tests/21-04-07_audiaz
 
Test.
Deutsch English|

AudiaZ Cadenza Silver Edition

22.07.2021 // Dirk Sommer

The AudiaZ Cadenza finally took longer to find their way to Gröbenzell than expected, but in return, I gave them a listen through more vinyl records than with any other test object in recent years. Moreover, they were my speaker of choice for a number of reviews. So I may state straight away that a living room-friendly audiophile gem is awaiting its discovery.

In the article about my visit to Chiemsee Hifi respectively AudiaZ I commented already on the company history of the speaker manufactory from the Alpine foreland, so here again briefly summarized: Since 1995 Dr. Helmuth Weber and Günter Hartl develop and manufacture loudspeakers as a team. By the year 2000, they established the civil-law partnership Hartl & Weber Audio-Design GbR, which then began with a (small) series production. Shortly after the company's founding, the awareness level in Germany of the name AudiaZ expanded thanks to positive press reports about their exclusive loudspeaker models. So it happened that after a colleague’s enthusiastic review during my work for a print magazine at that time, I presented Mr. Hartl and Mr. Weber with an award for their Aurea speaker model. Already back then, the two relied on the well-reputed drivers from specialist Accuton. Since they didn’t want to compromise on the internal wiring either, they developed their own flat ribbon cable, which excels through polished silver conductors surrounded by extruded Teflon with a porous structure. The high percentage of air in the insulating material ensures a very low dielectric constant. By the way, all AudiaZ cables are manufactured by the specialists from GORE. The assembly itself is then carried out in Rosenheim. The most successful market for AudiaZ cables, as Helmuth Weber reported, has been Hong Kong.

AudiaZ first used the angled, triangular baffle for tweeter and midrange drivers in the model ETA. Now it is also to be found in the Cadenza, the successor to the Aurea
AudiaZ first used the angled, triangular baffle for tweeter and midrange drivers in the model ETA. Now it is also to be found in the Cadenza, the successor to the Aurea

The Cadenza is the latest creation from the house of AudiaZ and has officially been available since the beginning of the year. It succeeds the just mentioned Aurea, which was also equipped with two 17-centimeter woofers. Helmuth Weber took over the shaping from the ETA and explains this move as follows: "The triangular shape of the baffle [for the midrange and tweeter units] with the edges beveled to the rear not only prevents unintended edge reflections, but also avoids an increase in sound pressure due to parallel cabinet walls, the so-called "baffle step". Due to the inclination of the baffle to the rear, the voice coils of the tweeter and the midrange drivers lie on the same plane, their sound fractions thus adding up perfectly in time and phase." And this is how the developer explains the rather unusual arrangement of the woofers: "The two bass drivers radiate time-coherently as well and excite the room modes in the low frequency range more evenly than two bass drivers installed on top of each other in one plane due to the 90 degree offset arrangement. Cabinet vibrations are also significantly less excited by the V arrangement of the woofers than with a usual twin positioning (the effect is comparable with a motorcycle engine with a V arrangement of the cylinders)."

The two 17-centimeter woofers are mounted at an angle of 90 degrees, thus forming each an angle of 45 degrees to the tweeter and midrange baffle
The two 17-centimeter woofers are mounted at an angle of 90 degrees, thus forming each an angle of 45 degrees to the tweeter and midrange baffle


  • Unison Research Simply Italy Black Edition

    Unison Research feiert sich und seine erfolgreichsten Produkte selbst: Der Verstärkerklassiker Simply Italy kommt als Black Edition mit veränderten technischen Details und frischer Optik daher. Wir hinterfragen, ob es sich nur um pures Marketing oder tatsächlich um Neuerungen mit klanglich relevanten Verbesserungen handelt. Der Look der Black Edition zeichnet sich durch eine hochglanzlackierte Frontplatte, dunkel eloxierte Metalloberflächen und ein neues grafisches Design mit geänderter Typographie aus, ganz im Gegensatz zu den nach meinem Empfinden bisweilen…
    25.04.2025
  • Melco S1 und C1-D20 SFP+ Direct Attach Network Cable

    Während der letzten High End plante Melco, das LAN-Switch S1 noch Ende des Jahres auszuliefern. Nun dauerte es mit der Fertigstellung ein wenig länger, einerseits mit der des Produkts, andererseits mit der dieses Berichts. Ich wartete vergeblich auf technische Erklärungen, nutzte die Zeit aber, um die zahlreichen Möglichkeiten des S1 auszuprobieren. Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern, zuvor ein derart reichhaltig ausgestattetes Switch gesehen zu haben: Neben den sieben RJ45-Anschlüssen für Ethernet-Kabel…
    22.04.2025
  • Taiko Audio Olympus XDMI + I/O XDMI

    TAIKO AUDIO wurde von Emile Bok gegründet, der im Alter von zwölf Jahren seinen ersten Lautsprecher baute. Im Jahr 2008 entwarf und produzierte er seine ersten Audioprodukte. Heute bietet das Unternehmen vor allem einen Audio File Server/Transport namens Olympus an, eines der fortschrittlichsten und teuersten Produkte seiner Art. Einem Unternehmen einen Namen aus einer Fremdsprache zu geben, ist etwas völlig Natürliches. In Polen ist es fast ausnahmslos Englisch: Orange, 11 Bit Studios, Arctic Paper. Wenn…
    18.04.2025
  • Senna Sound Orca und Onyx

    Der serbische Hersteller Senna Sound ist neu am Markt, hat aber eine sehr nahe, ja ursprüngliche Beziehung zu dem Röhrenverstärker-Spezialisten Trafomatic Audio. Von den drei Senna-Sound-Erstlingen stehen hier der Vorverstärker Orca und die Endstufe Onyx zum Test. Das dritte Gerät wäre der Phono-Vorverstärker Phönix. Diesen bietet der deutsche Importeur Audio Offensive für 2150 Euro an. Vor- und Endstufe Orca und Onyx kosten zusammen 5850 Euro. Aus mindestens zwei Gründen sind sie optisch ungewöhnlich. Ihre kleinen…
    15.04.2025
  • Cayin Jazz 100

    Mit dem Jazz 100 bringt Cayin einen puristischen Röhrenvollverstärker in Class-A Schaltung auf den Markt, dessen direkt geheizte Single-Ended-Triode 805A feiste 35 Watt Ausgangsleistung an die Lautsprecherklemmen bringt. Nicht nur das Interesse von Klanggourmets mit erhöhtem Leistungsbedarf ist geweckt, sondern vor allem meins! Als bekennender Fan der Marke Cayin war die Vorfreude nach der Ankündigung groß, den Jazz 100 für einen Test zur Verfügung gestellt zu bekommen. Zwar gaben auch schon etliche andere Geräte des…
    11.04.2025
  • XACT PhantomTM USB und LAN

    Netzwerk- und Streaming-Spezialist Marcin Ostapowicz baut sein Angebot immer weiter aus: Es begann mit Upgrade-Baugruppen für audiophil verwendete Computer und den entsprechenden Kabeln von JCAT und der JPLAY-App. Unter dem Markennamen XACT gibt es inzwischen zwei Server, Gerätefüße und nun auch zwei High-End-Datenleitungen: PhantomTM USB und LAN. Bisher wurden Kabel ausschließlich unter dem Label JCAT angeboten. Mit dem USB- und dem Reference LAN-Kabel beschäftigte sich Roland Dietl schon vor rund neun Jahren und war davon…
    04.04.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.