Reference Plattenspieler von Nagra

26.02.2024

Audio Technology Switzerland – besser bekannt als Nagra – kündigt die Einführung eines neuen Plattenspielers an. Der Reference Plattenspieler ergänzt die limitierte Auflage des Reference Anniversary Plattenspielers in der Nagra Reference Produktlinie.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-26_nagra_Nagra-Reference-Turntable-Cartridge.jpg

1951 erfand der Firmengründer Stefan Kudelski das erste tragbare Aufnahmegerät, die Nagra I. Nagra kommt aus dem Polnischen und bedeutet „es nimmt auf“. Auf die Nagra I folgte eine beeindruckende Reihe bahnbrechender Produkte, die die Welt der Tonaufnahme revolutionierten. Ihr Einfluss auf Kunst, Wissenschaft und Ethnologie war enorm. Sie veränderte die Art und Weise, wie wir Töne aufnehmen, und brachte einen Soundtrack in die Welt, indem sie Aufnahmen machte, wo vorher nichts aufgezeichnet wurde. Nagra-Recorder werden in der ganzen Welt für Tonaufnahmen eingesetzt. Unsere Beiträge zu grossen Hollywood-Filmen wurden mit mehreren Academy Awards für ihre Leistungen im Bereich der Tonaufnahme ausgezeichnet. Nagra war bei der Erforschung des Weltraums dabei und unterstützte die NASA im Rahmen des Apollo-Raumfahrtprogramms. Diese lange Tradition von Spitzenleistungen wird seit Generationen fortgesetzt. Seit 1998 ist Nagra ein Synonym für die Klangwiedergabe zu Hause für anspruchsvolle Musik- und Hi-Fi-Liebhaber.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-26_nagra_Nagra-Reference-Turntable-34.jpg

Die tragbaren Aufnahmegeräte Nagra I und Nagra II nutzten einen Thorens-Federaufzugsmechanismus, um die Spulen und den Capstan zu drehen. Bei diesem bahnbrechenden tragbaren Aufnahmegerät wurde für die Signalaufzeichnung und -wiedergabe Elektronik eingesetzt. Die frühen Nagra-Recorder haben also eine gemeinsame Wurzel mit Plattenspielern. Während des goldenen Zeitalters der Analogtechnik wurde die Idee, einen Nagra-Plattenspieler zu bauen, oft diskutiert. Stefan Kudelski meldete 1972 sogar ein Patent für ein spezielles Tonarmabtastsystem an.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-26_nagra_Nagra-Reference-Turntable-front.jpg

Obwohl oft in Erwägung gezogen, wurde erst vor sechs Jahren mit der Entwicklung eines Plattenspielers, der den Namen Nagra verdient, begonnen. Das Team von Nagra, bestehend aus äusserst talentierten Designern und Ingenieuren, arbeitete unermüdlich an der Perfektionierung der angewandten Physik, der Mechanik, der Elektronik und der Materialwissenschaften. Nach vier Jahren und Hunderten von wissenschaftlichen Arbeitsstunden, begleitet von ausgiebigen Hörtests, war das Ergebnis der Reference Anniversary Plattenspieler, der den Stand der Technik in der LP-Wiedergabe erweiterte. Es war der erste Schritt zu einer Rückkehr zu unserem Erbe der analogen mechanischen Wiedergabe. Jetzt, nach zwei weiteren Jahren der Forschung und Entwicklung und dem absoluten Beharren von Nagra auf Hörprüfungen, freut sich Nagra, die Einführung des Reference-Plattenspielers bekannt zu geben.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-26_nagra_Nagra-Reference-Turntable-PSU-front.jpg

Der Reference-Plattenspieler ist ein analoges Produkt, das den unumstösslichen Gesetzen der Physik und Mechanik unterliegt, ganz ähnlich wie die legendären Nagra-Spulenrekorder. Als solches unterliegt er nicht den schnell fortschreitenden und sich ständig verändernden Entwicklungen der digitalen Domäne. Dies bedeutet, dass der Reference-Plattenspieler über Generationen hinweg technologisch relevant bleiben wird. Für viele wird es der letzte Plattenspieler sein, den sie kaufen, und ein Produkt, das mit Stolz von Generation zu Generation weitergegeben wird. Wie viele Nagra III Recorder aus den 50er Jahren, die heute noch aktiv genutzt werden, ist der Nagra Reference Plattenspieler ein Produkt fürs Leben.

