tests/14-12-12_levinson
 
Test.
hf
Deutsch English Polish|

Mark Levinson No. 52, Teil 2

16.12.2014 // Wojciech Pacula

Testmethode
Der No. 52 Vorverstärker von Mark Levinson wurde zusammen mit meinem Referenz Audiosystem gehört, das den Soulution Endverstärker und den Ancient Audio Lector Air V-edition CD Player beinhaltet. Während der Hörsitzungen wurde er zusätzlich mit zwei Laufwerken gehört: dem Transrotor Dark Star Silver Shadow mit dem SME M2-9 Tonarm und dem Fonica Violin mit dem F03 ver.3 Arm; beide waren bestückt mit Tonabnehmern von Miyajima Lab., dem Kansui (stereo) und dem ZERO (mono). Ich benutzte den RCA Audio Sensor Prelude IC outboard Phono Vorverstärker.

Der Mark Levinson wurde an derselben Stelle platziert, die normalerweise mein Polaris III Vorverstärker einnimmt. Dabei ist das Audio-Gerät auf einem luftgelagerten Acoustic Revive RAF-48 und das Control-Module auf dem Franz Audio Accessories Ceramic Disk Original und der Isolierplatte Acoustic Revive Hickory RHB-20 platziert. Das ganze System stand dabei auf einem dreiteiligen Finite Elemente Pagode Edition Rack. Die No. 52 wurde mit dem Ayon Polaris III und dem Tenor Audio Line1/Power 1 Vorverstärker verglichen. Die Klangkontrolle erfolgte über einen passiven Lautstärkeregler meines Ancient Audio Players

Design
Die No. 52 teilt sich in zwei extrem hochwertige Gehäuse auf. Diese sind aus Aluminiumplatten gefertigt mit einer charakteristischen Teilung der Frontplatte, die – um einmal einen größeren und kleineren Hersteller zu nennen – zum Beispiel auch von Marantz und Lindemann so nachgebildet wurde. Die zentrale Frontplatte ist flach und schwarz und beherbergt alle Displays und Druckknöpfe, während die beiden Seitenteile jeweils abgerundet sind. Die Aufteilung in diesem Gehäuse ist anders als gewohnt wie beispielsweise in der Ayon Polaris III oder der Line1/Power1 von Tenor Audio. Bei diesen beiden Beispielen ist in einem Gehäuse das Netzteil und im anderen Teil der Vorverstärker mit allen Schaltkreisen untergebracht. Die No. 52 bricht aus dieser klassischen Aufteilung aus, die ich vorher so nur in den Top-Vorverstärkern von VTL so gesehen habe, wo das Gehäuse, das als „geräuschbehaftet“ gesehen wird, das Netzteil, die Kontrollschaltkreise mit allen Schalttasten und dem Display beinhaltet. Das andere als „clean“ bezeichnete Gehäuse beherbergt dagegen nur die Verstärkerschaltkreise und die Ein- und Ausgangsbuchsen. Das scheint mir eine deutlich bessere Aufteilung zu sein.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_14-12-12_levinson_14-12-10_Mark-Levinson-No-52_008.jpg

Die Frontplatte der „geräuschbehafteten“ Sektion beinhaltet das typische Display mit der roten Rasterpunktmatrix. Es ist ziemlich groß und bietet einen guten Kontrast. Es kann in einigen Stufen gedimmt aber auch ganz abgeschaltet werden. Zeitgleich dimmt oder schaltet der Benutzer das große Logo auf dem „cleanen“ Chassis ab. Die Lautstärke wird mit einem Aluminiumknopf auf der rechten Seite geregelt, auf der linken Seite befindet sich der Eingangswahlschalter. Beide Knöpfe benutzt man für die Navigation durch das Menu. Da die Maschine von Mikroprozessoren gesteuert wird, gibt es jede Menge an Einstellungsmöglichkeiten. Angefangen mit der Namensgebung einzelner Eingänge (die ich benutzte) über die Aktivierung der Ausgänge, der Wahl der Systemverstärkung und Kanalbalance bis hin zur Veränderung der Last-Impedanz und Kapazität des Phone-Eingangs. Der Hersteller hat das System noch mit einem anderen Feature versehen: Mit ein paar Einstellungen kann man die Kanalgleichheit des Tonabnehmers regeln. Einfach fabelhaft! Die Druckknöpfe unter dem Display werden benutzt, um die Helligkeit zu regeln, verschiedene Menu-Einstellungen zu aktivieren, die Lautstärke stumm zu schalten und den Standby-Modus zu wählen.

