tests/23-09-05_vitus
 

Vitus Audio RP 102

05.09.2023 // Dirk Sommer

Eine originelle Art, eine Bedienungsanleitung beizulegen
Eine originelle Art, eine Bedienungsanleitung beizulegen

Bei der Suche nach einer geeigneten Testscheibe fällt mir eine schon vor Jahrzehnten gekaufte und bisher nie gespielte Living-Stereo-LP mit recht abgegriffenen Cover in die Hände: Grofés Grand Canyon Suite und Beethovens Wellington's Victory in der Interpretation von Morton Gould und seinem Orchester. Da die Platte den Untertitel „Stereo Spectacular“ trägt, kann ich sie nicht einfach ins Regal zurückstellen, sondern vertraue sie erst einmal der Degritter an. Danach sehen die Oberflächen immer noch nicht perfekt aus, aber deutlich besser als die Verpackung: Ideales Futter für SPUs, die nicht aus jedem Knackser eine Affäre machen. Wellington's Victory überrascht mit – aus heutiger Sicht – krass nach rechts und links verteilten Klängen und viel Schlagwerk, das wohl die Artillerie darstellen soll. Wahrlich ein Spektakel! Auch bei der Grand Canyon Suite geht es nicht vorrangig um eine realitätsnahe Abbildung des Orchesters im Aufnahmeraum, sondern um klangliche Effekte. Dennoch macht die Scheibe schnell deutlich, dass ein für MC-Systeme konfigurierter Eingang des Vitus zumindest in puncto Raumdarstellung und Durchzeichnung locker mit dem Übertrager plus MM-Einstellung mithalten kann. So frei und räumlich wie am RP 102 im MC-Betrieb habe ich das Royal nicht gehört: sehr beeindruckend!

STATEMENT

Der Vitus RP 102 bietet Anschlüsse für drei Tonabnehmer, verfügt über eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten für MCs und ein benutzerfreundliches Menü. Er lässt auch bei hoher Verstärkung weder Brumm noch Rauschen vernehmen. Aber das Wichigste: Er präsentiert die Musik nie kalt oder gar analytisch, sondern fasziniert mit seiner rhythmischen Prägnanz und seiner Spielfreude. Eine High-End-Spaßmaschine!
Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Thales Simplicity II, Transrotor TRA 9 – 12 Zoll, Ortofon 309
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Olympos, Ortofon SPU Royal
Übertrager Ortofon SPU-T100
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorstufe WestminsterLab Quest, Audio Exklusive P7
Endstufe Einstein The Poweramp, WestminsterLab Rei
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, ForceLines, Ortofon AC-5000Si Silver und TSW-5000 Silver, Ansuz Speakz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Acapella Basis. Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, PowerBox D-TC SUPREME, Degritter Mark II
Herstellerangaben
Vitus Audio RP102
Eingänge 1 x XLR, 2 x Cinch
Verstärkung MC 51, 54, 57, 60, 63, 66, 69, 72, 75dB
Verstärkung MM 27, 30, 33, 36, 39, 42, 45, 48, 51dB
Eingangswiderstand MC 40, 45, 50, 55, 60, 110, 130, 150, 180, 270, 300, 340, 360, 380, 400, 550, 600, 670, 750, 1k, 1,2k, 1,5k, 2kΩ
Eingangswiderstand MM 40, 60, 120, 150, 200, 300, 400, 500, 750, 1k, 1,2k, 2k, 2,8k, 5,3k, 47kΩ
Ausgang 1 x XLR (symmetrisch) oder 1 x Cinch (unsymmetrisch)
Ausgangsimpedanz jeweils 80Ω
Frequenzgang 800kHz
Signal-Rauschabstand >70dB @ 1kHz
Harmonische Verzerrungen <0,01% <0,01%
Leistungsaufnahme <1W (Standby), 25W (Betrieb)
Abmessungen ext. Netzteil 65/175/275mm (H/B/T)
Abmessungen RP-102 103/435/396mm (H/B/T)
Gewicht 9,5kg
Preis 14.000 Euro

