Ab sofort ist das verlustfreie Streaming mit Spotify Connect auf allen Cambridge Audio Netzwerkkomponenten, auch älteren Modellen, verfügbar. Die in allen Netzwerkkomponenten von Cambridge Audio verbaute, eigene Streaming-Plattform StreamMagic wird damit um wichtige Funktionen bei der Nutzung von beliebten Streaming Services erweitert.
Cambridge Audio gehört zu den wenigen Herstellern im Audiobereich, die ihre eigene, exklusive Streaming-Plattform entwickelt haben und auch ältere Modelle ständig mit Updates versorgen: StreamMagic. Hardware und Software sind exklusiv in allen Netzwerkkomponenten von Cambridge verbaut. Und auch ältere Modelle werden nicht vergessen: Die 2014 eingeführte Version StreamMagic 2 profitiert heute noch von Updates wie Spotify Connect Lossless. Weitere interessante Funktionen wie die Unterstützung von Qobuz Connect werden ab 08. Oktober kostenlos in bestehende Netzwerkstreamer ab der 4. Generation integriert.
Ab sofort unterstützt der beliebte Streamingdienst Spotify verlustfreies Streaming mit bis zu 44 Kilohertz Samplingfrequenz und 24Bit Dynamikbreite ohne Datenreduktion. Die Funktion ist in vielen Ländern bereits aktiviert, weitere werden laut Spotify folgen. Die Netzwerkplayer von Cambridge Audio gehören zu den ersten HiFi-Komponenten, die diese Funktion ab sofort ohne Firmwareupdate ohne Einschränkung unterstützen. Spotify-Nutzer, die über Spotify Connect ihre Anlage ansteuern, müssen lediglich in der Spotify App als Medienqualität die allerhöchste Stufe („Lossless“) auswählen und den Stream über Spotify Connect starten.
Für Oktober 2025 kündigt Cambridge ein Firmware-Update für alle aktuellen Modelle ab der 4. StreamMagic Generation an. Dieses beinhaltet die von vielen Nutzern ersehnte Verbindungsvariante Qobuz Connect. Aus der App von Qobuz auf Smartphone oder Tablet lässt sich damit jede aktuelle Cambridge Audio Komponente im Netzwerk als Ausgabegerät anwählen. Dieses ermöglicht ein verlustfreies Qobuz-Streaming im ganzen Haus auch für Musik der allerhöchsten dort verfügbaren Auflösungen, ohne dass die StreamMagic App auf den entsprechenden Devices verfügbar sein muss.
Die neue Firmware-Version erhalten alle Cambridge Audio Streaming-Komponenten mit StreamMagic der 4. Generation mit Markteinführung ab dem Jahr 2021 automatisch. Die leistungsfähige interne Netzwerk-Hardware wurde erstmalig mit Evo 150 und Evo 75 im Jahr 2021 eingeführt. Sie ist auch in MXN10 und AXN10, dem CXN100, EXN100 und Evo One sowie in den Evo Sondermodellen und allen zukünftigen Netzwerkkomponenten von Cambridge enthalten. Damit profitieren alle vorgenannten Modelle von den neuen Funktionen wie Qobuz Connect und weiteren VU-Meter-Anzeigen. Spotify Lossless steht ab sofort für alle Cambridge Audio Netzwerkkomponenten ab der Generation 2 zur Verfügung, die ab 2014 eingeführt wurden und bereits Spotify Connect unterstützen. Das gilt auch für Klassiker wie den Azur 851N und die allererste Generation des CXN.
Die neueste Firmware-Version für alle Cambridge Audio Netzwerkgeräte mit StreamMagic 4 ist ab 08. Oktober 2025 als „Over-the-Air-Update“ verfügbar. Download und Installation werden beim Vorliegen einer Internetverbindung vom Gerät automatisch erkannt und müssen vom Benutzer nur bestätigt werden. Die Nutzung von Spotify Connect mit verlustfreier 24-Bit Übertragung ist ab sofort möglich und benötigt kein Update.
Hersteller/Vertrieb
Cambridge Audio Deutschland
|
|
---|---|
Anschift | Alter Wandrahm 15 20457 Hamburg |
Telefon | +49 40 94792800 |
Web | www.cambridgeaudio.com/deu/de |
© 2025 | HIFISTATEMENT | netmagazine | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.