Reference Plattenspieler von Nagra

26.02.2024

Audio Technology Switzerland – besser bekannt als Nagra – kündigt die Einführung eines neuen Plattenspielers an. Der Reference Plattenspieler ergänzt die limitierte Auflage des Reference Anniversary Plattenspielers in der Nagra Reference Produktlinie.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-26_nagra_Nagra-Reference-Turntable-Cartridge.jpg

1951 erfand der Firmengründer Stefan Kudelski das erste tragbare Aufnahmegerät, die Nagra I. Nagra kommt aus dem Polnischen und bedeutet „es nimmt auf“. Auf die Nagra I folgte eine beeindruckende Reihe bahnbrechender Produkte, die die Welt der Tonaufnahme revolutionierten. Ihr Einfluss auf Kunst, Wissenschaft und Ethnologie war enorm. Sie veränderte die Art und Weise, wie wir Töne aufnehmen, und brachte einen Soundtrack in die Welt, indem sie Aufnahmen machte, wo vorher nichts aufgezeichnet wurde. Nagra-Recorder werden in der ganzen Welt für Tonaufnahmen eingesetzt. Unsere Beiträge zu grossen Hollywood-Filmen wurden mit mehreren Academy Awards für ihre Leistungen im Bereich der Tonaufnahme ausgezeichnet. Nagra war bei der Erforschung des Weltraums dabei und unterstützte die NASA im Rahmen des Apollo-Raumfahrtprogramms. Diese lange Tradition von Spitzenleistungen wird seit Generationen fortgesetzt. Seit 1998 ist Nagra ein Synonym für die Klangwiedergabe zu Hause für anspruchsvolle Musik- und Hi-Fi-Liebhaber.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-26_nagra_Nagra-Reference-Turntable-34.jpg

Die tragbaren Aufnahmegeräte Nagra I und Nagra II nutzten einen Thorens-Federaufzugsmechanismus, um die Spulen und den Capstan zu drehen. Bei diesem bahnbrechenden tragbaren Aufnahmegerät wurde für die Signalaufzeichnung und -wiedergabe Elektronik eingesetzt. Die frühen Nagra-Recorder haben also eine gemeinsame Wurzel mit Plattenspielern. Während des goldenen Zeitalters der Analogtechnik wurde die Idee, einen Nagra-Plattenspieler zu bauen, oft diskutiert. Stefan Kudelski meldete 1972 sogar ein Patent für ein spezielles Tonarmabtastsystem an.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-26_nagra_Nagra-Reference-Turntable-front.jpg

Obwohl oft in Erwägung gezogen, wurde erst vor sechs Jahren mit der Entwicklung eines Plattenspielers, der den Namen Nagra verdient, begonnen. Das Team von Nagra, bestehend aus äusserst talentierten Designern und Ingenieuren, arbeitete unermüdlich an der Perfektionierung der angewandten Physik, der Mechanik, der Elektronik und der Materialwissenschaften. Nach vier Jahren und Hunderten von wissenschaftlichen Arbeitsstunden, begleitet von ausgiebigen Hörtests, war das Ergebnis der Reference Anniversary Plattenspieler, der den Stand der Technik in der LP-Wiedergabe erweiterte. Es war der erste Schritt zu einer Rückkehr zu unserem Erbe der analogen mechanischen Wiedergabe. Jetzt, nach zwei weiteren Jahren der Forschung und Entwicklung und dem absoluten Beharren von Nagra auf Hörprüfungen, freut sich Nagra, die Einführung des Reference-Plattenspielers bekannt zu geben.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_24-02-26_nagra_Nagra-Reference-Turntable-PSU-front.jpg

Der Reference-Plattenspieler ist ein analoges Produkt, das den unumstösslichen Gesetzen der Physik und Mechanik unterliegt, ganz ähnlich wie die legendären Nagra-Spulenrekorder. Als solches unterliegt er nicht den schnell fortschreitenden und sich ständig verändernden Entwicklungen der digitalen Domäne. Dies bedeutet, dass der Reference-Plattenspieler über Generationen hinweg technologisch relevant bleiben wird. Für viele wird es der letzte Plattenspieler sein, den sie kaufen, und ein Produkt, das mit Stolz von Generation zu Generation weitergegeben wird. Wie viele Nagra III Recorder aus den 50er Jahren, die heute noch aktiv genutzt werden, ist der Nagra Reference Plattenspieler ein Produkt fürs Leben.

