boulevard/14-09-08_krakau
 

Krakow Sonic Society, Meeting No. 94, Teil 1

08.09.2014 // Wojciech Pacuła und Birgit Hammer-Sommer

Wojciech Pacuła: Erzähl uns ein wenig mehr über die MPS Reissues!
Dirk Sommer: MPS machte bis in die 80-er Jahre Aufnahmen. Danach wurde der Katalog mehrfach verkauft, zuletzt an Edel. Ich habe nun einen Vertrag mit dem Label, laut dem ich die Vinyl-Reissues machen werde. Alben von Ella Fitzgerald, Joe Pass und den Singers Unlimited sind inzwischen remastered und werden noch in diesem Jahr erhältlich sein.

Wojciech Pacuła: Warum analog?
Dirk Sommer: Ich denke, langfristig wird es zwei Musik-Formate geben: Vinyl-Scheiben und Files zum Download – mp3 für die Masse und HighRes oder DSD für Audio-Liebhaber. {Und Tonband-Kopien für die wirklich Qualitäts-Besessenen. Der Übersetzer.} Ich persönlich ziehe es vor, physischen Kontakt mit dem Medium zu haben, auf dem die Musik gespeichert ist – beispielsweise das Cover einer LP aufzuklappen. Außerdem bin ich fest davon überzeugt, dass die Klangqualität von Vinyl ganz hervorragend ist, vorausgesetzt, die LP wurde sorgfältig produziert. Ich halte von Files überspielte LPs für Irreführung des Käufers. Deshalb schleppen Birgit und ich Unmengen Analog-Equipment zu den Aufnahmeorten. Entschuldige, aber da stimme ich nicht mit dem überein, was Du in Deinem Bericht über den Air Force One Plattenspieler über Scheiben, denen digitale Aufnahmen zugrunde liegen, geäußert hast ...

Wojciech Pacuła: Noch eine abschließende Bemerkung von Dir?
Dirk Sommer: Ich war von der ungemein seriösen und kenntnisreichen Diskussion bei der Krakow Sonic Society sehr beeindruckt und auch dem Respekt, den man anderen Meinungen entgegenbrachte. Aber nicht nur deswegen war es für alle ein großartiger Abend.

Die LPs wurden auf einem Thales TTT-Compact mit Thales Easy Tonarm und Kuzma CAR 40 abgespielt
Die LPs wurden auf einem Thales TTT-Compact mit Thales Easy Tonarm und Kuzma CAR 40 abgespielt

GERHARD HIRT | Ayon Audio

Verstehen Sie es nicht falsch, wenn Sie Gerhards Namen erst weit hinten auf diesen Seiten finden, hinter eine lange Einleitung über Dirk und Birgit gequetscht. Das hat nichts mit mangelnder Wertschätzung meinerseits zu tun, noch möchte ich seine Rolle bei unserem Treffen schmälern, geschweige denn das, was er uns vorstellte. Das passiert eher deshalb, weil ich Gerhard als Freund sehe, ja beinahe schon als Landsmann, weil wir uns so oft in Krakau treffen. Und was noch schwerer wiegt, ist, dass er zum Ehrenmitglied der Krakow Sonic Society ernannt wurde, was sogar mit einer Urkunde belegt ist. Herr und Frau Sommer waren das erste – und ich glaube, nicht das letze – Mal bei uns und wir waren zusammen mit Gerhard ihre Gastgeber. Denn in Polen genießen die Gäste Vorrang.

Was unser Freund aus Hart in Österreich präsentierte, war nicht weniger wichtig und interessant als der Spaß, den wir mit analog hatten. Wir waren die ersten – ja, es war eine Weltpremiere –, die die Möglichkeit hatten, den neuen Ayon Audio S-5 Network Player zu hören, der DSD-Files direkt von einem Netzwerk-Laufwerk lesen kann, statt das DoP Protocol zu verwenden. Das ist eine wirkliche Revolution. Wie Gerhard ausführte liegt das Problem mit DoP darin, dass die USB-Audio-Spezifikationen alles andere als perfekt sind. Darüber hinaus müssten die DSD-Dateien im Wandler erst „entpackt“ werden. Obwohl moderne DSP-Prozessoren dazu durchaus in der Lage sind, bürdet es ihnen eine beträchtliche zusätzliche Last auf. Diese zusätzliche Last führe zu einem Anwachsen des Jitters. Aufnahmestudios benutzen spezielle DSD-Transfer-Protokolle und drei BNC 75-Ohm Verbindungen als Schnittstelle, die man auch in allen D/A-Wandlern von Ayon findet. Allerdings gibt es nicht allzu viele Audio-Komponenten, die in der Lage sind, DSD-Signale auf diese Art zu senden. Deshalb hat Gerhard zusammen mit seinen Kollegen von Stream Unlimited eine Methode entwickelt, DSD direkt via Ethernet zu übertragen, ähnlich wie ein ganz normales Netzwerk-Laufwerk dies tut. Lassen Sie mich Sie daran erinnern, dass bei Stream Unlimited ehemalige Philips-Ingenieure arbeiten, die unter anderem auch für die Entwicklung des CD-Pro2 Laufwerks verantwortlich waren, sich nun aber auf moderne Audio-Streaming-Lösungen spezialisiert haben. Sie wissen also mehr als ein bisschen über Digital-Audio.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.