tests/22-10-25_soundastic
 

Soundastic Reference Power

25.10.2022 // Wolfgang Kemper

Nun stellt sich die Frage, wie viel davon verloren geht, wenn man sich nur eine Endstufe anschafft. Nehmen wir dazu das übernächste Stück vom CTA-Album, weil es mit dem Reference Power bislang so hervorragend klingt: „Questions 67 and 68 “. Was ich nun erlebe, ist dann doch eine kleine, durchaus erfreuliche Überraschung. Nur eine Reference Power ist so viel schlechter nicht. Es fehlt halt an Allem ein bisschen, aber der Spaß an der Musik bleibt. Das liegt in den Genen des technischen Konzepts von Soundastic. Somit würde ich das Ergebnis dieses Hörvergleich so beschreiben: Wer sich den klanglich überzeugenden Luxus von zwei Reference Power keinesfalls leisten will, sollte nicht eine Endstufe erwerben sondern den Vollverstärker für 8100 Euro. Der bietet für den Mehrpreis gegenüber nur einer Endstufe eine passive Lautstärkeregelung und für diese eine sehr wertvoll anmutende Fernbedienung. Der gute Phono-MM-Eingang kann ein zusätzlicher Pluspunkt sein. Eine Reference Power allein wäre für mich der richtige erste Schritt zur Doppelt-Mono Ideallösung mit zwei Reference Power und einem geeigneten Vorverstärker. Mit dieser Einschätzung möchte ich keineswegs der einzelnen Reference Power ihre Attraktivität absprechen. Würde ich den Vollverstärker nicht kennen, wäre meine Begeisterung für die Endstufe wahrscheinlich eine ähnliche wie für den Vollverstärker. Und bei allem Bemühen um Objektivität: Der Reference Vollverstärker hat mich seinerzeit mit seinem Klangvermögen enorm beeindruckt. Da war meine Erwartungshaltung hinsichtlich der Reference Power entsprechend hoch und diesen Überraschungseffekt wie beim Vollverstärker gab es natürlich nicht mehr bei einem einzelnen Endverstärker. Denn dessen Klang wird durch den kombinierten Vorverstärker beeinflusst, was sich mit dem Reference Vollverstärker und dessen passiver Lautstärkeregelung vermeiden lässt. Auch wenn Adam Bielewicz mich verbal darauf vorbereitet hatte, ich hätte nicht erwartet, dass zwei Reference Power als Monoverstärker derart großartig klingen.

Zum Vergleich: das Innenleben des Reference Vollverstärkers
Zum Vergleich: das Innenleben des Reference Vollverstärkers