Die Highlights des Nagra Reference Plattenspielers sind:

  • Massives über 11Kilogramm schweres, in der Schweiz hergestelltes, CNC-gefrästes, doppelt entkoppeltes Super-Cap-Motorantriebssystem
  • Wellen-/Lagergehäuse aus Sphäroguss
  • Wartungsfreies, gesintertes Bronze-Hochtemperatur-/Drucköl-imprägniertes Wellenlager
  • Lager bestehend aus hochglanzpolierten, gestapelten Karbidkugeln
  • Gedämpfter Plattenteller aus Aluminium/Phenolharz in Luft- und Raumfahrtqualität
  • Alcantara-Plattenteller-Oberfläche
  • Riemenübertragung, inspiriert von der legendären Nagra IV-Serie von Tonbandgeräten
  • Nicht-resonantes, hochsteifes Constrained Layer Chassis
  • Schwimmende mechanische und hydraulische Aufhängung
  • Plattengewicht aus reinem Kupfer
  • Zweifach konzentrischer Tonarm aus Kohlefaser mit einzigartigem geometrischen Lagerprofil
  • OCC-Kupfer-Tonarmverkabelung
  • Einzigartige berührungslose magnetische Anti-Skating-Funktion
  • Kameraobjektiv-ähnlich "on the fly" einstellbarer VTA
  • Lineares Netzteil in HD-Größe mit übergroßem, geräuscharmen Transformator in Medizin-Qualität und extrem rauscharmen Reglern

Der Reference-Plattenspieler wurde als System entwickelt. Das bedeutet, dass der Plattenspieler und sein Tonarm von Grund auf als ein einheitliches Wiedergabesystem konzipiert wurden. Bei der Entwicklung des Tonarms wurde sorgfältig darauf geachtet, dass seine Leistungsfähigkeit der des Plattenspielers entspricht. Für diejenigen, die ihren eigenen Tonarm bevorzugen, bietet Nagra eine armlose Version des Reference-Plattenspielers an, die mit Armbasen für die meisten Tonarme ausgestattet ist.

Der Preis beträgt128.000 Euro, der Versand ist ab sofort möglich.

  • Spotify und Qobuz Connect für Cambridge Audio

    Ab sofort ist das verlustfreie Streaming mit Spotify Connect auf allen Cambridge Audio Netzwerkkomponenten, auch älteren Modellen, verfügbar. Die in allen Netzwerkkomponenten von Cambridge Audio verbaute, eigene Streaming-Plattform StreamMagic wird damit um wichtige Funktionen bei der Nutzung von beliebten Streaming Services erweitert. Cambridge Audio gehört zu den wenigen Herstellern im Audiobereich, die ihre eigene, exklusive Streaming-Plattform entwickelt haben und auch ältere Modelle ständig mit Updates versorgen: StreamMagic. Hardware und Software sind exklusiv in allen Netzwerkkomponenten…
    17.09.2025
  • beyerdynamic Aventho 200, Amiron 200 und Amiron Zero

    beyerdynamic stellt auf der Internationalen Funkausstellung drei neue Kopfhörer-Modelle vor: Der AVENTHO 200 ist ein flexibler Begleiter für Reisende, und der AMIRON 200 motivierende Sounds sportlich Aktive liefert. Abgerundet wird die Palette durch den neuen AMIRON ZERO, der mit seinem innovativen Clip-Design stilbewusste Early-Adopter anspricht. Aventho 200 Der Aventho 200 erweist sich als vielseitiger Begleiter für zuhause und unterwegs. Ob zum Entspannen mit der persönlichen Lieblings-Playlist, auf Reisen oder für berufliche Zwecke: Der kabellose Over-Ear-Kopfhörer…
    11.09.2025
  • Hana Umami Black Moving Coil-Tonabnehmer

