tests/22-11-15_cayin
 

Cayin N8ii und Fantasy YD01

15.11.2022 // Wolfgang Kemper

Der Cayin Fantasy In-Ear bietet sich nicht nur für unterwegs als Spielpartner an
Der Cayin Fantasy In-Ear bietet sich nicht nur für unterwegs als Spielpartner an

Alle für die Wiedergabe bedeutsamen Einstellungen lassen sich leicht durch das am oberen Rand zu öffnende Pull-Down-Menü finden und bedienen. Durch diesen komfortablen Zugang ist selbst das Ändern der Wiedergabecharakteristik für nur einen Song oder zur Probe gar nicht umständlich und lässt sich schnellstens wieder rückgängig machen. Ein Anwendungs-optimiertes Android 9 ist die Basis für das Betreiben der Player-Apps. Auf meinem Testgerät, das schon mehrfach Vorführzwecken diente, waren neben dem Cayin Player auch HiBy Music und Qobuz installiert, neben dem Playstore oder dem Web-Browser VIA. Der N8ii ist also nicht nur zum Musikhören geeignet. Das große OLED-Display ist im Spielbetrieb prima ablesbar.

Dank des Pull-Down-Menüs lassen sich auch im Spielbetrieb jederzeit schnell Einstellungen verändern
Dank des Pull-Down-Menüs lassen sich auch im Spielbetrieb jederzeit schnell Einstellungen verändern

Sobald die beiden symmetrisch arbeitenden Doppelt-Trioden des Profi-Musikgeräte-Herstellers Korg aktiv sind, ein Kopfhörer angeschlossen ist und die Play-Taste die Wiedergabe startete, wird die Röhren-Aktivität durch vier grüne Leuchtfelder an der linken Seite des N8ii auch optisch dokumentiert. Diese Illumination sieht man auch, wenn man die edle, petrolfarbige Lederhülle zum Schutz benutzt. Goldfarbenen Metall-Aplikationen dienen nicht nur dem schmucken Dekor sondern vor allem der Kühlung. Denn der N8ii entwickelt schon etwas Wärme. Die vier Bedientasten für die Steuerung und Ein/Aus, oberflächenbündig im N8ii-Gehäuse auf der rechten Seite bequem zu greifen, lassen sich auch durch das chice Leder-Case einwandfrei handhaben. An der Unterseite des N8ii finden sich fünf vergoldete Anschlüsse: ein 4,4-Millimeter-Klinkenausgang für eine symmetrische Verbindung zum Kopfhörer oder auch Verstärker, daneben die gängige asymmetrische 3,5-Millimeter-Klinke und ein weiterer analoger 3,5-Millimeter-Ausgang für Verstärker oder Aktiv-Lautsprecher. Der USB-C-Anschluss dient zur Verbindung mit einer externen Quelle wie einem Computer, für den der Cayin dann auch als D/A-Wandler nutzbar ist. Die Musik-Übertragung von Daten von einem externen Speichermedium ist per USB-C ebenso möglich wie das Aufladen des fest integrierten Zehn-Ampere-Akkus, der bis zu elf Stunden Musik am Kopfhörer zur Verfügung stellen kann. Der USB-C-Ausgang dient weiterhin der Verbindung zu einem externen DAC und stellt das digitale Signal neben USB auch als S/PDIF zur Verfügung. Das entsprechendes Kabel CS-30TCR gibt es im Cayin-Shop für 79 Euro. Der I2S-Ausgang bietet den Anschluss an einen kompatiblen D/A-Wandler wie die aus dem Hause Cayin. In der Praxis werden diese digitalen Anschluss-Optionen, so denke ich, eher ausnahmsweise genutzt. Die Qualität des N8ii legt nämlich nahe, ihn als Ganzes für den Musikgenuss einzusetzen.

Das hochwertige Anschlussfeld des N8ii mit vergoldeten, solide verbauten Ein- und Ausgängen
Das hochwertige Anschlussfeld des N8ii mit vergoldeten, solide verbauten Ein- und Ausgängen


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.