tests/12-01-05_psaudio
 

PS Audio Power Plant P5

05.01.2012 // Dirk Sommer

An beiden Seiten des Lüftungsschachtes mit den Ventilatoren sitzen acht Leistungstransistoren. Kurzzeitig kann der P5 1500 Watt bereitstellen. Mir gelang es auch bei lautem Hören nicht, ihn auch nur zu 40 Prozent auszulasten
An beiden Seiten des Lüftungsschachtes mit den Ventilatoren sitzen acht Leistungstransistoren. Kurzzeitig kann der P5 1500 Watt bereitstellen. Mir gelang es auch bei lautem Hören nicht, ihn auch nur zu 40 Prozent auszulasten

Mehr zum Vergnügen denn zum Erkenntnisgewinn höre ich noch einen Testklassiker aus den 80-er Jahren: „Manha De Caravla‟ aus dem Three Blind Mice-Album Black Orpheus (tbm2563) mit gestrichenem und gezupftem Bass, Cello und herrlich angezerrtem Fender Rhodes sowie treibenden Drums. Neben einem minimal größeren, vor allem höheren Raum fasziniert beim P5 die flüssigere und dennoch rhythmisch intensivere Melodieführung des Cellos, die den Song emotional stärker unter die Haut gehen lässt. Das bessere P5 ist des guten PPP Feind.

STATEMENT

Schon seit Jahren ist das PS Audio PPP in meiner Kette für höchsten Musikgenuss unverzichtbar. Und das neue P5 kann einiges sogar noch ein gutes Stück besser. Wenn Sie Ihren Komponenten das Optimum entlocken wollen, sollten Sie also in einen Netzgenerator investieren, zumal diese Ausgabe selbst beim Wechsel der gesamten Kette ihren Wert behält. Perfektionisten, die nicht auf den Euro achten müssen, greifen zum P5, Sparfüchse hingegen sehen sich nach einem gebrauchten Power Plant Premier um.
GEHÖRT MIT
Plattenspieler Brinkmann LaGrange mit Röhrennetzteil
Tonarm Brinkmann 12.1, Kuzma 4Point
Tonabnehmer Brinkmann EMT ti, Lyra Olympos
Phonostufe Einstein The Turntable’s Choice symmetrisch
Bandmaschine Studer A80
CD-Laufwerk Wadia WT 3200
D/A-Wandler M2Tech Young und Palmer, Prototyp
Vorverstärker Brinkmann Marconi
Endstufe Brinkmann Monos
Lautsprecher LumenWhite DiamondLight Monitors
Kabel Precision Interface Technology,  HMS Gran Finale Jubilee, Audioplan Powercord S, CharismaTech
Zubehör PS Audio Power Plant Premier, Clearaudio Matrix, Sun Leiste, Audioplan Powerstar, HMS-Wandsteckdosen, Acapella Basen, Acoustic System Füße und Resonatoren, Finite Elemente Pagode Master Reference Heavy Duty und Cerabase, Harmonix Real Focus

 

VERTRIEBSANGABEN
Stromlieferfähigkeit 1200 Watt permanent, 1500 Watt kurzfristig
Ausgangsnetzspannung 200 – 280 Volt
Ausgangsnetzfrequenz 50 Hz
Verzerrung (THD + N) unter 0,5 %
Eingangsspannung 230 Volt
Eingangsfrequenz 50 Hz
Leerlauf Stromverbrauch < 20 Watt eingeschaltet (ohne angeschlossene Komponenten)
Stromverbrauch max. 800 Watt
Maße (B/H/T) 43/10/36 cm
Gewicht 24 kg
Preis 4350 Euro

 

HERSTELLER
PS Audio International
Anschrift 4826 Sterling Drive

Boulder, CO 80301
Telefon +1 720 4068946
E-Mail customerservice@psaudio.com
Internet www.psaudio.com

 

VERTRIEB
HiFi2Die4
Anschrift Austrasse 9
73575 Leinzell
Telefon 07175 909032
E-Mail hifi2die4@gmx.de
Internet www.hifi2die4.de

