tests/23-09-05_vitus
 

Vitus Audio RP 102

05.09.2023 // Dirk Sommer

Eine originelle Art, eine Bedienungsanleitung beizulegen
Eine originelle Art, eine Bedienungsanleitung beizulegen

Bei der Suche nach einer geeigneten Testscheibe fällt mir eine schon vor Jahrzehnten gekaufte und bisher nie gespielte Living-Stereo-LP mit recht abgegriffenen Cover in die Hände: Grofés Grand Canyon Suite und Beethovens Wellington's Victory in der Interpretation von Morton Gould und seinem Orchester. Da die Platte den Untertitel „Stereo Spectacular“ trägt, kann ich sie nicht einfach ins Regal zurückstellen, sondern vertraue sie erst einmal der Degritter an. Danach sehen die Oberflächen immer noch nicht perfekt aus, aber deutlich besser als die Verpackung: Ideales Futter für SPUs, die nicht aus jedem Knackser eine Affäre machen. Wellington's Victory überrascht mit – aus heutiger Sicht – krass nach rechts und links verteilten Klängen und viel Schlagwerk, das wohl die Artillerie darstellen soll. Wahrlich ein Spektakel! Auch bei der Grand Canyon Suite geht es nicht vorrangig um eine realitätsnahe Abbildung des Orchesters im Aufnahmeraum, sondern um klangliche Effekte. Dennoch macht die Scheibe schnell deutlich, dass ein für MC-Systeme konfigurierter Eingang des Vitus zumindest in puncto Raumdarstellung und Durchzeichnung locker mit dem Übertrager plus MM-Einstellung mithalten kann. So frei und räumlich wie am RP 102 im MC-Betrieb habe ich das Royal nicht gehört: sehr beeindruckend!

STATEMENT

Der Vitus RP 102 bietet Anschlüsse für drei Tonabnehmer, verfügt über eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten für MCs und ein benutzerfreundliches Menü. Er lässt auch bei hoher Verstärkung weder Brumm noch Rauschen vernehmen. Aber das Wichigste: Er präsentiert die Musik nie kalt oder gar analytisch, sondern fasziniert mit seiner rhythmischen Prägnanz und seiner Spielfreude. Eine High-End-Spaßmaschine!
Gehört mit
Laufwerk Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Thales Simplicity II, Transrotor TRA 9 – 12 Zoll, Ortofon 309
Tonabnehmer Transrotor Tamino, Lyra Olympos, Ortofon SPU Royal
Übertrager Ortofon SPU-T100
Phonostufe Einstein The Turntable‘s Choice (sym)
Vorstufe WestminsterLab Quest, Audio Exklusive P7
Endstufe Einstein The Poweramp, WestminsterLab Rei
Lautsprecher Børresen 05 SSE
Kabel Audioquest Dragon HC und Tornado (HC), Dragon XLR, ForceLines, Ortofon AC-5000Si Silver und TSW-5000 Silver, Ansuz Speakz D-TC Supreme und Mainz D2
Zubehör AHP Klangmodul IV G, Audioquest Niagara 5000, Synergistic Research Active Ground Block SE, HMS-Wandsteckdosen, Blockaudio C-Lock Lite, Acoustic System Füße und Resonatoren, Artesania Audio Exoteryc, Acapella Basis. Harmonix Room Tuning Disks, Audio Exklusiv Silentplugs, Ansuz Sparks, Darkz Z2S, PowerBox D-TC SUPREME, Degritter Mark II
Herstellerangaben
Vitus Audio RP102
Eingänge 1 x XLR, 2 x Cinch
Verstärkung MC 51, 54, 57, 60, 63, 66, 69, 72, 75dB
Verstärkung MM 27, 30, 33, 36, 39, 42, 45, 48, 51dB
Eingangswiderstand MC 40, 45, 50, 55, 60, 110, 130, 150, 180, 270, 300, 340, 360, 380, 400, 550, 600, 670, 750, 1k, 1,2k, 1,5k, 2kΩ
Eingangswiderstand MM 40, 60, 120, 150, 200, 300, 400, 500, 750, 1k, 1,2k, 2k, 2,8k, 5,3k, 47kΩ
Ausgang 1 x XLR (symmetrisch) oder 1 x Cinch (unsymmetrisch)
Ausgangsimpedanz jeweils 80Ω
Frequenzgang 800kHz
Signal-Rauschabstand >70dB @ 1kHz
Harmonische Verzerrungen <0,01% <0,01%
Leistungsaufnahme <1W (Standby), 25W (Betrieb)
Abmessungen ext. Netzteil 65/175/275mm (H/B/T)
Abmessungen RP-102 103/435/396mm (H/B/T)
Gewicht 9,5kg
Preis 14.000 Euro

Vertrieb
Audio Offensive Hifi-Vertrieb
Anschrift Inhaber: Uwe Heile
Münchener Str. 5
14612 Falkensee
Telefon +49 3322 2131655
Mobil +49 172 3844155
E-Mail info@audio-offensive.de
Web www.audio-offensive.de


  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025
  • exD konNET-k und konNET-o

    exD ist eine Marke aus Hongkong, von der Sie vielleicht zum ersten Mal hören. Der Hersteller hat kürzlich die Netzwerk-Switches konNET-k und konNET-o vorgestellt, die speziell für den Einsatz in hochwertigen Audio-Setups entwickelt worden sein sollen. exD hat ganz offensichtlich eine Passion für eigenwillige Typografie bei Marken- und Produktnamen, aber auch dafür, die klangliche Qualität der digitalen Audiowiedergabe bereits an der Quelle zu optimieren. Der Designer hinter der Marke ist Albert Leung und er hat…
    16.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.