tests/13-07-16_lyra
 

Lyra Atlas

16.07.2013 // Dirk Sommer
Wer hätte vor einem Vierteljahrhundert gedacht, dass heute noch Tonabnehmer entwickelt, produziert und gekauft würden? Noch dazu bessere, als je zuvor. Mindesten ebenso erstaunlich ist es, dass die Konstrukteure noch immer Ansatzpunkte finden, um die klanglichen Leistungen zu steigern. Hier geht es um eine eigentlich naheliegende Idee, die Jonathan Carr im Lyra Atlas realisierte.
teaser


Der unbelastete Nadelträger sitzt nicht mittig in der Befestigung des vorderen Ringmagneten: Erst bei der vorgeschriebenen Auflagekraft ist das Boronstäbchen samt Spulen und kreuzförmigem Spulenträger optimal im Magnetfeld positioniert
Der unbelastete Nadelträger sitzt nicht mittig in der Befestigung des vorderen Ringmagneten: Erst bei der vorgeschriebenen Auflagekraft ist das Boronstäbchen samt Spulen und kreuzförmigem Spulenträger optimal im Magnetfeld positioniert

Wie weit Lyra mit seinem Bemühungen um eine möglichst perfekte Schallplattenabtastung bisher gekommen ist, belegt nicht zuletzt eine Fülle geradezu euphorischer Tests der bisherigen Modell – angefangen beim Clavis, über das Parnassus D.C.t, das Titan und das Delos bis zum Kleos. Und in jedem Fall waren es technische Neuerungen gegenüber einem der Vorgänger, die für Verbesserungen sorgten. So war beim D.C.t erstmal eine Titanlegierung das Gehäusematerial der Wahl. Dass dieser Werkstoff eine hohe Festigkeit bei relativ geringem Gewicht und wenig ausgeprägte Eigenresonanzen aufweist, lesen Sie hier gewiss nicht zum ersten Mal. Beim Titan respektive beim Titan i kamen zwei Neodym-Scheibenmagnete statt der üblichen Konstruktion mit einem Magnet sowie vorderem und hinterem Joch zu Einsatz. Zudem gab es einen ganz besonderen Nadelträger: Das Boronstäbchen ist mit Diamant beschichtet. Im Delos debütierte dann das „New Angle“-Konzept: Üblicherweise stehen die Spulen auf ihrem Träger im rechten Winkel zu den Kraft-Linien im Magnetfeld – allerdings nur dann, wenn das System nicht mit der vorgegebenen Auflagekraft auf der Platte aufliegt. Die Kraft bewirkt beim Abspielen einer Scheibe, dass sich die Spulen – so Lyra – um drei Grad aus der Ideallage herausbewegen. Man setzt nun asymmetrische Front- und Rückdämper ein, so dass sich die Spulen in der Ruhelage um etwa drei Grad außerhalb der Idealposition befinden, im Betrieb aber durch die Auflagekraft optimal im Magnetfeld positioniert werden. Beim Kleos bedämpfen dann zwei in Bohrungen des Aluminium-Gehäuses eingepresste Hartmetall-Zylinder Resonanzen des System-Körpers.

Ein Sonderfall – leider auch preislich – ist das Olympos. Hier treffen die damals aktuellen technischen Errungenschaften auf ein Material eines der früheren Modelle: sogenannte Platinmagnete, die im Parnassus der ersten Generation, aber auch in Koetsus Topmodellen zum Einsatz kamen, heute aber nicht mehr erhältlich sein sollen. Und deshalb führt Lyra das Olympos auch nicht mehr in der Liste der aktuell lieferbaren Systeme. Allerdings ist eines der raren Stücke schon seit einem Jahrzehnt einer meiner Favoriten – und inzwischen auch immer mal wieder gewartet worden. Dem gewiss recht seltenen Vergleich von Jonathan Carrs bislang emotional ansprechendsten Kreation und dem neuen Innovationsträger steht also nichts im Wege – außer meinen Bedenken, das das Atlas könnte meinen bisherigen Favoriten überflügeln.

Hier ist deutlich zu sehen, dass die Schraube, die das grüne Formteil, das unter anderem den vorderen Magneten in seiner Position hält, nicht in einer Fluch mit dem Nadelträger liegt
Hier ist deutlich zu sehen, dass die Schraube, die das grüne Formteil, das unter anderem den vorderen Magneten in seiner Position hält, nicht in einer Fluch mit dem Nadelträger liegt

