tests/25-05-30_carbofibre
 
Test.
Deutsch English|

Finite Elemente Carbofibre° Statement

30.05.2025 // Dirk Sommer

Die positiven klanglichen Auswirkungen der Aufstellung von Endstufen und Plattenspielern – in dem Fall aus Gründen der Bedienbarkeit natürlich nur auf einem anderen Möbel – könnten doch gewiss noch gesteigert werden, dachte sich Luis Fernandes und konstruierte die Statement-Variante, wobei er sich in Sachen Materialaufwand und Kosten keine Beschränkungen auferlegte: Hier kommen vier Wabenkerne zum Einsatz, zwischen den sich natürlich Carbonfaser-Schichten befinden. Zu diesen dreien addieren sich noch die obere und die untere Deckschicht. Zudem ist in eine Lage aus Wabenkernmaterial eine verstärkende Struktur eingearbeitet, an der die vier – auf Wunsch und gegen Aufpreis auch fünf – Cerabase-classic-Füße befestigt sind. Speziell für die Aufstellung von Plattenspielern ist eine Version mit noch präziseren Wasserwaagen gedacht, da hier die vollkommen waagerechte Ausrichtung noch wichtiger ist als bei Endstufen.

Die Unterseite der getesteten Basis mit zwei der vier Füße. Ein weiterer kann in die Aufnahme in der Mitte geschraubt werden
Die Unterseite der getesteten Basis mit zwei der vier Füße. Ein weiterer kann in die Aufnahme in der Mitte geschraubt werden

Jetzt könnte man ja trefflich darüber streiten, ob es Sinn macht, eine Endstufe auf eine Basis zu stellen, die ungefähr ein Drittel des Preises des Verstärkers kostet. Zudem neige ich nicht dazu, Hifi-Komponenten so zu präsentieren, dass man sich entfernt an einen Altar erinnert fühlt. Man kann aber auch ganz einfach nur einen aussagekräftigen Track wie den ersten Satz von Mahlers Symphonie Nr. 3 mit den Symphonieorchester des Bayrischen Rundfunks unter Mariss Jansons zwei-, dreimal hören, solange der Einstein noch auf der Carbofibre° HD steht, diese dann gegen die Carbofibre° Statement tauschen, das File noch einmal starten – und völlig perplex im Hörsessel verharren! Hier geht es nicht um Marginalien, nein, wirklich nicht. Hätte jemand einen Blindtest mit mir gemacht und erzählt, beim letzten Durchgang einen noch höherklassigen Endverstärker in die Kette integriert zu haben, ich hätte ihm sofort geglaubt: Die Abbildung gerät nun deutlich größer und geht über die Basisbreite der Lautsprecher hinaus. Impulse kommen noch druckvoller rüber, Transienten beeindrucken durch ihre Unmittelbarkeit. Die Durchzeichnung des Klangbildes gelingt noch präziser. Die Tiefenstaffelung auf der sich nun noch ein gutes Stück weiter in den Raum erstreckenden Bühne gewinnt an Plastizität. Und das Alles nur wegen einer – wenn auch extrem aufwändigen und recht kostspieligen – Basis? Fast unglaublich und doch wahr!

Die Carbofibre°-Statement-Basis wird in der Grundversion mit vier Cerabase-classic-Füßen geliefert
Die Carbofibre°-Statement-Basis wird in der Grundversion mit vier Cerabase-classic-Füßen geliefert

Ich habe selbstverständlich noch eine ganze Reihe meiner einschlägigen Stücke gehört, aber nicht um Ihnen davon vorzuschwärmen, in welchen der gerade erwähnten Disziplinen der Einstein dank der Carbofibre° Statement mehr leistet als auf der HD-Version. Ich war einfach nur neugierig, ob mehr und besser in so vielen Kriterien nicht auch einmal zu viel des Guten sein kann. Bisher konnte ich nichts finden, was meine Begeisterung trübt. Solange das so bleibt, steht Finite Elementes Carbofibre° Statement ganz oben auf meiner „Haben-müssen-Liste“.


