tests/14-12-12_levinson
 
Test.
hf
Deutsch English Polish|

Mark Levinson No. 52, Teil 2

16.12.2014 // Wojciech Pacula

Die Frontplatte des Verstärkungsmoduls ist komplett glatt mit Ausnahme des beleuchteten Mark-Levinson-Logos und einer roten LED. Deshalb glauben wir instinktiv, dass es sich dabei um das Netzteil handelt. Aber es ist die Rückseite, wo sich der wahre Zauber abspielt. Wir erfreuen uns an drei symmetrischen XLR-Eingangsbuchsen – der Vorverstärker verfügt über ein voll symmetrisches Design –und vier unsymmetrische RCA Buchsen. Darunter sind zwei Paar symmetrische und zwei unsymmetrische Ausgangsbuchsen und ein weiteres Paar für die AUX Ausgänge.

Der AUX-Ausgang ist ein neuer, cleverer Weg, um den Ausgang quasi als dritten Vorverstärker-Hauptausgangsanschluss zu verwenden. Er kann aktiviert und auch ausgeschalten werden und auch unabhängig von den Hauptausgängen konfiguriert werden als full-range Subwoofer Ausgang oder als Aufnahmeausgang. Hier kann man auch einen Kopfhörerverstärker anschließen. In der Mitte befindet sich der Phonoeingang für MM und MC. Die Einstellungen dafür werden über das Menu gemacht. Wenn Sie keinen Plattenspieler benutzen, kann dieser Eingang auch deaktiviert werden damit keine Störgeräusche ins System eindringen.

Das Netzteil und Kontrollmodul ist schwerer als der eigentliche Vorverstärker. Sein Inneres ist mit dicken Schutzwänden in drei Teile getrennt. Das Netzteil ist Levinsons ganzer Stolz, da es eine Reihe innovativer Designlösungen beinhaltet. Die elektrische Energie wird mit drei Schaltnetzteilmodulen von XP Power (±15 VDC) gleichgerichtet, gefiltert und kontrolliert. Es wird dann von einem Wechselstrom Regenerator über Hochleistungsstromschienen gespeist. Das Wechselstrom-Regenerator-System – sehr ähnlich dem von Ayon Audio in der dritten Generation und dem Netzteil des Polaris Vorverstärker – ist durch das Netzteil von der Netzspannung isoliert und erzeugt reinen Wechselstrom, der anschließend zu den Gleichrichtern, den Filterschaltkreisen und den Spannungssteuerungen geschickt wird. Der Regenerator ist eigentlich ein kräftiger Verstärker, der ein sinusförmiges Wechselstromsignal von 200 Hertz erzeugt (gegenüber 60 Hertz in der Ayon) und von großen Ringkerntrafos gespeist wird (einem pro Kanal). Neu an diesem Netzteil ist der verfeinerte und komplexe Spannungsregler des Ausgangsregenerators. Der Trafo liefert perfekte +5 und ± 18 Wechselspannung. Der erste wird benutzt um die Relais im Audioschaltkreis mit Strom zu versorgen, der letztere wird in der Verstärkersektion weiter gefiltert und kontrolliert und liefert ± am Ausgang. Die Kaltgerätebuchse ist geschirmt – ich vermute sie beinhaltet einen Netzfilter.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_14-12-12_levinson_14-12-10_Mark-Levinson-No-52_010.jpg

Das Verstärker-Modul ist auch in drei Teile getrennt, wobei diese unterschiedliche Größenverhältnisse aufweisen. Im Zentrum, zwischen zwei dicken Aluminium-Schutzwänden, sitzt das Phono-Steckmodul, das auf die Hauptplatine aufgesteckt wird. Es basiert auf ICs und es kommen auch Wima-Kondensatoren und mehrere Relais zum Einsatz – letztere, um die Verstärkung der Schaltkreise und die Lastkapazität des Tonabnehmers zu wählen. Die Verstärker-Schaltkreise, die Ausgangsstufe und der Lautstärkeregler, alle in Doppelmono, befinden sich auf beiden Seiten der Phonoplatine. Jeder Kanal besteht aus drei Steckmodulen mit den vorgenannten Schaltkreisen. Sie werden auf eine große Hauptplatine gesteckt und von einem Faradayschen Käfig geschützt. Der Käfig wird vom Hersteller informell als „Motorblock“ bezeichnet. Bei den Verstärker- und Pufferstufen werden ICs eingesetzt. Der Lautstärkeregler ist mit schaltbaren diskreten Widerständen aufgebaut. Es ist dies die vierte Generation des Lautstärkereglers, der auf Levinsons Idee beruht. Erstmals erschien er 1990 im No. 28 Vorverstärker. Der Hersteller rühmt sich, dass dies der erste „transparente“ Lautstärkeregler war. Die Lautstärke kann in Ein-Dezibel Schritten um bis zu 23 Dezibel und danach in 0,1-Dezibel angepasst werden. Die Eingangsverstärkung wird in vier Stufen gewählt: 0 Dezibel, 6 Dezibel, 12 Dezibel und 18 Dezibel.

