Dan D’Agostino Relentless Preamplifier

04.11.2021

Der neue Relentless-Vorverstärker ist das Nonplusultra in Sachen Vorverstärkerdesign. Vorverstärker spielen eine entscheidende Roll bei der Musikwiedergabe, denn sie agieren an der Stelle der Signalkette, an der das Musiksignal besonders anfällig für Beeinträchtigungen durch Rauschen und Verzerrungen ist.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_RelentlessPreampBlackFront.jpg

Die Aufteilung in drei separate Chassis bei der Konstruktion des Relentless-Vorverstärkers – ein Gehäuse pro Kanal, plus eine Stromversorgungs-/Steuerungssektion – bietet die besten Voraussetzungen für diese Herausforderungen und darüber hinaus weitere Vorteile. Das zwischen den beiden Audiokanälen angeordnete Netzteil verfügt über eine umfassende elektrische und magnetische Abschirmung, um die kritischen Vorverstärkerschaltungen vor Störstrahlungen zu schützen. Interne Netzkonditionierungsschaltungen filtern HF-Störungen auf der Wechselstromversorgung und kompensieren asymmetrische Leistungswellenformen und Gleichstrom aus dem Netz. Die Stromversorgung der Vorverstärkerstufen erfolgt über zwei 150-VA-Ringkerntransformatoren, von denen einer für die analogen Schaltungen und der andere für die Digital- und Steuerschaltungen bestimmt ist. Diese Trafos versorgen einen 8-Ampere-Brückengleichrichter und 26.400 Mikrofarad Filterkapazität. Die beiden Regler für die analogen Stufen sind verkleinerte Versionen derer, die im Relentless Mono-Verstärker verwendet werden. Der separate Digitalregler ist eine monolithische Plattform mit thermischem Schutz und Strombegrenzung für den unwahrscheinlichen Fall eines Fehlers. Der Relentless-Vorverstärker verfügt über fast so viel Stromversorgungsleistung wie manche Leistungsverstärker.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_RelentlessPreampBlackQuarter_0.jpg

Die Eingangsstufe in jedem der beiden Mono-Vorverstärker ist das Ergebnis eines Design-Experiments für eine Schaltung, die nie zuvor in einem D'Agostino-Vorverstärker zum Einsatz kam. Während der Entwicklung wurde eine Version in dem bestehenden Momentum-Vorverstärker getestet. Die überwältigend positiven Ergebnisse führten direkt zur Einführung des Momentum-HD-Vorverstärkers. Das war der Ausgangspunkt dieser Idee, womit die Entwicklung des Relentless- Vorverstärkers auf den Weg gebracht war.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_RelentlessPreampQuarterSilver.jpg

Die Topologie der Schaltung beginnt mit einer neuen diskreten Differential-FET- Eingangsstufe, die eine Eingangsspannung von außergewöhnlichen 30 Volt liefern kann. Mit einer Eingangsimpedanz von über 1 Megaohm ist das Front-End des Relentless-Vorverstärkers immun gegen quellenbezogene elektrische Probleme. Im normalen Betrieb kann die Erwärmung der Komponenten zu Leistungs- und Klangverschlechterungen führen. Ein speziell für den Relentless-Vorverstärker entwickelter Schaltkreis sorgt für eine stabile Vorspannung, so dass temperaturbedingte Anomalien kompensiert werden und die Leistung auch bei längerem Hören erhalten bleibt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_RelentlessPreampRemoteandCharger_0.jpg

Der Relentless-Vorverstärker verfügt ausschließlich über symmetrische XLR-Eingänge und unterdrückt Gleichtakt-Eingangsrauschen mittels seiner ungewöhnlich großen Bandbreite. Die gesamte Signalverstärkung wird im Strombereich durch proprietäre Stromspiegel mit mehreren Ausgängen realisiert, die eine fast 30-fach höhere Linearität im Vergleich zu anderen Designs aufweisen. Durch die Verwendung von vierlagigen Platinen werden Verzerrungen und Störstrahlung im Vergleich zu den üblichen zweilagigen Platinen drastisch reduziert.