STATEMENT

Es überrascht eigentlich nicht, wie schön die Soundastic Reference Power klingt, wenn man den weitestgehend baugleichen Reference Vollverstärker kennt. Zwei Reference Power überzeugen im gebrückten Betrieb als Mono-Endstufen mit großartiger Musikalität, wie sie selten zu finden ist. Dem dezenten Äußeren dieser Soundastic steht eine großartige Klang-Performance gegenüber.
Gehört mit
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
Computer Intel Nuc Pentium Silver 1,5 GHz, SSD mit Ferrum Hypsos, Volumio 3.3 und Qobuz
Reclocker Mutec M-3+ Smartclock USB
DA-Wandler Antelope Zodiac plus
Vorverstärker Audio-gd Master 1 Vacuum oder Antelope Zodiac plus
Endstufe AirTight ATM-3
Lautsprecher Analysis-Audio Epsylon
Zubehör Siltech Royal Signature Golden Universal II USB, Habst USB Ultra-3 und DIII AES/EBU, JIB, Boaacoustic Silver Digital Krypton AES/EBU, Siltech Classic Legend 680i Cinch und XLR, QED Genesis Silver Spiral LS, MudraAkustik Max Netzleiste und Netzkabel, AHP Reinkupfer-Sicherungen, Raum-Absorber von Mbakustik und Browne Akustik, Audioquest Fog Lifters
Herstellerangaben
Sondastic Reference Power
Sinusleistung stereo mode: 140 W / 8 Ω (CLASS AB), mono (bridge) mode: 280 W / 8 Ω (CLASS AB)
Mindestlast 1 Ω kurzzeitig
Leistungsaufnahme 40 VA, Spitze bis 1200 VA
Nichtlineare Verzerrung – THD 0.05% bei 1 W / 8 Ω, 0.02% bei 120 W / 8 Ω
Frequenzgang 5 Hz – 100 kHz – 3 dB / 1 W / 8Ω
Nichtlinearität im Band 10 – 30.000 Hz: ± 0.01 dB
Anstiegszeit 150 V/μs
Eingänge Stereo 2 x RCA oder 2 x XLR umschaltbar, Mono 1 x RCA oder 1 x XLR umschaltbar
Empfindlichkeit der Eingänge 500 mV für XLR und RCA
Eingangsimpedanz 100 kΩ für RCA, 22 kΩ für XLR
Anstiegszeit 150 V/µs
Erweitertes Schutzsystem gegen Kurzschluss der Lautsprecher und gegen das Auftreten von Gleichspannung am Ausgang
Netztransformatoren 2 x Ringkerntransformator, je 500 VA
Netzteil-Kapazität 4 x 12.000 µF – Nippon Chemi-Con
Gewicht 19 kg
Abmessungen 430 x 95 x 358 mm BxHxT
Herstellergarantie 24 Monate mit Registrierung zusätzliche drei Jahre
Preis 7500 Euro

Herstellerangaben
Soundastic sp. z o.o.
Anschrift Aleja Komisji Edukacji Narodowej 36/112B
02-797 Warschau
Polen
Telefon +48 509 709 703
E-Mail ab@soundastic.eu
Web www.soundastic.eu/de


  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025
  • WireWorld Aurora 10, Electra 10 und Silver Electra 10

    Der Kabelspezialist WireWorld bietet über die gesamte Breite seiner neuen Serie 10, die Ende des vergangenen Jahres vorgestellt wurde, wieder einmal klangrelevante Innovation im Aufbau. Wir haben hier drei Stromkabel zum Test, die zudem auch preislich gefallen können. Ich gestehe, dass eine Bewertung gerade bei Netzkabeln mir immer wieder Probleme bereitet, da hier häufig kompensatorische Effekte gegen eine objektive Einschätzung stehen. Ich begrüße es, wenn mir ein Hersteller ausreichend Exemplare zur Verfügung stellt, um alle…
    12.09.2025
  • SPL electronics Phonos duo

    2017 stellte SPL die erste Phonostufe der Professional-Fidelity-Linie vor, die sich trotz des leicht irreführenden Namens an Hifi-Nutzer wendet. Wolfgang Kemper bescheinigte ihr in seinem Test einen extrem guten Klang und ein ebensolches Preis/Leistungsverhältnis. Mich irritierte das Fehlen eines symmetrischen Eingangs. Den besitzt die Phonos duo. Das Gute daran ist, dass die XLR-Buchsen nicht die Cinch-Eingänge der „alten“ Phonos ersetzen, sondern zusätzlich auf der Rückseite des Gerätes Platz gefunden haben: Den Beinamen „Duo“ hat die…
    09.09.2025
  • AIM Flagship Premier NAX

    Der japanische Kabelhersteller AIM erfreut sich großer Beliebtheit. Dies nicht zuletzt wegen seiner attraktiven Preise gemessen an der vieler Orts bescheinigten vorzüglichen Klangqualität der digitalen Audio-Kabel. Mit dem neuen Spitzenmodell unter den LAN-Kabeln AIM NAX habe ich nun einen doch recht kostspieligen Vertreter dieser Gattung zum Test. Mein Kollege Dr. Roland Dietl hat im vergangenen Jahr die preiswerteren Modelle aus dem AIM LAN-Portfolio besprochen und in seinem Bericht sowohl die Firmengeschichte umrissen als auch die…
    05.09.2025
  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.