Canor Virtus A3

23.04.2025

Fast drei Jahre sind seit der ersten Ankündigung vergangen. Doch wie sagt man so schön: Worauf es sich zu warten lohnt, ist meist etwas ganz Besonderes. Und genau das ist der Virtus A3: Ein außergewöhnlicher All-in-One Hybridverstärker, der klanglich wie technisch Maßstäbe setzt – und dabei ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-04-23_canor_of-15-5455-canor-virtus-a3-black-05.jpg

Der VIRTUS A3 verfügt über einen 1,3-Zoll-LCD-Touchscreen, eine bedeutende Innovation Canor. Dieses Display ermöglicht die vollständige Steuerung des Geräts und aller Funktionen mit einer intuitiven und reibungslosen Benutzererfahrung. Die reaktionsschnelle Touch-Navigation bringt ein neues Maß an Komfort und macht die Interaktion mühelos und präzise.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-04-23_canor_of-15-4155-canor-virtus-a3-black-04.jpg

Eine bemerkenswerte Kanaltrennung und ein niedriger Übersprechpegel schaffen ein kristallklares Stereo-Erlebnis mit exzellenter räumlicher Definition. Die vollständige Unabhängigkeit der Schaltungen steigert die Audio-Wiedergabetreue, Klarheit und Präzision jedes Kanals und sorgt für einen unglaublich immersiven und realistischen Klang.

b_850_0_16777215_10_images_content_news_25-04-23_canor_of-15-4528-canor-virtus-a3-interior-03.jpg

Canor hat ein CCD-basiertes Positionssensierungssystem für eine präzise Lautstärkeregelung und Menüsteuerung implementiert. Diese Technologie nutzt einen Charge-Coupled Device (CCD)-Sensor, um Bewegungen genau zu erkennen, was eine sanfte, kontaktlose Interaktion ermöglicht. Im Gegensatz zu traditionellen Dreh-Encodern oder Tasten bietet es eine verfeinerte und langlebige Steuerungsmethode, die sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch das Design verbessert. Der USB-Eingang ist galvanisch getrennt, um Erdschleifen zwischen der oft störanfälligen Computerumgebung und dem empfindlichen Audiosystem zuverlässig zu vermeiden. Im Zuge dieser Isolation wird das USB-Signal zudem mit einem lokalen Referenztakt mit besonders geringem Phasenrauschen neu synchronisiert – zur Reduktion von USB-Jitter und zur Optimierung des Eye-Patterns (Signalqualität des USB-Datenstroms).

Die wunderschön gestaltete Leistungsverstärker-Ausgangsstufe integriert einen Hybrid-Röhrenverstärker der Class A/AB, der das Beste aus beiden Welten vereint. Ein leistungsarmer Class-A-Verstärker steuert stets den Lautsprecher und wird von der Class-AB-Verstärkerstufe mit hoher Leistung und Stromabgabe unterstützt. Das ausgeklügelte Kühlsystem kombiniert Heatpipe-Kühlkörper und Niedrigdrehzahl-Lüfter, eine seltene Lösung in Audioverstärkern. Das Design leitet die Wärme effizient von den Leistungsstufen ab und sorgt für eine stabile Leistung auch unter hoher Last, während die optimalen Temperaturen ohne Geräuschentwicklung beibehalten werden. Dieser einzigartige Ansatz erhöht sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Lebensdauer des Geräts. Canor hat erhebliche Anstrengungen in die Entwicklung seiner einzigartigen Flachspulen-Induktivität für die Ausgangsstufe gesteckt und jedes Detail sorgfältig verfeinert. Dieses fortschrittliche Design verbessert nicht nur die Signalintegrität, sondern garantiert auch, dass keine zusätzlichen Verzerrungen eingeführt werden, so dass die Reinheit und Genauigkeit der Audioausgabe erhalten bleiben.