  • dCS LINA X

    Es ist gerade zwei Jahre her, dass ich hier den dCS LINA Network DAC samt passender Clock vorgestellt und die Kombination als digitalen Glücksfall gerühmt habe. Nun steht der LINA DAC X im Hörraum, der natürlich auch über einen integrierten Streamer verfügt und aussieht, als habe man den Network DAC um den Headphone Amplifier erweitert. Der LINA DAC X ist aber, anders als der erste Eindruck suggerieren könnte, keine Kombination aus dem Kopfhörerverstärker und dem…
    04.11.2025
  • Acapella Harlekin 2

    Es ist zwar schon fast nicht mehr wahr, solange ist es her, aber ich war mal treuer Audio-Forum-Kunde und lange Jahre Besitzer zweier ATR Monitor, bevor die Kreationen von Alfred Rudolph unter dem Namen Acapella angeboten wurden. Nun stehen wieder Zwei-Weg-Lautsprecher aus der Duisburger Manufaktur im Wohnzimmer und machen richtig Spaß. Dass ich damals in eine gewisse ATR/Acapella-Abhängigkeit geriet, hatte mit dem ausgeklügelten Aufsteigerkonzept von Hermann Winters und Alfred Rudolph zu tun. Wie ich schon…
    21.10.2025
  • Bladelius Oden Class-A II

    Bladelius wurde 1997 in Alingsås, Schweden, gegründet und ist Teil der Bladelius Design Group. Der Gründer ist Michael Bladelius, einer der renommiertesten Designer in der Welt der Audiotechnik. Wir testen seinen neuesten Vollverstärker, den Odfen Class-A II. Dies ist seine Weltpremiere. Es ist wie ein Mantra, in jedem Artikel über Bladelius wiederholt, aber es führt kein Weg daran vorbei: Michael Bladelius ist eine der interessantesten Persönlichkeiten der zeitgenössischen Audioindustrie. Wie wir in unserem Test der…
    14.10.2025
  • Ortofon MC X40

    Nach dem jüngsten Test des günstigsten MC-Tonabnehmers X10 aus Ortofons Einstiegsserie „X“ greifen wir nun ganz oben ins Regal und holen uns den X40 heraus. Dieser wartet unter anderem mit Bor-Nadelträger und einer Nadel mit Shibata-Schliff auf. Wir klären, ob und wie sich dieser technische Mehraufwand klanglich bezahlt macht. Bereits das Ortofon MC X10 hat mich durch seine ganzheitliche musikalische Abbildung und seinen lebendigen, riesigen Spaßfaktor stark beeindruckt, nicht zuletzt vor dem Hintergrund des für…
    07.10.2025
  • SV-Audio by Storgaard & Vestskov Frida

    The Frida from SV-Audio by Storgaard & Vestskov had already astonished me at the 2024 Hamburg HiFi Days to such an extent that I lingered in the Danes’ room for a long time, listening intently to their presentation. This loudspeaker so clearly defied its physical size that it was impossible not to be captivated. Now, this precious creation from Bornholm has finally found its way into my home. For seasoned hi-fi veterans like myself, moments…
    02.10.2025
  • Lu Kang Audio Spoey 200

    Das erste Mal sind mir die Lautsprecher von Lu Kang Audio in einer sehr guten Vorführung auf der High End 2023 aufgefallen. Zu dem Zeitpunkt waren sie auf dem deutschen Markt noch überhaupt nicht erhältlich. Durch die Aufnahme in das Portfolio des Vertriebs audioware aus Österreich hat sich das jetzt europaweit geändert. Für den Test der Spoey 200 habe ich mir die Zeit genommen, Firmeninhaber Cheng-Chien „Rox“ Shih und die Marke Lu Kang in Ruhe…
    30.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.