Wilson Benesch Omnium

23.02.2022

Der neue Standlautsprecher Omnium von Wilson Benesch verbindet die hochgelobten Technologien des Flaggschiffes Eminence erstmals mit nachhaltigen, erneuerbaren Composite-Materialien und läutet damit eine neue Ära des audiophilen Lautsprecherbaus ein.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-02-23_wilson_web-wilson-benesch-omnium-loudspeaker-1.jpg

Bereits im Jahre 2001 definierte Wilson Benesch mit der bahnbrechenden Odyssey Serie den Begriff des High-End-Lautsprechers neu. Das modulare Design der Serie basierte auf einer innovativen Materialkombination aus Carbon und Aluminium, was völlig neue, resonanzminimierende Gehäuseformen ermöglichte. Seither wurde dieses Konzept kontinuierlich weiterentwickelt und perfektioniert. Angelehnt an den lateinischen Begriff Omnium – übersetzt „alle“ – bringt der gleichnamige neue Lautsprecher sämtliche Erfahrungen dieser Zeit zusammen. Gleichzeitig markiert Omnium allerdings einen radikalen Neuanfang: Erstmals kommen nachhaltige Verbundwerkstoffe aus natürlichen Materialien zum Einsatz, die im Rahmen des europäischen Forschungs- und Entwicklungsprojektes SSUCHY entwickelt wurden. Im Ergebnis ist der neue A.C.T.-3Zero-Monocoque-Rahmen – das größte Bauteil des Lautsprechergehäuses – um ein Vielfaches steifer und resonanzärmer als vorherige A.C.T.-Generationen. Darüber hinaus macht er den Omnium von Wilson Benesch zum ersten nachhaltigen Lautsprecher der Welt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-02-23_wilson_web-wilson-benesch-omnium-loudspeaker-2.jpg

Das SSUCHY Projekt wurde im Jahr 2017 ins Leben gerufen, um die Entwicklung innovativer und nachhaltiger Werkstoffe aus Pflanzenfasern und Biopolymeren voranzutreiben und damit die Abhängigkeit von fossilen Ressourcen zu überwinden. Das „Sustainable Structural & Multifunctional Bicomposites from Hybrid Natural Fibres & Bio-Based Polymers“ Konsortium setzt sich aus 13 Universitäten, verschiedenen Blue-Chip-Konzernen und vier mittelständischen Unternehmen zusammen – eines davon der britische High-End-Hersteller Wilson Benesch. Durch eine Förderung in Höhe von 7,4 Millionen Euro im Rahmen der Horizont 2020 Initiative der Europäischen Union war SSUCHY in der Lage, all diese Forschungskapazitäten zu bündeln und Ergebnisse zu erreichen, für die ein einzelnes Unternehmen Jahrzehnte gebraucht hätte. Eines dieser Resultate ist der innovative Verbundwerkstoff des neuen A.C.T.-3Zero-Monocoque-Rahmens. Dank seiner überragenden akustischen Eigenschaften hebt der Omnium Standlautsprecher das schon heute legendäre Wilson Benesch Klangerlebnis in neue Dimensionen und sorgt gleichzeitig dafür, dass auch zukünftige Generationen unbeschwert Musik genießen können.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-02-23_wilson_web-wilson-benesch-omnium-loudspeaker-3.jpg

