Mission 770: eine Legende

23.06.2022

Mission stellt die Reinkarnation seines Klassikers 770 vor. Entwickelt mit der gleichen Liebe zum Detail wie das historische Vorbild bietet die Mission 770 all dessen klassische britische Klangtugenden und erfüllt gleichzeitig moderne Anforderungen an Dynamik, Pegel, Detailtreue und Musikalität.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-06-23_mission_770-Dark-BG-Artistic-7.jpg

Mission wurde am 07.07.1977 von dem jungen Ingenieur Farad Azima gegründet. Seiner Liebe zur Zahl sieben treu bleibend stellte er ein Jahr später den Lautsprecher Mission 770 vor, dessen einzigartige klangliche Signatur die berühmte akkurate Mittenwiedergabe der BBC-Lautsprecher mit einem strafferen Bass und strahlender Höhenwiedergabe verband. In Hunderten von Hörtests mit namhaften Fachleuten perfektioniert, wurde die Mission 770 nicht nur zu einem der erfolgreichsten Lautsprecher der Firmengeschichte, sondern auch zum Vorreiter der vielbeschworenen klassischen britischen HiFi-Tradition.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-06-23_mission_770-Exploded-Cabinet-Diagram.jpg

Mastermind des Entwicklungsteams der neuen Mission 770 ist Peter Comeau, Director of Acoustic Design bei Mission. Bei der Vorstellung der originalen 770 war er ein junger Rezensent der Zeitschrift Hi-Fi Answers und so kannte er die Qualitäten dieser Lautsprecherlegende sehr genau. Im Laufe der Untersuchung des Originals stellte sich heraus, dass vor allem der innovative Polypropylen-Tieftöner und das sorgsam resonanzoptimierte Gehäuse ausschlaggebend für dessen Qualitäten waren. Diese beiden Parameter waren auch der Startpunkt für die Entwicklung der neuen Mission 770. Gleichzeitig wurden unzählige Aspekte mit Hilfe modernster Entwicklungsmethoden weiter perfektioniert, so dass die neue Mission 770 die perfekte Symbiose aus der überbordenden Musikalität des Originals und der Dynamik sowie des erweiterten Frequenzgangs eines modernen Lautsprechers darstellen. „Im Prospekt der originalen 770 war von atemberaubender Bass-Präzision, Verfärbungsfreiheit, räumlicher Abbildung, Genauigkeit und Dynamik die Rede…“, erinnert sich Peter Comeau, „aber damit werden ihre Eigenschaften nur unzureichend beschrieben. Heute konzentrieren wir uns daher lieber darauf, ihre magische Fähigkeit Tiefe, Emotion und Dramatik der abgespielten Musik zu enthüllen. Ein beliebter britischer HiFi-Klassiker ist glorreich wiederauferstanden.“

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-06-23_mission_770-Light-BG-Artistic-18.jpg

Mit ihren klassischen Furnier-Seitenteilen in Kombination mit einer auffällig gestalteten weißen Frontplatte und dem prominenten Mission Schriftzug war schon das Design der originalen Mission 770 seiner Zeit weit voraus. In optischer Hinsicht wurde bei der neuen Variante daher vieles beim Alten belassen. Hinter der zeitlos-eleganten Fassade wurde das Gehäuse allerdings sorgfältig nach aktuellen akustischen Erkenntnissen optimiert. Während das historische Vorbild ähnlich wie die BBC-Lautsprecher auf ein dünnes, bitumenbedämpftes Gehäusematerial setzte, um Verfärbungen im Mittenbereich zu minimieren, kommt bei der aktuellen Version eine Sandwichkonstruktion aus hochdichten MDF-und Spanplatten zum Einsatz, die mit schwingungsabsorbierendem Kleber verbunden sind. Im Ergebnis konnte die Eigenresonanz des Gehäuses unter die Hörschwelle gesenkt werden. Interne Verstrebungen sorgen darüber hinaus für noch mehr Steifigkeit und gewährleisten beste Arbeitsbedingungen für den Tieftöner, ohne den Bassbereich zu überdämpfen.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-06-23_mission_770-Light-BG-Artistic-25.jpg

Bei der Entwicklung der originalen 770 konzentrierte sich Farad Azima vor allem auf einen herausragenden Mittenbereich, wie er für die damals übliche Wiedergabe von Vinyl-Schallplatten essentiell war. Moderne digitale Medien erfordern allerdings ebenso viel Aufmerksamkeit für die Randbereiche des hörbaren Frequenzspektrums. Auch in dynamischer Hinsicht sind die Erwartungen heutiger HiFi-Connoisseurs höher als vor 40 Jahren. Das Entwicklerteam um Peter Comeau hat all diesen Erfordernissen Rechnung getragen und Treiber entworfen, die klassische Tugenden mit den Eigenschaften modernster High-End-Schallwandler verbinden. Der Korb des Tieftöners besteht wie beim historischen Vorbild aus solidem Druckguss-Material mit großen rückwärtigen Öffnungen, die störende Reflektionen verhindern. Die Polypropylen-Membran wurde mit Mineralien versteift, was Partialschwingungen minimiert und zu einer noch akkurateren Wiedergabe kleinster Details führt. Gleichzeitig wurde der Antrieb maßgeblich verstärkt, so dass der Tieftöner auch moderne Anforderungen an Pegel und Dynamik mühelos erfüllt.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-06-23_mission_770-Walnut-Lifestyle-retro-5.jpg