    Das HANA Umami Black zeichnet sich durch seinen einzigartigen Innenaufbau und den edlen Diamant-Nadelträger aus. Der „OKD“ High-Efficiency Moving Coil Generator mit integriertem Polstück und hinterem Polschuh in Verbindung mit umgekehrtem U-förmigen Front-Pol verhindert magnetische Leistungsverluste und ermöglicht eine ungebremste Energieumwandlung. HANA-Chefentwickler Masao Okada-san hat seinem neuartigen Generator zudem einen leistungsfähigen Neodym-Magneten (NdFeB) und ein ultraleichtes Hybrid-Armatursystem hinzugefügt. Das carboninfundierte Nickel-Eisen-Plättchen sorgt für einen verlustfreien Energietransfer vom erstmals in einem HANA-Tonabnehmer verbauten Nadelträger aus Diamant.…
    08.09.2025
  • Eversolo Streaming-Transport T8

    Vom vielgelobten DMP-A6 bis zum Flaggschiff DMP-A10 hat sich Eversolo weltweit einen Namen für seine Präzision in Technologie und Klang gemacht. Auf der diesjährigen High-End stellte Eversolo vier neue Produkte vor. Eines von ihnen, der mit Spannung erwartete professionelle Streaming-Transport Eversolo T8, ist nun offiziell auf den Markt gekommen. Der Eversolo T8 basiert auf einer soliden technischen Grundlage und hat nur ein Ziel: die Bereitstellung von sauberem, präzisem Digital-Audio. Seine vollständig isolierten Ausgänge und sein…
    04.09.2025
  • Cayin N7+

    Cayins HiRes-Player N7+ mit diskret aufgebautem D/A-Wandler und vollsymmetrischem Kopfhörerverstärker mit bipolaren Transistoren in Class-A oder Class-A/B-Schaltung lässt auch bei anspruchsvollen High-Endern klanglich keine Wünsche offen. Die Verstärkerschaltung ist für symmetrische und asymmetrische Kopfhörerausgänge optimiert. Die konsequente Umsetzung einer High-End-Philosophie ist im Mobil-HiFi-Segment aufgrund der kompakten Bauweise nicht immer durchzuhalten. Der Cayin N7+ setzt hier neue Maßstäbe mit seinem von Schaltung und Platinenaufbau komplett symmetrischen Layout. Das Gehäuse wurde aus einer speziellen Aluminium-Magnesium-Legierung präzisionsgefertigt und…
    03.09.2025
  • Clearaudio N1 und Stylus Cleaner Pad

    Mit dem MM-Tonabnehmer N1 beweist clearaudio eindrucksvoll, wie viel Leistung und Präzision auch im preislichen Einstiegssegment umsetzbar sind. Zum Marktstart ist der N1 zum besonders attraktiven Einführungspreis von 99 Euro erhältlich. Zusätzlich präsentiert clearaudio mit dem Stylus Cleaner Pad ein unverzichtbares Zubehör für die tägliche und besonders schonende Reinigung der Nadel. Clearaudio präsentiert den neuen Maßstab für den Einstieg in die MM-Tonabnehmerklasse – reduziert auf das Wesentliche, aber kompromisslos in Klangqualität, Verarbeitung und Materialwahl. Ein…
    28.08.2025
  • 64 Audio ab sofort bei WOD

    WOD freut sich, passend zum Weltkopfhörertag die renommierte US-amerikanische Marke 64 Audio in sein Vertriebsportfolio aufzunehmen. Das Unternehmen ist bekannt für seine fortschrittliche Technologie und seine Hingabe zur Klangqualität, die sowohl von professionellen Musikern als auch von Audiophilen weltweit geschätzt wird. Mit einer Vielzahl von Produkten, wie In-Ear-Monitoren, die für Live-Performances, Studioaufnahmen und den persönlichen Gebrauch konzipiert sind, bietet 64 Audio-Lösungen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Jedes Produkt wird mit einem klaren Fokus auf Komfort…
    27.08.2025
  • Pro-Ject Tube Box E & Tube Box S3 B

    In den letzten 20 Jahren wurde der Name „Tube Box“ mit einigen der erfolgreichsten Produkte auf dem Markt für Phono-Vorverstärker in Verbindung gebracht. Es war der Klang von Röhren, der die Produkt dieses Namens so erfolgreich machte. Heute ist Pro-Ject stolz darauf, zwei neue Modelle vorstellen zu können: die Tube Box E und die Tube Box S3 B. Mit der Einführung der neuen Modelle ist die Produktpalette der Tube Box um vier verschiedene Modelle erweitert…
    20.08.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.