Die Highlights des Nagra Reference Plattenspielers sind:

  • Massives über 11Kilogramm schweres, in der Schweiz hergestelltes, CNC-gefrästes, doppelt entkoppeltes Super-Cap-Motorantriebssystem
  • Wellen-/Lagergehäuse aus Sphäroguss
  • Wartungsfreies, gesintertes Bronze-Hochtemperatur-/Drucköl-imprägniertes Wellenlager
  • Lager bestehend aus hochglanzpolierten, gestapelten Karbidkugeln
  • Gedämpfter Plattenteller aus Aluminium/Phenolharz in Luft- und Raumfahrtqualität
  • Alcantara-Plattenteller-Oberfläche
  • Riemenübertragung, inspiriert von der legendären Nagra IV-Serie von Tonbandgeräten
  • Nicht-resonantes, hochsteifes Constrained Layer Chassis
  • Schwimmende mechanische und hydraulische Aufhängung
  • Plattengewicht aus reinem Kupfer
  • Zweifach konzentrischer Tonarm aus Kohlefaser mit einzigartigem geometrischen Lagerprofil
  • OCC-Kupfer-Tonarmverkabelung
  • Einzigartige berührungslose magnetische Anti-Skating-Funktion
  • Kameraobjektiv-ähnlich "on the fly" einstellbarer VTA
  • Lineares Netzteil in HD-Größe mit übergroßem, geräuscharmen Transformator in Medizin-Qualität und extrem rauscharmen Reglern

Der Reference-Plattenspieler wurde als System entwickelt. Das bedeutet, dass der Plattenspieler und sein Tonarm von Grund auf als ein einheitliches Wiedergabesystem konzipiert wurden. Bei der Entwicklung des Tonarms wurde sorgfältig darauf geachtet, dass seine Leistungsfähigkeit der des Plattenspielers entspricht. Für diejenigen, die ihren eigenen Tonarm bevorzugen, bietet Nagra eine armlose Version des Reference-Plattenspielers an, die mit Armbasen für die meisten Tonarme ausgestattet ist.

Der Preis beträgt128.000 Euro, der Versand ist ab sofort möglich.

  • Pro-Ject Debut Reference 10

    Die Pro-Ject-Debut-Serie löste eine Revolution in der analogen Audiotechnik aus und machte hochwertige Plattenspieler für Musikliebhaber auf der ganzen Welt zugänglich. Der neueste Debut-Plattenspieler setzt diese Tradition fort und vereint jahrzehntelange Erfahrung mit modernstem Design und Handwerkskunst. Die Aluminiumkomponenten des Debut Reference 10 werden mit einem präzisen Diamantschnitt-Verfahren veredelt, was ihnen ein markantes, edles Erscheinungsbild mit hochwertiger Haptik verleiht. Durch die Verwendung von massivem Aluminium anstelle von Kunststoff oder weniger langlebigen Materialien stellt Pro-Ject eine…
    30.10.2025
  • AudioQuest: Lautsprecherkabel

    Lone Ranger ist das neueste ZERO-Tech-Lautsprecherkabel von AudioQuest. Es ist der Nachfolger des von Kritikern hochgelobten Modells Robin Hood aus der Folk Hero-Serie des Unternehmens. Wie sein Anfang dieses Jahres vorgestelltes Schwestermodell Brave Heart verwischt Lone Ranger die Grenze zwischen den hochwertigen Folk Heroes und den hochmodernen Mythical Creatures von AudioQuest. Lone Ranger ist etwas kleiner als Brave Heart (11,6 mm Außendurchmesser gegenüber 14,1 mm Außendurchmesser pro Polarität) und verfügt über die gleiche benutzerfreundliche Konstruktion,…
    23.10.2025
  • DELA High-End Audioswitches S5 und S50

