boulevard/23-06-09_krakow
 

Ein Treffen der Krakow Sonic Society: German Analog

08.06.2023 // Birgit Hammer und Wojciech Pacuła

Interessant an den Aufnahmen der Reihe Jazz on Vinyl ist, dass ihr Produzent und Tontechniker Dominique Klatte kein eigenes Studio hat, sondern nur tragbare Aufnahmegeräte, darunter Studer-Tonbandgeräte. Wenn er sich also für ein Projekt entscheidet, sucht er zunächst nach einem Ort für die Aufnahmen. Zum Beispiel hat er sein erstes Album mit dem Titel „Jazz on Vinyl Vol. 1“ (KLATTE 001, 2017) in der Stadtbibliothek in Erding aufgenommen, der Stadt, in der er lebt und in der sich sein Masteringstudio befindet. Das gesamte Material wurde in einer einzigen Nacht aufgenommen.

Die Musiker, die für Jazz on Vinyl aufnehmen, befinden sich immer zusammen in einem Raum, und die Aufnahme erfolgt live auf zwei Spuren. In der Signalkette gibt es nur einen Begrenzer. Wenn sie einen Fehler machen, müssen sie wieder von vorne anfangen. Michael erwähnte, dass diese Bänder auch kein formelles Mastering haben, und Dominique wiederholt, dass das einzige „Mastering“, das er macht, darin besteht, das Band zu schneiden und die Stücke in die optimale Reihenfolge zu bringen. Ein wichtiges Merkmal dieser Aufnahmen ist, dass der Produzent versucht, sie nicht länger als etwa 35 Minuten zu machen. Wenn Dominique einen Raum betritt, den er nicht kennt, geht er immer zuerst herum, klatscht in die Hände und hört sich die Akustik an. Auf dieser Grundlage wählt er die Plätze aus, an denen die Musiker und Mikrofone platziert werden sollen. Michael betonte, dass der Erfolg dieser Sessions von der Erfahrung beim Aufstellen der Mikrofone abhängt. Dann folgten einige Anmerkungen von Birgit zu den Einspielungen von Sommelier Du Son. Sie betonte, dass es sich zwar auch hier um „Live“-Aufnahmen handelt, diese aber von der Person abhängig seien, die sie macht. Es handelt sich nicht um „dokumentarische“ Aufnahmen, da solche prinzipiell nicht produziert werden können. Alles hängt von der Auswahl der Mikrofone und ihrer Position, dem Einsatz oder dem Verzicht von Kompression, der Einstellung der Klangfarbe, dem Panorama oder sogar dem Band ab, auf dem die Musik aufgenommen wird. Letztlich kommt es hier auf den Geschmack des Tonmeisters an.

Wenn Aufnahmen für Sommelier du Son gemacht werden, ist Dirk für den Mix zuständig, und Birgit kümmert sich um die Tonbandgeräte – früher nannte man diesen Job „Tape Operator". Bei den Aufnahmen verwendet sie zwei Tonbandgeräte, denn auf ein Band passt nicht das Material eines ganzen Albums, und man wisse nicht, wo ein bestimmter Track enden wird und ob noch genug Platz auf dem Band sein wird, um ihn zu beenden. Nur an solchen Stellen gibt es innerhalb eines Tracks einen Bandschnitt.

Birgit Hammer-Sommer erläutert die Arbeitsweise bei den Aufnahmen von Sommelier Du Son
Birgit Hammer-Sommer erläutert die Arbeitsweise bei den Aufnahmen von Sommelier Du Son

Als das Album Otello Live At Schloss Elmau aufgenommen wurde, entstand gleichzeitig eine Aufnahme für CD-Zwecke (ACT 9522-2, 2011). Beide Versionen wurden gleichzeitig aufgenommen, jedoch von zwei verschiedenen Teams und mit zwei verschiedenen Systemen. Florian Oestreicher, der für die CD-Aufnahme verantwortlich war, benutzte viele Mikrofone, die an anderen Stellen angebracht waren als die von Dirk. Der Ort, an dem das Material entstanden ist, ist sehr speziell - viele Alben für das ACT-Label sind dort entstanden. Es handelt sich um ein Schloss, in dem ein Hotel untergebracht ist, in dem Konzerte nur für Hotelgäste veranstaltet werden. Verschiedene Künstler werden dorthin eingeladen, und Dieter war Artist In Residence. Der Raum ist sehr groß, mit einer hohen Decke und hat, wie Birgit sagt, eine hervorragende Akustik – allerdings nur wenn Publikum anwesend ist. Dieter Ilg ließ daher Stücke der digitalen Aufnahme ohne Publikum, nachträglich klanglich angleichen. Für die LP – und in Folge das Band der AAA – erklärte er sich jedoch bereit, aus klanglichen Gründen nur die Stücke aus der Aufnahme mit Publikum auszuwählen – selbst wenn sie seiner Meinung nach mal musikalisch nicht so perfekt waren, wie eine während der Proben vor leerem Saal eingespielte Version. Ganz audiophil entschied er sich für den besseren Klang.
Wie Michael Vorbau am Ende des Treffens sagte, ist Otello Live At Schloss Elmau für ihn eines der besten, oder vielleicht einfach das beste Band, das die AAA anbietet.


