tests/20-11-30_lotoo
 

Lotoo PAW 6000

30.11.2020 // Jürgen Saile

Ihr Nachbar hört AC/DC. Ob er will oder nicht. Sollte er dann irgendwann Probleme machen, hätte ich eine Lösung parat: den Lotoo PAW 6000 mit einem geeigneten In-Ear. Ein DAP dieses Kalibers wäre hier genau das richtige.

Der Lotoo PAW 6000 ist das neueste und gleichzeitig auch erschwinglichere Modell des chinesischen Herstellers Lotoo. Verglichen mit dem Flaggschiff Lotoo Paw Gold Touch. Der Lotoo PAW 6000 erinnert vom Design her an den großen DAP dieser Firma. Das Gehäuse ist aus einer Aluminiumlegierung CNC-gefräst, jedoch bestehen hier Vorder- und Rückseite aus Gorillaglas. Im Vergleich zum großen Modell ist der PAW 6000 etwas dünner und mit 225 Gramm auch etwas leichter. Oder sagen wir einmal etwas Hosentaschen-freundlicher.

Die Standardansicht bei Abspielen eines Tracks. Sehr praktisch: durch Wischen von unten nach oben kommt man zum Hauptbildschirm zurück
Die Standardansicht bei Abspielen eines Tracks. Sehr praktisch: durch Wischen von unten nach oben kommt man zum Hauptbildschirm zurück

Beibehalten wurde der goldene Lautstärke-Drehknopf, allerdings ohne das für das große Modell typische Apollo-Sonnensymbol. Unterhalb dieses Lautstärkereglers haben die Designer einen weiß leuchtenden Ring spendiert, der mit der Musik pulsiert. Der Sinn dieser Lightshow ist mir allerdings verborgen geblieben. Wem dies auf den Wecker geht, kann es in den Einstellungen auch abschalten. An der rechten Seite gibt es noch vier mechanische Knöpfe zur Bedienung der gebräuchlichsten Funktionen, den Rest übernimmt der Touchscreen. Der PAW6000 besitzt einen 3,77“-Monitor mit Retina-Display, der mit diesem Format nicht unbedingt zu den größten in dieser Gerätekategorie zählt, aber zum Bedienen natürlich völlig ausreicht. Zudem liefert das Display gestochen scharfe Bilder. Wie zu schon fast erwarten, ist die Fertigungsqualität auch bei diesem Modell hervorragend.

Im PAW 6000 werkelt ein AKM-4493EQ-Prozessor der Firma Asahi Kasei Microdevices. Nun wird der eine oder andere vielleicht die Nase rümpfen, weil dies nicht das neueste Modell dieser Firma ist. Außerdem wird hier nur ein Prozessor für beide Kanäle verwendet, wo doch andere Hersteller Geräte für weniger Geld mit Doppel-Prozessoren anbieten. Aber wie sich immer wieder gezeigt hat, kommt es mehr auf die Implementierung der Wandler und die finale Abstimmung an. Und das haben die Jungs von Lotoo offensichtlich drauf. Höher, weiter, schneller bringt nicht zwangsläufig eine bessere Wiedergabe. Der AKM 4493 EQ kann Formate bis 32 Bit 768 Kilohertz wiedergeben, zudem wird DSD256 akzeptiert. Für den Hausgebrauch sollte das ausreichen.


  • HMS Armonia Carbon

    Sie haben vermutlich davon gehört, dass Hans Manfred Strassner, den man mit Fug und Recht als Vordenker hinsichtlich audiophiler Kabelentwicklung nicht nur in Deutschland anerkennen darf und sollte, sein Unternehmen HMS Elektronik aus Altersgründen zum 1.1.2024 an die International Audio Holding B.V., Inhaber der Marken Siltech und Crystal Cable, übergab. Dies ist inzwischen eine ganze Weile her, und nun ist der Zeitpunkt gekommen, an dem die Niederländer verbesserte Versionen des übernommenen Portfolios vorstellen. Dass seit…
    07.11.2025
  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.