Wilson Benesch Horizon

17.03.2025

Mit der Horizon präsentiert Wilson Benesch eine Neuheit in der Fibonacci-Serie. Der Standlautsprecher kombiniert innovative Materialien, wegweisende Technologie und meisterhafte Fertigung. Wie alle Wilson Benesch Lautsprecher entsteht auch das neue Modell in Sheffield, England, und setzt neue Maßstäbe für Klangreinheit, Detailtreue und Design.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-03-17_horizon_DSC06767-Edit.jpg

Wilson Benesch setzt bei der Horizon auf eine der fortschrittlichsten Gehäusekonstruktionen, die es je in einem Lautsprecher gab. Das A.C.T. 3zero Monocoque-Gehäuse, das auch in den anderen Lautsprechern der Fibonacci-Serie zum Einsatz kommt und eine in dieser Form einzigartige Konstruktion in der Lautsprecherwelt darstellt, besteht aus biobasierten Verbundmaterialien. Im Gegensatz zu herkömmlichen Holz- oder MDF-Gehäusen wird hier eine hochentwickelte Struktur genutzt, die ungewollte Vibrationen auf ein absolutes Minimum reduziert und so eine vollkommen neutrale Klangwiedergabe ermöglicht.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-03-17_horizon_DSC06769-Edit.jpg

Die beiden 170-Millmeter-Tactic 3.0-Treiber, die durch ihre nahtlose Integration in das Monocoque-Gehäuse eine beeindruckende Kontrolle und Klarheit ermöglichen, sind zentrale Komponenten der Fibonacci Serie. Ihre Konstruktion basiert auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Fertigung von High-End-Treibern und sorgt für ein perfekt abgestimmtes Klangbild mit außergewöhnlicher Kontrolle und Transparenz. Ein wichtiger Grundsatz bei Wilson Benesch ist es, erfolgreiche Konzepte aus der Natur in ihre Produkte einfließen zu lassen. Das beginnt beim modularen Design, das eine stete Evolution mittels schrittweiser Verbesserungen einzelner Elemente ermöglicht. Auch der Einsatz von biobasierten Verbundmaterialien ist ein Zeugnis dieser Philosophie. Daher rührt auch der Name Fibonacci in Anlehnung an das Zusammenspiel von Natur und Wissenschaft.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-03-17_horizon_DSC06778-Edit.jpg

Der gleichnamige Hochtöner, der schon in den Schwestermodellen der Fibonacci Familie seine außergewöhnliche Performance unter Beweis stellen konnte, kommt auch in den Horizon Lautsprechern zum Einsatz. Dank seiner einzigartigen Seidenkalotte in Kombination mit einer Kohlefaser-Halo-Struktur bietet er eine außergewöhnliche Hochtonpräzision bis 30 Kilohertz sowie eine unverfälschte, detailreiche Klangperformance. Diese Materialkombination wurde entwickelt, um eine herausragende Balance zwischen natürlicher Hochtonwiedergabe und struktureller Stabilität zu erreichen. Während Metallkalotten oft zu Härte und klanglicher Schärfe neigen, bietet die Fibonacci Seidenkalotte eine sanfte, verfärbungsfreie Wiedergabe feinster Details, wodurch ein realistisches und angenehmes Klangbild entsteht. Die Kombination aus Seidenkalotte und Kohlefaser-Halo-Struktur sorgt für ein besonders natürliches Klangbild ohne Verzerrungen. Dank dieses innovativen Designs werden feinste Details in Aufnahmen bewahrt und mit höchster Präzision dargestellt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-03-17_horizon_DSC06798-Edit.jpg

Neben ihrer herausragenden Klangqualität und Musikalität überzeugt die Horizon mit einem modernen, zeitlosen Design. Die Formgebung ist das Ergebnis intensiver Forschung und vereint optische Eleganz mit akustischer Perfektion. Dabei wurde die Gehäuseform nicht nur aus ästhetischen Gründen gewählt, sondern gezielt so konzipiert, dass sie optimale akustische Eigenschaften gewährleistet. Das Gehäuse minimiert interne Reflexionen und unerwünschte Klangverfärbungen, indem es eine strömungsoptimierte Form nutzt, die Schallbrechungen im Inneren verhindert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Klangbühne offen und präzise bleibt, ohne die übliche Beeinflussung durch Gehäusereflexionen, die bei herkömmlichen Lautsprecherdesigns auftreten.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-03-17_horizon_DSC06803-Edit.jpg

Zudem präsentiert Wilson Benesch mit der Horizon zwei neue Premium-Lackierungen: Olivine – ein tiefes metallisches Olivgrün mit changierenden Reflexen – und Black Eclipse, das je nach Lichteinfall von elegantem Schwarz in ein warmes Goldkupfer übergeht. Diese exquisiten Finishes wurden von britischen Luxusautomobilmarken inspiriert und unterstreichen den exklusiven Charakter der Horizon. Diese Farben sind ab sofort für alle Lautsprecher der Fibonacci-Serie verfügbar. Die Wilson Benesch Horizon ist ab April 2025 im autorisierten Fachhandel erhältlich. Der Preis beträgt 35.000 Euro für die Standard-Version in Mattschwarz. Die beiden Premium-Lackierungen sowie diverse andere Farben und Hölzer sind optional gegen Aufpreis verfügbar