    Nachdem Melco 2025 global zu DELA umfirmiert ist, bringt man nun mit den Audioswitches S5 und S50 zwei Produkte auf den Markt, die das Thema Netzwerk-Audio auf ein neues Qualitätsniveau heben. Beide Modelle wurden – wie die Vorgänger S1, S10 und S100 – entwickelt, um die digitale Musikwiedergabe noch klarer, stabiler und natürlicher zu machen. Das High-End Audioswitch DELA S5 Das High-End Audioswitch S5 führt die Linie des S1 konsequent weiter, das mit seiner bahnbrechenden…
    22.10.2025
  • Crystal Cable präsentiert Infinite Dream

    Crystal Cable ist stolz darauf, die Einführung von Infinite Dream bekannt zu geben: Die fortschrittlichsten Produkten in der Geschichte der Marke stellen die neue Flaggschiff-Kabelserie dar. Das Infinity-Stromkabel, das 2024 als Limited Edition eingeführt wurde, wurde von internationalen Rezensenten gelobt, mit mehreren Preisen ausgezeichnet und von Musikliebhabern weltweit geschätzt. Es wurde mehr als nur ein Produkt – es war ein Symbol dafür, was reiner Klang leisten kann. Nach diesem Erfolg geht Infinite Dream noch einen…
    15.10.2025
  • Cayin Soul 170C und 170P

    Cayin präsentiert seine neuen Flaggschiffe der Soul-Serie, die fortan im Portfolio des renommierten Röhrenspezialisten die Leistungsspitze darstellen. Erstmals kommt in der Soul-Serie eine Class-A-Schaltung zum Einsatz, die dem Soul 170P außergewöhnliche Kraft und Kontrolle verleiht. Im gebrückten Betrieb liefert der Verstärker bis zu 120 Watt RMS. Der Cayin Soul 170P ist eine flexibel einsetzbare Röhrenendstufe, die wahlweise im Mono- oder Stereomodus betrieben werden kann. Erstmals setzt Cayin in der Soul-Serie eine Class-A-Verstärkung ein, die im…
    15.10.2025
  • Canor Gaia C2: DAC & CD-Player

    Der Gaia C2 vereint einen hochklassigen D/A-Wandler und einen präzisen CD-Player in einem eleganten Gerät. Dual-Mono-DACs, eine röhrenbasierte Ausgangsstufe mit zwei 12AX7 und zwei 6922/E88CC sowie Mundorf-Kondensatoren liefern Auflösung, Dynamik und Musikalität auf Referenzniveau. Unterstützt werden PCM 44,1 bis 192 Kilohertz und DSD bis DSD256. Highlights Röhrenbasierter D/A-Wandler & CD-Player Dual-Mono: 2 × Texas Instruments PCM1792A (24-Bit/192kHz) Röhrenausgang: 2 × 12AX7, 2 × 6922 (E88CC), 1 × 6CA4EH supersymmetrische passive Filter, zwei Digitalfilter (Natural/Dynamic) Premium-Leiterplatten…
    09.10.2025
  • New@ATR: Pro-Ject Head Box E

    Mit der Head Box E präsentiert Pro-Ject Audio Systems einen kompakten Kopfhörerverstärker, der trotz günstiger Preisgestaltung auf hochwertige Verstärkertechnik setzt. Das Gerät richtet sich an Musikfreunde, die das volle Potenzial ihrer Kopfhörer ausschöpfen wollen – gerade dann, wenn Smartphones oder Laptops klanglich an ihre Grenzen stoßen. Die Head Box E liefert satte Leistung und transparente Wiedergabe auch bei hochohmigen Modellen. Zwei parallele Kopfhörerausgänge (6,3mm und 3,5mm) sorgen für flexible Einsatzmöglichkeiten, während das robuste Vollmetallgehäuse auf…
    02.10.2025
  • Esprit bei ACM Premium Audio

    ACM Premium Audios Leidenschaft für exzellenten Klang treibt das Team an, ständig Neues zu testen. Die mehrfach prämierten Kabel von Esprit-Audio haben sich dabei in umfangreichen Vergleichen durchgesetzt – und das nicht nur auf dem Papier. Im direkten Hörtest überzeugten sie auf Anhieb und schlugen selbst deutlich teurere Verbindungen anderer Hersteller. ACM Premium Audio hat fast alle Kabel in seinen Anlagen gegen Esprit getauscht – und war verblüfft, wie deutlich der Unterschied hörbar war. Ein…
    29.09.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.