In dem 2,5-Wege-Standlautsprecher Omnium laufen all die berühmten Innovationen von Wilson Benesch wie Tactic-3.0-Chassis, Fibonacci-Hochtöner und das Isobaric-Drive-System zu faszinierender Form auf. Ein Grund dafür ist der neue, vollständig aus nachhaltigen Materialien gefertigte A.C.T-3Zero-Monocoque-Rahmen. In akribischer Entwicklungsarbeit wurden zusammen mit den Partnern des SSUCHY Programms unzählige Materialien und Gewebestrukturen analysiert, gemessen und getestet – mit beeindruckenden Ergebnissen: Der neue Verbundwerkstoff des A.C.T.-3Zero-Monocoque-Rahmens verbessert die akustischen Eigenschaften bisheriger Konstruktionen maßgeblich und kommt dabei vollständig ohne ölbasierte Bestandteile aus. Selbst die Kunstharze der bisherigen Kohlefaserkonstruktionen konnten durch biologische Harze ersetzt werden. Finite-Elemente-Analysen halfen dabei, die Fließ-Eigenschaften der Harze zu optimieren und den Fertigungsprozess noch effizienter zu gestalten. Dies gewährleistet nicht nur eine äußerst gleichmäßige Materialstruktur, sondern spart darüber hinaus im Vergleich zu vorherigen Herstellungsmethoden bis zu 50 Prozent Energie ein. Craig Milnes, Design Director bei Wilson Benesch, ist begeistert: „Auch wenn Nachhaltigkeit bereits seit einigen Jahren ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur ist, können die Ergebnisse des SSUCHY Projektes als revolutionär bezeichnet werden. Das SSUCHY Projektteam hat nicht nur die festgelegten Ziele erreicht, sondern war darüber hinaus in der Lage, in kürzester Zeit marktreife Erzeugnisse zu erschaffen.“

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-02-23_wilson_web-wilson-benesch-omnium-loudspeaker-4.jpg

Mit reichhaltigen Oberton-Spektren, einer faszinierenden Räumlichkeit und bestechender Lokalisation kleinster Details bietet Omnium ein Klangerlebnis wie im akustisch perfekten Konzertsaal. Eines der Geheimnisse hinter dieser Natürlichkeit liegt in der nahtlosen Anbindung zwischen Mittel- und Hochtonbereich – eine Kernkompetenz der Lautsprecherentwickler von Wilson Benesch. Ein innovatives Verbundmaterial aus Seide und Carbon sorgt bei der Membran des Fibonacci Hochtöners für hohe spezifische Steifigkeit bei idealen Dämpfungseigenschaften. Auch der nochmals optimierte Waveguide besteht aus einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff. Membran und Waveguide arbeiten als ganzheitliches Element zusammen und gewährleisten ein frequenz-kohärentes, breites Abstrahlverhalten sowie eine zeitlich perfekte Anbindung an den Tactic-3.0-Tiefmitteltöner. Auch dieser stellt eine Schlüsseltechnologie von Wilson Benesch dar: Seine isotaktische Polyporopylen-Membran gewährleistet einen mechanischen Roll-off bei vier Kilohertz, so dass das Tactic-3.0-Chassis ganz ohne elektronische Weichenbauteile direkt an den Verstärker gekoppelt werden kann. So bilden Endstufe und Chassis eine perfekte Symbiose und liefern jene akkurate Feindynamik mit artefaktfreien Ein- und Ausschwingvorgängen, die den legendären Ruf der Lautsprecher von Wilson Benesch entscheidend mitbegründet haben.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-02-23_wilson_web-wilson-benesch-omnium-loudspeaker-5.jpg

Höchste Präzision mit einer linearen und druckvollen Wiedergabe tiefster Frequenzen zu kombinieren, stellt eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Lautsprechern dar. Omnium greift hierfür auf das bahnbrechende Isobaric-Drive-System zurück, das bereits dem Wilson Benesch Flaggschiff Eminence zu einer Bass-Wiedergabe verholfen hat, an der sich andere Lautsprecher messen lassen müssen. Die Bewegung großer Luftmassen mit einer praktisch verzögerungsfreien Ansprache zu kombinieren, stellt gewissermaßen die Quadratur des Kreises dar, denn Trägheit gehört bekanntlich zu den unumstößlichen physikalischen Gesetzmäßigkeiten. Beim Isobaric-Drive-System sind daher zwei Tiefton-Chassis hintereinander angeordnet und arbeiten in einem Push-Pull-Verfahren. Dadurch wird die Antriebsenergie praktisch verdoppelt, was eine unmittelbare Umsetzung auch schnellster Signalspitzen gewährleistet. Gleichzeitig werden jegliche Nachschwinger der Membranen auf ein Minimum reduziert. Das Impulsverhalten der drei in Omnium integrierten Isobaric-Drive-Einheiten ist praktisch identisch mit dem der Tactic-3.0-Chassis und gewährleistet damit eine perfekte zeitrichtige Wiedergabe über das gesamte Frequenzband.

