tests/22-03-18_ifi
 

iFi xDSD Gryphon

18.03.2022 // Finn Corvin Gallowsky

Abschließend teste ich den symmetrischen Ausgang des Kopfhörerverstärkers mit meinem Sennheiser HD800s und Max Richters „On the Nature of Daylight“ in der Orchesterversion des Albums The Blue Notebooks. Der HD800s ist ähnlich wie der Etymotic ER4SR mit sehr zurückhaltendem Bass und eher hell abgestimmt. Erneut stört sich die Kopfhörerabstimmung aber nicht an der ebenfalls neutralen Klangcharakteristik des Gryphon. Die Aufnahme klingt genauso angenehm weich, leicht verhangen und doch unnachgiebig, wie ich sie kenne. Die eher zaghaften Dynamiken werden eindrücklich und ebenso feinfühlig wiedergegeben. Die tonalen Überlagerungen zwischen den verschiedenen Stimmen, die dem Stück seine schwebende Vehemenz verleihen, kommen voll zur Geltung. Ganz so souverän wie der iDSD Diablo hat der Gryphon den HD800s dann aber doch nicht im Griff. Die Höhen wirken etwas hart und es fehlt die überbordende Leichtigkeit des Diablo. Leistung ist jedoch genügend vorhanden, um auch Aufnahmen mit geringem Maximalpegel noch ausreichend und mit ein bisschen Headroom zu reproduzieren. Dreht man den Lautstärkeregler weiter als 0 Dezibel auf, bietet der kleine Verstärker für den Notfall im Turbomodus noch sechs Dezibel mehr. Der Gryphon kann folglich nicht nur jeden erdenklichen In-Ear perfekt bedienen, sondern die meisten Kopfhörer auf hohem Niveau gleich mit.

Der Lautstärkeregler ist nur ein Encoder, der über digitale Werte eine analoge Lautstärkeregelung ansteuert
Der Lautstärkeregler ist nur ein Encoder, der über digitale Werte eine analoge Lautstärkeregelung ansteuert

STATEMENT

Der xDSD Gryphon ist DER portable Kopfhörerverstärker/DAC für den In-Ear Besitzer. Makelloser Klang, unerreichter Funktionsumfang, Optimierung bis ins kleinste Detail und Anpassungsfähig an jeden erdenklichen In-Ear zeichnen ihn aus. Dank seines symmetrischen Verstärkerschaltkreises kann er ebenfalls eine Vielzahl von ausgewachsenen Kopfhörern problemlos antreiben. Die neue Version des xDSD bedient sich technisch in vielen Punkten am portablen Flaggschiff iDSD Diablo, und das hört man auch. Der xDSD Gryphon fühlt sich vollumfänglich fertig entwickelt an. Was soll da noch kommen?
Gehört mit
Computer ThinkPad 470s, Intel i5-6300U @ 2,4GHz, 12GB DDR4-RAM @ 2400MHz, Windows 10 (Roon, foobar2000)
Router & Zubehör Fritzbox 7530, Netgear ProSAFE GS108 (mit Keces P3)
Server Melco N1 AH 60/2
Reclocker Mutec MC-3+ USB
DAC Mytek Brooklyn DAC+ (mit Ferrum HYPSOS), Soncoz SGD1 (mit iFi iDefender+)
Pre-Amp Violectric Pre V630
Endstufe NAD C 275BEE, IOTAVX PA3
Lautsprecher Magnat Quantum 807, Neumann KH 120 A
DAP HiBy R6 (HiBy Music App, BubbleUPnP, Qobuz)
Smartphone Motorola One Zoom, 128GB, 4GB RAM, Android 9 (BubbleUPnP, Qobuz, HiBy Musikapp)
Kopfhörerverstärker iFi Micro iDSD Black Label
Kopfhörer Sennheiser HD 800 s, Beyerdynamic dt 880 black edition
In-Ears & Zubehör Vision Ears VE7, Vision Ears VE6 X2, Etymotic ER4SR, iFi IE-Match
Kabel Boaacoustic, Sommer, Intona, Furutech, Audioquest, Belden, Glockenklang/Eupen
Herstellerangaben
iFi xDSD Gryphpon
DA-Wandler Burr-Brown
Audio Formate USB DSD 512/256/128/64, Octa/Quad/Double/Single-Speed
PCM 768/384/352.8/192/176.4/96/88.2/48/44.1 kHz
DXD 768/705.6/384/352.8 kHz, Double/Single-Speed DXD
MQA (Decoder) 384/352.8 kHz
Bluetooth Bis zu 96 kHz
Ausgang Kopfhörerausgang & Line-Out jeweils: 1x 3,5 mm TRS (unsymmetrisch), 1x 4,4mm Pentaconn (symmetrisch)
Signal-Rausch-Verhältnis Kopfhörerausgang:
< 115 dB(A) @ 0dbFS (unsymmetrisch)
< 116 dB(A) @ 0dbFS (symmetrisch)
Line-Out:
< 110 dB(A) @ 0dbFS (unsymmetrisch)
< 110 dB(A) @ 0dbFS (symmetrisch)
Verzerrung Kopfhörerausgang:
< 0.005% (1V @ 16Ω)
Line-Out:
<0.015% @ 0dBFS (unsymmetrisch)
<0.007% @ 0dBFS (symmetrisch)
Ausgangsimpedanz Kopfhörerausgang:
<1 Ohm (unsymmetrisch & symmetrisch)
Line-Out:
≤100Ω (unsymmetrisch)
≤200Ω (symmetrisch)
Ausgangsspannung Kopfhörerausgang:
>320mW @ 32Ω (unsymmetrisch)
>40mW @ 300Ω (unsymmetrisch)
>3.5V max. @ 600Ω (unsymmetrisch)
>1000mW @ 32Ω (symmetrisch)
>74mW @ 600Ω (symmetrisch)
>6.7V max. @ 600Ω (symmetrisch)
Line-Out:
3.5V max. (variabel) (unsymmetrisch)
6.7V max. (variabel) (symmetrisch)
Gewicht 215 g
Abmessungen 123(L) x 75(B) x 19(H) mm
Preis 600 Euro

Vertrieb
WOD-Audio - Werner Obst Datentechnik
Anschrift Westendstr. 1a

61130 Nidderau
Telefon +49 6187 900077
E-Mail info@wodaudio.de
Web www.wodaudio.de


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.