Das Gehäuse und der Bassreflex-Port wurden akribisch an den neuen Tieftöner angepasst und ermöglichen eine untere Grenzfrequenz von beeindruckenden 30 Hertz. Der vollständig neu konzipierte Hochtöner basiert auf einer Mikrofaserkalotte mit musikalischem, sanften Ansprechverhalten. Seine spezielle Chassis-Konstruktion drückt die Eigenresonanz unter die Trennfrequenz der Frequenzweiche, was im Zusammenspiel mit dem Tieftöner eine faszinierend lineare und frappierend räumliche Wiedergabe über das gesamte Hörspektrum hinweg gewährleistet.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_22-06-23_mission_Old-770-1.jpg

Während die historischen Mission 770 über eine vergleichsweise einfache, aber effektive Frequenzweiche verfügten, wurde das Crossover der aktuellen Version von Grund auf neu entwickelt. Auch wenn hierfür modernste Computersimulationsverfahren zum Einsatz kamen, war das wichtigste Entscheidungskriterium stets das menschliche Ohr. In unzähligen Hörtests wurden mehr als 170 Schaltungsvarianten getestet, bis ein Design gefunden war, das die kompromisslosen Ansprüche an die Klangqualität erfüllen konnte. Basierend auf transparent klingenden Polypropylen-Kondensatoren und großzügig überdimensionierten Luftspulen wurden die Schaltungsbestandteile von Hoch- und Tieftöner auf getrennten Platinen platziert, um Leitungswege kurz zu halten. Und die Mühe hat sich gelohnt: Die Mission 770 überzeugt mit einem faszinierend linearen Klangbild mit unhörbarem Übergang zwischen den einzelnen Chassis. Gleichzeitig zieht sie den Zuhörer mit einer Dreidimensionalität in das Klanggeschehen, die die Existenz des Lautsprechers buchstäblich vergessen lässt.

Die neue Mission 770 wurden nicht nur in Großbritannien entwickelt, sondern wird auch dort gefertigt. Die International Audio Group als Muttergesellschaft von Mission hat ihren Firmensitz maßgeblich erweitert und neben Forschungs- und Entwicklungslaboren auch großzügige Produktionsstätten geschaffen, um die Manufaktur-Produktion von High-End Komponenten wie der Mission 770 zu ermöglichen. Und nicht nur der Lautsprecher selbst kommt direkt aus Huntington, Cambridgeshire: Auch der mitgelieferte und von Peter Comeau eigens entwickelte Metallständer wird dort hergestellt.

Die Mission 770 ist in den Farben Walnuss oder Schwarz erhältlich. Die Lautsprecher befinden sich momentan in der Auslieferung und sind bei ausgewählten Fachhändlern vorführbereit. Der Paarpreis beträgt 4.500 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Die passenden hochwertigen Lautsprecherständer sind im Lieferumfang enthalten. Nach der Produktregistrierung wird zudem eine fünfjährige Garantie gewährt.

Hersteller/Vertrieb
IAD GmbH
Anschrift Johann-Georg-Halske-Str.11
41352 Korschenbroich
Telefon 02161/61783-0
Web www.iad-audio.de
E-Mail hifi@iad-gmbh.de

  • Eversolo Streaming-Transport T8

    Vom vielgelobten DMP-A6 bis zum Flaggschiff DMP-A10 hat sich Eversolo weltweit einen Namen für seine Präzision in Technologie und Klang gemacht. Auf der diesjährigen High-End stellte Eversolo vier neue Produkte vor. Eines von ihnen, der mit Spannung erwartete professionelle Streaming-Transport Eversolo T8, ist nun offiziell auf den Markt gekommen. Der Eversolo T8 basiert auf einer soliden technischen Grundlage und hat nur ein Ziel: die Bereitstellung von sauberem, präzisem Digital-Audio. Seine vollständig isolierten Ausgänge und sein…
    04.09.2025
  • Cayin N7+

