tests/14-08-18_m2tech
 

M2TECH Young DSD und Van Der Graaf

19.08.2014 // Dirk Sommer

Fast drei Jahre ist es her, dass ich Ihnen an dieser Stelle den M2TECH Young vorstellte. Und da ich damit recht spät dran war, nahm ich gleich noch das Squeeze Zusatznetzteil hinzu. Der Young DSD in nun auch schon eine Zeit lang erhältlich, dafür kam das Netzteil, das sich noch minimal von der Serienversion unterscheidet, direkt aus Italien.

Beim Young DSD gehört diese Fernbedienung zum Lieferumfang, die auch Laufwerksfunktionen des Audioplayers im Computer steuern kann, wenn das Programm dafür ausgelegt ist. Bei Amarra klappt das nicht
Beim Young DSD gehört diese Fernbedienung zum Lieferumfang, die auch Laufwerksfunktionen des Audioplayers im Computer steuern kann, wenn das Programm dafür ausgelegt ist. Bei Amarra klappt das nicht

M2TECH-Chef und -Inhaber Marco Manunta tauft seine Geräte auf Namen aus der Pop- oder Jazz-Szene, so auch die aufwendigere Stromversorgung. Wie ich im Gespräch mit Freunden und Kollegen jedoch merkte, erschließt sich das gelungene Wortspiel vor allem jüngeren Zeitgenossen nicht. Denn hier geht es um eine englische Rock Band, die 1967 gegründet wurde, etwa elf Jahre lang bestand und mit vollem Namen Van Der Graaf Generator hieß. Keine schlechte Assoziation zu einem Netzteil, finde ich. Dieses hier bietet viel mehr, als der Besitzer eines Young DSD benötigt: Es stellt an zwei Ausgängen 9 oder 15 Volt bereit. Zwischen den Spannungen kann man per DIP-Schalter auf der Geräterückseite wählen. Über zwei vierpolige XLR-Buchsen werden zusätzlich plus/minus 15 sowie plus 5 Volt ausgegeben. Den Van Der Graaf nutzt also nur zu Gänze, wer mehrere M2TECH-Komponenten sein eigen nennt. In diesem Fall kann der Nutzer sogar festlegen, in welcher Reihenfolge die angeschlossenen Geräte mit Energie versorgt werden. Die verschiedenen Ausgänge lassen sich natürlich auch manuell über Drucktasten mit zugeordneten LEDs (de)aktivieren.

Der Young (oben) besitzt nur XLR-Ausgänge, für unsymmetrische Verbindungen wird ein Adapter mitgeliefert
Der Young (oben) besitzt nur XLR-Ausgänge, für unsymmetrische Verbindungen wird ein Adapter mitgeliefert

Der Graaf besitzt ein Gehäuse aus dem für die Marke schon charakteristischen Aluminium-Strangguss-Profil mit eingefrästem Firmenlogo. Bei den neueren Kistchen verzichtet M2TECH aber auf das gebogene Lochblech als Front, das die Geräte der vorherigen Generation zwar unverwechselbar machte, die Ablesbarkeit der dahinterliegenden Anzeige aber auch einschränkte. Das Schwarz der im Alu-Profil leicht nach hinten versetzten Frontplatten wird von Blau kontrastiert, beim Van Der Graaf tun das LEDs, beim Young ein Display, das über die per Fernbedienung wählenbare absolute Phase, ein Muting um 20 Dezibel, den gewählten Eingang, die Lautstärke und die Abtastrate informiert. Durch das Menü des Wandlers kann man durch Drehen und unterschiedlich langen Druck auf den Knopf auf der rechten Seite navigieren: So lassen sich die Kanalbalance einstellen, die Verdoppelung des Ausgangspegels aktivieren, die Helligkeit des Displays regeln, die Art der Lautstärkedarstellung wählen, die Zeit für die automatische Ausschaltung vorgeben und die Version der Firmware anzeigen. Der Drehkopf dient auch der Eingangswahl und der Lautstärkeregelung. Erfreulicherweise wird der Pegel analog in einem Chip mit Widerstandsnetzwerk geregelt, so dass man selbst bei geringer Lautstärke keinerlei Auflösung verliert, wenn man den M2TECH als Vorverstärker einsetzt. Ebenso positiv finde ich, dass der Young DSD anders als das Vorgängermodell über symmetrische Ausgänge verfügt – aber leider nur über diese, was bedeutet, dass Cinch-Kabel nur in Verbindung mit den mitgelieferten, hochwertigen XLR-Cinch-Adaptern genutzt werden können. Eine größere Vielfalt gibt es bei den Digital-Eingängen: Neben einer USB-Type-B-Buchse finden sich hier Toslink, S/PDIF mit Cinch- und BNC-Anschluss sowie AES/EBU.