  • Andante-Largo-Chef Suzuki san zu Besuch

    Mika Dauphins Drei H Vertrieb hat eine neue Marke in sein Portfolio aufgenommen: Andante Largo mit seinen Racks, Spike-Aufnahmen und einem Kontaktverbesserer. Wie könnte man die Produkte besser kennenlernen als bei einem Besuch von Inhaber Suzuki san und seinem Sales Manager Kai Endo im heimischen Hörraum? An einem Freitagabend schaute Thomas Heckel, der Drei H in Süddeutschland vertritt, in Gröbenzell vorbei und stellte mir die beiden Japaner vor. Das Trio hatte auch jede Menge Taschen…
    07.03.2025
  • WestminsterLab Omne: Premiere in Hamburg

    IAD, der deutsche Vertrieb von WestminsterLab, hatte eine Weltpremiere im Vorfeld der Norddeutschen Hifi-Tage angekündigt: Firmenchef Angus Leung würde aus Hong Kong anreisen und seine neuste Kreation, den Vollverstärker Omne, im Hifi-Studio Wisseling High End vorstellen. Sehen konnte man den Omne, hören leider noch nicht. Nachdem die geladenen Gäste die Möglichkeit erhalten und größtenteils wahrgenommen hatten, die beeindruckenden Räumlichkeiten in der Große Bleichen 34 mit den ebenso beeindruckenden Hifi- und Heimkinoinstallationen zu besichtigen, begann Angus…
    03.02.2025
  • Ein wenig Raumakustik

    Auch wenn man sich über 30 Jahre beruflich mit Hifi beschäftigt, ist man vor Überraschungen nicht gefeit. Tauscht man eine Komponente für einen Test in der stimmig spielenden Kette aus, ist das eben ein Teil des Jobs und man muss auf einiges gefasst sein. Diesmal wollte ich aber nur ein bisschen aufräumen – mit ungeahnten akustischen Folgen. Natürlich habe ich ein wenig zur klanglichen Optimierung meines Hörraums getan: So hängen an den Wänden das ein…
    30.12.2024
  • AIM Kabel: Interview mit Akira Oshima und Johnny Lee

    Bei der Verteilung von Kabeltests duckt sich Roland Dietl gern mal weg, was bei den AIM Ethernet-Kabeln aber nicht klappte. Dann beeindruckten sie ihn derart, dass er den Artikel über AIMs Top-USB-Kabel selbst initiierte – und sie später erwarb. Auf der Messe in Wien hatte ich die Gelegenheit, mehr über den Japanischen Kabelhersteller zu erfahren. Wenn sich ein nicht gerade als Kabel-affin bekannter schreibender Kollege – und darüberhinaus auch Helmut Baumgartner, der die Strippen nach…
    20.12.2024
  • High End Wien 26

    Im kommenden Jahr wird noch einmal alles so sein, wie es war. Zumindest, was die wichtigste Messe unserer Branche angeht, die High End in München. Das wird dann die 21. Messe dort sein, nach ebenso vielen Veranstaltungen zuvor, einmal in Düsseldorf und danach in Frankfurt. Nach der magischen Zahl 42 geht es dann im Austria Center Vienna weiter. Am besten wäre es, man beginnt in Vorbereitung der High End in Wien schon heute mit leichtem…
    06.12.2024
  • Interview mit Jean-Pascal Panchard – Teil 2

    Nach den Ausführungen zu seinem beruflichen Werdegang und einigen Stenheim-Modellen in Teil eins wird Jean-Pascal Panchard auch hier noch über das ein oder andere Modell aus dem Portfolio sprechen, bevor er Fragen zur internationalen Aufstellung der Firma, dem Audio-Club und seinen Lieblings-Medien für Tests und den privaten Hörgenuss beantwortet. Als Jean-Pascal Panchard Stenheim erwarb, hatte man lediglich die Alumine Two mit der optional zu ergänzenden Basssektion im Angebot. Um der Marke internationale Beachtung zu verschaffen,…
    25.11.2024

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.