Das Atlas bietet nämlich alles, was die Lyras bisher Schritt für Schritt nach vorne gebracht hat. Da wäre zunächst einmal das Titangehäuse mit den beiden eingepressten Hartmetall-Zylindern, die auch noch das letzte bisschen Eigenklang des Systemkörpers unterdrücken sollen. Darüber hinaus wird die Nadel von einem Diamant beschichteten Boronstäbchen gehalten. Die Spulen befinden sich natürlich auch beim Atlas zwischen zwei Scheibenmagneten und wurden nach dem New Angle-Konzept positioniert. Darüber hinaus hat Jonathan Carr den Generator so optimiert, dass das Atlas nicht nur zwölf Prozent mehr Ausgangsspannung bei einem um 22 Prozent verminderten Innenwiderstand bietet, sondern er es sich sogar leisten konnte, als Spulenträger nicht wie bisher ein quadratisches Weicheisenplättchen zu verwenden, sondern ein kreuzförmiges. Dies garantiert ein geringeres Übersprechen zwischen rechtem und linken Kanal, hätte bei gleicher Feldstärke im Magnetspalt jedoch weniger Ausgangsspannung zu Folge gehabt. Dank des optimierten Antriebssystems kann Jonathan Carr hier aber die letzten Paar Prozent zusätzlicher Spannung gegen eine  bessere Kanaltrennung eintauschen. Zudem besitzt das Kreuz weniger Masse als das zuvor verwendete Quadrat, was einen positiven Effekte auf die Impuls-Wiedergabe hat.


  • Atlas Element Integra, Hyper Intergra und Ascent Ultra

    Vor mir liegen drei sorgsam verpackte NF-Kabel des schottischen Kabelspezialist Atlas, die darauf warten, in einen klanglichen Wettstreit zu treten. Hochglanzbroschüren oder Informationsblätter begleiteten sie nicht, jedoch der Hinweis des deutschen Statthalters Dynaudio, ich möge sie einspielen und viel Spaß beim Hören haben. Auf dem ersten Blick wirkt das Trio angenehm uneitel. Kein Geflecht aus sehr exotischen Materialien schützt die Leiter mechanisch oder elektrisch vor Ungemach. Ebenso müssen sie ohne ein edel gestyltes Kästchen im…
    11.01.2019
  • Acoustical Systems Fideles

    Ende des Jahres 2017 hat Acoustical Systems mit dem Tonabnehmer Fideles eine neue Einstiegsofferte für 990 Euro auf den Markt gebracht. Im Kosmos der feinen bayerischen High-End-Schmiede entspricht das freilich der Brot-und-Butter-Klasse. Das klangliche Ergebnis in meinem Setup daheim hingegen ließ mich im wahrsten Sinne aufhorchen! Gemäß landläufiger Auffassung des gemeinen Durchschnitts-High-Enders haben MC-Tondosen gegenüber der Moving-Magnet- und Moving-Iron-Fraktion selbstredend die technische und damit auch die klangliche Nase meilenweit vorn. Klar, dynamische Abtastsysteme mit bewegten…
    27.04.2018
  • Transrotor JR Tamino

    With its top-of-the-range models, Transrotor also internationally plays a prominent role in the highest league of analogue playback. However, to this date there hasn’t been a cartridge matching the high-end turntables in the company’s portfolio. The JR Tamino now has come to change this. Of course, the analogue specialists from the traditional region of the so-called Bergisches Land did not build up their own cartridge manufacture for this purpose, but instead developed a corresponding model,…
    14.07.2017
  • Acoustical Systems The Palladian

    Acoustical Systems' tonearm Aquilar, as well as the top-of-the-range model Axiom, are characterized by the UNI-DIN geometry newly developed by Dietrich Brakemeier. The analogue specialists from Bavaria have not yet invented a new generator principle, but with The Palladian Cartridge they thoroughly demonstrate how far one can get sonically with the ingenious combination of already well-known solutions. During its review run a few months ago, the Aquilar convinced with its geometry and its enormous sonic…
    17.03.2017
  • Acoustical Systems The Palladian

    Acoustical Systems' Tonarm Aquilar zeichnet sich ebenso wie das Topmodell Axiom durch die von Dietrich Brakemeier neu entwickelte Uni-Din-Geometrie aus. Ein neues Generator-Prinzip haben die Analog-Spezialisten aus Bayern nun nicht erfunden, zeigen mit dem Tonabnehmer The Palladian aber, wie weit man mit der geschickten Kombination bekannter Lösungen klanglich kommen kann Bei seiner Besprechung vor einigen Monaten überzeugte der Aquilar mit seiner Geometrie und seinen enormen klanglichen Fähigkeiten und machte auf weitere Produkte der kleinen Manufaktur…
    04.09.2016
  • Audio Exklusiv 103

    Die kanadische Manufaktur Charisma Audio hat es in nur wenigen Jahren zu viel Anerkennung gebracht. Bei uns werden die hochwertigen Moving-Coil-Tonabnehmern aus lizenzrechtlichen Gründen unter der Flagge des Importeuers Audio Exklusiv angeboten. Überraschend ist nun das neue Einstiegs-Modell von Charisma Audio, das Audio Exklusiv 103. Die Typenbezeichnung 103 erinnert wohl beinahe jeden, der in den letzten Jahrzehnten mit Schallplatten-Wiedergabe zu tun hatte an das berühmte Denon DL 103. Und damit liegt man richtig. Dieser Tonabnehmer…
    18.07.2016

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.