tests/22-02-15_spendor
 

Spendor A2

15.02.2022 // Finn Corvin Gallowsky

Die Weiche befindet sich auf der Rückseite des Anschlussterminals
Die Weiche befindet sich auf der Rückseite des Anschlussterminals

Ich bin es gewohnt, Aufnahmen aus einem technischen Blickwinkel zu beurteilen und nehme sie oft bis ins kleinste Detail auseinander. In der Zeit, die ich mit den Spendors verbracht habe, trat dieses Bedürfnis komplett in den Hintergrund. Die A2 haben mir zu jeder Zeit überbordenden Hörspaß beschert, so dass ich mir nach kurzer Zeit überhaupt keine Gedanken mehr darüber gemacht habe, ob eine Aufnahme jetzt besser oder schlechter ist, welche Mixentscheidungen getroffen wurden oder ähnliches, sondern einfach nur noch Musik gehört habe.

Der Treiber wird direkt bei Spendor in England hergestellt
Der Treiber wird direkt bei Spendor in England hergestellt

STATEMENT

Mit ihrer einnehmenden, musikalischen Art, uneingeschränkt zugänglicher Spielnatur, nebst hervorragender, hochwertiger Verarbeitung und elegantem Äußeren, sind die Spendor A2 in ihrer Preisklasse eine uneingeschränkte Empfehlung. Sie bieten ein überragend gutes Gesamtpaket an Eigenschaften, ohne dabei unangenehm hervorstechende Eigenheiten zu besitzen. In Hinblick auf den Hörraum sind sie nahezu anspruchslos. Hörer, die sich sorglosen, unmittelbaren und unprätentiösen Musikgenuss aus einem überraschend kleinen Gehäuse wünschen, werden mit der A2 sehr glücklich werden.
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Melco N1 AH 60/2
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE, IOTAVX PA3
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP HiBy R6 (HiBy Music App, BubbleUPnP, Qobuz)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 9 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Boaacoustic, Sommer, Intona, Furutech, Audioquest, Belden, Glockenklang/Eupen, Chord Company
Herstellerangaben
Spendor A2
Lautsprecher-Typ Zweiwege-Standlautsprecher mit Bassreflexöffnung
Gehäuse asymmetrisch versteiftes Gehäuse mit „dynamic damping“
Typischer Frequenzgang 36-25.000 Hertz
Belastbarkeit 100 Watt unverzerrter Musikleistung
Empfohlene Verstärkerleistung 25-125 Watt
Empfindlichkeit 85 Dezibel bei 1 Watt und 1 Meter
Nennimpedanz 8 Ohm (Minimum 6,6 Ohm)
Hochtöner 22 Millimeter Polyamidkalotte
Tiefmitteltöner Spendor 150 Millimeter EP77 Polymermembran mit Phaseplug
Übernahmefrequenz 4.200 Hertz
Maße (HxBxT) 756x150x258 Millimeter (ohne Spikes und Terminal)
Gewicht 12 Kilogramm
Farben Gehäuse: Schwarze Esche, dunkle Walnuss, Eiche natur, Satinweiß
Sockel: Satinschwarz
Zubehör Höhenverstellbare Spikes
Optional Magnetisches Abdeckgitter mit Stoffbespannung
Paarpreis 2.300 Euro

Vertrieb
DREI H Vertriebs GmbH
Anschrift Mika Dauphin
Kedenburgstraße 44
Haus D / 1. OG
22041 Hamburg
E-Mail mika.dauphin@drei-h.biz
Telefon +49 40 37507515


  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025
  • PS Audio PMG Signature Vorverstärker

    Der PMG Signature Vorverstärker von PS Audio ist nach seiner internationalen Premiere Anfang dieses Jahres nun auch offiziell auf dem deutschen Markt erhältlich. Wir haben vom deutschen Vertrieb eines der ersten Exemplare für einen ausführlichen Test erhalten. Der PMG Vorverstärker ist Teil der brandneuen PMG Signature Serie, die die langjährige PerfectWave-Reihe ersetzen soll und neben dem Vorverstärker aus einem DAC, einem SACD-Transport und einem Phono-Vorverstärker besteht. Dass die neue Serie mit dem Vorverstärker eröffnet wird…
    05.08.2025
  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.