tests/12-09-23_sicomin
 

Audioplan Sicomin Röhrendämpfer

24.09.2012 // Wolfgang Kemper
Eine optisch attraktive Erscheinung zu sein ist bei HiFi-Komponenten nicht erste Pflicht. Doch ich gebe freimütig zu, dass das Aussehen für mich stets eine Rolle spielt. Auch weil ich ihn so schön finde, bin ich seit fast fünf Jahren glücklicher Besitzer eines T+A P10 Röhren-Vorverstärkers. Selbstverständlich, dass alle meine Geräte vor allem klanglich überzeugen müssen.
teaser


Optisch sind die Dämpfer keine Gewinn für schmucke Röhrengeräte
Optisch sind die Dämpfer keine Gewinn für schmucke Röhrengeräte

Nun ärgert mich eben dieses Vorverstärker-Schmuckstück, indem es sporadisch – manchmal tagelang nicht, dann wieder mehrfach an einem Musik-Abend – Mikrofonie-Effekte hören lässt. Eine oder auch mehrere der zehn Röhren geraten in Schwingung und geben einen hellen, singenden Ton über den Lautsprecher ab. Das ist natürlich störend, da es ins Klanggeschehen einfließt. Auch wenn es ein leises Störsignal ist, kann es zu Intermodulationen kommen, die dem gesamten Musikgeschehen schaden. Bei leisen Passagen ist das Schwingen durchaus schon mal lauter als das Nutzsignal. Beheben lässt es sich der Effekt schnell wieder: Den Lautstärkeregler drehe ich gegen Null und nach wenigen Sekunden ist alles wieder ruhig, wie es sein soll. Öffne ich den Pegelsteller wieder, bleibt es üblicherweise erst einmal störungsfrei.

Dieses Mikrofonie-Problem darf man bitte nicht dem Gerät anlasten, auch wenn es in ihm entsteht. Nein, die Röhre selbst ist die Quelle des Übels, da sie konstruktionsbedingt aufschwingen kann und dieses unerwünschte Sirren oder Klingeln erzeugt. Man kann Exemplare erwerben, die besonders unempfindlich sind, habe ich mir sagen lassen. Nur, die habe ich wohl nicht, wie es scheint. Die Mikrofonie ist ein mechanisches Phänomen. Sie kann jedoch, so erfuhr ich vom freundlichen Technik-Support bei T+A, dadurch begünstigt werden, dass ein mit Röhren bestücktes Gerät sehr dicht an einem Magnetfeld-Generator, wie es ein Lautsprecher-Chassis darstellt, aufgestellt ist.

Nur wenige Hersteller bieten für dieses Mikrofonie-Symptom Lösungen an. Diese bestehen in Ringen, die über die Röhren gestülpt werden und den Zweck haben, sie mechanisch zu beruhigen. Die Konstruktionen unterscheiden sich. Es gibt schlichte Ringe oder wie Endstufen-Kühlkörper gerippte Designs. Durch die Masse und das akustische Verhalten des Materials werden die Röhren beruhigt. So kann theoretisch der ungewünschte Effekt verringert oder ganz verhindert werden.

Auch die rührige HiFi-Edelschmiede und Vertriebs-Firma namhafter Produkte  Audioplan in Malsch bei Karlsruhe bietet Röhrendämpfer an, und zwar aus dem Werkstoff Sicomin. Die Audioplan Sicomin-Röhrendämpfer gibt bereits seit langer Zeit und sie gehören zu einem Portfolio verschiedener Audioplan Sicomin Produkte. Auf den ersten Blick zeichnen Sie sich durch zwei Merkmale aus: Sie sind nicht gerade billig – zwei Stück kosten 96 Euro – und sie sind optisch eher unauffällig.

Die Sicomin-Ringe haben einen Außendurchmesser von 27 Millimeter bei drei Millimeter Materialstärke. Die Höhe des Rings ist 15 Millimeter. Die Innenfläche bedeckt ein passgenau lose einliegendes Vlies. Insgesamt verdickt der Sicomin-Ring  die Röhre um knapp acht Millimeter durch Vlies und Sicomin. Eine Durchtrennung des Ringes ermöglicht ein Aufspreitzen des Sicomin-Dämpfers und erleichtert das Aufsetzen auf die Röhre. Es muss also kein Druck auf den empfindlichen Glaskolben ausgeübt werden. Allerdings verschiebt sich der lose Stoff im Ring leicht und es klappt nicht immer beim ersten Versuch. Wo man den Sicomin Dämpfer auf der Röhre aufzusetzen hat, ist nicht beschrieben. Ich konnte es aber beim Vertrieb erfragen und bekam von Thomas Kühn sehr präzise Anweisungen: Der richtige Sitz ist ein bis zwei Millimeter unterhalb des oberen Glimmerplättchens.