Die analogen und digitalen Schaltungselemente sind voneinander isoliert, einschließlich der Masseflächen. Wo nötig, sind digitale Steuersignale auf optischem Wege mit analogen Schaltungen gekoppelt. Die Signalschaltrelais sind hermetisch abgedichtet und verwenden vergoldete Kontakte für maximale Signalintegrität.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_RelentlessPreampSilverFront.jpg

Zu den zentralen Schaltungskonzepten von D'Agostino gehört ein Signalpfad, der vom Eingang bis zum Ausgang vollständig komplementär und symmetrisch ist und einen flachen Frequenzgang bis zu 120 Kilohertz ohne jegliche Gegenkopplung aufweist. Das Gesamtergebnis ist ein musikalisch dichtes und dynamisch überwältigendes Signal an den symmetrischen Ausgängen. Das wohl auffälligste Element des Relentless-Vorverstärkers ist das Paar Lautstärkeregler an den beiden Audio-Gehäusen. Lautstärkeregelungsschaltungen werden bei Vorverstärkerdesigns oft stiefmütterlich behandelt. Dies ist beim Relentless-Vorverstärker nicht der Fall. Jeder Lautstärkeregler besteht aus 14 separaten Metallbauteilen, die ein perfektes Ansprechverhalten und optimale Kontrolle der hochlinearen Halbleiterschalter und diskreten Präzisionswiderstände im Pegelregler gewährleisten. Die Bandbreite und das Einschwingverhalten des Relentless-Vorverstärkers werden durch die Lautstärkeeinstellung nicht beeinflusst. Dadurch klingen hohe Frequenzen besonders angenehm, und die Musik erhebt sich aus einer „tiefschwarzen“ Stille.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_RemoteBlack.jpg

Der Relentless Preamplifier ist ein Vorverstärker für zwei Quellen und zwei Zonen. Das bedeutet, dass zwei Quellen in zwei separaten Räumen oder Zonen gleichzeitig geschaltet und gesteuert werden können. Dabei kann es sich um zwei analoge Quellen handeln oder, sofern mit dem optionalen digitalen Streaming-Modul ausgestattet, um eine digitale Quelle und eine analoge Quelle. In einem Ein-Zonen-System regelt einer der beiden Lautstärkeregler die Lautstärke im Hauptraum oder in Zone 1. Wird Zwei-Zonen-Betrieb gewünscht, steuert der obere Lautstärkeregler die Lautstärke in Zone 1 und der untere die Lautstärke in Zone 2.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_21-11-04_dan_Pre-Connector.jpg

Die Fernbedienung des Relentless-Vorverstärkers ist aus Aluminium und Kupfer gefertigt und wird bequem über ein Touchpad bedient. Tasten wurden auf ein Minimum reduziert, der Großteil der Bedienung erfolgt über das Touchpad. Dank Bluetooth 5.0-Technologie funktioniert das auch ohne direkte Sichtverbindung zu den Geräten. Neu beim Relentless Preamplifier ist die bidirektionale Verbindung. Alle Einstellungen, die an der Vorderseite des Relentless-Vorverstärkers vorgenommen werden, werden auch auf dem Display der Fernbedienung angezeigt, einschließlich der Auswahl von Eingang, Lautstärke und Balance.

Der Relentless-Vorverstärker ist in erster Linie auf ultimative Stereowiedergabe ausgerichtet, passt aber auch hervorragend in ein Heimkinosystem. Eingang drei kann für Theater Bypass konfiguriert werden. In diesem Modus wird die Lautstärkeregelung des Relentless-Vorverstärkers umgangen und vom angeschlossenen Surround-Sound-Prozessor gesteuert. RS-232- und 12-Volt-Trigger erleichtern die Integration in moderne Haussteuerungssysteme. Zusätzliche DC-Stromausgänge für zukünftige Produkte sowie zwei Programmieranschlüsse bieten Erweiterungs- und Leistungsoptionen für die Zukunft.

Das optionale DSM bietet Anschlussmöglichkeiten für ältere Quellen, USB-Funktionalität und natürlich erstklassige Streaming-Funktionen. Das DSM ist vor Ort aufrüstbar und verfügt über SPDIF- (Coax und optisch) und USB-A-Eingänge sowie RJ-45- und WLAN-Netzwerkeingänge. Für latenzfreie Wiedergabe von hochauflösenden Netzwerkinhalten wird 10/100/1000 Gigabit Ethernet unterstützt. Maßgeschneiderte Apps für iOS-Geräte ermöglichen die einfache Steuerung von Musiksammlungen, Streaming-Inhalten und Gerätebedienung. Die Streaming-Dienste Tidal, Qobuz und Spotify werden unterstützt, ebenso wie MQA-Musikdateien. Zudem ist das DSM-Modul für den Relentless Preamplifier Roon Ready.