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail hifi@iad-gmbh.de

  • Cayin: DAC/Kopfhöreramp RU3

    Cayin macht mobilen Musikgenuss so günstig und kompakt wie nie zuvor: Der RU3 vereint einen symmetrischen Kopfhörerverstärker mit einem audiophilen HiRes-D/A-Wandler. Als mobile High-End-Lösung für unterwegs setzt er Musikströme vom Smartphone, Tablet oder Laptop optimal für alle Kopfhörer und In-Ear-Monitore um. Der RU3 wurde von Cayin auf maximale Alltagstauglichkeit und Klangqualität hin konzipiert. Das Aluminiumgehäuse ist mit 6 Zentimeter Länge bei 2,5 Zentimeter Breite so kompakt, wie noch kein mobiler DAC/Kopfhörerverstärker von Cayin zuvor. Cayin…
    13.11.2025
  • Audio Group Denmark: AXXESS SWITCH

    Axxess präsentiert stolz den Axxess Switch, einen leistungsstarken Netzwerk-Switch, der digitale Streaming-Systeme mit beispielloser Klarheit, Stabilität und musikalischer Authentizität auf ein neues Niveau hebt. Der Axxess Switch ist das Ergebnis sorgfältiger dänischer Ingenieurskunst und des Designs von Michael Børresen und Flemming Erik Rasmussen. Der Axxess Switch ist als unverzichtbare Grundlage für jede digitale Streaming-Anlage konzipiert. Durch die Beseitigung unerwünschter Störgeräusche, die über den Router eindringen, dient er als erste Verteidigungslinie zur Erhaltung der Reinheit des…
    12.11.2025
  • HEDD Audio: HEDDphone® D1

    Der in Deutschland handgefertigte HEDDphone D1 vereint vier Jahrzehnte akustische Expertise von HEDD Gründer Klaus Heinz mit modernster Werkstofftechnik in einem Kopfhörer. Mit diesem neuen Modell stellt HEDD Audio den weltweit ersten dynamischen Kopfhörer mit einer Thin-Ply-Carbon-Diaphragm-Technologie (TPCD) aus schwedischer Entwicklung vor. Die aufwendig entwickelte Membran basiert auf einem Hochleistungsmaterial, das in Bereichen wie der Formel 1 und bei der NASA-Mission des Mars-Helikopters „Ingenuity“ eingesetzt wird und bringt dieses außergewöhnliche Material erstmals in die Welt…
    10.11.2025
  • Eversolo DAC-Z10: Präzisionstechnik für authentischen Klang

    Vor kurzem hat der renommierte Hi-Fi-Hersteller Eversolo mit dem DAC-Z10 einen hochauflösenden Audio-DAC und Kopfhörerverstärker vorgestellt. Er wurde entwickelt, um „wahren Klang wiederzuentdecken“ und nutzt Präzisionstechnik, um den Signalweg zu optimieren und jedes Detail mit musikalischer Wärme zu verfeinern. Der DAC-Z10 basiert auf der von Eversolo entwickelten Fully Isolated Architecture (Eversolo FIA TM), die den digitalen und den analogen Bereich vollständig voneinander trennt, um Störungen zu minimieren und die Signalreinheit zu gewährleisten. Das interne Layout…
    05.11.2025
  • Pantheone Audio bei SOUND IN FORM

    Pantheone Audio, die australische Designmarke, die hochwertige Akustik mit skulpturaler Form verbindet, startet offiziell am 1. November 2025 in Deutschland, kurz darauf auch in Österreich und der Schweiz, vertreten durch den Distributor SOUND IN FORM. Pantheone Audio ist bekannt für kunstvoll gestaltete Designobjekte, die zugleich modernste Audiosysteme sind. International anerkannt für Innovation und Handwerkskunst, wurde die Marke mit renommierten Designpreisen wie dem Red Dot Award und dem Archiproducts Design Award ausgezeichnet. Der Marktstart bringt die…
    03.11.2025
  • Pro-Ject Debut Reference 10

    Die Pro-Ject-Debut-Serie löste eine Revolution in der analogen Audiotechnik aus und machte hochwertige Plattenspieler für Musikliebhaber auf der ganzen Welt zugänglich. Der neueste Debut-Plattenspieler setzt diese Tradition fort und vereint jahrzehntelange Erfahrung mit modernstem Design und Handwerkskunst. Die Aluminiumkomponenten des Debut Reference 10 werden mit einem präzisen Diamantschnitt-Verfahren veredelt, was ihnen ein markantes, edles Erscheinungsbild mit hochwertiger Haptik verleiht. Durch die Verwendung von massivem Aluminium anstelle von Kunststoff oder weniger langlebigen Materialien stellt Pro-Ject eine…
    30.10.2025
  • AudioQuest: Lautsprecherkabel

    Lone Ranger ist das neueste ZERO-Tech-Lautsprecherkabel von AudioQuest. Es ist der Nachfolger des von Kritikern hochgelobten Modells Robin Hood aus der Folk Hero-Serie des Unternehmens. Wie sein Anfang dieses Jahres vorgestelltes Schwestermodell Brave Heart verwischt Lone Ranger die Grenze zwischen den hochwertigen Folk Heroes und den hochmodernen Mythical Creatures von AudioQuest. Lone Ranger ist etwas kleiner als Brave Heart (11,6 mm Außendurchmesser gegenüber 14,1 mm Außendurchmesser pro Polarität) und verfügt über die gleiche benutzerfreundliche Konstruktion,…
    23.10.2025
  • DELA High-End Audioswitches S5 und S50

    Nachdem Melco 2025 global zu DELA umfirmiert ist, bringt man nun mit den Audioswitches S5 und S50 zwei Produkte auf den Markt, die das Thema Netzwerk-Audio auf ein neues Qualitätsniveau heben. Beide Modelle wurden – wie die Vorgänger S1, S10 und S100 – entwickelt, um die digitale Musikwiedergabe noch klarer, stabiler und natürlicher zu machen. Das High-End Audioswitch DELA S5 Das High-End Audioswitch S5 führt die Linie des S1 konsequent weiter, das mit seiner bahnbrechenden…
    22.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.