Im Hintergrund die Sicomin Röhrendämpfer auf den Glaskolben, vorne erkennt man den Spalt und den innenliegenden, passgenauen Vlies
Im Hintergrund die Sicomin Röhrendämpfer auf den Glaskolben, vorne erkennt man den Spalt und den innenliegenden, passgenauen Vlies

Mein schmucker T+A P10 hat keine offen liegenden Röhren. Alle befinden sich in Käfigen, die zum Geräte-Inneren Masseverbindungen haben. Keine leichte Aufgabe war das Zerlegen des Vorverstärkers, der mir erstmals sein bewundernswertes Innenleben darbot. Auf acht der insgesamt zehn Röhren konnte ich die Sicomin-Dämpfer wie beschrieben platzieren. Bei zweien ist es unmöglich, da die Massekabel in den Röhren-Abschirmkäfigen den Ring nach unten drücken. Es passt einfach nicht. Vielleicht geht´s, wenn man den Spalt des Sicomin-Dämpfers zu einer fünf bis zehn Millimeter großen Öffnung erweitert. Üblicherweise zerstöre ich die Testobjekte ja nicht gleich. Aber in diesem Falle dient es der Wahrheitsfindung. Wenn zwei der zehn Röhren unversorgt bleiben, ist der Versuch nicht aussagekräftig. Denn zwei Röhren reichen ja, um den ungeliebten Effekt herbeizuführen. Ein scharfes Teppichmesser war das geeignete Instrument, mit den ich das Sicomin leicht bearbeiten konnte. Ich verbreitete den Spalt auf knapp zehn Millimeter, so dass ich das Massekabel hindurchfummeln konnte.


  • Keces Ephono

    Als ich den Keces Ephono während der High End sah, wollte ich den dafür genannten Preis erst nicht glauben: Für zwei gut verarbeitete Vollmetallgehäuse, die recht umfangreiche Ausstattung und das kräftige Analognetzteil schien er mir zumindest ausgesprochen günstig. Korreliert der Klang nun eher mit dem Materialaufwand oder dem Preis? Dass die Netzteile von Keces für die Aufwertung von vorrangig digitalen Komponenten, die mit (Stecker-)Schaltnetzteilen ausgeliefert werden, klanglich mit zum Besten gehören, was der Markt zu…
    03.07.2018
  • Blue Amp model blue MKII und model ps 300

    Blue Amp ist eine kleine Manufaktur im Breisgau, die ausschließlich symmetrische Phono-Vorverstärker fertigt. Hier geht es um das kleinste, das model blue MKII. Dies ist deshalb besonders spannend, weil ich auch das nagelneue Netzteil model ps 300 zur Verfügung habe, das dem blue MKII noch mehr Musikalität verleihen soll. Kaufen Sie eigentlich gern für viel Geld einen technischen Gegenstand, von dem Ihnen der Hersteller nur 63 Prozent oder für annähernd den doppelten Preis nur 69…
    13.03.2018
  • Audia Flight FLS1 und FLS4

    „Audia Flights sind auf dem Weg mit Schenker …“ Spätestens bei dieser Nachricht hätte mir klar sein müssen, dass der Begriff „klein“ sehr relativ sein kann. Aber als mir Anfang des Jahres die kleine, brandneue Vor-/Endstufenkombination FLS1 und FLS4 zum Test avisiert wurde, hatte ich mir darüber keine großen Gedanken gemacht. Die endgültige Gewissheit kam dann beim Verladen der Geräte in mein Auto und dem anschließenden Transport in meinen Hörraum. Eigentlich hätte ich es ja…
    05.03.2018
  • New Audio Frontiers Performance MZ Special Edition

    Wenn ein Vertrieb seine Komponenten mit den Worten anpreist, der Musikgenuss damit erzeuge „Glücksgefühle und erstaunliche Effekte“, dann könnte ein Skeptischer dies schnell als Marketinggetöse abtun. Oder sich im Falle des brandneuen Vorverstärkers Performance MZ Special Edition überzeugen und auf eine spannende musikalische Reise mitnehmen lassen. Thorsten Fennel, Chef des Deutschlandvertriebs von New Audio Frontiers, lebt und liebt seine Geräte, das wurde mir bereits bei unserem ersten Telefonat klar. Wir unterhielten uns Ende des letzten…
    29.01.2018
  • Erlkönig: Audio Exklusiv R7

    Vor Jahren war geplant, immer mal wieder über Vorserienmodelle zu berichten. Wir haben dann so einige hochkarätige Komponenten als erstes Magazin – hierzulande oder gar weltweit – zum Test bekommen, Prototypen konnten wir aber nicht mehr an Land ziehen. Nun kam Andreas Schönberg mit einer Vorabversion seiner Referenz-Vorstufe nach Gröbenzell. Als ich mich vor etwa anderthalb Jahren mit der Vorstufe P7S und den Monoendstufen P14 beschäftigte, kam ich nicht umhin, wieder einmal das ganz hervorragende…
    13.10.2017
  • BlockAudio Line & Power Block and Mono Block

    BlockAudio was founded by two HiFi and music enthusiasts because amplifiers available on the market failed to meet their expectations in terms of sound, finishing or the price performance ratio. Their first pre/power amplifier combination has a price of 70,000 Euro. No, this doesn’t mean you can smirk, it is not a contradiction: Their amplifiers convince in all three criteria. Jiri Nemec and Dan Oudes have been working together since 2003; they were enthused by…
    02.09.2017

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.