Auf der Rückseite befindet sich die Schaltung mit den Eingangsbuchsen, die über Relais aktiviert werden. Die RCA-Buchsen werden von Levinson hergestellt. Sie benutzen Teflon® PTFE als Dielektrikum. Jede Eingangsschaltung verwendet zwei Relais in der T-Spulen Konfiguration. Deren Kontakte sind aus vergoldetem Silber hergestellt. Wichtig ist dabei die Art und Weise, wie man mit unbenutzten Eingängen umgeht. Die Relais trennen sowohl das Signal als auch die Erdung der RCA-Eingänge. Der Signalweg ist auch physisch in der Mitte mit der Erdung verbunden. Das erlaubt eine komplette Trennung aller Eingänge von der Audio-Schaltung und auch der Eingänge untereinander. Wir sprechen hier von einer Übersprechdämpfung von mehr als 120 Dezibel zwischen den beiden Kanälen jedes Eingangs. Mark Levinson nennt diese Lösung „virtuell ausgesteckte Schaltungstopologie“. Alle gedruckten Leiterplatte- verwenden das high-speed Nelco Laminat mit vergoldeten Leiterbahnen und Lötpad.

Herstellerangaben
Mark Levinson No. 52
Phono Eingänge  
Eingangsüberlastung >100mV bei 1kHZ (40 dB Eingangsverstärkung)
>10mV bei 1 kHz (60 dB Eingangsverstärkung)
Frequenzgang + 1 dB (RIAA-Entzerrung)

Eingangsimpedanz
 
Ohmscher Widerstand 3,3 Ω, 5,0 Ω, 7,7 Ω, 10 Ω, 33 Ω, 50 Ω, 77 Ω, 100 Ω, 330 Ω, 47 kΩ (wählbar)
Kapazitive Last 50 pF, 100 pF, 150 pF, 200 pF, 250 pF, 300 pF, 350 pF, 0,01 μF (wählbar)
Eingangsverstärkung +40 dB, +60 dB bei 1 kHz (wählbar)

Line Eingänge
 
Lautstärkeregelbereich 80,0 dB
Frequenzgang 10 Hz–40 kHz (+0,2 dB)
Eingangsimpedanz 100kOhm
Maximale Hauptausgangsspannung 16 V – symmetrische Anschlüsse (XLR)
8 V – asymmetrische Anschlüsse (Cinch)

Eigenrauschen

<120 dB (20 Hz–20 kHz, Eingang begrenzt, symmetrisch)
Eingangsverstärkung 0 dB, +6 dB, +12 dB, oder +18 dB (wahlbar)
Ausgangsimpedanz <20 Ohm – symmetrische Anschlusse (XLR)
<10 Ohm – asymmetrische Anschlusse (Cinch)
Leistungsaufnahme max. 65 W
Abmessungen (H x B x T) Controller – 79 mm x 438 mm x 330 mm;
Vorverstärker – 140 mm x 438 mm x 330 mm
Gewicht Controller – 11,4 kg;
Vorverstärker – 15,9 kg
Gesamt – 27,3 kg

hf-logo


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Mytek Brooklyn AMP

    Auf der diesjährigen High-End stellte ich beim Plausch mit den Kollegen des amerikanisch/polnischen Herstellers Mytek fest, dass der Brooklyn AMP noch überhaupt nicht in unserer Redaktion zu Gast war. Kein Wunder, die Kollegen sind bestens mit (Class-A-)Verstärkermonstern versorgt. Mein Interesse hat der kleine Digitalamp jedoch sofort geweckt. Bis der Amp bei mir zu Hause landet, vergeht dann doch noch etwas Zeit und das Paket erreicht mich ausgerechnet, kurz bevor ich in meinen Sommerurlaub aufbreche. Nicht…
    13.08.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty. The story started at the beginning of 2017 when I met Mario Canever and Rainer Israel from CanEVER Audio during a business lunch. Back then, both presented the ZeroUno PLUS…
    22.03.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    Sie erinnern sich vielleicht noch an den ZeroUno, den DAC, der aussieht wie eine kleine Röhrenendstufe und der mich restlos begeistert hatte. Nun hat CanEVER Audio nachgelegt und mit dem La Scala Power Amp wirklich eine Endstufe gebaut und daneben der wirkt der ZeroUno dann geradezu zierlich. Die Geschichte beginnt vor etwa eineinhalb Jahren, als ich mich mit Mario Canever und Rainer Israel vom deutschen Vertrieb gelegentlich der Vorstellung des ZeroUno Plus zu einem Abendessen…
    30.11.2018
  • Keces Ephono

    Als ich den Keces Ephono während der High End sah, wollte ich den dafür genannten Preis erst nicht glauben: Für zwei gut verarbeitete Vollmetallgehäuse, die recht umfangreiche Ausstattung und das kräftige Analognetzteil schien er mir zumindest ausgesprochen günstig. Korreliert der Klang nun eher mit dem Materialaufwand oder dem Preis? Dass die Netzteile von Keces für die Aufwertung von vorrangig digitalen Komponenten, die mit (Stecker-)Schaltnetzteilen ausgeliefert werden, klanglich mit zum Besten gehören, was der Markt zu…
    03.07.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.