tests/23-02-28_spl
 

SPL Diamond

28.02.2023 // Klaus Schrätz

Zwei Paar Ausgangsbuchsen stehen zum Anschluss von Endstufen oder aktiven Lautsprechern zur Verfügung; ein Paar mit XLR-, das andere mit Cinch-Anschlüssen. An beiden liegt das gleiche Ausgangssignal an, das durch den Lautstärkesteller geregelt wird. Mittels DIP-Schalter auf der Geräterückseite kann die Lautstärkeregelung für beide Ausgänge individuell aus dem Signalweg genommen werden (Bypass). So kann zum Beispiel ein Kopfhörerverstärker mit eigener Lautstärkeregelung an einen der Ausgänge angeschlossen werden oder auch ein externer Vorverstärker, wenn man weiterhin Musik auch aus analogen Quellen hört und den Diamond als reinen DAC nutzen möchte.

Hier sieht man die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten des Diamond
Hier sieht man die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten des Diamond

Wie bei allen Komponenten der Professional Fidelity Serie kommt auch hier die von SPL sogenannte VOLTAiR Technologie zum Einsatz. Die Audioschaltungen werden dabei mit ±60 Volt Gleichspannung gespeist. Dies entspricht dem Doppelten des für diskrete Operationsverstärker und dem Vierfachen des für IC-basierte Halbleiter-Operationsverstärker üblichen. Durch die hohe Betriebsspannung von 120 Volt erzielt die VOLTAiR-Technik außergewöhnliche technische Spezifikationen im Dynamikumfang, Rauschabstand und in der Übersteuerungsfestigkeit. Grundlegend für die Einordnung ist der direkte Zusammenhang von Betriebsspannung und Maximalpegel: Je höher die Betriebsspannung ist, desto höhere Maximalpegel kann eine Schaltung verarbeiten.

Mittels DIP-Schalter kann die Lautstärke-Regelung für beide Ausgänge individuell aus dem Signalweg genommen werden
Mittels DIP-Schalter kann die Lautstärke-Regelung für beide Ausgänge individuell aus dem Signalweg genommen werden

Als Wandler-Chip im Digital/Analog-Wandler kommt der hochgelobte AKM AK4490 Velvet SoundTM Premium-DAC Chip zum Einsatz. Er wandelt PCM-Audio mit einer Auflösung von 32 Bit und einer Abtastrate von bis zu 768 Kilohertz oder anders ausgedrückt: dem 16-fachen von 44,1, der CD-Abtastrate, beziehungsweise 48 Kilohertz. Auch Direct Stream Digital wird bis zu einer Auflösung von Quad-DSD respektive DSD256 unterstützt. Jedes Signal, das von einem DAC-Chip in die analoge Welt geleitet wird, muss durch einen Tiefpass-Filter (Low-Pass) gefiltert werden. Im Diamond ist ein Dual Low-Pass Filter verbaut, der DLP120. Ein Filter ist für PCM- und einer für DSD-Audio-Signale zuständig, da unterschiedliche Roll-Off-Frequenzen benötigt werden. Auch hier kommt natürlich die SPL-VOLTAiR-Technologie zum Einsatz, was ein Plus an Dynamik, Headroom und Klang bringen soll. Der DAC übernimmt automatisch die Abtastrate und Auflösung der digitalen Wiedergabequelle. Ganz egal, ob ein Streamer, Computer, ein CD-Spieler oder eine externe Word-Clock angeschlossen ist. Die Quellenauswahl erfolgt über den Auswahlschalter auf der Front. Der ausgewählte Eingang wird, wie bereits oben erwähnt, im Punkt-Matrix-LED-Display angezeigt. Nach circa zwei Sekunden wird im Display die gewählte Clock-Quelle sowie die detektierte Abtastrate angezeigt. Beispielsweise W192: Externes Word-Clock-Signal mit einer Abtastrate von 192 Kilohertz. Die Clock kann sehr komfortabel über einen Kippschalter, der sich ebenfalls auf der Front befindet, gewählt werden. Die Stromversorgung erfolgt beim Diamond aus klanglichen Gründen wie bei allen Geräten der Professional Fidelity Serie mit einem linearen Netzteil. Falls einmal eine Wartung notwendig sein sollte: Die meisten Funktionsgruppen sitzen auf modularen Karten, damit sie im Fall der Fälle schnell und kostengünstig ausgetauscht werden können. Alle Reparaturen für in Europa verkaufte Geräte werden in Niederkrüchten durchgeführt und dieser Service ist noch für alle je produzierten SPL-Produkte möglich. Das ist ein großes Plus in Sachen Nachhaltigkeit.


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.