    Cayins HiRes-Player N7+ mit diskret aufgebautem D/A-Wandler und vollsymmetrischem Kopfhörerverstärker mit bipolaren Transistoren in Class-A oder Class-A/B-Schaltung lässt auch bei anspruchsvollen High-Endern klanglich keine Wünsche offen. Die Verstärkerschaltung ist für symmetrische und asymmetrische Kopfhörerausgänge optimiert. Die konsequente Umsetzung einer High-End-Philosophie ist im Mobil-HiFi-Segment aufgrund der kompakten Bauweise nicht immer durchzuhalten. Der Cayin N7+ setzt hier neue Maßstäbe mit seinem von Schaltung und Platinenaufbau komplett symmetrischen Layout. Das Gehäuse wurde aus einer speziellen Aluminium-Magnesium-Legierung präzisionsgefertigt und…
    03.09.2025
  • Clearaudio N1 und Stylus Cleaner Pad

    Mit dem MM-Tonabnehmer N1 beweist clearaudio eindrucksvoll, wie viel Leistung und Präzision auch im preislichen Einstiegssegment umsetzbar sind. Zum Marktstart ist der N1 zum besonders attraktiven Einführungspreis von 99 Euro erhältlich. Zusätzlich präsentiert clearaudio mit dem Stylus Cleaner Pad ein unverzichtbares Zubehör für die tägliche und besonders schonende Reinigung der Nadel. Clearaudio präsentiert den neuen Maßstab für den Einstieg in die MM-Tonabnehmerklasse – reduziert auf das Wesentliche, aber kompromisslos in Klangqualität, Verarbeitung und Materialwahl. Ein…
    28.08.2025
  • 64 Audio ab sofort bei WOD

    WOD freut sich, passend zum Weltkopfhörertag die renommierte US-amerikanische Marke 64 Audio in sein Vertriebsportfolio aufzunehmen. Das Unternehmen ist bekannt für seine fortschrittliche Technologie und seine Hingabe zur Klangqualität, die sowohl von professionellen Musikern als auch von Audiophilen weltweit geschätzt wird. Mit einer Vielzahl von Produkten, wie In-Ear-Monitoren, die für Live-Performances, Studioaufnahmen und den persönlichen Gebrauch konzipiert sind, bietet 64 Audio-Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Jedes Produkt wird mit einem klaren Fokus auf Komfort…
    27.08.2025
  • Pro-Ject Tube Box E & Tube Box S3 B

    In den letzten 20 Jahren wurde der Name „Tube Box“ mit einigen der erfolgreichsten Produkte auf dem Markt für Phono-Vorverstärker in Verbindung gebracht. Es war der Klang von Röhren, der die Produkt dieses Namens so erfolgreich machte. Heute ist Pro-Ject stolz darauf, zwei neue Modelle vorstellen zu können: die Tube Box E und die Tube Box S3 B. Mit der Einführung der neuen Modelle ist die Produktpalette der Tube Box um vier verschiedene Modelle erweitert…
    20.08.2025
  • Perlisten präsentiert die neue A-Serie

    Perlisten hat sich durch kompromisslose Lautsprechertechnik einen festen Platz in der internationalen High-End-Szene erarbeitet: Die Lautsprecher der S-Serie gelten als technischer Benchmark. Die etwas zugänglicher positionierte R-Serie überträgt viele dieser Technologien in ein vielseitigeres Format, ohne die klanglichen Tugenden zu verwässern. Mit der A-Serie öffnet Perlisten nun ein neues Kapitel: Der Fokus liegt klar auf dem Einstieg in die Welt der Marke, jedoch ohne Abstriche bei Entwicklung, Fertigung oder akustischer Performance. Vielmehr wurde die A-Serie…
    18.08.2025
  • WiiM Amp Ultra: kompakt, smart, klangstark

    High-End-Streaming und -Verstärkung, Raumkorrektur und Multiroom in einem eleganten und kompakten Gerät: Mit dem Amp Ultra präsentiert WiiM seine bislang ambitionierteste All-in-One-Lösung. Und das für einen unschlagbaren Preis von 600 Euro. WiiM hat sich in kürzester Zeit als ernstzunehmender Anbieter für netzwerkbasierte Audiolösungen etabliert – erst mit erschwinglichen Streamern, dann mit vollwertigen Verstärkern mit und ohne Streaming-Modul. Der neue WiiM Amp Ultra führt den Weg, den WiiM mit dem Amp und dem Amp PRO eingeschlagen…
    14.08.2025
  • New@ATR: Final Audio A10000 & Collector’s Edition

    Final Audios In-Ear-Flaggschiff verzahnt sorgfältig Technik und Design. Final Audio setzt auf eine echte Diamantmembran, die durch Kristallisation auf Silizium entsteht, das anschließend entfernt wird. Übrig bleibt ein extrem steifes, hauchdünnes Material, das Schwingungen präzise folgt: Verzerrungen im Treiber sinken auf ein seht niedriges Niveau. Die Wahl des Materials ist nur der Anfang. Eine spezielle Polyurethan-Sicke hält die Membran in der Spur. Sie bleibt elastisch, altert langsam und vermeidet Resonanzspitzen. Membran und Sicke werden in…
    11.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.