  • SBooster BOTW Power & Precision Eco MKII und Ultra MKII

    In den letzten Jahren kamen immer mehr Komponenten auf den Markt, die von externen Schaltnetzteilen gespeist werden: für konservative Audiophile ein Graus! Einer der ersten Hersteller, die mit ihren Linearnetzteilen für Abhilfe sorgte, war SBooster. Nun haben die Niederländer die zweite Generation ihrer „BOTW Power & Precision Eco“-Baureihe vorgestellt. In der Vergangenheit hat Hifistatement darüber berichtet, dass SBooster-Stromversorgungen nicht nur etwa beim Aries Mini und Soul-M externe Netzteile ersetzen und so für mehr Klangqualität sorgen…
    12.02.2019
  • SOtM Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, Netzteil sPS-500, USB Hub tX-USBultra, Masterclock sCLK-OCX10 – Teil 2

    Wie wir in Teil 1 meines Berichts gesehen haben, weiß der sMS-200ultra Neo bereits in der Grundkonfiguration mit ausgezeichnetem Klang zu überzeugen. Bleibt die Frage zu beantworten, ob sich da mit dem Netzteil sPS-500, dem USB Hub tX-USBultra und vor allem mit der Super Clock sCLK-OCX10 noch mehr herausholen lässt. Legen wir den sMS-200ultra Neo kurz zur Seite und schauen uns den tX-USBultra genauer an. Bei diesem Gerät handelt es sich im Grundsatz um ein…
    07.01.2019
  • SOtM Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, Netzteil sPS-500, USB Hub tX-USBultra, Masterclock sCLK-OCX10 – Teil 1

    „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – das muss das Leitmotiv für den südkoreanischen Hersteller SOtM bei der Konzeption seiner Geräteserie Advanced II gewesen sein. Aus dieser Serie hatten wir den brandneuen Netzwerk-Player sMS-200ultra Neo, das Netzteil sPS-500 und die Masterclock sCLK-OCX10 sowie das USB Hub tX-USBultra zum Test bekommen. SOtM ist seit etwa 10 Jahren am Markt und zwischenzeitlich ein anerkannter Spezialist für digitale Audio-Lösungen. Angeboten wird eine beeindruckende Produktpalette, die von der…
    21.12.2018
  • sommelier du son, NativeDSD und hifistatemtent.net

    Seit einigen Wochen sind die ersten beiden Alben unseres Plattenlabels sommelier du son im Download-Portal NativeDSD erhältlich. Heute soll ein weiteres hinzukommen und in Kürze ein viertes. Hifistatement-Leser können die Aufnahmen zu vergünstigten Konditionen erwerben und einen kostenlosen DSD-Download gibt es auch noch. Vor mehr als fünf Jahren habe ich an dieser Stelle über die Zukunft des DSD-Formats spekuliert und etwa zwölf Monate später noch einmal eine Bestandsaufnahme in Sachen Ein-Bit-Formats gemacht. Damals gab es…
    08.11.2018
  • ifi xDSD

    Als ich den xDSD zum ersten Mal sah, kam mir das Konzept eher kryptisch vor. Features wie XBass+ und 3D+ sind bei Produkten von ifi zwar keine Unbekannten, aber ihre Paarung mit einem analogen Lautstärkeregler, Bluetooth und MQA in einem Mini-Gehäuse schien einfach zu viel des Guten. Doch klingen tut der xDSD kein bisschen kryptisch. Der xDSD versteht sich als Bindeglied zwischen dem eher stationären micro iDSD Black Label und dem portablen nano iDSD Black…
    17.09.2018
  • BLOCKAUDIO CUB-Block SE

    Neben den BLOCKAUDIO Shelf Block Lautsprecher, die ich bereits testen durfte, stellte die tschechische Firma auf der diesjährigen High End in München erstmals auch den CUB-Block-SE vor. Das Entwicklungsziel war dabei eine Netzversorgung, die die Verteilung von Störungen aller Art eliminieren soll. In den heutigen Stromversorgungsnetzen kommt es immer häufiger zu Netzstörungen. Nicht lineare Geräte wie zum Bespiel Schaltnetzteile, USV-Anlagen, Frequenzumrichter, elektronische Vorschaltgeräte oder auch zunehmend Wechselrichter von Photovoltaikanlagen „verschmutzen“ die interne Energieversorgung eines Gebäudes…
    07.09.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.