boulevard/19-03-29_eternalarts
 

Wie sinnvoll ist die Restauration von Oldtimern?

29.03.2019 // Wolfgang Kemper

Bei EternalArts dreht sich alles um Musik und ihre Wiedergabe: Im Zentrum stehen die eigene Gerätelinie und die Live Act Audio Lautsprecher. Daneben gibt es in den Geschäftsräumen musikalische Live-Auftritte. Im Portfolio finden sich auch Masterband-Kopien und Bandmaschinen. Selbstverständlich werden diese genau so liebevoll restauriert wie andere Hifi-Schätze.

Über EternalArts' wohlklingende und exklusive Tonträger sowie die passenden Abspielgeräte hatte ich Ihnen an dieser Stelle ja schon ebenso ausführlich berichtet wie über die Weiterentwicklungen der legendären Verstärker von Julius Futterman: die OTL-Röhrenendstufen. Heute habe ich für Sie ein Interview mit dem Chef des Hauses, Dr. Burkhardt Schwäbe zum Thema Restauration von Oldtimern.

Dieses Duo kann Begehrlichkeit wecken: Ein Marantz Pm-6 aus der Esotec-Serie mit MC/MM-Eingang und der heute sehr rare Marantz CD-Player CD-23 mit dem legendären Philips CDM 1 MK2 Laufwerk. Der Pm-6 wäre für 1200 Euro zu haben
Dieses Duo kann Begehrlichkeit wecken: Ein Marantz Pm-6 aus der Esotec-Serie mit MC/MM-Eingang und der heute sehr rare Marantz CD-Player CD-23 mit dem legendären Philips CDM 1 MK2 Laufwerk. Der Pm-6 wäre für 1200 Euro zu haben

Der Firmeninhaber restauriert mit einem kleinen Team bestens ausgebildeter Techniker, die dem audiophilen Gedanken eng verbunden sind, in die Jahre gekommene Audio-Komponenten jeglicher Art und bietet sie dann zu teils überraschend günstigen Preisen zum Verkauf an. Bedenkt man die heutigen Neupreise hochwertiger Hifi-Geräte, erscheint mir manch ein restaurierter Oldtimer geradezu als Schnäppchen. Auch Lautsprecher werden bei Eternal Arts wieder aufgearbeitet – wenn die Frequenzweiche das Problem darstellt. Bei defekten Chassis übernimmt die Reparatur das Lemgoer Unternehmen Klangmeister-Service, mit dem Dr. Schwäbe in solchen Fällen gern kooperiert.

Diese Technics Bandmaschine RS-1500 US wurde vierzehn Stunden lang restauriert. Dabei wurden die vor der Maschine ausgebreiteten Teile ausgetauscht. Dazu gehören Zählwerkriemen, die zwei Kugellager der Umlenkrollen und die Bremsbeläge aus Leder. Diese sind jedoch nicht auf dem Foto zu sehen, da sie völlig zerbröselt waren
Diese Technics Bandmaschine RS-1500 US wurde vierzehn Stunden lang restauriert. Dabei wurden die vor der Maschine ausgebreiteten Teile ausgetauscht. Dazu gehören Zählwerkriemen, die zwei Kugellager der Umlenkrollen und die Bremsbeläge aus Leder. Diese sind jedoch nicht auf dem Foto zu sehen, da sie völlig zerbröselt waren

Die Restauration betagter Audio-Komponenten ist für das Team eine abwechslungsreiche Aufgabe, die immer wieder Kreativität erfordert, denn die Beschaffung von Ersatzteilen fällt nicht immer leicht. Es kommt vor, dass man bei EternalArts das eine oder andere selber von Hand fertigen muss. Damit ist selbstverständlich ein hoher zeitlicher Aufwand verbunden, der natürlich auch kostet. So stellt sich die Frage, unter welchen Umständen eine Restauration eines Hifi-Gerätes sinnvoll ist. Um dies zu beleuchten, führte ich mit Dr. Burkhardt Schwäbe folgendes Interview.