Vertrieb
Audio Offensive Hifi-Vertrieb
Anschrift Inhaber: Uwe Heile
Münchener Str. 5
14612 Falkensee
Telefon +49 3322 2131655
Mobil +49 172 3844155
E-Mail info@audio-offensive.de
Web www.audio-offensive.de


  • Storgaard & Vestskov Frida

    Frida von Storgaard & Vestskov hat mich bereits auf den Hamburger HiFi-Tagen 2024 derart verblüfft, dass ich lange im Raum der Dänen verweilte und der Vorführung gespannt zuhörte, strafte der Lautsprecher seine physische Größe offensichtlich Lügen. Nun hat diese Pretiose endlich den Weg von Bornholm zu mir nach Hause gefunden. Für alte HiFi-Hasen wie mich werden lichte Momente auf Messen und Ausstellungen zunehmend seltener, damit spiele ich nicht auf meinen verblassenden persönlichen Geisteszustand an, sondern…
    26.08.2025
  • Finite Elemente Carbofibre° Statement

    On a trip to the West German Ruhr region, I stopped off in Meschede, where Finite Elemente is located. Luis Fernandes and Werner Moehring presented the new Pagode Signature MKII entry-level series, Carbofibre° shelves for optimizing the sound of USM Haller furniture, and an ultimate component platform called Statement. The acoustic characteristics of my listening room were discussed here not too long ago, but without very much going into detail about the tiled floor, which…
    22.08.2025
  • Eversolo DMP-A10

    Dieser Test hatte eine lange Vorlaufzeit, war jedoch nicht von langer Hand geplant. Ich hatte mir den Eversolo DMP-A10 ausgeliehen, da man mit ihm zwei Festplatten direkt vergleichen kann, wobei es aber allein um die kältebehandelten SSDs ging. Dann weckte das enorm günstige Preis/Klangverhältnis des Luxsin X9 aus demselben Konzern mein Interesse. Als ich plante, eine ganz normale, eine mit Musik bespielte und dann kryogen behandelte sowie eine tiefgefrorene und daraufhin mit Daten bespielte SSDs…
    19.08.2025
  • ramar Schallplattenbürste & Resonanzkontrollkonzept JEWEL

    ramar aus Berlin bringt frischen Wind in die Welt des High-End-Zubehörs: kompromisslos gestaltet, funktional durchdacht – eine Entdeckung, die audiophiles Zubehör zu einem echten Erlebnis werden lässt. Manchmal beginnt eine Geschichte aus einer Kombination von Leidenschaft und Frust – so auch im Fall von Rangel Vasev, dem Gründer und Kopf von ramar. Auf der Suche nach einer Plattenbürste fand er nichts, was sowohl qualitativ als auch optisch seine Erwartungen erfüllte. Auch der Besuch von Messen…
    15.08.2025
  • Luxsin X9

    Die intensive Bemühung um besten Klang aus digitalen Wiedergabeketten und die Beschäftigung mit Servern, DACs, Switches, Kabeln und Filtern haben ihre Spuren hinterlassen: Vor Jahren hätte ich eine Kopfhörerverstärker/DAC-Kombination wie den X9, der eingespeiste analoge Signale digitalisiert, einem Kollegen zugeschanzt. Jetzt finde ich ihn spannend. Dafür gibt es nicht nur einen Grund: Zum einen haben die inzwischen ausgesprochen positiven Erfahrungen mit digitalen Quellen – wie oben angedeutet – die alten Ressentiments eines Analogfans fast gänzlich…
    12.08.2025
  • The Chord Company PhonoARAY

    Beim Test der GroundARAYs der Chord Company fand ich es recht unerfreulich, dass keine genauen Informationen zur Funktionsweise dieser Art von Abschlusssteckern für freie Ein- und Ausgänge zu bekommen waren. Klanglich überzeugten sie mich aber derart, dass ich einige davon für die Kette im Wohnzimmer erstand. Nun präsentiert Chord das PhonoARAY. Auch wenn der Name es nicht auf der ersten Blick erkennen lässt, geht es beim PhonoARAY wirklich um den Ground, also die Erdung des…
    08.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.