Herstellerangaben
Canor Virtus A3
  • Ausgangsleistung. 2 x 150W an 4Ω (IHF-Dynamikleistung); 2 x 100W an 8Ω (IHF-Dynamikleistung)
  • Kopfhörerausgang: unsymmetrisch 500mW an 30Ω, 70 mW an 300Ω; symmetrisch 500mW an 30Ω, 270mW an 300Ω
  • Verstärkung: 34,5dB
  • Eingangsempfindlichkeit: 550mV
  • Verstärkung Phono: MM 40/46dB, MC 60/66dN
  • Dämpfungsfaktor: 180 an 4Ω, 380 an 8Ω
  • Frequenzbereich: 10-35 000Hz (±0,5dB / 5W)
  • Eingangsimpedanz: 50kΩ
  • Analoge Eingänge: 1 Paar Cinch (Phono), 2 Paare Cinch, 2 Paare XLR
  • Analoge Ausgänge: 1 Paar Cinch, 1 Paar XLR (vari)abel
  • Digitale Eingänge: 2 x COAX, 2 x OPTO, 1 x USB, 1 x AES/EBU
  • Kopfhörerausgänge: 6,3-mm-Klinke, 4-poliger XLR
  • Gesamtklirrfaktor: < 0,005% / 1kHz, 5W, < 0,008% / 1kHz, 1W
  • Signal-Rausch-Verhältnis: > 90 dB (20Hz - 20kHz)
  • Röhrenbestückung: 2 x E88CC
  • Triggeranschlüsse (12 V): 1 x IN (3,5-mm-Klinke), 2 x OUT (3,5-mm-Klinke)
  • Stromversorgung: 115 / 230V, 50 - 60Hz, 820VA
  • Abmessungen (BxHxT): 435x130x460mm
  • Gewicht (netto): 18kg
  • Gewicht (brutto): 23kg

Vertrieb
IDC Klaassen International Distribution & Consulting oHG
Anschrift Am Brambusch 22
44536 Lünen
Telefon +49 231 22178822
E-Mail info@mkidc.eu
Web www.idc-klaassen.com

  • EternalArts Dark Horse rides again!

    EternalArts stellt Commemorative Edition der Röhrenendstufe OTL MkIII vor: Im nächsten Jahr wird das geniale Patent eines übertragerlosen Röhrenverstärkers 70 Jahre alt, was für den deutschen OTL-Spezialisten Anlass war, dessen Erfinder Julius Futterman mit einer Commemorative Edition zu ehren. In der HiFi-Welt schwört eine Gemeinde von Enthusiasten nach wie vor auf Röhrenverstärker wegen ihrer unverwechselbaren klanglichen Eigenschaften. Durch die Welt der Röhrenverstärker wiederum geisterte ein Dark Horse namens Julius Futterman, der erstmalig die transformatorlose Ankoppelung…
    17.11.2025
  • Cayin: DAC/Kopfhöreramp RU3

    Cayin macht mobilen Musikgenuss so günstig und kompakt wie nie zuvor: Der RU3 vereint einen symmetrischen Kopfhörerverstärker mit einem audiophilen HiRes-D/A-Wandler. Als mobile High-End-Lösung für unterwegs setzt er Musikströme vom Smartphone, Tablet oder Laptop optimal für alle Kopfhörer und In-Ear-Monitore um. Der RU3 wurde von Cayin auf maximale Alltagstauglichkeit und Klangqualität hin konzipiert. Das Aluminiumgehäuse ist mit 6 Zentimeter Länge bei 2,5 Zentimeter Breite so kompakt, wie noch kein mobiler DAC/Kopfhörerverstärker von Cayin zuvor. Cayin…
    13.11.2025
  • Audio Group Denmark: AXXESS SWITCH

    Axxess präsentiert stolz den Axxess Switch, einen leistungsstarken Netzwerk-Switch, der digitale Streaming-Systeme mit beispielloser Klarheit, Stabilität und musikalischer Authentizität auf ein neues Niveau hebt. Der Axxess Switch ist das Ergebnis sorgfältiger dänischer Ingenieurskunst und des Designs von Michael Børresen und Flemming Erik Rasmussen. Der Axxess Switch ist als unverzichtbare Grundlage für jede digitale Streaming-Anlage konzipiert. Durch die Beseitigung unerwünschter Störgeräusche, die über den Router eindringen, dient er als erste Verteidigungslinie zur Erhaltung der Reinheit des…
    12.11.2025
  • HEDD Audio: HEDDphone® D1

