entwicklung vor. Die aufwendig entwickelte Membran basiert auf einem Hochleistungsmaterial, das in Bereichen wie der Formel 1 und bei der NASA-Mission des Mars-Helikopters „Ingenuity“ eingesetzt wird und bringt dieses außergewöhnliche Material erstmals in die Welt…
    10.11.2025
  • Eversolo DAC-Z10: Präzisionstechnik für authentischen Klang

    Vor kurzem hat der renommierte Hi-Fi-Hersteller Eversolo mit dem DAC-Z10 einen hochauflösenden Audio-DAC und Kopfhörerverstärker vorgestellt. Er wurde entwickelt, um „wahren Klang wiederzuentdecken“ und nutzt Präzisionstechnik, um den Signalweg zu optimieren und jedes Detail mit musikalischer Wärme zu verfeinern. Der DAC-Z10 basiert auf der von Eversolo entwickelten Fully Isolated Architecture (Eversolo FIA TM), die den digitalen und den analogen Bereich vollständig voneinander trennt, um Störungen zu minimieren und die Signalreinheit zu gewährleisten. Das interne Layout…
    05.11.2025
  • Pantheone Audio bei SOUND IN FORM

    Pantheone Audio, die australische Designmarke, die hochwertige Akustik mit skulpturaler Form verbindet, startet offiziell am 1. November 2025 in Deutschland, kurz darauf auch in Österreich und der Schweiz, vertreten durch den Distributor SOUND IN FORM. Pantheone Audio ist bekannt für kunstvoll gestaltete Designobjekte, die zugleich modernste Audiosysteme sind. International anerkannt für Innovation und Handwerkskunst, wurde die Marke mit renommierten Designpreisen wie dem Red Dot Award und dem Archiproducts Design Award ausgezeichnet. Der Marktstart bringt die…
    03.11.2025
  • Pro-Ject Debut Reference 10

    Die Pro-Ject-Debut-Serie löste eine Revolution in der analogen Audiotechnik aus und machte hochwertige Plattenspieler für Musikliebhaber auf der ganzen Welt zugänglich. Der neueste Debut-Plattenspieler setzt diese Tradition fort und vereint jahrzehntelange Erfahrung mit modernstem Design und Handwerkskunst. Die Aluminiumkomponenten des Debut Reference 10 werden mit einem präzisen Diamantschnitt-Verfahren veredelt, was ihnen ein markantes, edles Erscheinungsbild mit hochwertiger Haptik verleiht. Durch die Verwendung von massivem Aluminium anstelle von Kunststoff oder weniger langlebigen Materialien stellt Pro-Ject eine…
    30.10.2025
  • AudioQuest: Lautsprecherkabel

    Lone Ranger ist das neueste ZERO-Tech-Lautsprecherkabel von AudioQuest. Es ist der Nachfolger des von Kritikern hochgelobten Modells Robin Hood aus der Folk Hero-Serie des Unternehmens. Wie sein Anfang dieses Jahres vorgestelltes Schwestermodell Brave Heart verwischt Lone Ranger die Grenze zwischen den hochwertigen Folk Heroes und den hochmodernen Mythical Creatures von AudioQuest. Lone Ranger ist etwas kleiner als Brave Heart (11,6 mm Außendurchmesser gegenüber 14,1 mm Außendurchmesser pro Polarität) und verfügt über die gleiche benutzerfreundliche Konstruktion,…
    23.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.