tests/12-01-30_ypsilon
 

Ypsilon Electronics PST-100 MKII und Aelius

30.01.2012 // Dirk Sommer

Auch die Endstufe kommt ohne jegliches Bedienelement auf der Frontplatte aus
Auch die Endstufe kommt ohne jegliches Bedienelement auf der Frontplatte aus

Schon bei einer etwas genaueren Betrachtung erweisen sich die PST-100 MKII und das Pärchen Aelius als extrem hochwertig verarbeitete Verstärker mit einer Reihe von eigenständigen Lösungen, die sie positiv vom High-End-Mainstream unterscheiden. Die ersten knackig kalten Tage dieses eher lauen Winters sind da genau richtig, um sich ausführlicher mit den Class-A-Heizungen zu beschäftigen. Dazu kommen die Aelius direkt auf dem Boden zwischen den Lautsprechern und die Vorstufe auf der oberen Ebene des Pagode-Racks zu stehen. Die Verbindung übernimmt ein unsymmetrisches HMS Gran Finale Jubilee. Gleich nach dem Einschalten lässt sich ein leichter Brumm aus den Lautsprechern vernehmen, der aber sofort verschwindet, wenn der Groundlift an beiden Endstufen aktiviert ist. Ich schalte die Vorstufe auf passiv und beginne erst einmal mit ein paar neuen Scheiben wie den Offenbach-Interpretationen Gianluigi Trovesis auf ECM, Michel Godards in einem halligen Refektorium eines Klosters aufgenommenen Monteverdi-Variationen auf Carpe Diem und Joo Kraus‘ Painted Pop auf edel:content – trotz ihrer Unterschiedlichkeit alles Scheiben, die musikalisch ebenso zu überzeugen verstehen wie klanglich. Nur warnen kann ich allerdings vor Tom Waits‘ neuestem Werk Bad As Me, das zwar alles bietet, was dem Waits-Fan lieb und teuer ist, jedoch so schrill und komprimiert daherkommt, das es einen graust – trotz Mastering von Bernie Grundman. Bei den drei vorher genannten Scheiben darf man sich dank der Ypsilons aber an einer sehr großen Abbildung und leicht hell timbrierten, intensiven und kräftigen Klangfarben erfreuen. Ohne gleich hektisch hin und her zu stöpseln, würde ich den Ypsilons eine noch etwas großzügigere Raumdarstellung, einen Hauch mehr Offenenheit und ein wenig mehr Schub im Präsenzbereich attestieren als meinen vertrauten Brinkmanns.

Vor dem mächtigen Netztrafo liegen die beiden, von der Platine mit der Schutzschaltung zum Teil verdeckten Drosseln des Netzteils der Transistorausgangsstufe
Vor dem mächtigen Netztrafo liegen die beiden, von der Platine mit der Schutzschaltung zum Teil verdeckten Drosseln des Netzteils der Transistorausgangsstufe

Mit bekannteren Files von der Festplatte widme ich mich dann dem Vergleich der beiden Betriebsarten der Vorstufe. Das erweist sich als deutlich schwieriger als erwartet und spricht damit umso mehr für die Konstrukteure der PST-100 MK II: Es gelingt ihnen, ihr Klangideal mit oder ohne aktive Verstärkung nahezu vollständig zu erreichen. Die Unterschiede zwischen beiden Modi sind so gering, dass sie nicht wirklich erwähnenswert wären, doch um der Chronistenpflicht zu genügen, versuche ich mich doch einmal daran: Im passivem Modus geht es auf der imaginären Bühne noch ein klein wenig luftiger und großzügiger zu und die Klangfarben geraten eine Nuance satter. Deshalb – und weil die Pegel der Wandler und der Phonostufe völlig ausreichen – verzichte ich im weiteren auf die Dienste der C3m in der Vorstufe. Ich könnte also auch mit dem etwas günstigeren, passiven Modell PST-100 TA glücklich werden.

Wenn es nach mir ginge, würde ich hier aufhören und einige meiner Lieblingsscheiben im Cinemascope-Sound der Ypsilons hören. Aber man sollte sich ja nicht zu früh zufrieden geben. So ist beispielsweise der Aufwand, um drei Nordost Pulsar Points aus Titan unter die Vorstufe zu schieben, denkbar gering – nicht aber ihre klangliche Wirkung. Mit Hilfe der der Titan-Gebilde agiert die PST-100 noch einmal eine Spur weiträumiger und offener. Die imaginäre Bühne gewinnt etwas Tiefe hinzu und die Tieftonwiedergabe an Präzision, ohne an Druck zu verlieren. Statt die Ankopplung der Vorstufe auf die Spitze zu treiben und mit Füßen von Acoustic Systems oder Finite Elemente zu experimentieren, wende ich mich lieber den Endstufen zu: Hier bewirken sechs Cerabase mindestens noch einmal so viel wie die Pulsar Points unter der Vorstufe: Diese Abbildungsgröße und -tiefe habe ich bisher mit meinen Lautsprechern nicht erleben können. Vor den simplen Tuning-Maßnahmen gefielen mir die Ypsilons schon ausgesprochen gut. Aber es gehört einfach zum Job, noch faszinierenderen Komponenten als den eigenen zu begegnen und sie dennoch recht emotionslos an ihren Besitzer zurückzugeben. So wie die Ypsilons aber nun agieren, machen es mir doch schwerer als gedacht, an die Trennung zu denken. Allein das Fehlen symmetrischer Eingänge hält mich davon ab, über riskante Finanzierungsmodelle nachzudenken. Übrigens: Fällt Ihnen eine Steigerung zu Cinemascope ein? Wenn ja, dann haben Sie ungefähr eine Vorstellung davon, was Sie von PST-100 MK und Aelius erwarten dürfen.


  • Ypsilon CDT 100

    Wo stehen wir heute? Die Computerfestplatte ist das Tonträgermedium der Zukunft. Sagt man. Wenn es nach der Tonträgerindustrie geht, wird die CD Ende 2012 abgeschafft. Wieder einmal. Interessant in diesem Zusammenhang ist auch die Meldung, dass in 2011 wieder mehr LPs verkauft wurden als 2003. Sind die nicht schon viel länger totgesagt? In Japan gibt es ein altes Sprichwort: Wenn die Menschen über die Zukunft reden, dann lacht der Oni. Ein Oni ist ein Wesen…
    03.05.2012

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.