    Der in Deutschland handgefertigte HEDDphone D1 vereint vier Jahrzehnte akustische Expertise von HEDD Gründer Klaus Heinz mit modernster Werkstofftechnik in einem Kopfhörer. Mit diesem neuen Modell stellt HEDD Audio den weltweit ersten dynamischen Kopfhörer mit einer Thin-Ply-Carbon-Diaphragm-Technologie (TPCD) aus schwedischer Entwicklung vor. Die aufwendig entwickelte Membran basiert auf einem Hochleistungsmaterial, das in Bereichen wie der Formel 1 und bei der NASA-Mission des Mars-Helikopters „Ingenuity“ eingesetzt wird und bringt dieses außergewöhnliche Material erstmals in die Welt…
    10.11.2025
  • Eversolo DAC-Z10: Präzisionstechnik für authentischen Klang

    Vor kurzem hat der renommierte Hi-Fi-Hersteller Eversolo mit dem DAC-Z10 einen hochauflösenden Audio-DAC und Kopfhörerverstärker vorgestellt. Er wurde entwickelt, um „wahren Klang wiederzuentdecken“ und nutzt Präzisionstechnik, um den Signalweg zu optimieren und jedes Detail mit musikalischer Wärme zu verfeinern. Der DAC-Z10 basiert auf der von Eversolo entwickelten Fully Isolated Architecture (Eversolo FIA TM), die den digitalen und den analogen Bereich vollständig voneinander trennt, um Störungen zu minimieren und die Signalreinheit zu gewährleisten. Das interne Layout…
    05.11.2025
  • Pantheone Audio bei SOUND IN FORM

    Pantheone Audio, die australische Designmarke, die hochwertige Akustik mit skulpturaler Form verbindet, startet offiziell am 1. November 2025 in Deutschland, kurz darauf auch in Österreich und der Schweiz, vertreten durch den Distributor SOUND IN FORM. Pantheone Audio ist bekannt für kunstvoll gestaltete Designobjekte, die zugleich modernste Audiosysteme sind. International anerkannt für Innovation und Handwerkskunst, wurde die Marke mit renommierten Designpreisen wie dem Red Dot Award und dem Archiproducts Design Award ausgezeichnet. Der Marktstart bringt die…
    03.11.2025
  • Pro-Ject Debut Reference 10

    Die Pro-Ject-Debut-Serie löste eine Revolution in der analogen Audiotechnik aus und machte hochwertige Plattenspieler für Musikliebhaber auf der ganzen Welt zugänglich. Der neueste Debut-Plattenspieler setzt diese Tradition fort und vereint jahrzehntelange Erfahrung mit modernstem Design und Handwerkskunst. Die Aluminiumkomponenten des Debut Reference 10 werden mit einem präzisen Diamantschnitt-Verfahren veredelt, was ihnen ein markantes, edles Erscheinungsbild mit hochwertiger Haptik verleiht. Durch die Verwendung von massivem Aluminium anstelle von Kunststoff oder weniger langlebigen Materialien stellt Pro-Ject eine…
    30.10.2025
  • AudioQuest: Lautsprecherkabel

    Lone Ranger ist das neueste ZERO-Tech-Lautsprecherkabel von AudioQuest. Es ist der Nachfolger des von Kritikern hochgelobten Modells Robin Hood aus der Folk Hero-Serie des Unternehmens. Wie sein Anfang dieses Jahres vorgestelltes Schwestermodell Brave Heart verwischt Lone Ranger die Grenze zwischen den hochwertigen Folk Heroes und den hochmodernen Mythical Creatures von AudioQuest. Lone Ranger ist etwas kleiner als Brave Heart (11,6 mm Außendurchmesser gegenüber 14,1 mm Außendurchmesser pro Polarität) und verfügt über die gleiche benutzerfreundliche Konstruktion,…
    23.10.2025

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.