boulevard/14-10-17_klangmeister
 

Ein Besuch beim Klangmeister

17.10.2014 // Wolfgang Kemper

Der kleine Aufkleber nach der Endkontrolle beweist: Reparatur durchgeführt, geprüft und für so gut wie neu befunden
Der kleine Aufkleber nach der Endkontrolle beweist: Reparatur durchgeführt, geprüft und für so gut wie neu befunden

Wirklich interessant wird es bei einer kompletten Durchsicht des gesamten Lautsprechers. Während dies einige Zeit des Schraubens und Messens in Anspruch nimmt, überbrückt Georg Stracke dem Besucher die Wartezeit mit einer eindrucksvollen Demonstration: Im Erdgeschoss liegt ein Hörraum, in dem eine HiFi-Anlage mit CD-Spieler als Tonquelle und normaler, eher bescheidener Elektronik, nämlich einem ganz gewöhnlichen Vollverstärker aus Japan, an einem präparierten Lautsprecher spielt. Das Besondere an dieser Écouton LQL 50 ist die außen liegende Frequenzweiche, die schnell durch Umstecken der Bauteile verändert werden kann. Damit führt Georg Stracke die klanglichen Auswirkungen unterschiedlich aufwendiger Frequenzweichen-Konzepte vor.

Harry Roloff überprüft die kompletten Lautsprecher – hier eine betagte MB Quart – und ermittelt Verbesserungs-Möglichkeiten. Seine Arbeit ist eine wichtige Grundlage für den Neuaufbau der Frequenzweiche. Im Nebenberuf fertigt Harry Roloff in seiner Firma Form + Ton exklusive Lautsprecher-Skulpturen aus Beton
Harry Roloff überprüft die kompletten Lautsprecher – hier eine betagte MB Quart – und ermittelt Verbesserungs-Möglichkeiten. Seine Arbeit ist eine wichtige Grundlage für den Neuaufbau der Frequenzweiche. Im Nebenberuf fertigt Harry Roloff in seiner Firma Form + Ton exklusive Lautsprecher-Skulpturen aus Beton

Eine uralte Frequenzweiche kann unter Umständen mit qualitativ ähnlichen Bauteilen anders aufgebaut werden, um den Impedanzverlauf, die Frequenz- oder Phasen-Linearität zu verbessern. Hier wird gezeigt, was passiert, wenn man zusätzlich höherwertige bis extrem aufwendige Bauteile verwendet. Im Spiel sind die Marken Mundorf und Jensen. Es ist absolut frappierend, wie deutlich das Klangbild gewinnt, sobald besseres Material zum Einsatz kommt. Branchen-Insider wissen, dass hochqualitative Bausteine, wie sie heute existieren, vor 20 bis 30 Jahren in dieser Güte nicht kaufbar waren. Aber wozu das Ganze? An dieser Stelle geht es um die Frage, ob man seinen guten alten und zuhause etablierten Lautsprecher musikalisch in einer höheren Liga spielen lassen möchte. Georg Stracke führt bis zu vier Ausbaustufen vor. Die maximale Lösung ist seine, mit bestem Material bestückte symmetrische Weiche. Gegenüber einer Neuanschaffung spart man viel Geld, da als solide Basis die Box ja bereits vorhanden ist. Hat man diese Klangsprünge in der recht einfachen Kette einmal gehört, kann man sich von dem Gedanken kaum lösen. Und genau deshalb, lieber Leser, schreibe ich diesen Firmenbericht. Denn eine so eindrucksvolle Verbesserung an einem gegebenen Lautsprecher hielt ich nicht für möglich.

Ein frei verdrahteter Probeaufbau für den Lautsprecher-Patienten
Ein frei verdrahteter Probeaufbau für den Lautsprecher-Patienten

Die Unterschiede liegen keineswegs in einer Veränderung der tonalen Balance. Die soll ja beibehalten werden. Vielmehr wachsen Schritt für Schritt die Transparenz, die räumliche Darstellung und die Leichtigkeit der Darbietung. Dabei begeistern mehr und mehr die scharfen Konturen im Tiefbass genau wie die seidige Violine und das Verklingen des Orchesters im Raum am Ende des Konzerts.


  • Acoustical Systems Analog Workshop

    Kürzlich veranstaltete Acoustic Systems in Person von Axinia Schäfer, die für die Leitung der Firma verantwortlich zeichnet, und Dietrich Brakemeier, dem die technische Entwicklung der Analogkomponenten obliegt, in den Firmenräumen in Hofstetten den 1. Audiophilen Analog Workshop. Der dauerte zwei Tage und endete mit einen Klavier-Solo-Konzert. Auch wenn andere Termine die Teilnahme am Sonntag unmöglich machten, konnte ich mir den Besuch der absoluten High-End-Analog-Schmiede natürlich nicht entgehen lassen, zumal in der Einladung von einem „lockeren…
    02.05.2025
  • Ein Besuch bei Unison Research und Opera

    Nachdem Ihnen Carsten Bussler über seine sehr positiven Erfahrungen mit Unison Researchs Simply Italy Black Edition berichtete, kann ich hier noch einiges zu den daran beteiligten Personen und ihrem Anspruch, aber auch zur Geschichte der Firma nachtragen, schließlich wurde sie schon vor 36 Jahren gegründet und zwar von Giovanni Maria Sacchetti. Ganz so lange kenne ich die Marke zwar noch nicht, aber ich bin ihr bei einem Pressetermin in Venedig erstmals begegnet, als die imposanten…
    28.04.2025
  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.