tests/13-12-07-charisma
 

Charisma Audio MC-1

06.12.2013 // Dirk Sommer
Vertriebsarbeit muss keine Einbahnstraße sein: Charisma Audio importiert die Geräte von Audio Exklusiv nach Kanada, beliefert den deutschen Hersteller dafür aber mit einem Kleinod: dem ersten Charisma Audio MC-1 Tonabnehmer. Ein Test mit einer sehr positiven Überraschung.
teaser


Das Charisma wird in einer schmucken Holzkiste geliefert
Das Charisma wird in einer schmucken Holzkiste geliefert

Natürlich fertigt der kanadische Vertrieb den Abtaster nicht selbst, sondern lässt ihn nach seinen Wünschen von einem renommierten Hersteller für sich produzieren. Einen Namen konnte ich Andreas Schönberg, dem Besitzer von Audio Exklusiv, trotz mehrfacher Versuche allerdings nicht entlocken. Da mich die Form des Generators an ein bestens beleumundetes Schweizer Produkt erinnerte, habe ich da mal nachgefragt. Aber dort hat man mit der Fertigung des Charisma nichts zu tun. Man darf also weiter spekulieren. Und das geht viel besser, wenn man ein paar technische Detail kennt.

Wie der Name MC-1 schon sagt, handelt es sich bei Charisma Audios Erstling um ein Moving Coil-System – und zwar eines in klassischer Bauform mit dem Magneten über dem Spulenträger, dem Spannfaden und seiner Befestigung. Der Nadelträger läuft hier wie gewohnt durch die Bohrung des vorderen Polstückes, besteht aber nicht wie üblich aus Boron oder Aluminium, sondern aus geglühtem Inox-Stahl. Dieser nicht magnetische Werkstoff ist deutlich härter als Aluminium, aber auch schwerer. Nach Angaben von Bernhard Li, dem Begründer von Charisma Audio, war die Festigkeit das wichtigste Argument für die Wahl von Stahl. Außerdem komme es bei einem Tonabnehmer nicht auf ein Material an, sondern auf die Summe der Einzelteile. Das sind beim MC-1 zum Beispiel Spulen aus 6N-Kupfer-Draht, der im Ohno Continuos Casting Verfahren hergestellt wurde. Gewickelt wird auf ein Kreuz aus Weicheisen, dessen hohe Permeabiliät der Ausgangsspannung zugute kommt. Zusammen mit einer Vielzahl von Wicklungen, auf die der Innenwiderstand von 15 Ohm schließen lässt, ergibt sich eine Ausgangsspannung von kräftigen 0,4 Millivolt, die bei einer Schnelle von 3,54 Zentimeter pro Sekunde gemessen wurden. Bei den hierzulande üblichen fünf Zentimetern pro Sekunde liegt die Spannung also noch einmal höher. Da dürfte es selbst mit nicht besonders hoch verstärkenden MC-Phono-Stufen nicht die geringsten Probleme geben.

Die Rundung der Gehäuse-Vorderseite zwingt einen dazu, sich bei der Justage am Nadelträger zu orientieren, das ist zwar nicht ganz so komfortabel, aber technisch die bessere Lösung
Die Rundung der Gehäuse-Vorderseite zwingt einen dazu, sich bei der Justage am Nadelträger zu orientieren, das ist zwar nicht ganz so komfortabel, aber technisch die bessere Lösung

Das System, das übrigens in einer hübschen Holzbox geliefert wird, besitzt ein ebenso schmuckes wie schweres, unten offenes Aluminiumgehäuse. Dazu passt die nicht sehr hohe Nadelnachgiebigkeit von 15 Mikrometer pro Mikronewton. In Kombination mit mittelschweren Tonarmen sind so praxisgerechte Abtastwerte möglich. Ich habe das MC-1 im Thales Simplicity montiert, und zwar nicht nur, weil dies momentan mein Lieblingstonarm ist, sondern auch, weil hier das System mit Blick auf den Nadelträger justiert wird. Diese Art der Einstellung, die auch der Graham und der von Graham gefertigte lange EAT-Arm bietet, orientiert sich an den geometrischen Gegebenheiten der bewegten Teile des Tonabnehmers und nicht an dessen Gehäusekanten. Letztere zur Einstellung heranzuziehen, wäre beim MC-1 auch schwierig, da die Aluminiumverkleidung vorne als Halbrund ausgeformt ist. Bei Tonarmen, bei denen die Justage nicht im abgenommenen Headshell stattfinden kann, macht das den korrekten Einbau des Systems zwar deutlich schwieriger, zwingt einen aber dazu, auch hier den Nadelträger als Maß aller Dinge zur Einstellung heranzuziehen und sich nicht darauf zu verlassen, dass er exakt mit den Gehäusekanten fluchtet oder mit ihnen einen rechten Winkel bildet.


