tests/23-12-29_audioquest
 

AudioQuest Black Beauty

29.12.2023 // Klaus Schrätz

Die Black Beauty besitzen kupferüberzogene und HF-ableitende Steckergehäuse sowie Kontakte aus versilberten Kupfer
Die Black Beauty besitzen kupferüberzogene und HF-ableitende Steckergehäuse sowie Kontakte aus versilberten Kupfer

Zuerst hörten wir das Stück „Fragile“ vom gleichnamigen Album des Komponisten und Multiinstrumentalisten Robert Len. Das Stück bewegt sich im Grenzbereich zwischen Jazz und Klassik. Was sofort auffiel, ist die Tatsache, dass die Kabel von AudioQuest sehr durchlässig sind, hier wird nichts zurückgehalten, die Musik kommt klar und akzentuiert aus den Lautsprechern. Das bezieht sich durchgängig auf alle Frequenzen, von den höchsten Höhen bis zu den tiefsten Bässen. Die Instrumente sind scharf umrissen und auf der imaginären Bühne präzise ortbar. Was bei diesem und anderen eher ruhigen Stücken ebenfalls auffällig war und einen großen Unterschied zu den Vergleichskabeln darstellt: Der Hintergrund war dank der Black Beauty tiefschwarz und ruhig. Kein störendes Rauschen oder eine durch hochfrequente Störungen produzierte Unruhe war zu vernehmen. Allein diese Tatsache macht das Hören gleich welcher Musik auch immer zu einem viel größeren Vergnügen, man lauscht der Musik viel entspannter und unangestrengter. Als nächstes hörten wir etwas Rockiges: „The Black Cat Neighbourhood“ vom gleichnamigen Debütalbum der dänischen Tänzerin und Gesangsvirtuosin Fallulah, die mit mit bürgerlichem Namen Maria Apetri heißt. Durch den Einsatz einer Nahmikrofonierung und einer gewissen Dynamikkomprimierung entsteht ein sehr ansprechendes akustisches Szenario: Die rhythmischen Elemente werden durch Händeklatschen im Flamenco-Stil intensiviert. Der Hauch exotischer Aromen in der Stimme von Fallulah wird ebenso von den Black Beauty transportiert wie die ein wenig geheimnisvolle Atmosphäre, die The Black Cat Neibourhood vermittelt. Man sitzt und schwelgt und hört zu. Weiter geht’s mit Klassik: Richard Strauss In High Fidelity mit Fritz Reiner und dem Chicago Symphony Orchestra Das wahrhaft epische „Also sprach Zarathustra“ kommt mit einer schier unglaublichen Wucht rüber, es reißt einen fast vom gemütlichen Sofa. Als nächstes beeindruckt die homogene, aber trotzdem hochaufgelöste Wiedergabe der Musik. Die Bläser und Pauken kommen überaus kraftvoll und sind klar im Raum ortbar. Die gut gestaffelten Streichergruppen spielen ergreifend und dynamisch und nehmen einen emotional gefangen. Als letztes Teststück wählten wir „Calypso Minor“ aus dem Album Sotho Blue von Abdullah Ibrahim & Ekaya. Die eingängige Bassmelodie reproduzierten die Black Beauty mit schönen Konturen, die Bläsersätze mit Posaune und den verschiedenen Saxophonen erschallten farbenprächtig, differenziert und dynamisch. So macht Hören Spaß. Hier geht es mit Wohlklang und Spielfreude zur Sache. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass „Black Beauty“ nichts zurückhält oder hinzufügt, der Klang ist ausgewogen und neutral. Die Maßnahmen zur Rauschreduzierung zeigen Wirkung, noch nie war es in den Pausen so ruhig und das Zuhören entspannter.

STATEMENT

Zu einem vergleichsweise günstigen Preis bekommt man mit dem Black Beauty aus der Mythical Creatures Serie ein hochwertig verarbeitetes Kabel mit einem Leiter aus reinem Kupfer mit speziell geglätterter Oberfläche. Es ist aufgrund seiner Flexibilität auch in problematischen Raumsituationen einfach zu verlegen. Wer Rauscharmut, Spielfreude und Dynamik schätzt und gute Kabel zum günstigen Preis sucht, sollte hier zugreifen.
Gehört mit
Streamer Melco N1 EX
D/A-Wandler Mytek Manhattan
Vorverstärker VTL TL 2.5
Endstufen QUAD II
Lautsprecher Consensus Audio Lightning
Kabel Einstein Green Line, SME RCA Audioquest K2, Siltech Classic Legend USB, Audioplan Power Cord
Zubehör Sun Leiste, HMS-Wandsteckdosen, AHP Klangmodul IV G
Herstellerangaben
AudioQuest Black Beauty Analog RCA
Metallurgie massives PSC+
Geometrie ZERO-Tech (keine charakteristische Impedanz)
Dielektrikum Polyethylenschaum
Rauschableitung ZERO-Tech + Graphen/Carbon-Mesh-Netz
Ummantelung schwarzes Geflecht
Gehäuse HF-Ableitung kupferbeschichtet
Stecker Hanging-Silver auf Red-Copper
Preis (1 Stereometer) 869 Euro