Das Streamingmodul ist vollständig von den analogen Schaltkreisen isoliert und wird im Netzteil-/Steuerungsgehäuse untergebracht. Kernstück des aus drei Platinen bestehenden Moduls sind zwei DACs, die im Differenzialmodus konfiguriert sind und jeweils die positiven und negativen Signale für jeden Kanal verarbeiten. Diese unterstützen PCM-Signale bis zu 32 Bit/384 Kilohertz und DSD-Signale bis zu DSD256 (11,2 Megahertz) nativ. Die oft vernachlässigte analoge Sektion des DACs hat einen erheblichen Einfluss auf die klangliche Leistung digitaler Musik. Interne symmetrische Verbindungen leiten das analoge Endsignal zu den Anschlüssen und weiter zu den separaten Audio-Gehäusen. Von hier aus profitiert das analoge Musiksignal von den überragenden Leistungs- und Analogschaltungen in den drei Chassis des Relentless-Vorverstärkers.

Der Relentless-Vorverstärker vereint innovative Schaltungen, unverwechselbare Materialien und handwerkliche Fertigungsqualität in einer anspruchsvollen Architektur und ist das perfekte Herzstück für das ultimative Musiksystem.

Herstellerangaben
Dan D’Agostino Relentless Preamplifier
  • Frequenzgang: 0,1 Hz bis 120 kHz, +/- 0.0 dB
  • Signal-/Rauschabstand: -105 dB - ungewichtet / -100 dB - gewichtet
  • Verstärkungsfaktor: +8 / +14dB wählbar
  • Harmonische Verzerrungen: <0,006%, 20Hz bis 20kHz
  • Eingänge: 5 paar - symmetrisch XLR
  • Digitale Eingänge (DSM): 1 USB-A, 1 optisch, 1 SPDIF, 1 coaxial, Ethernet RJ45, 1 WLAN
  • Control: RS232, 12V Trigger
  • Ausgänge: 2 paar symmetrisch XLR für Zone 1, 1 paar symmetrisch XLR
  • Abmessungen je Gehäuse: Höhe: 9,9 cm, Breite: 43,2 cm, Tiefe: 43,2 cm
  • Gewicht (gesamt): 60 Kg
  • Finish Silber oder Schwarz mit kundenspezifischen Ausführungen auf Anfrage erhältlich

Der Dan D’Agostino Relentless Preamplifier ist ab sofort im autorisierten Fachhandel für 170.000 Euro verfügtbar. Das DSM-Modul kostet 20.000 Euro.

Vertrieb
Audio Reference GmbH
Anschrift Alsterkrugchaussee 435
22335 HAMBURG
Telefon +49 40 53320359
Fax +49 40 53320459
Web audio-reference.de

  • AudioQuest: Lautsprecherkabel

    Lone Ranger ist das neueste ZERO-Tech-Lautsprecherkabel von AudioQuest. Es ist der Nachfolger des von Kritikern hochgelobten Modells Robin Hood aus der Folk Hero-Serie des Unternehmens. Wie sein Anfang dieses Jahres vorgestelltes Schwestermodell Brave Heart verwischt Lone Ranger die Grenze zwischen den hochwertigen Folk Heroes und den hochmodernen Mythical Creatures von AudioQuest. Lone Ranger ist etwas kleiner als Brave Heart (11,6 mm Außendurchmesser gegenüber 14,1 mm Außendurchmesser pro Polarität) und verfügt über die gleiche benutzerfreundliche Konstruktion,…
    23.10.2025
  • DELA High-End Audioswitches S5 und S50

    Nachdem Melco 2025 global zu DELA umfirmiert ist, bringt man nun mit den Audioswitches S5 und S50 zwei Produkte auf den Markt, die das Thema Netzwerk-Audio auf ein neues Qualitätsniveau heben. Beide Modelle wurden – wie die Vorgänger S1, S10 und S100 – entwickelt, um die digitale Musikwiedergabe noch klarer, stabiler und natürlicher zu machen. Das High-End Audioswitch DELA S5 Das High-End Audioswitch S5 führt die Linie des S1 konsequent weiter, das mit seiner bahnbrechenden…
    22.10.2025
  • Crystal Cable präsentiert Infinite Dream