  • PS Audio DirectStream Power Plant 20

    PS Audio genießt auch deshalb einen guten Ruf, weil man die Geräte der Amerikaner auf einfache Weise per Software aktualisieren kann. So auch beim Flaggschiff Power Plant 20, das den Strom neu aufbereitet. Es wurde kürzlich zusätzlich mit neuer Technik aktualisiert. Diese Aufwertung passierte genau in der Zeit, als der P20 bei Dirk Sommer zum Test stand. Laut dem deutschen Importeur HiFi2Die4 ist die Verbesserung durch die internen Änderungen so deutlich, dass Dirk Sommer seinen…
    30.12.2019
  • PS Audio PerfectWave Bridge II und Yale Update

    Als Jürgen Sachweh, der Chef des deutschen Vertriebs von PS Audio, uns vor einigen Wochen in der Redaktion besuchte, hatte er eines der ersten in Deutschland erhältlichen Exemplare der PerfectWave Network Bridge II im Gepäck. Die Bridge II ist der Nachfolger der PS Audio Bridge I und kann in jeden PS Audio PerfectWave DAC oder DirectStream DAC eingebaut werden. Gegenüber dem Vorgängermodell weist die neue Version einige wichtige Verbesserungen auf wie Gapless-Wiedergabe, eine stabilere Netzwerkverbindung,…
    14.12.2015
  • PS Audio P5 Power Plant Software Update

    Die Zeiten, in denen man sich nach reiflicher Überlegung und intensivem Hören für eine Hifi-Komponente entschieden, sie erworben, in die Kette integriert hat und danach einfach nur genießen konnte, sind vorbei. Heute sollte man sich auch regelmäßig um Updates kümmern – selbst bei einem Netz-Regenerator wie dem P5 Power Plant. Nun gut, ich habe recht stark verallgemeinert. Die Einleitung trifft ganz gewiss nicht auf die Geräte aller Hersteller zu, wohl aber auf die von PS…
    28.08.2015
  • PS Audio DirectStream DAC - Teil 2

    Vor kurzem hatte ich mich ausführlich mit dem DirectStream DAC (DS) von PS Audio beschäftigt. Der DS rechnet alle eingehenden Daten – also auch PCM – in ein DSD-Signal um, und die damit erzielten klanglichen Ergebnisse sind auch und gerade mit CD-Aufnahmen herausragend Dies beeindruckt umso mehr, als jede Wandlung eines PCM-Signals in ein DSD-Signal aus technischen Gründen ein verlustbehafteter Prozess ist. Es kommt entscheidend auf die bei der Umrechnung verwendeten Rechenalgorithmen und Filter an.…
    29.05.2015
  • Furman Elite 16 Power Factor Ei

    Mehr Energie! Was klingt wie ein Zitat aus dem Star-Trek-Universum, war die knappe Charakterisierung eines Netzfilters aus dem Hause Furman durch einen kundigen Freund. Lobende Worte aus dem Mund eines Fachhändlers, der Netzreinigern ansonsten sehr kritisch gegenüber steht Zu tun gäbe es ja genug: Kühlschrankkompressoren, Schaltnetzteile, modulierte Schaltströme, Elektromotoren, Datentransfer via Stromnetz, Energiesparleuchten… – sauber ist unser Strom gewiss nicht. Und noch mehr Ungemach droht aus der Steckdose. Netzschwankungen oder Überspannungen – Stichwort Blitzeinschlag –…
    23.03.2015
  • PS Audio Sprout

    Immer wieder ist zu lesen, dass Hifi und High-End ein Spielfeld für langsam aussterbende gestrige Männer sei und es, wie bei so vielem, keinen Nachwuchs mehr gebe. Zum einen war auch früher die Anzahl an Menschen, die für gehobene Musikwiedergabe viel Geld ausgegeben hat, durchaus überschaubar, zum anderen hört die Jugend – heute ja bis mindestens 29 – halt absolut anders als in der guten alten Zeit… Wirklich weggebrochen ist das mittlere Segment aus Hifi-Türmen,…
    03.10.2014

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.