Das „cleane“ Gehäuse wird mit dem „geräuschbehafteten“ Modulen mit drei Kabeln verbunden. Zwei davon werden für das Netzteil und das dritte für das Steuersignal verwendet. Das Netzteil ist getrennt für den linken und rechten Kanal – der Vorverstärker ist in Doppelmono aufgebaut. Die Versorgungskabel sind als Mark-Levinson-Marke gekennzeichnet und mit den fantastischen Lemo Steckern bestückt.

b_850_0_16777215_10_images_content_tests_14-12-12_levinson_14-12-10_Mark-Levinson-No-52_009.jpg


  • Struss Audio DM250

    Den polnischen Verstärkerhersteller Struss hat Hifistatement Ihnen schon in den Messeberichten aus Warschau und den Süddeutschen Hifi-Tagen vorgestellt. Mein Kollege Wojciech Pacula beschäftigte sich vor mehr als einem Jahr intensiv mit dem Vollverstärker DM 250. Der ist nun auch bei ausgesuchten deutschen Händlern erhältlich. Hier der Test aus HighFidelity. Ich wollte, ja ich wollte diesen Text wirklich anders anfangen, um den Erinnerungen an den Test des Verstärkers Chopin MkVI von Struss Audio zu entkommen. Aber…
    20.09.2019
  • Mastersound Dueundici

    Die italienische Hersteller Mastersound ist bekannt für seine feinen Röhrengeräte, die über eine hohe Fertigungstiefe bis hin zu selbst gewickelten Trafos und Ausgangsübertragern verfügen. Für Fans von Kleinleistungsverstärkern wie mich ist daher der zweimal elf Watt leistende Röhrenvollverstärker Dueundici von besonderem Interesse. Zwar bin ich bereits häufiger zum Beispiel auf Messen oder bei Fachhändlern Geräten von Mastersound über den Weg gelaufen, allerdings hatte ich noch nie die Gelegenheit, mir eins dieser Geräte intensiver anzuhören. Beziehungsweise…
    20.08.2019
  • Mytek Brooklyn AMP

    Auf der diesjährigen High-End stellte ich beim Plausch mit den Kollegen des amerikanisch/polnischen Herstellers Mytek fest, dass der Brooklyn AMP noch überhaupt nicht in unserer Redaktion zu Gast war. Kein Wunder, die Kollegen sind bestens mit (Class-A-)Verstärkermonstern versorgt. Mein Interesse hat der kleine Digitalamp jedoch sofort geweckt. Bis der Amp bei mir zu Hause landet, vergeht dann doch noch etwas Zeit und das Paket erreicht mich ausgerechnet, kurz bevor ich in meinen Sommerurlaub aufbreche. Nicht…
    13.08.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    You may remember the ZeroUnoDAC and the ZeroUno PLUS looking like a small, tubed power amp, which inspired me a lot. Now, CanEVER Audio has expanded its product portfolio through offering a real power amp – the LaScala, beside which both ZeroUnos looks really dainty. The story started at the beginning of 2017 when I met Mario Canever and Rainer Israel from CanEVER Audio during a business lunch. Back then, both presented the ZeroUno PLUS…
    22.03.2019
  • CanEVER AUDIO La Scala Power Amp

    Sie erinnern sich vielleicht noch an den ZeroUno, den DAC, der aussieht wie eine kleine Röhrenendstufe und der mich restlos begeistert hatte. Nun hat CanEVER Audio nachgelegt und mit dem La Scala Power Amp wirklich eine Endstufe gebaut und daneben der wirkt der ZeroUno dann geradezu zierlich. Die Geschichte beginnt vor etwa eineinhalb Jahren, als ich mich mit Mario Canever und Rainer Israel vom deutschen Vertrieb gelegentlich der Vorstellung des ZeroUno Plus zu einem Abendessen…
    30.11.2018
  • Keces Ephono

    Als ich den Keces Ephono während der High End sah, wollte ich den dafür genannten Preis erst nicht glauben: Für zwei gut verarbeitete Vollmetallgehäuse, die recht umfangreiche Ausstattung und das kräftige Analognetzteil schien er mir zumindest ausgesprochen günstig. Korreliert der Klang nun eher mit dem Materialaufwand oder dem Preis? Dass die Netzteile von Keces für die Aufwertung von vorrangig digitalen Komponenten, die mit (Stecker-)Schaltnetzteilen ausgeliefert werden, klanglich mit zum Besten gehören, was der Markt zu…
    03.07.2018

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.