So wie der Motor eines Sportwagens nur in einem entsprechend ausgereiften Fahrwerk all seine Fähigkeiten ausspielen kann, benötigen auch High-End Lautsprecherchassis ein adäquates Gehäuse. Der Omnium von Wilson Benesch setzt diese Anforderung buchstäblich von Kopf bis Fuß konsequent um. Die STEALTH-Deckelplatte aus Kohlefaser-Verbundwerkstoff erinnert nicht nur optisch an ein Automobil der Königsklasse, sondern beseitigt durch ihre spezielle Formgebung darüber hinaus störende Reflektionen. Der A.C.T-3Zero-Monocoque-Rahmen ist mit seiner neuen Bio-Composite-Struktur um mehrere Größenordnungen steifer als seine Vorgänger. Seine geschwungene Form vermeidet unerwünschte Resonanzen und sorgt darüber hinaus für beste Anbindung der Schallwellen an den Hörraum. Und so wie beim Sportwagen die Reifen ein wichtiger Bestandteil der Gesamtperformance sind, spielt beim Lautsprecher die Entkopplung vom Untergrund eine gewichtige Rolle. Der massive Fuß der Omnium wurde direkt aus dem Wilson Benesch Flaggschiff Eminence übernommen und bringt alleine 38 Kilogramm auf die Waage. Dabei wird das Entkoppelungs-Bollwerk aus einem einzigen, im Ursprungszustand mehr als doppelt so schweren Aluminiumblock gefräst. Die Energie-Übertragung erfolgt über 14-Millimeter-Zugbolzen, die eine Tonne Druck innerhalb des Omnium-Gehäuses erzeugen.

Die Omnium von Wilson Benesch ist nach Rücksprache bei den Händlern HiFi Bamberg und Raum+Ton in Fulda erhältlich. Die unverbindliche Preisempfehlung für das Lautsprecherpaar inklusive Mehrwertsteuer beträgt 129.000 Euro.

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail hifi@iad-gmbh.de

  • Eversolo DAC-Z10: Präzisionstechnik für authentischen Klang

    Vor kurzem hat der renommierte Hi-Fi-Hersteller Eversolo mit dem DAC-Z10 einen hochauflösenden Audio-DAC und Kopfhörerverstärker vorgestellt. Er wurde entwickelt, um „wahren Klang wiederzuentdecken“ und nutzt Präzisionstechnik, um den Signalweg zu optimieren und jedes Detail mit musikalischer Wärme zu verfeinern. Der DAC-Z10 basiert auf der von Eversolo entwickelten Fully Isolated Architecture (Eversolo FIA TM), die den digitalen und den analogen Bereich vollständig voneinander trennt, um Störungen zu minimieren und die Signalreinheit zu gewährleisten. Das interne Layout…
    05.11.2025
  • Pantheone Audio bei SOUND IN FORM

    Pantheone Audio, die australische Designmarke, die hochwertige Akustik mit skulpturaler Form verbindet, startet offiziell am 1. November 2025 in Deutschland, kurz darauf auch in Österreich und der Schweiz, vertreten durch den Distributor SOUND IN FORM. Pantheone Audio ist bekannt für kunstvoll gestaltete Designobjekte, die zugleich modernste Audiosysteme sind. International anerkannt für Innovation und Handwerkskunst, wurde die Marke mit renommierten Designpreisen wie dem Red Dot Award und dem Archiproducts Design Award ausgezeichnet. Der Marktstart bringt die…
    03.11.2025
  • Pro-Ject Debut Reference 10

    Die Pro-Ject-Debut-Serie löste eine Revolution in der analogen Audiotechnik aus und machte hochwertige Plattenspieler für Musikliebhaber auf der ganzen Welt zugänglich. Der neueste Debut-Plattenspieler setzt diese Tradition fort und vereint jahrzehntelange Erfahrung mit modernstem Design und Handwerkskunst. Die Aluminiumkomponenten des Debut Reference 10 werden mit einem präzisen Diamantschnitt-Verfahren veredelt, was ihnen ein markantes, edles Erscheinungsbild mit hochwertiger Haptik verleiht. Durch die Verwendung von massivem Aluminium anstelle von Kunststoff oder weniger langlebigen Materialien stellt Pro-Ject eine…
    30.10.2025
  • AudioQuest: Lautsprecherkabel