  • Acoustical Systems Fideles

    Ende des Jahres 2017 hat Acoustical Systems mit dem Tonabnehmer Fideles eine neue Einstiegsofferte für 990 Euro auf den Markt gebracht. Im Kosmos der feinen bayerischen High-End-Schmiede entspricht das freilich der Brot-und-Butter-Klasse. Das klangliche Ergebnis in meinem Setup daheim hingegen ließ mich im wahrsten Sinne aufhorchen! Gemäß landläufiger Auffassung des gemeinen Durchschnitts-High-Enders haben MC-Tondosen gegenüber der Moving-Magnet- und Moving-Iron-Fraktion selbstredend die technische und damit auch die klangliche Nase meilenweit vorn. Klar, dynamische Abtastsysteme mit bewegten…
    27.04.2018
  • Transrotor JR Tamino

    With its top-of-the-range models, Transrotor also internationally plays a prominent role in the highest league of analogue playback. However, to this date there hasn’t been a cartridge matching the high-end turntables in the company’s portfolio. The JR Tamino now has come to change this. Of course, the analogue specialists from the traditional region of the so-called Bergisches Land did not build up their own cartridge manufacture for this purpose, but instead developed a corresponding model,…
    14.07.2017
  • Acoustical Systems The Palladian

    Acoustical Systems' tonearm Aquilar, as well as the top-of-the-range model Axiom, are characterized by the UNI-DIN geometry newly developed by Dietrich Brakemeier. The analogue specialists from Bavaria have not yet invented a new generator principle, but with The Palladian Cartridge they thoroughly demonstrate how far one can get sonically with the ingenious combination of already well-known solutions. During its review run a few months ago, the Aquilar convinced with its geometry and its enormous sonic…
    17.03.2017
  • Acoustical Systems The Palladian

    Acoustical Systems' Tonarm Aquilar zeichnet sich ebenso wie das Topmodell Axiom durch die von Dietrich Brakemeier neu entwickelte Uni-Din-Geometrie aus. Ein neues Generator-Prinzip haben die Analog-Spezialisten aus Bayern nun nicht erfunden, zeigen mit dem Tonabnehmer The Palladian aber, wie weit man mit der geschickten Kombination bekannter Lösungen klanglich kommen kann Bei seiner Besprechung vor einigen Monaten überzeugte der Aquilar mit seiner Geometrie und seinen enormen klanglichen Fähigkeiten und machte auf weitere Produkte der kleinen Manufaktur…
    04.09.2016
  • Audio Exklusiv 103

    Die kanadische Manufaktur Charisma Audio hat es in nur wenigen Jahren zu viel Anerkennung gebracht. Bei uns werden die hochwertigen Moving-Coil-Tonabnehmern aus lizenzrechtlichen Gründen unter der Flagge des Importeuers Audio Exklusiv angeboten. Überraschend ist nun das neue Einstiegs-Modell von Charisma Audio, das Audio Exklusiv 103. Die Typenbezeichnung 103 erinnert wohl beinahe jeden, der in den letzten Jahrzehnten mit Schallplatten-Wiedergabe zu tun hatte an das berühmte Denon DL 103. Und damit liegt man richtig. Dieser Tonabnehmer…
    18.07.2016
  • Transrotor JR Tamino

    Mit seinen Topmodellen spielt Transrotor auch international in der aller höchsten Analog-Liga. Einen zu diesen High-End-Laufwerken passenden Tonabnehmer hatte man aber bisher nicht im Portfolio. Das soll das JR Tamino ändern. Natürlich haben die Analogspezialisten aus dem Bergischen Land dafür keine eigene Tonabnehmerfertigung aufgebaut, sondern wie schon beim beeindruckenden Figaro in enger Kooperation mit einem renommierten Abstaster-Hersteller ein ihren Vorstellungen entsprechendes Modell entwickelt. Beim Figaro arbeiten Jochen und Dirk Räke mit Goldring zusammen, beim JR…
    04.05.2016

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.