    Crystal Cable ist stolz darauf, die Einführung von Infinite Dream bekannt zu geben: Die fortschrittlichsten Produkten in der Geschichte der Marke stellen die neue Flaggschiff-Kabelserie dar. Das Infinity-Stromkabel, das 2024 als Limited Edition eingeführt wurde, wurde von internationalen Rezensenten gelobt, mit mehreren Preisen ausgezeichnet und von Musikliebhabern weltweit geschätzt. Es wurde mehr als nur ein Produkt – es war ein Symbol dafür, was reiner Klang leisten kann. Nach diesem Erfolg geht Infinite Dream noch einen…
    15.10.2025
  • Cayin Soul 170C und 170P

    Cayin präsentiert seine neuen Flaggschiffe der Soul-Serie, die fortan im Portfolio des renommierten Röhrenspezialisten die Leistungsspitze darstellen. Erstmals kommt in der Soul-Serie eine Class-A-Schaltung zum Einsatz, die dem Soul 170P außergewöhnliche Kraft und Kontrolle verleiht. Im gebrückten Betrieb liefert der Verstärker bis zu 120 Watt RMS. Der Cayin Soul 170P ist eine flexibel einsetzbare Röhrenendstufe, die wahlweise im Mono- oder Stereomodus betrieben werden kann. Erstmals setzt Cayin in der Soul-Serie eine Class-A-Verstärkung ein, die im…
    15.10.2025
  • Canor Gaia C2: DAC & CD-Player

    Der Gaia C2 vereint einen hochklassigen D/A-Wandler und einen präzisen CD-Player in einem eleganten Gerät. Dual-Mono-DACs, eine röhrenbasierte Ausgangsstufe mit zwei 12AX7 und zwei 6922/E88CC sowie Mundorf-Kondensatoren liefern Auflösung, Dynamik und Musikalität auf Referenzniveau. Unterstützt werden PCM 44,1 bis 192 Kilohertz und DSD bis DSD256. Highlights Röhrenbasierter D/A-Wandler & CD-Player Dual-Mono: 2 × Texas Instruments PCM1792A (24-Bit/192kHz) Röhrenausgang: 2 × 12AX7, 2 × 6922 (E88CC), 1 × 6CA4EH supersymmetrische passive Filter, zwei Digitalfilter (Natural/Dynamic) Premium-Leiterplatten…
    09.10.2025
  • New@ATR: Pro-Ject Head Box E

    Mit der Head Box E präsentiert Pro-Ject Audio Systems einen kompakten Kopfhörerverstärker, der trotz günstiger Preisgestaltung auf hochwertige Verstärkertechnik setzt. Das Gerät richtet sich an Musikfreunde, die das volle Potenzial ihrer Kopfhörer ausschöpfen wollen – gerade dann, wenn Smartphones oder Laptops klanglich an ihre Grenzen stoßen. Die Head Box E liefert satte Leistung und transparente Wiedergabe auch bei hochohmigen Modellen. Zwei parallele Kopfhörerausgänge (6,3mm und 3,5mm) sorgen für flexible Einsatzmöglichkeiten, während das robuste Vollmetallgehäuse auf…
    02.10.2025
  • Esprit bei ACM Premium Audio

    ACM Premium Audios Leidenschaft für exzellenten Klang treibt das Team an, ständig Neues zu testen. Die mehrfach prämierten Kabel von Esprit-Audio haben sich dabei in umfangreichen Vergleichen durchgesetzt – und das nicht nur auf dem Papier. Im direkten Hörtest überzeugten sie auf Anhieb und schlugen selbst deutlich teurere Verbindungen anderer Hersteller. ACM Premium Audio hat fast alle Kabel in seinen Anlagen gegen Esprit getauscht – und war verblüfft, wie deutlich der Unterschied hörbar war. Ein…
    29.09.2025
  • SilentPower: drei innovative USB-Conditioner

    WOD Audio freut sich, die Einführung drei neuer USB-Conditioner von SilentPower bekannt zu geben. Diese fortschrittlichen Geräte wurden gezielt entwickelt, um die Klangqualität für Audiophile und Musikliebhaber maßgeblich zu optimieren. Dank aktiver Geräuschunterdrückung, Erdschleifenentfernung und galvanischer Trennung schöpfen Sie das volle Potenzial Ihres USB-Audiogeräts, wie D/A-Wandler oder Streamer, aus. Das iFi Pulsar USB ist ein hochentwickeltes 10-Gbps-USB-Datenkabel, das Strom und Datenleitungen vollständig voneinander isoliert. Es beinhaltet eine galvanische Isolierung und Active Noise Cancellation zur Unterdrückung…
    24.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.