boulevard/14-10-17_klangmeister
 

Ein Besuch beim Klangmeister

17.10.2014 // Wolfgang Kemper

Georg Stracke erklärt, wie er an der kleinen Écouton LQL 50 die Weichenteile oben auf dem Gehäuse verändert. Die Weiterentwicklung von Frequenzweichen ist ein Schwerpunkt der Arbeit des Diplom-Ingenieurs
Georg Stracke erklärt, wie er an der kleinen Écouton LQL 50 die Weichenteile oben auf dem Gehäuse verändert. Die Weiterentwicklung von Frequenzweichen ist ein Schwerpunkt der Arbeit des Diplom-Ingenieurs

Natürlich kostet der Spaß auch. Die Klangmeister beraten im eigenen Interesse selbstverständlich dahingehend, welche Ausbaustufe im Einzelfall musikalisch Sinn macht. Leider ist dieses Lautsprecher-Tuning nicht sichtbar, die Box bleibt wie sie ist, lediglich ein Aufkleber an der Rückseite des Gehäuses gibt einen dezenten Hinweis. Da ist Auto-Tuning was anderes. Spoiler, Felgen und wohlklingende Namen lassen jeden wissen, dass man investiert hat. Uns Musikliebhabern bleibt das gute Gefühl und der Stolz auf eine kluge Entscheidung. Die Klangmeister denken gerade darüber nach, ob sie in Zusammenarbeit mit einem ausgesuchten Kreis von Fachhändlern diese Optimierungen von Weichen besser publik machen können. Man müsste dann nicht unbedingt nach Lemgo pilgern, um sich beeindrucken zu lassen.

In Georg Strackes Hand liegt das Ergebnis von seinen und Harry Roloffs Messungen und Hörtests
In Georg Strackes Hand liegt das Ergebnis von seinen und Harry Roloffs Messungen und Hörtests

Die Art und Weise, wie die Klangmeister für sich werben, ist ungewöhnlich. Natürlich schalten auch mal sie die eine oder andere Werbung. Weitaus imposanter sind jedoch die Veranstaltungen und Workshops An der Bega 10. In den nächsten Monaten darf man sich auf Vorträge und Vorführungen zur Verbesserung der Raumakustik, zur Optimierung der Lautsprecher- und Geräte-Aufstellung, zu Bassmoden im Hörraum, auf Interpretationsvergleiche von Schuberts „Winterreise“ und viele Themen mehr freuen. Einmal jährlich, im vergangenen September bereits zum zehnten Male, findet in Lemgo „Der Klangmeister-Experience-Day“ statt: Um die sechzig Besucher hatten sich an einem Sonnabend in den akustisch und atmosphärisch prima geeigneten Räumlichkeiten des Spiegelbergzentrums eingefunden. Sie hörten eindrucksvolle HiFi-Komponenten im Vergleich. An diesem Tag standen hochwertige Phono-Vorstufen im Focus.

Der Austragungsort der 10. Klangmeister-Experience-Days am 19./20.September
Der Austragungsort der 10. Klangmeister-Experience-Days am 19./20.September

Vorträge von kompetenter Seite, wie von Gerd Sauermann oder Pierre Wittig, interessierten jeden. Bei letzterem ging es um die Aufarbeitung von Oldtimer-Elektronik, um sie wie neu erklingen zu lassen. Gerd Sauermann plauderte aus dem Nähkästchen über seine Verstärker-Entwicklungen. Dabei stellte er auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung der Verkabelung in Audio-Geräten dar und widerlegte in seiner Theorie die verbreitete These „je kürzer desto besser“, um sie durch die Frage zu ersetzen, „wie lang muss die Verkabelung mindestens sein, damit es gut klingt“. Dieser Denkansatz war für viele, mich eingeschlossen, neu. Der Tag war lang und prall gefüllt mit Hörenswertem. Das Open-End wurde ab circa 20 Uhr durch Auflegen von Vinyl und Musizieren über eine Top-Kette eingeleitet. Natürlich spielte eine Écouton LQL 200 der Klangmeister mit bestmöglicher, nämlich symmetrischer Frequenzweiche.


  • Acoustical Systems Analog Workshop

    Kürzlich veranstaltete Acoustic Systems in Person von Axinia Schäfer, die für die Leitung der Firma verantwortlich zeichnet, und Dietrich Brakemeier, dem die technische Entwicklung der Analogkomponenten obliegt, in den Firmenräumen in Hofstetten den 1. Audiophilen Analog Workshop. Der dauerte zwei Tage und endete mit einen Klavier-Solo-Konzert. Auch wenn andere Termine die Teilnahme am Sonntag unmöglich machten, konnte ich mir den Besuch der absoluten High-End-Analog-Schmiede natürlich nicht entgehen lassen, zumal in der Einladung von einem „lockeren…
    02.05.2025
  • Ein Besuch bei Unison Research und Opera

    Nachdem Ihnen Carsten Bussler über seine sehr positiven Erfahrungen mit Unison Researchs Simply Italy Black Edition berichtete, kann ich hier noch einiges zu den daran beteiligten Personen und ihrem Anspruch, aber auch zur Geschichte der Firma nachtragen, schließlich wurde sie schon vor 36 Jahren gegründet und zwar von Giovanni Maria Sacchetti. Ganz so lange kenne ich die Marke zwar noch nicht, aber ich bin ihr bei einem Pressetermin in Venedig erstmals begegnet, als die imposanten…
    28.04.2025
  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.