tests/23-09-01_primaluna
 

PrimaLuna EVO 100 Tube Phono Preamplifier

01.09.2023 // Carsten Bussler

Der neue EVO 100 Tube Phono Preamplifier von PrimaLuna gehört zur Premium-Baureihe „Evolution“ des Herstellers und wartet mit einer Reihe interessanter technischer Merkmale wie Röhrengleichrichtung oder Softstart-Funktion auf. Das kann für den aufgerufenen Preis keinen Vinyl-Fan mit einem Faible für Röhrentechnik kalt lassen.

Wer beim Namen PrimaLuna an ein kleines italienisches Örtchen in der Lombardei denkt, liegt völlig richtig, allerdings schreibt es sich ohne Binnenmajuskel. Mit großem „L“ handelt es sich um den niederländischen Hersteller von Röhren-HiFi-Geräten mit dem Mond-Logo: prima luna bedeutet im Italienischen erster Mond oder Vollmond. Die Firma wurde 2003 von Herman van den Dungen gegründet mit der Philosophie, erschwingliche, aber dennoch hochwertige Produkte anzubieten. Er holte dazu Marcel Croese von Goldmund sowie Dominique Chenet von Jadis in sein Team, unterstützt von Röhren-Guru Kevin Deal. Nicht die schlechtesten personellen Voraussetzungen also für dieses Unterfangen.

Auf seiner Webseite untermauert PrimaLuna seinen Ansatz, der explizit für den EVO 100 Tube Phono Preamplifier gilt, wie folgt: „Der Ausgangspunkt bei der Entwicklung dieses Modells war die Bedienelemente und Funktionen so spezifisch wie möglich zu halten - keine speziellen Funktionen für nur eine ausgewählte Anzahl von Benutzern. Gerade die Möglichkeit, einen Plattenspieler anzuschließen und für diesen angeschlossenen Plattenspieler (sprich: Tonabnehmer) die möglichen Einstellungen so einfach wie möglich zu gestalten. Je nachdem, ob man sich für ein MM- oder ein MC-System entscheidet, kann man im Falle des MM-Systems weitere Einstellungen bezüglich der Last, der Verstärkung und der Kapazität vornehmen. Hohe Klangqualität, einfache Bedienung.“ Das hätte so auch aus meiner Feder stammen können, bin ich doch niemand, der aus dem Abschluss eines Tonabnehmers eine Wissenschaft macht, vielmehr liebe ich jede Form von Plug and Play.

Insbesondere mit schwarzer Frontblende und abgenommenem Röhrengitter macht das Gerät optisch für meinen Geschmack einen prächtigen und sehr edlen Eindruck
Insbesondere mit schwarzer Frontblende und abgenommenem Röhrengitter macht das Gerät optisch für meinen Geschmack einen prächtigen und sehr edlen Eindruck

Nach 20 Jahren hat sich PrimaLuna längst als feste Größe im Markt etabliert, da braucht es von Zeit zu Zeit durchaus Highlights, um wieder etwas auf sich aufmerksam zu machen, nach dem Motto: Wer nicht wirbt, der stirbt. Die Niederländer schicken sich also an, hierzu diese neue Phono-Vorstufe von Stapel zu lassen, die es aus meiner Sicht für vergleichsweise moderate 3500 Euro in sich hat. Gerade bei Phono-Vorstufen sind stabile Spannungsverhältnisse enorm wichtig, und genau hier betreibt PrimaLuna einen sehr hohen Aufwand: In der Netzteilsektion erfolgt die Gleichrichtung kanalweise per 5AR4 Röhre und jedem Kanal wird zusätzlich noch eine EL34 Pentode zur Leistungsstabilisierung spendiert. Der MM-Zweig verfügt über insgesamt vier 12AX7 Doppeltrioden, und nein, der MC-Eingang wird nicht mithilfe eines Step-Up-Übertragers realisiert, sondern aktiv mit zwei kleinen 6922 Doppeltrioden, die sich in einer rückwärtig zugänglichen, gesondert per Stahlblech abgeschirmten Box befinden. Die trauen sich was, diese Niederländer! Denn gerade hochempfindliche MC-Signale können sich bei unsauber ausgeführter aktiver Verstärkung schnell jede Menge Rauschen und Störsignale einhandeln. Aber so viel vorab: Das hat der EVO 100 schaltungstechnisch ganz offensichtlich perfekt im Griff.


  • Cardas Clear Sky Interconnect & Speaker Cable

    In meinem Freundeskreis genießt Cardas für den eigenwilligen Humor ihres Youtube-Kanals Legendenstatus. Ein hervorragender Ruf eilt Cardas-Kabeln ebenso voraus. Dennoch hat es bis heute gedauert, dass sie ihren Weg in meinen Hörraum gefunden haben. Mit der Clear Sky Serie befinde ich mich im mittleren Preissegment des Portfolios. Zur Einstimmung auf diesen Test habe ich mir selbst noch einmal „Soldering With Jesus“ von Cardas' Youtube-Kanal zu Gemüte geführt, um den Test amüsiert und in bester Laune…
    29.08.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.