    Lone Ranger ist das neueste ZERO-Tech-Lautsprecherkabel von AudioQuest. Es ist der Nachfolger des von Kritikern hochgelobten Modells Robin Hood aus der Folk Hero-Serie des Unternehmens. Wie sein Anfang dieses Jahres vorgestelltes Schwestermodell Brave Heart verwischt Lone Ranger die Grenze zwischen den hochwertigen Folk Heroes und den hochmodernen Mythical Creatures von AudioQuest. Lone Ranger ist etwas kleiner als Brave Heart (11,6 mm Außendurchmesser gegenüber 14,1 mm Außendurchmesser pro Polarität) und verfügt über die gleiche benutzerfreundliche Konstruktion,…
    23.10.2025
  • DELA High-End Audioswitches S5 und S50

    Nachdem Melco 2025 global zu DELA umfirmiert ist, bringt man nun mit den Audioswitches S5 und S50 zwei Produkte auf den Markt, die das Thema Netzwerk-Audio auf ein neues Qualitätsniveau heben. Beide Modelle wurden – wie die Vorgänger S1, S10 und S100 – entwickelt, um die digitale Musikwiedergabe noch klarer, stabiler und natürlicher zu machen. Das High-End Audioswitch DELA S5 Das High-End Audioswitch S5 führt die Linie des S1 konsequent weiter, das mit seiner bahnbrechenden…
    22.10.2025
  • Crystal Cable präsentiert Infinite Dream

    Crystal Cable ist stolz darauf, die Einführung von Infinite Dream bekannt zu geben: Die fortschrittlichsten Produkten in der Geschichte der Marke stellen die neue Flaggschiff-Kabelserie dar. Das Infinity-Stromkabel, das 2024 als Limited Edition eingeführt wurde, wurde von internationalen Rezensenten gelobt, mit mehreren Preisen ausgezeichnet und von Musikliebhabern weltweit geschätzt. Es wurde mehr als nur ein Produkt – es war ein Symbol dafür, was reiner Klang leisten kann. Nach diesem Erfolg geht Infinite Dream noch einen…
    15.10.2025
  • Cayin Soul 170C und 170P

    Cayin präsentiert seine neuen Flaggschiffe der Soul-Serie, die fortan im Portfolio des renommierten Röhrenspezialisten die Leistungsspitze darstellen. Erstmals kommt in der Soul-Serie eine Class-A-Schaltung zum Einsatz, die dem Soul 170P außergewöhnliche Kraft und Kontrolle verleiht. Im gebrückten Betrieb liefert der Verstärker bis zu 120 Watt RMS. Der Cayin Soul 170P ist eine flexibel einsetzbare Röhrenendstufe, die wahlweise im Mono- oder Stereomodus betrieben werden kann. Erstmals setzt Cayin in der Soul-Serie eine Class-A-Verstärkung ein, die im…
    15.10.2025
  • Canor Gaia C2: DAC & CD-Player

    Der Gaia C2 vereint einen hochklassigen D/A-Wandler und einen präzisen CD-Player in einem eleganten Gerät. Dual-Mono-DACs, eine röhrenbasierte Ausgangsstufe mit zwei 12AX7 und zwei 6922/E88CC sowie Mundorf-Kondensatoren liefern Auflösung, Dynamik und Musikalität auf Referenzniveau. Unterstützt werden PCM 44,1 bis 192 Kilohertz und DSD bis DSD256. Highlights Röhrenbasierter D/A-Wandler & CD-Player Dual-Mono: 2 × Texas Instruments PCM1792A (24-Bit/192kHz) Röhrenausgang: 2 × 12AX7, 2 × 6922 (E88CC), 1 × 6CA4EH supersymmetrische passive Filter, zwei Digitalfilter (Natural/Dynamic) Premium-Leiterplatten…
    09.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.