Seinerzeit war er schier unbezahlbar. Auch heute ist er noch teuer. Der aktuelle Sennheiser Orpheus kostet jedoch stattliche 50000 Euro. Da ist der Oldie reizvoll, auch wegen der zu erwartenden Wertbeständigkeit. Er wurde zudem mit den EternalArts Leistungs-Röhren PCL86 auf ein neues klangliches Niveau gehievt
Seinerzeit war er schier unbezahlbar. Auch heute ist er noch teuer. Der aktuelle Sennheiser Orpheus kostet jedoch stattliche 50000 Euro. Da ist der Oldie reizvoll, auch wegen der zu erwartenden Wertbeständigkeit. Er wurde zudem mit den EternalArts Leistungs-Röhren PCL86 auf ein neues klangliches Niveau gehievt


  • Perlisten S7t Limited Edition bei Audio Reference

    Am 24. Oktober 2023 war Hifistatement gemeinsam mit weiteren Medienvertretern von Mansour Mamaghani zu Audio Reference nach Hamburg eingeladen. Im Zentrum der Veranstaltung stand Perlisten und der Standlautsprecher S7t Limited Edition. Firmen Co-Gründer Erik Wiederholtz war extra aus Wisconsins angereist. Der Lautsprecherhersteller Perlisten wurde offiziell im Jahr 2016 gegründet. Zwischen 2018 und 2020 nahm die Entwicklung eines Lautsprecherkonzepts Fahrt auf, bis dann 2020 die Website des Unternehmens online ging und die Marke von einem Tag…
    02.11.2023
  • Little Big Beat Studios: Live und Analog extrem

    Die Little Big Beat Studios in Liechtenstein und ihr Gründer und Geschäftsführer Little Konzett bieten ungewöhnliche intensive Live-Konzerte und technisch heutzutage wohl einmalige analoge Aufnahmemöglichkeiten. Beim Konzert von Thomas D. – und dessen Aufzeichnung – zum zehnjährigen Jubiläum der Studios konnten wir jede Menge Eindrücke sammeln. Ich muss bekennen, dass ich nur einmal und zwar vor Jahrzehnten ein Stadion-Konzert besucht habe: Die Rolling Stones machten mit ihrer Bridges-To-Babylon-Tour Station im Münchener Olympiastadion: Ein wirklich miserabler…
    20.10.2023
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2023

    Stand heute scheint die Preisverleihung während der diesjährigen Audio Video Show reibungslos zu klappen: Wojciech Pacuła und ich haben recht früh die Preisträger benannt, die Einladung sind fertig, beide Gewinner werden in Warschau sein und haben sich den Abend für die Übergabe freigehalten. Jetzt müssen nur noch die Award rechtzeitig fertig werden. Während die Leser von hifistatement.net ja schon kürzlich den Artikel des Kollegen lesen konnten, der ihn dazu bewog, seinen Preisträger zu küren, müssen…
    02.10.2023
  • Statements in High Fidelity | Polish Edition 2023

    As of today, the award ceremony during this year's Audio Video Show seems to go smoothly: Wojciech Pacuła and I have named the award winners quite early, the invitation is ready, both winners will be in Warsaw and have kept the evening free for the handover. Now only the awards have to be ready in time. While the readers of hifistatement.net could already recently read the article of the colleague that led him to choose…
    02.10.2023
  • Lackschnitt: Mit De-Phazz am Chiemsee

    Anfang Juni berichteten wir über die Aufnahme zweier Konzerte von De-Phazz in den Showrooms von ATR in der Villa Belvedere. Anfang Juli machten wir das rein analoge Mastering der acht Songs in Christoph Stickels Studio in Wien zum Thema. Jetzt geht es darum, wie der Klang in die Rille kommt. Dafür sorgte Thorsten Scheffer im Organic-Music-Studio. Das Studio liegt recht versteckt in einem schmucken Bauernhaus im idyllischen Hinterland des Chiemsees. Außer dem Schneideraum und der…
    04.08.2023
  • Interview mit Chorus Chuang, Silent Angel

    Auf der diesjährigen High End präsentierte Silent Angel die neue Clock Genesis GX im Zusammenspiel mit dem Top Netzwerk-Switch Bonn NX. Wir wollten mehr zum Konzept der Clock wissen. Chorus Chuang, Chief Technology Officer, nahm sich ausführlich Zeit für ein Gespräch mit unserem Autor Roland Dietl. Roland Dietl: Was war Ihr Ziel bei der Entwicklung der Clock Genesis GX? Chorus Chuang: Als wir die GX entwickelten, stellten wir fest, dass die im Markt erhältlichen Clocks…
    21.07.2023

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.