Vertrieb
AudioQuest BV
Anschrift Hoge Bergen 10
4704RH Roosendaal
Niederlande
Telefon +31 165 54 1404
E-Mail rdrees@audioquest.nl
Web www.audioquest.de


  • Stenheim Alumine FIVE SX

    Long-time Hifistatement readers may remember that the Alumine FIVE was already a topic here eight years ago. During this time, Jean-Pascal Panchard and his team have continuously developed the FIVE, as evidenced by the SE, SX, and LE model variants. A little spoiler on the side: for me, the SX now plays in a much higher league. At that time, both the significantly more expensive Kawero! Classic and the LumenWhite DiamondLight competed against the FIVE…
    01.08.2025
  • Zavfino Goldrush und Midas

    Es gibt keine Kabelgattung, die in hifistatement.net seltener getestet wurde als Tonarmkabel. Das mag daran liegen, dass einige Arme bis zu den Anschlusssteckern hin durchgängig verkabelt sind, einige für Kabel mit Cinch- oder XLR-Steckern und andere für solche mit DIN- respektive SME-Stecker ausgelegt sind. Doch nun geht es um Zavfinos Topmodelle. Will Tremblet ist der Gründer und Inhaber von Zavfino. Falls Ihnen der Name bekannt vorkommt, könnte es daran liegen, dass ich Ihnen den Herrn…
    29.07.2025
  • HiFi-Tuning Supreme³

    In einem unserer letzten Telefongespräche kamen Vertriebschef Jan Sieveking und ich auf das Thema Sicherungen. Wir waren neugierig, ob und wenn ja welche Auswirkungen sich in meiner preislich insgesamt eher moderaten Kette einstellen würden und wie ich diese einordne. Kurz danach lag ein kleines Päckchen HiFi-Tuning Sicherungen in meinem Hörraum. HiFi-Tuning bietet Gerätesicherungen in verschiedenen Ausführungen an. Ich beschäftige mich in diesem Test mit der weit verbreiteten Standardgröße von 5x20 Millimetern. Wie üblich werden die…
    25.07.2025
  • OePhi Acoustics Ascendance 2

    Der dänische Hersteller Oephi Acoustics bietet ein breit gefächertes Sortiment an Audiokabeln, angefangen beim gehobenen Einsteigerpreis bis zu sehr kostspielig. Ein sehr gradlinig aufgebautes Lautsprecher-Portfolio bildet die zweite Produktgruppe. Die Kompaktbox Ascendance 2 gehört zu den eher niedrigpreisigen Modellen und klingt umwerfend gut. OePhi Acoustics ist in Dänemark beheimatet, in Birkerød. Die Kommune liegt etwa 20 Kilometer nördlich von Kopenhagen. Beachtlich, wie viele audiophile Lautsprecher-Marken Dänemark mit seinen gerade mal sechs Millionen Einwohnern hervorgebracht hat.…
    22.07.2025
  • Audio Fidelity Improvement FLAT.DUO

    Jeder Plattensammler besitzt einige Scheiben, die nicht plan auf dem Teller liegen. Der Brinkmann Avance meiner Gattin und mein LaGrange verfügen jedoch über eine Plattenklemme, mit der man in Kombination mit einer Scheibe selbst schüsselförmige LPs andrücken kann. Braucht man da einen Plattenbügler? Ich meine: Unbedingt! Die AFI Disc Flattener können nämlich mehr, als nur die Verwellung einer LP zu beseitigen. Denn da gibt es auch das sogenannte Relax-Programm, das der Scheibe – ähnlich wie…
    18.07.2025
  • SilentPower OMNI USB

    SilentPower OMNI – hatten wir das nicht gerade? Ja, Dirk Sommer hat sich kürzlich mit dem SilentPower OMNI LAN beschäftigt. Heute geht es um das Pendant für USB, den SilentPower OMNI USB. Rein technisch gesehen, ist USB denkbar schlecht für Audio geeignet. Entwickelt als universelle Schnittstelle für die Datenübertragung zwischen Computern und Peripherie-Geräten ist sie anfällig für Störgeräusche, Zeitfehler und Datenverluste; alles Dinge, welche bei der Übertragung von Audio-Daten besonders kritisch sind. Hinzu kommt die…
    15.07.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.